Kopenhagen in zwei Tagen – Ein Vorweihnachtstrip
Tag 1:
Geht das denn? Nicht wirklich. Aber in der Kürze liegt bekanntlich auch die Würze. Vom Flughafen Köln-Bonn aus braucht man 1 Stunde, 15 Minuten bis in die dänische Hauptstadt. Vom Kopenhagener Flughafen fahren wir neun Stationen mit der Metro M2 zur Station Nørreport. Kaum der Rolltreppe entstiegen, sind wir auch schon mitten drin im Getümmel. Treiben lassen, heißt die Devise. Sich dem Tempo dieser Stadt an einem Freitagvormittag anpassen. Kopenhagen ist keine hektische Metropole. Man hat oder besser: nimmt sich Zeit. Kurz überlegen wir, uns in den unglaublichen Torvehallerne in der Frederiksborggade mit allerlei Köstlichkeiten zu stärken.
Die liegen nämlich genau hinter uns. Man könnte auch in einem der zahlreichen Cafés frühstücken. Wir möchten aber erst mal unser Gepäck loswerden. Der Nørreport ist ein Hotspot. Irgendwann, irgendwie werden wir sowieso wieder hier landen. Wir müssen runterkommen. Gestern noch auf der Arbeit, Übernachtung im Flughafen-Hotel (Leonardo, sehr zu empfehlen!), heute Sightseeing. Schwer, das Tempo zu drosseln. Im Eiltempo geht´s durch einen kleinen Park mit Weiher, in dem gutgelaunte Jogger samt Hund ihre Runden drehen. Das 4Sterne Hotel Imperial ist ein laut Webseite „Laekkert hotel taet pa Hovedbanegarden“, also schön und nahe am Hauptbahnhof gelegen. Das stimmt. Das Kongresshotel mit internationalem Flair liegt außerdem fünf Minuten vom Tivoli, acht vom Raadhusplatsen und somit der Haupteinkaufstraße Kopenhagens, Strøget, entfernt. Normalerweise ist es teuer, manchmal gibt es jedoch Spezialpreise, sodass auch Normalsterbliche hier nächtigen dürfen. Tipp: Zieht euch warm an, damit ihr an der Rezeption nicht an Unterkühlung sterbt. Das meine ich im absolut übertragenen Sinne.
Im angeschlossenen Restaurant werden laut Webseite des Hotels „uglemmelige smagsoplevelser fra det italienske køkken“, unvergessliche Geschmackserlebnisse aus der italienischen Küche serviert. Unvergesslich wohl auch deshalb, weil ein Teller Spaghetti Al Arrabiata, knackigst al dente, derart viel kostet, dass man auf die Nachspeise eher keine Lust mehr hat. Um es gleich zu sagen: Das Imperial ist geschmackvoll eingerichtet. Hier waren Designer am Werk. Das Frühstick – morgenmad – ist reichlich und gut. Die Zimmer scheinen aber irgendwann halbiert worden zu sein, sodass man sich am besten im raumsparenden Square Dance zum Badezimmer vorarbeitet. Das ist zwar modern und hübsch, bringt aber den Begriff „Nasszelle“ auf den Punkt. Hier waren Zwerge am Werk.
Unser erstes Frokost, eine leichte Mahlzeit am Mittag, nehmen wir im Dalle Valle ein: Wunderbares Smørrebrød mit fangfrischem Lachs, knackigem Salat, Kapern und Rösti. Äußerst freundlich der Service. Man kann sich allerdings auch selbst bedienen, an einem erstaunlichen Buffet mit warmen und kalten Speisen.
Draußen schnuppern wir bewusst erste Großstadtluft, vor uns liegt der Tivoli, Kopenhagens, Dänemarks Nationalheiligtum. Es funkelt und glitzert über alle Maßen. Hier beginnt wonderful Kopenhagen. Das heben wir uns für den morgigen Abend auf. Bis 24 Uhr ist der altehrwürdige Vergnügungspark nämlich geöffnet. Auch im Winter.
Das Herz der Stadt: Zwischen Hovedbanegarden (Hauptbahnhof) und Kongens Nytorv
Wir folgen dem Strom der Passanten, werden via Raadhuspladsen (Blick nach rechts oben: Stele mit Lure blasenden Wikingern!) förmlich in die Haupteinkaufsstraße, Strøget, eingesogen. Hier gibt es alles, was der Kopenhagener sowie der Tourist braucht. Kitsch as Kitsch can. Die üblichen Markenläden. Billig, teuer. Alles einträchtig nebeneinander. Um den Rundetaarn, den Runden Turm, mit seinen Kunstausstellungen, Workshops samt Craftsboutique, gibt es Arkaden. Ein bärtig-markiger Kerle verkauft hier mit großer Geste etwas, das angeblich schon seinen altnordischen Vorfahren die Sinne vernebelt hat. Am nächsten Tag ist sein Stand nicht mehr da. War er vielleicht sein bester Kunde? Bin frech, da übermüdet. In den Nebenstraßen eröffnen sich andere, genuinere Welten. Kleine Labels, Buchhandlungen, Secondhand-Läden, dänisches Design, gemütliche Restaurants, hippe Cafés mit Wärmelampen samt dicken Fellen. Am besten man benutzt den Strøget wie eine Hauptschlagader, von der Stränge abgehen und wieder hinführen. Also nach links. Nach rechts. Nächste Querstraße wieder nach rechts auf den Strøget. Dann das selbe Spiel nach rechts usw. Kopenhagen als Leporello. Auch wenn man dem Strøget nur schnurstracks folgt eröffnen sich wundersame Altstadtplätze, z.B. der Gråbrødretorv mit seinen Cafés und Restaurant. Für manche der schönste Platz Kopenhagens, gelegen im Latinerkvarteret rund um die alte Uni.
Die Gassen entlang der Købmagergaade sollte man unbedingt erkunden. Ist nämlich: Wonderfull! Hier liegt auch der Amagertorv, auf dem sich der Designtempel Illums befindet. Für Fans skandinavischen Designs ein absolutes Muss! Auch wenn es es sich manchem nicht unbedingt erschließen mag, dass jemand für einen pummeligen Holzraben (o.k. der Designklassiker schlechthin) von Kay Bojesen locker mal 550,- dkr hinblättern, pardon: hinkarten kann. Denn in Kopenhagen bezahlt man selbst den Hotdog an der Bude mit der Karte. Einkaufen bei Illums geschieht mit zurückhaltender Verzückung, frei nach dem Motto: Geh ich weg von dem Fleck ist mein Reisebudget weg! Geschirr von Ittala, Kaffekannen von Bodum, Schmuck von Skagen. Ein paar Piefkes begutachten sachkundig den bekannten Holzaffen mit Schraubarmen, ebenfalls von Bojesen. Jensen-Normalverbraucher hat einen Kühlschrankmagneten mit stilisierten Fahrradfahrern aus den Sixties erstanden. Der Däne/die Dänin liebt eben Design. Für das Café Illums auf dem Dach des Designhauses mit wunderbarer Aussicht über die Stadt haben wir leider keine Muse mehr.
Ich möchte unbedingt noch zu Royal Kopenhagen, der königlichen Porzellanmanufaktur seit 1775 mit den typisch rauchig-samtigen grau-blau-weißen Glasuren. Mein Mann macht schlapp. Schließlich sind wir um 4 Uhr 20 heute Morgen aus den Betten gestolpert und zum Flughafen gefahren. Also: Zu Fuß zurück zum Hotel zwecks Nickerchen.
Abend. Plötzlich wach. High Life in Dosen. Ich beschließe meinem Mann eine Freude zu machen. Also nicht in einem gemütlichen Kneipchen in Nørrebro, wo die Studierenden sich tummeln, die Kopenhagener gemütlich ihr Bierchen zischen, einzukehren. Stattdessen geht´s ins Bahnhofsviertel, Vesterbro. Von unserem Hotel aus sind das drei Minuten. Wir durchschreiten einen Bogen, auf dem eisblau leuchtende Lettern verkünden, dass ein halber Liter Milch pro Tag, zudem ein Leben lang, der Gesundheit absolut zuträglich sei. Nun, das sollten wir vielleicht noch ausdiskutieren…
Auf der anderen Seite: Ein Bahnhofsviertel, wie es im Buche steht und dabei im Aufwind. Mehrstöckige Mietshäuser aus den Anfängen der Industrialisierung. Geschmackvoll renovierte Fassaden. Hier hat schon der ein oder andere gut situierte Kopenhagener Einzug gehalten. Zu abscheulich hohen Mieten. Dezente Weihnachtsbeleuchtung vom Designer inklusive. Secondhand-Shops, arabische Gemischwarenläden, Galerien, exklusive Weinläden, afrikanische Gewürzläden, spleenige Frisörsalons, Kneipen mit brennenden Fackeln vor der Tür, schnieke Restaurants, alternative Cafés jeglicher Couleur. Auch Prostituierte gebe es hier, Ganoven im Gefolge, die einem die Geldbörse aus der Tasche ziehen wollen, warnt uns ein junger Kopenhagener, der uns gleich mit zwei Jägermeistern beruhigt. Und auch nicht hier wohnt. Sondern am Nørreport. Mit ebenfalls abscheulich hohen Mieten. Wir sind in einer Raucherkneipe gelandet. Ist die Kneipe nämlich klein, ist sie vom allgemeinen Rauchverbot ausgenommen. Logisch, nicht? Aber so haben auch kleine Kneipen ihr Auskommen. Obwohl die Kopenhagener wirklich gerne ausgehen. Die Kneipen sind immer voll. Gesellig, freundlich, kontaktfreudig – Kopenhagener eben. Wenn dich hier jemand versehentlich anrempelt oder umgekehrt, folgt ein höfliches „Undskyld“ samt einer freundlichen kleinen Berührung am Oberarm. Hyggelig!
Mein Mann blüht auf. Rund um Halmtorvet ist irgendwie Kiez, Hafen, Schmummer und gleichzeitig Exklusivität. In der nächsten Kneipe, Fermentoren Beer Bar, fühle ich mich in meine Jugend zurückversetzt. Hammergute Musik. Nicht die immerwährenden Oldies, eher Nischengeschmack. Gemischtes Publikum. Jung und alt. Eine Bierakademie mit blauem Sofa auf der Damentoilette. (Was macht es da?) Mit Bier-Karte und allem. Die Crafts werden extra für Fermentoren gebraut.
Die kompetente junge Dame, oben im Bild, serviert mir ein Bier, das mich an die Aromen von Wein erinnern soll. Das scheint irgendwie der neue Trend: Wisky, der nach Bier, Bier, das nach Wein schmeckt. Tatsächlich kommt mein Bier dezent fruchtig,angenehm samtig daher. Hat sie also Recht gehabt, die Fermentatorin. Hier wollen wir gar nicht mehr weg. Die Hits aus unserer Jugend, und die unserer älteren Geschwister! Wieder mal haben wir die Zeitfalte entdeckt, in die es sich zu verschwinden lohnt. „Es gibt Situationen“, sinniert mein vollauf begeisterter Mann, „da ist man dann genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Hier ist so einer. Außerdem, sagt er, hätte ich 30 Jahre jünger ausgesehen, eingelullt in ein Kneipenflair, das ich nirgendwo mehr vermutet hätte. Bitte packen Sie´s mir ein, zum Mitnehmen! Später wird er mir dann erklären, meine Verjüngung habe unmittelbar mit dem schummrigen Licht zu tun gehabt. Si tacuisses! Oder ich versuche es bei uns zuhause auch mal mit anderen Glühbirnen…
Hartgesottene zieht es jetzt zum Kødbyen. Die Fleischstadt. War es tatsächlich mal, ein Schlachthofgelände, das man zum Kulturzentrum umgebaut hat. Weißgekachelte Etablissements, ultramoderne Restaurants, originelle Cafés. Die junge Frau aus dem Fermentoren hat uns das Warpigs empfohlen. Voll wie auf dem Bahnhof und ebenso laut. Zwei Braukessel im Hintergrund. Man bestellt kleine, mittlere, große Portionen, stellt sich sein Menu zusammen, z.B. geräuchertes Schweinefleisch plus Kartoffelsalat. Rau und schnörkellos, im Pappbecher der Salat. Auf Papierunterlage das Fleisch. Selbstbedienung. VIP´s nehmen im Chambre Separée mit Schaufenster Platz. Der Kronleuchter besteht aus Rinderschädeln. Heimelig – für meinen Mann, den Rock´n Roller. Hier kocht das Leben. Ein Bekenntnis zum Fleischverzehr? Eine Reminiszens an die frühere Nutzung des Geländes? Oder einfach nur ein Diner, Teil des Kopenhagener Szene-Lebens.
Draußen, die Hauptstraße, erstaunlich ruhig. Wir taumeln selig nach Hause. Müffeln nach Geräuchertem, wohl auch nach den Zigaretten in der kleinen Kneipe. Wir sind sechzehn Jahre alt. Fehlen nur noch die Spaghetti mit Doppelkäse. Warum gehen wir eigentlich nicht öfter weg?
Tag 2
Bin wieder 55. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Den lassen wir ihm gerne und sitzen um 9.00 Uhr gemütlich beim morgenmad. Nicht zu verwechseln also mit frokost, einem leichten Mittagessen. Eigentlich wollten wir jetzt eine Stadtrundfahrt mit dem Linienbus 11 A machen. Aber das Wetter ist so schön. Knackig kalt, sonnig. Wir möchten Richtung Nyhavn, Kleine Meerjungfrau. Kopenhagens begehrteste Fotomotive. Dazu durchqueren wir den gesamten Strøget, an dessen Ende sich Kongens Nytorv befindet. Halt nicht den gesamten. Irgendwie geraten wir (obwohl alles gut ausgeschildert ist) in eine Querstraße – Toldbosgade – und stehen plötzlich vor Amalienborg, dem Königlichen Schloss, samt Kapelle. Wäre normal später dran. Anyway. Wir überqueren einen kleinen Markt mit Weihnachtsbuden, über den Kopenhagens berühmtester Sohn, Absalon, Gründer der Stadt, die aus einem 1167 gegründeten Kloster am Öresund entstanden ist, seinen Blick schweifen lässt. Hoch zu Ross, als Wikinger mit einer Streitaxt verewigt. Wir folgen den japanischen Touristen und gelangen zu Kongens Nytorv, wo ihr unbedingt einen Abstecher ins Magasin du Nord, kurz: Magasinet, machen solltet. In einem der ältesten Kaufhäuser Skandinaviens findet ihr neben den üblichen Marken Mode, Schmuck, Heimtextilien aller namhaften skandinavischen Designer in stilvoller Atmosphäre. Etwas teurer, dafür hochwertiger. Die Delikatessenabteilung im Untergeschoss ist die Show. An kleinen Ständen wird die Auslese des Nordens präsentiert. Eine kleine Auszeit mit Latte samt Wienerbrød, einem feinen Plundergebäck mit diversen Füllungen, kann man sich in einem der Cafés mit Blick über die Altstadt gönnen. Meine Shopping-Ausbeute: Ein Pullover (ich brauchte wirklich einen!), eine Pudelmütze, da ich kalte Ohren hatte, Söckchen mit bebrilltem Mops für die Schwiegermutter (Ja, meine Schwiegermutter liebt bunte Socken!).
Wir überqueren die Straße Richtung Nyhavn mit seinen schmucken, bunten Bürgerhäusern. Sitzt da doch tatsächlich ein alter Fischer samt Mütze, schmaucht sein Pfeifchen und wünscht uns Glaedelig Jul. Genau so einer ist bei uns zuhause auf einer alten Lithografie von einem –allerdings – norwegischen Fjord zu sehen. Ist doch wirklich wonderful, dieses København!
Gutgelaunt stürzen wir uns in das Gewimmel von Nyhavn. Morgens schon einen Gløgg, Glühwein mit Schuss? Nun, wir möchten den Tag noch erleben. Außerdem pulsiert hier das Leben auch so. Also weiter durch die Touristenströme. Möwen kreischen. Es riecht nach Fisch und Meer. Irgendein armer Schlucker schwitzt im Eisbärenkostüm. Wo ist denn jetzt die Kleine Meerjungfrau? Ich denke mal, im Märchenland. Da hat sie´s sicher besser, als von Touristenscharen betatscht zu werden. Einmal haben irgendwelche Vandalen sie geköpft, ein andermal ins Wasser geworfen. Arme Kleine. Wir finden sie jedenfalls nicht. Aber sie ist da. Habe plötzlich das Bild vor Augen, wie sie da sitzt, verträumt, ganz klein, auf ihrem Stein.
Wir sind im Winter-Weihnachts-Wunderland. Keine hundert Meter weite geradeaus öffnet sich der Blick auf einen Meeresarm. Vor uns das hypermoderne Königlich Dänische Schauspielhaus. Gegenüber die stylische Operaen, eine der modernsten der Welt, mit wunderbarem Klang. Eine steife Brise weht hier. Durchatmen!
Jetzt eine Tasse Tee bei Perchs Teehandel in der Kronprinsengade! Durch hyggelige kleine Straßen mit Antiquitätenlhändlern, Design- und Modeläden, Cafés und Restaurants, kleine Grünflächen lassen wir uns treiben. Leider wartet vor Perchs schon eine Riesenschlange. Stattdessen essen wir in einem gemütlichen Krog Smørrebrod mit Lachs, dazu ein kräftiges Craftsbier. Selbstgebrautes Bier hat in Dänemark gerade Hochkonjunktur. Dabei gibt es abenteuerliche Geschmacksnoten zu entdecken!
Und irgendwie gelangen wir von der pitoresken Gegend um die Købmagergade, Kultorvet, Fiolstraede, vorbei an der alten Universitätsbibliothek (Sehenswert!) zur Haltestelle Nørreport. Hier sind auch die Markthallen, Torvehallerne, die wir jetzt durchstreifen. Ist man hungrig, kann man hier zu zivilen Preisen gut speisen. Auch hier pulsiert das Leben. Einmal mehr könnte ich mir vorstellen hier zu wohnen. Wonderful, wonderful Copenhagen! So viel Wunderbares macht auch müde. Zurück zum Hotel!
Tivoli
Wie gesagt: Der Tivoli ist ein Nationalheiligtum. Altehrwürdig thront er mitten im Zentrum. Portiers im Livree. Der Eintritt nicht billig, aber mit Zuzahlung kann man soviel fahren, wie man möchte. Die Angestellten sind stolz hier arbeiten zu dürfen. Kein raues Geschubse Richtung Karusell. Hier wird man dänisch zurückhaltend aufgeklärt, was erlaubt ist und was nicht, und dann freundlich Richtung freie Plätze dirigiert. Denn die sind rar. Jetzt um Weihnachten muss man mit 20 Minuten Schlangestehen vor den Fahrgeschäften rechnen. Dafür wird man mit einem wunderbaren Blick über den hell illuminierten Vergnügungspark samt Stadt entlohnt. Kunstschnee sorgt für die richtige Weihnachtsatmosphäre.
An Kohlebecken oder Wärmepilzen kann man sich aufwärmen. Es ist herrlich durch das Lichtermeer zu wandeln. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Es duftet nach Gebrannten Mandeln, Liebesäpfeln, Popcorn. Unverfrorene schippern aneinandergekuschelt auf dem kleinen Weiher herum. Malerisch ergießt sich eine Weide in den spiegelnden See. Magisch. Wir fahren auf dem Himmelsschiff 80 Meter hoch. Von hier aus kann man die ganze Stadt überblicken. Lassen uns von der Achterbahn durchrütteln. Heissa! Wir bedauern ein paar Japaner, die in Lichtgeschwindigkeit einen Obelisken hinaufgeschleudert werden, um dann gnadenlos wieder herunter zu sacken. Die Fahrt ins Bergwerk zu den Maulwürfen ist eher beschaulich. Meine Laserpistole, mit der ich auf Leuchtpunkte schießen soll, damit ich weitere Maulwurf-Szenerien erblicken kann, funktioniert nicht. Typisch. Dafür trifft mein Mann. Und das kleine Mädchen – natürlich mit roter Mütze – auf der Bank vor uns. Auf meine Frage, ob ihm die Fahrt gefallen habe, kann es nur stumm nicken. Aber seine Augen leuchten.
Auch ich laufe hier mit Tränen in den Augen durch. Ist einfach nur märchenhaft. Im Chinesischen Viertel gibt´s Fisch´n Chips unterm Hallogenstrahler. In der Pagode unterbreitet eine Zehnjährige dem Weihnachtsmann mit ernster Miene ihre Weihnachtswünsche. Fast hätte ich mich in eine Gondel gezwängt um in die Märchengrotte mit H.C. Andersens Figuren einzufahren. Aber das war meinem Mann dann doch zuviel an Zeitfalte. Wir spitzen in die kleinen Buden, in denen es vom Norwegerpullover bis zum filigranen Designteelichthalter alles gibt, was den Dänen handwerklich so einfällt. Wieder einmal beselt, gleichzeitig aber erschlagen von so viel Pracht wandeln wir zum Hotel zurück. Noch ein Gute-Nacht-Bier. Und dann ist es vorbei. Unser 2 Tage-Wonderfulwonderful wonderful-Kopenhagen!
Tipp 1: Besorgt euch am Flugafen eine kostenlose Stadtkarte von SkyMap.dk. Die zeigt neben allen Vierteln sowie dem Metroplan auch Shopping- und Gastronomiefans den Weg zu den wichtigsten Läden. Außerdem ist sie liebevoll gestaltet, somit richtig schön anzusehen. In einem Rahmen – natürlich nordisch weiß – macht sie sich sicher gut. Also besorg euch zwei: Eine zum Wegweisen und eine zum Aufhängen.
Tipp 2: Wer sich an Strøget als Hauptschlagader hält, kann sich nicht verlaufen.
Tipp 3: Wie gesagt: Ihr müsst eure Euros nicht in Dänische Kronen wechseln. Sogar ein Hotdog mit Röstzwiebeln kann man mit Karte bezahlen. Kopenhagen ist teuer. Lieber mal kurz nachrechnen, bevor man mehr ausgibt, als man möchte.
Tipp 4: In Kneipen und Cafés kann man ausgezeichnet und oft günstig Smørrebrød essen. Bestellt wird am Tresen und auch gleich bezahlt. Die Getränke nimmt man selbst mit an den Tisch, das Essen wird gebracht.
Tipp 5: Achtet beim Überqueren der Straße unbedingt auf die Massen an Fahrradfahrern. Die fahren schnell und haben Vorfahrt!
Was wir gerne noch gemacht hätten, und weswegen wir unbedingt wiederkommen müssen:
Die Carlsbergbrauerei auf dem Ny Carlsberg Vej im Szeneviertel Vesterbro besichtigen.
Beim Sternekoch Geist am Kongens Nytorv kleine Häppchen zu moderaten Preisen zu uns nehmen.
Am Sankt Hans Torv in Nørrebro ein Bier trinken und Passanten beobachten.
Den Havnebus Richtung Operaen nehmen. Am Anleger Nordre Toldbod, 200 m südlich der Kleinen Seejungfrau, im Harbour Grill speisen.
Die kleine Meerjungfrau finden.
Ein Konzert der Dänischen Philharmonie in der Oper, Operaen, besuchen.
Das Hirschsprungmuseum in der Stockholmsgade besuchen und das nordische Licht in der Malerei bewundern.
Die von Prachtvillen gesäumten Boulevards von Fredriksstaden entlangspazieren.
Am Flughafen mehr von Raunsborg kaufen. Frischer Duft nach Rhabarber und anderen nordischen Pflanzen.
Stinas Merkspruch Nr. 1: Lasst die Musik eurer Jugend laufen und tanzt dazu. Besser als jede Schönheitskur!
Stinas Merkspruch Nr. 2: Wagt euch auf ein Karusell und jauchzt!
Ein sehr informatives, amüsantes Buch über das Leben in der dänischen Hauptstadt hat Marlene Hofmann geschrieben: Ein Jahr in Kopenhagen. Reise in den Alltag. Macht direkt Lust, es der Autorin gleich zu tun. Habe es in einem Rutsch gelesen und dabei, natürlich, ein dänisches Bier genossen.
Frohes neues Jahr
Eure Stina