Ich geb es zu: Ich bin eine alte Cocktail-Schlürferin. Zu hohen Fest- und Feiertagen genehmige ich mir ein Mixgetränk. Mit oder ohne Alkohol – Hauptsache, es schmeckt. Mag sein, dass der Wohnzimmerschrank meiner Eltern mich entsprechend faszinierte, in dem es tatsächlich eine Minibar gab. Als Kind fand ich natürlich eher die kleinen Gabeln in der dazugehörigen Schublade interessant, mit denen sich z.B. Cocktailkirschen vortrefflich aufspießen ließen, und mit deren Hilfe man immer wieder sein Glas fand. An ihrem Ende befand sich eine schwarze Katze, ein Kleeblatt oder ein Herz. Im Einsatz habe ich sie allerdings kaum gesehen. Allenfalls wurde der Eiskühler für Martini Bianco oder Rosso gebraucht. Ein Spiegel an der Rückwand sowie eine kleine Lampe, die man an einer Schnur an- und ausknipsen konnte, machten aus dem kleinen Gefach einen geheimnisvollen Ort. Ich weiß noch, dass ich mir gerne die bunten, verschnörkelten Etiketten auf den Flaschen ansah. Gleich nebenan wurden die alten Rommé-Karten mit den garstigen Jokern aufbewahrt, mit denen wir ebenfalls zu hohen Festtagen bis tief in die Nacht spielten, wahlweise Knabbergebäck oder Weihnachtsplätzchen naschten. Später wurde der dunkle Mahagonischrank (seiner Zeit der letzte Schrei) durch eine helle Schrankwand im Wohnzimmer ergänzt. Auch hier gab es Schubladen, mit dunkelgrünem Filz ausgelegt, damit sowohl Untersetzer als auch Korkenzieher nicht das Furnier verkratzten. Natürlich auch eine Leuchte, die sich wundersam in den Gläsern spiegelte. Kam Besuch, wurde die Schranktür nach unten geklappt und ein Likörchen ausgeschenkt.
Mag auch sein, dass ich noch immer inspiriert werde, wenn ich die eleganten Hausbars in Filmen aus den Fünfzigern oder Sechzigern sehe. Drei Männer im Schnee, die Zürcher Verlobung, Dashiell Hammetts Der dünne Mann. Die Herren im Anzug, die Damen im Petticoat oder eleganten Kostüm. Gut, auch eine Steghose mit Norwegerpullover wäre nicht schlecht. Doch, meinem Traum von einer gelungenen – ich sage wirklich GELUNGENEN – Silvester-Party kommen diese Szenarien tatsächlich nahe. Bin da etwas altmodisch. Und das Frauenbild dieser Zeit, – na, da möchte man ja gar nicht drüber reden. Schauderhaft. Da musste meine Generation noch ganz schön was ausbaden.
Und noch eins: Schluckspechte, die alles in sich kippen, finde ich einfach nur eklig. Aber: Einen Cocktail ab und an, mit einer grünen Olive, halte ich für edel und festlich. Gerade, dass es nicht zur Gewohnheit wird, macht es so fein. Habe mir sogar ein kleines Mix-Set geleistet, inklusive Rezepten. Mein Lieblings-Cocktail in diesem Büchlein ist ein alkoholfreier mit hellem Traubensaft. Doch hier komm zunächst einer, der es in sich hat, vielleicht weil er aus den tiefen Vogesenwäldern stammt. Sehe Kaminfeuer vor mir, man klopft sich den Schnee von den Schultern, wirft die Mützen hinter sich – und da ist es schon: Das Tablett mit La Houba – der feurigen Schönheit aus den Bergen. Kreiert von meinem Mann. Benannt nach einem kleinen, mystischen Bergdorf mit Blick auf den Felsen von Dabo. Nicht geschüttelt, nicht gerührt.
Also: Einfach nacheinander in ein Glas tun, Zitrone an den Rand, Pfefferminzblatt schwimmen lassen und genießen. Und grämt euch nicht, dass die Bestandteile nicht aus den Vogesen stammen. Hauptsache, sie passen hierher! Wer nicht soviel Wodka möchte, tut einfach die Hälfte rein. Es geht ja in erster Linie um den Geschmack, oder?
Mannheim. Keine zwei Stunden von hier entfernt, und ich war noch nicht ein Mal da. Das lag nicht unwesentlich anJoy Fleming, die stimmgewaltig den Neckarbrückenblues sang. Der Karl, den Hut in den Nacken geschoben, schlumpfte darin mit schöner Regelmäßigkeit zu einer anderen. Ich geb`s zu: Das Lied lud mich als Jugendliche nicht zu einer Besichtigungstour ein. Die besungene Stadt in meiner Vorstellungskraft somit ebenfalls nicht. Dachte: Rauchende Schornsteine, verbrennende Kohle, Männer mit rußverschmierten Gesichtern, Schutzhelme, Wirsingrouladen, Maschendraht mit Stacheldraht-Ambitionen. Kinder, die, barfüßig, im verdreckten Hemdchen auf der Straße stehen und selbstversunken in der Nase bohren. Ich weiß, auch hochwohlgeborener Nachwuchs bohrt in der Nase. Alle Kinder tun das irgendwann mal. Manche bleiben dabei. Und dann ist da noch Ludwigshafen, sozusagen die Creme de la Creme industrieller Tristesse.
Also, Mannheim. Ein immerwährender Kalauer meiner Jugendzeit ging so: Wenn ein Mann auf Reisen geht, hängt seine Frau das Schild „Schweinfurt“ an die Haustür, ist er wieder zuhause, ihr ahnt es schon, eins mit „Mannheim“. Der Witz war ungefähr so prickelnd wie eine Socke in Aspik. Noch ein Grund mehr die Stadt an Neckar und Rhein weiträumig zu umfahren. Bis…
Bis mir ein honoriger
Herr, seines Zeichens Architekt, auf der Arbeit sein Leid über die Flut an
Billigläden klagte, die eine Stadt im Null Komma Nix kommerziellem Dünnschiss
preisgäben. Dieser ist leicht erkennbar, denn er riecht durchdringend nach
Nylon und anderen Chemiefasern. Der honorige Herr drückte das natürlich feiner
aus. Also er, er fahre aus just
diesem Grunde immer nach Mannheim. Dort hätten sich die Gewerbetreibenden
zusammengeschlossen, um ein abwechslungsreiches Einzelhandelswesen zu erhalten.
Ich recherchierte. Was ich fand, hörte sich nicht schlecht an, passte aber so
gar nicht in mein selbstgebasteltes Bild.
Residenzstadt im Quadrat – oder alle Wege führen zum Schloss: Die Innenstadt, zwischen Rhein und Neckar gelegen, ist als Gitter konzipiert: Die Mannheimer Quadrate. Drumherum läuft eine Ringstraße, die strahlenförmig vom Schloss ausgeht: Die Bismarckstraße. Dazwischen liegen die rechtwinklig angelegten Straßenzüge, die Kurfürst Friedrich IV von der Pfalz um 1600 anlegen ließ. Deshalb tragen die meisten Straßen im Zentrum keine Namen sondern eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Der Traum eines jeden Briefträgers also… Zwei breitere Hauptstraßen durchziehen die Innenstadt. Die Breite Straße, auch Kurpfalzstraße genannt, verbindet das Schloss mit dem Neckartor und mündet in die Haupteinkaufsstraße Planken.
Flugs erzählte ich meinem Mann vom neuen Image der bislang von uns geschmähten Kommune. Mein Mann sagte: „Also, ich habe gehört, Mannheim sei wirklich das Letzte.“ Worauf ich, ganz selbsternannte Anwältin unterschätzter Einkaufsparadiese, antwortete: „Du meinst bestimmt Ludwigshafen.“ Das saß. Ich konnte ihn zu einem Ausflug nach Mannheim überreden. Auf dem Weg vom Saarland aus durchquerten wir Baden-Württemberg, landeten in Hessen, dann wieder in Baden-Württemberg, zu dem Mannheim schließlich gehört. Über eine lange Straße fuhren wir ein, bis diese sich in ein imposantes Rondell, den Friedrichsplatz, merke! eines der größten zusammenhängenden Jugendstilensembles Deutschlands, erweiterte. Mit Arkaden, Fontänen, Parkanlagen, Wasserturm. Mondän und unerwartet. Nach der Ampel parkten wir in einem Parkhaus in der multikulturellen Fressgasse, was sie auch im besten Sinne war, stiegen aus und waren sofort mitten im Geschehen. Aus gegebenem Anlass waren die zahlreichen Hotels, Restaurants, Bars und Cafés zwar geschlossen, dennoch konnte man sich lebhaft vorstellen, wie großstädtisch es hier außerhalb Coronas zugeht. Tempuswechsel: Geradeaus geht´s zum oben erwähnten Planken, der Mannheimer Shoppingmeile. Mit natürlich den üblichen Ketten und einer etwas verträumten Galleria-Kaufhof.
Immer im Blick: Der 60 Meter hohe Wasserturm. Aber: In den Seitenstraßen dieses Einkaufsnetzes findet ihr eine Menge kleiner, interessanter Geschäfte. Als alter Skandinavien-Design-Fan muss ich natürlich zu Cotto Wohnaccessoires. Viel Sechziger-Jahre-Architektur gehört zum Zentrum von Mannheim, schenkt ihm einen gewissen Retro-Schick. Musste tatsächlich an Kopenhagen denken. Allerdings im Mini-Format. Oder an Jacques Tatis Herrliche Zeiten. Man bewegt sich also durch die Stadt, entdeckt Überraschendes, Barockes, wie die älteste Pfarrkirche Mannheims, St. Sebastian, die innen sehr prachtvoll gestaltet sein soll. Vor ihren Toren findet außerdem ein üppiger Wochenmarkt statt. Verlaufen ist, wegen der umsichtigen Ideal-Stadt-Planung extrem unwahrscheinlich.
Das Mannheimer
Schloss: Größter Barockschloss-Komplex Deutschlands und Sitz der renommierten
Mannheimer Universität. Zusammen mit der Jesuitenkirche, der Alten Sternwarte,
dem Alten Rathaus und St. Sebastian ein wunderbares Barockensemble. Schon unter
dem schöngeistigen Kurfürst Carl Theodor gediehen die Schönen Künste gar
vorzüglich. Heute darf sich Mannheim UNESCO City of Music nennen. Und das trotz
Xavier Naidoo. Kleiner Scherz am Rande…
Wir lassen uns also treiben, biegen mal rechts, mal links ein. Betrachten fasziniert die Steiff-Dekoration bei Kaufhof. Mit Bären, Katzen, Hunden, Affen, Maulwürfen in einer Art Wirtshaus-im-Spessart-Szenerie. Oh sel´ge Kindheit, in der ich einen kleinen Plüschaffen namens Jocko mein eigen nannte! In Quadrat Q5 14 -22 gibt es übrigens noch einen Original-Steiff-Spielzeugladen, aktuell von einer Frau Dörselen geleitet, wie ich lese. Klingt sehr sympathisch.
Etwas ganz Besonderes ist das traditionsreiche Kaufhaus Engelhorn. Das Sortiment ist exquisit. Es gibt sogar Lakrids by Bülow, das ihr unbedingt mal probieren solltet. Etwas teurer, aber raffiniert. Selbst, wenn einem das nötige Kleingeld fehlt (Seufz!), sollte man alleine schon wegen der großstädtischen, an Frühstück bei Tiffany erinnernden Atmosphäre des Engelhorn-Haupthauses, eintreten. Zwischen den einzelnen Kaufhaus-Gebäuden spannen sich zur Weihnachtszeit Lichterketten mit Herrnhuther Sternen. Wann sieht man die denn mal in dieser Menge? Ein bisschen weiter, die Straße runter, liegt linkerhand eine kleine Papeterie mit nützlichen und weniger nützlichen Preziosen. Ich kaufe… nichts! An uns vorbei radeln junge Leute mit Instrumentenkoffern auf dem Rücken, denn es gibt hier auch eine Musikhochschule. Muss ja, wegen City of Music. Platz zum Lustwandeln hat man hier wirklich. E yo, Mennhaim, yo! Ddu bist offffen und luffftisch! Vorsicht ist einzig vor der Straßenbahn geboten. Wusste gar nicht, dass ich noch so schnell rennen kann.
Mannheim, nach
Stuttgart die zweitgrößte Stadt im Dreiländereck – Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Hessen, ist tatsächlich das wirtschaftliche und kulturelle
Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit derzeit ca. 318.301
Einwohnern. Industrie-, Handel-, Universitätsstadt – all dies trifft auf die
ehemalige Residenzstadt zu, die außerdem über Deutschlands zweitgrößten
Rangierbahnhof sowie einen der wichtigsten Binnenhäfen Europas verfügt.
Die Masken im Gesicht, versuchen wir einen leckeren Kakao zu trinken. Man ist ja schon so an sie gewöhnt. So kurz nach dem Genuss eines Fischbrötchen vielleicht etwas verwegen. Wie Strauchdiebe verziehen wir uns in eine dunkle Seitengasse, drücken uns in einen Ladeneingang. Ein erschrockener Händler räumt seine Apfelsinen weg. Eine Südfrucht hätte uns jetzt zur Gärung noch gefehlt! Wir taumeln zurück ins Parkhaus. Verlassen die weihnachtlich geschmückten Straßen. Gekauft haben wir nur eine Packung Kaffee und, immerhin, Schuhe für Stefan. Wir überqueren eine Riesen-Brücke. Rauch steigt aus riesigen Industrie-Schloten. High-Tech, Chemie. Ja, ist denn heut´ schon Ludwigshafen?
Fazit: Mannheim ist keine Postkarten-Idylle wie Heidelberg, dafür sehr quirlig und lebendig. Sechziger Jahre Stahl trifft Jugendstil, Barock, Gründerzeit. Parks begrünen das Stadtbild. Wie z.B. der Luisenpark. Mit seinen 80.000 Quadratmetern eine riesige grüne Oase mitten in der Stadt. Ich lese, es gibt ein original chinesisches Teehaus, tausende Tier- und Pflanzenarten (Echt jetzt?!), und auch dem Storch gefällt es hier so gut, dass er gar nicht mehr gen Süden fliegen will, stattdessen wie wir im Nest hockt.
Auf jeden Fall muss es in einer Universitätsstadt ein Studenten-Viertel geben. Das sehen wir uns im Frühling an. Hoffentlich ohne Maske. Habe von einem namens Jungbusch gelesen. Aha, am Hafen liegt es. Das Kreativ-Eldorado Mannheims für die ganze Familie samt Galerien, Szene-Kneipen und hippen Bars. Gut, Szene ist nicht so mein Ding. Aber ansehen lohn sich wohl trotzdem. Und dann sind da noch die ganzen historischen Sehenswürdigkeiten. Stelle es mir so vor: Wir sitzen uns in ein Straßen-Café, lassen uns die Sonne auf den Pelz scheinen und beobachten das Monnemer Treiben. Abends könnte man sogar dem Theater einen Besuch abstatten. Oder mit dem Handy und meinem Mann eine Partie Riesenschach spielen, mit sich selbst als Figur. Meinte ja nur, wegen der akkuraten Straßenaufteilung…
Ich
entschuldige mich hiermit offiziell bei den Mannheimern, dass ich annahm, ihre
Stadt sei ein chemieverseuchtes, rußiges Etwas. Dabei ist sie doch so spannend,
im Aufbruch und grün! Sollte ich mich auch mal nach Ludwigshafen wagen?
Danke auch, Herr Architekt, für den wirklich wertvollen Tipp! Und Joy Fleming war eine super Sängerin und Frau!
So, der zweite Corona-Shutdown
ist amtlich. Nehmt´s mir nicht übel, dass ich gerade jetzt einen solchen
Artikel einstelle. Doch ich hoffe, dass vielleicht schon nächstes Jahr ein
unbeschwerter Weihnachtsbummel möglich sein wird. Und dann kommt Monnems große
Stunde.
Ich weiß gar nicht, wie lange ich diesen Adventskalender schon besitze. Jedenfalls ist er mir lieb und teuer geworden. Den Sommer verbringt er, zusammen mit allem möglichen Krimskrams wie Schneekugeln ohne Schnee, Sternen mit abgebrochenen Zacken, Wichteln ohne Mütze, in meiner Lieblingskommode, die ebenfalls schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Jedes Jahr am ersten Dezember gründele ich also wieder nach dem schon etwas abgegriffenen Papierbogen. Weil er so schön nostalgisch ist. Und weil ein weihnachtlich erleuchtetes Städtchen darauf zu sehen ist, in dem man selbst gerne wohnen würde. Ich zumindest mal. Vielleicht gefällt er euch ja auch. Mag sein, dass ihr euch sogar die Zeit nehmt, bei einer Tasse Tee oder Kaffee, in die wundersame Weihnachtswelt einzutauchen, wo Stress und Ich-muss-noch-so-viel-erledigen einfach keinen Zutritt haben. Jeden Tag, oder sagen wir besser: Alle zwei Tage werde ich weitere Türchen für euch öffnen, damit eure Adventstage ein bisschen heller strahlen. Bin ja jetzt schon etwas im Verzug. Wer Schwedisch lernen möchte, findet kleine Bildunterschriften in dieser Sprache. Und wie wird das ausgesprochen? Den jeweiligen Satz einfach in ein Übersetzungsprogramm in die Schwedisch-Spalte kopieren, auf das Lautsprechersymbol klicken und vips! könnt ihr es hören.
Übrigens: Am 24. werdet ihr dann das ganze Bild bestaunen können. Ich wünsche euch eine ganz wundersame Weihnachtszeit!
Morgen, am 13. Dezember, feiert man in ganz Schweden das Fest der heiligen Lucia, der Lichterkönigin. Mit ihrem Gefolge, den tärnor (Jungfern) und den stjärngossar (Sternenjungen) erleuchtet sie die Dunkelheit und verspricht uns, dass die Tage bald wieder länger und heller werden. Es gibt lussekatter, quietschgelbe Saffran-Hefe-Teilchen mit zwei Rosinen darin samt hochprozentigem Glögg, dem schwedischen Glühwein. Lustigerweise findet dieses Jahr ein Lucia-Umzug auf dem Dach des Stockholmer Schlosses statt, damit auch in Corona-Zeiten möglichst viele Leute zusehen können. Eine liebe Freundin hat mir außerdem gerade den Link für den Luciamorgon in Jukkasjärvi geschickt. Schaut´s euch doch mal an!