Ferrero-Rocher-Torte: Die Zweite. Diesmal mit lockerem Biskuitboden und fluffiger Kugelsahne

Ferrero Rocher Torte Biskuit einfach backen

Und wieder haben sich dunkle Schokomächte gegen mich verschworen. Bekam erneut einen Spitzbunker randvoll mit Ferrero-Rocher-Kugeln geschenkt. Lange standen die Horrorbällchen jetzt als hypersüßes Eingeständnis von Ich weiß nicht, was ich JuttaStina zu Weihnachten schenken soll in der hintersten Küchenecke. Damit sie nicht noch dem Osterhasen in die Quere kommen, habe ich den durchsichtigen Plastikhut heute unsachgemäß mit einem Messer samt roher Gewalt vom ebenfalls glasklaren Plastikboden abgedröselt. Ergebnis: Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Super viel Abfall. Umweltmäßiger OBERGAU. Da verliert sogar der Gelbe Sack seine optimistische Farbgebung. Muss also wiedermal eine kalorienreiche Torte daraus backen. Denn in anderer Form HASSE ich die Dinger. Aber so als Ferrero-Rocher-Torte sind sie schon lecker. Und haltbar ist das Backwerk mit den Nussnougatkugeln noch dazu. Wäre ja auch noch schöner, wenn ein Nestlé-Produkt konservierungstechnisch nicht seine BesitzerInnen überleben könnte!

Ausführliches zu meinem Ferrero-Rocher-Trauma, und wie ich mich aus ihm via Torte mit leckerem Nussboden herausknabberte, erfahrt ihr hier:

Und jetzt – Klappe, die Zweite – mit einem lockerleichten HELLEN BISKUITBODEN:

2 EL Butter

5 Eier (Gr. M)

200 g Zucker

1 Prise Salz

170 g Weizenmehl (Type 405)  

4 EL Mirabellenmarmelade oder Kirschmarmelade

22-24  Ferrero-Rocher-Kugeln

600 g Sahne

Je 1 TL Speisestärke u. Puderzucker miteinander vermischen und wie Sahnesteif verwenden.

2 Päckchen Vanillezucker

Evtl. 125 g Kuvertüre (im Wasserbad geschmolzen), Haselnuss, Schoko… Das mit der Verzierung des Randes hat bei mir nicht so geklappt. Ihr könnt es sicher besser. Außerdem befand ich mich ja schon am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Evtl. 3 EL Mandeln oder Haselnüsse

Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier belegen. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen

  1. Die 2 EL Butter schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

2. Eier mit Zucker und Salz mindestens 5 Min. auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl kurz unterheben. Zum Schluss Butter zugeben und nochmal kurz mit dem Handrührgerät oder der Rührmaschine durchrühren. Masse in die Form geben. Biskuit im vorgeheizten Ofen ca. 35 Min. backen. Mithilfe der Stäbchenprobe prüfen, ob der Biskuit fertig gebacken ist. Wenn man mit dem Finger oben in die Mitte drückt, sollte er elastisch sein, aber keine Delle behalten. Direkt aus der Form lösen, auf ein Backpapier stürzen. Vollständig auskühlen lassen.

Ferrero Rocher Torte Schokokugel Backen Rezept Einfach

Befüllen der Torte:

  1. Ferrero-Rocher-Kugeln in einer Schüssel fein zerdrücken oder mit dem Pürierstab pürieren. Beim Zerdrücken habt ihr noch mehr Nusseffekt. Beim Pürieren wird es eher cremig. Ganz nach Geschmack.
  2. 400 g Sahne steif schlagen, dabei Speisestärke-Puderzuckergemisch und Vanillezucker einrieseln lassen.
  3. Die Ferrero-Rocher-Masse unter die Sahne heben.
  4. Auf dem untersten Boden auf der Marmelade verteilen und glatt streichen.
  5. 1/3 der Sahne-Ferrero-Masse darauf verteilen
  6. Zweiten Boden aufsetzen und mit 1/3 der Ferrero-Sahne-Creme bestreichen.
  7. Dritten Boden aufsetzen und mit letztem Drittel der Ferrero-Sahne-Creme bestreichen.
  8. Kuvertüre schmelzen und am Rand der Torte verteilen. Da eignet sich ein Tortenring.
  9. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch gehackte Nüsse in einer Pfanne goldbraun rösten und um den Rand der Torte verteilen.
  10. Mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Die Ferrero-Rocher-Torte mit hellem Biskuit scheint wirklich so locker und leicht, dass ihr die Kalorien gar nicht merkt. Nun ja, vielleicht später ein wenig auf der Waage… Aber ihr sollt euch ja eigentlich nach diesem Genuss gar nicht wiegen. Gebt euch einfach hin. Die Plastikverpackung könnt ihr übrigens prima im Frühbeet als Pflanzabdeckung verwenden. Vielleicht hilft sie, als Hütchen getragen, auch gegen kosmische Strahlung. Wer weiß. Könnte sie mir auch als Sichtschutz vorstellen, um allzu gruselige Filmsequenzen abzufedern.

Viel Spaß beim Backen wünscht euch

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Leckere Schaumkusstorte mit Mandarinen

Schaumkuss Torte Mandarinen Schokokuss Rezept Backen

Ihr braucht: 1 Springform (Ø 26 cm)

Für den Biskuit:

4 Eier

4 EL heißes Wasser

175g Zucker

1 Päckchen Vanillin

150 g Mehl (Type 405)

50 g Speisestärke

2 TL Backpulver

Für die Füllung:

3 Dosen Mandarinen à 175 g Abtropfgewicht

Für die Creme:

12 große Schokoküsse

600 ml Sahne

2-3 Päckchen Sahnesteif

250 g Quark

1 TL Zitronensaft

25 g Zucker

Und so geht´s:

  • Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Biskuitteig:

  1. Eier und Wasser auf höchster Stufe eine Minute schaumig schlagen.

2. Zucker mit Vanillinzucker mischen, langsam einrieseln lassen und noch ca. 2 Minuten weiter schlagen.

3. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Hälfte davon auf den Eierschaum sieben und nur kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.

4. Die andere Hälfte hinzugeben und ebenfalls auf niedrigster Stufe kurz unterrühren.

5. Teig in die Springform füllen und sofort auf mittlerer Schiene im Backofen 25-30 Minuten backen.

6. Nach Beendigung der Backzeit Springrandform behutsam vom Kuchen lösen.

7. Den Kuchen auf einen Kuchenrost stürzen und vollständig erkalten lassen.

8. Backpapier vorsichtig abziehen.

9. Jetzt schneidet Ihr den Kuchenboden einmal waagerecht durch.

Für die Füllung:

10. Mandarinen auf einem Sieb gut abtropfen lassen.

11. Die Waffeln unter den Schaumküssen vorsichtig abtrennen und beiseite legen.

12. Die Schaumkussmasse mit Quark, Zitronensaft und Zucker verrühren. Dabei müssen die Schokostückchen nicht völlig aufgelöst sein.

13. Sahne mit Sahnesteif steifschlagen und unter die Quarkschaummasse heben.

14. Mandarinen auf dem unteren Tortenboden verteilen.

15. Zwei Drittel der Creme auf den Mandarinen verteilen.

16. Oberen Tortenboden drauflegen und mit der restlichen Creme bestreichen. Dabei könnt ihr den Rand ebenfalls bestreichen, oder die Creme ein wenig runterlaufen lassen. Keine Sorge, sie bremst vor dem Teller!

17. Zum Schluss Torte mit den abgetrennten Waffeln belegen und nach Belieben dekorieren. Geschafft!

Soll es weihnachtlich-winterlich werden, könnt ihr den Zitronensaft weglassen und durch eine Prise Zimt ersetzen.

Backt´s mal nach

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Schwedischer Apfelkuchen mit Kardamom-Streuseln

Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka

Er ist zierlich und irgendwie elegant. Obwohl die rotwangigen Äpfel eher auf etwas Robusteres schließen ließen. Doch der unprätentiöse Apfelkuchen mit den leckeren Kardamomstreuseln ist wie ein kleines Gedicht zur Herbstzeit. Zierlich liegt er auf dem Teller, passt damit so recht zu einer richtig heißen Tasse Kaffee. Würde hier schon eher zum Sonntagsgeschirr als zum alltäglichen Kaffeebecher raten. Dann könnt ihr auch den kleinen Finger besser abspreizen. Das Originalrezept stammt übrigens von land.se, einer renommierten schwedischen Zeitschrift, die seit 1971 über Land, Natur und Leute berichtet und eben ihre Leser:Innen mit wunderbaren Rezepten beglückt. Die Vorlage für den äppelkaka med kardemummaströssel habe ich allerdings ein wenig abgewandelt. Damit der Boden dünner, den Äpfeln dadurch der Vortritt gelassen wird, entschied ich mich für eine 26er Springform. Den Kardamom sowie den Zitronenabrieb habe ich ein wenig reduziert, die Kardamomkerne gleich ganz weggelassen, damit auch der Rest der Welt damit zurechtkommt. Dafür hab ich ein wenig Zimt hinzugefügt. Für die Streusel hab ich die Butter nicht geschmolzen, sodass das Ergebnis knackiger wird. Könnte mir hier zusätzlich sogar noch ein paar Mandelblättchen zwischen den leckeren Krümeln vorstellen.

Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka
Das sind die saftigen Schrumpelchen!

Ob ihr einen Klecks Sahne, Vanillesoße oder Saure Sahne, gar Joghurt dazu esst, bleibt ganz euch überlassen. Selbst finde ich die säuerliche Variante einfach spannender.

Der Äppelkaka med Kardamummaströssel ist ganz einfach gebacken. Eine Halbe- bis Dreiviertelstunde solltet ihr aber schon für die Zubereitung mitbringen. Wir sind ja schließlich keine Backautomaten. Und die Äpfel wollen geschält sein. Dann kommen noch die 35 Minuten Backzeit dazu.

Die Zutaten

Für den Teig:

  • 125 g Butter
  •  
  • 1 ½ dl Zucker
  •  
  • 2 Eier (Größe M)
  •  
  • 2 EL Milch
  •  
  • Geriebene Schale von ¼ Zitrone
  •  
  • 2 ½ dl Weizenmehl, Typ 405
  •  
  • ½ TL Backpulver
  •  
  • 1 TL Vanillezucker
  •  
  • 1 TL Kardamom

Für den Belag: 4 mittelgroße Äpfel

Für die Streusel:

  •  
  • 50 g Butter
  •  
  • ¾  EL Kardamom
  •  
  • 1 TL Zimt
  •  
  • 1 ¼ dl Weizenmehl
  •  
  • ¾ dl Zucker
Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka

Und so wird´s gemacht:

  • Eine Springform, 26 cm, einfetten oder mit Backpapier auskleiden
  • Die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen
  • Zucker und abgekühlte Butter schaumig rühren
  • Eier nacheinander hinzufügen und jeweils unterrühren
  • Milch und geriebene Zitronenschale hinzufügen
  • Mehl mit Backpulver, Kardamompulver und Vanillezucker mischen und kurz unterrühren
  • Ofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Teig in die Springform füllen
  • Äpfel in Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen

  • Für die Streusel Butter, Kardamom, Zimt, Zucker und Weizenmehl am besten mit der Hand vermengen, und zu kleinen Streuseln verknoddeln
  • Streusel über den Äpfeln verteilen
  • Den Kuchen im unteren Drittel des Ofens (also nicht ganz unten) 35 Minuten backen
  • Am Ende der Backzeit Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Bevor ihr den Springformenrand öffnet, fahrt ihr am besten mit einem Kuchenmesser aus Kunststoff am Rand der Form entlang, damit nichts hängen bleibt.
  • Der Apfelstreusel kann übrigens warm oder kalt genossen werden.

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Besonders gut schmeckt der Apfelkuchen, wenn ihr ihn mit einem nicht süßen Milchprodukt serviert, wie z.B. Saurer Sahne oder Joghurt. Schleckermäulchen tun ein bisschen Vanillesoße oder Vanillepudding dazu.

Backt´s mal nach

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Backen für AngeberInnen: Nusszopf mit Dinkelmehl – superlecker, supereinfach.

Dinkelhefezopf Kranz Zopf Dinkelmehl flechten

Sieht kompliziert aus, ist aber sehr leicht zu backen. Für diesen leckeren, vollwertigen Dinkelzopf braucht ihr etwas Zeit. Aber allein das Flechten macht so viel Spaß, dass ihr es gar nicht erwarten könnt, bis ihr das fertige Wunderwerk seht.

Arbeitszeit: ca. 30 – 40 Minuten

Ruhezeit: 1 Stunde

Backzeit: ca. 40 Minuten

Für den Hefeteig:
500 g Dinkelvollkornmehl
1 Würfel Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
50 ml Rapsöl oder Sonnenblumenöl
1 Ei
200 ml lauwarme Milch
Evtl. 1 Schuss Rum
Für die Füllung:
350 g Gemahlene Mandeln und/oder Haselnüsse
80 g brauner Rohrzucker
1 Unbehandelte Zitrone
8 cl Milch
je 1 gestrichener TL TL Zimt und Kardamom  
Für die Glasur: 1 Schuss Rum mit 1-2 EL Puderzucker verrühren.  

Zubereitung:

Für den Hefeteig:

  1. Mehl abwiegen und beiseite stellen.
  2. Milch auf lauwarm erhitzen. Zucker, Vanillezucker und Hefe darin auflösen.
  3. Öl, Ei und Milch hinzufügen.
  4. Mehl langsam unterkneten. Und immer weiter kneten. Mit der Hand ca. 10 Minuten lang. Seht es als Hanteltraining für beide (!) Hände. Sonst habt ihr später eine King-Kong-Pranke.
  5. Teig mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.

Für die Füllung:

Zucker in die Milch bzw. das Milch-Rum-Gemisch einrühren. Schale von Zitrone reiben und zufügen. Restliche Zutaten dazurühren.

Jetzt geht´s ans Flechten:

  1. Hefeteig in 2 Teile teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 2 Rechtecken ausrollen.
  2. Die Nussmasse möglichst gleichmäßig auf den beiden Rechtecken verteilen.
  3. Teigplatten von der langen Seite her zu langen Nudeln aufrollen und auf jeweils 60-70 cm langziehen. Dabei die offene Kante leicht andrücken, damit die Rollen zusammenhalten.
  4. Die beiden Teigrollen mit einem Messer in der Mitte quer durchschneiden, sodass ihr jetzt 4 Stränge habt. Diese nochmals langziehen, denn sie sollen ja alsbald miteinander verflochten werden.
  5. Jeden Strang längs einschneiden, und mit den Fingern so auseinanderziehen, dass die Nussfüllung sichtbar wird.
  6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Auf dem Backblech die 4 Stränge miteinander verflechten, sodass ein Zopf entsteht. Hier könnt ihr auch eurer Fantasie freien Lauf lassen. Es muss auch nicht ganz exakt sein. Überstehende Enden wurstelt ihr einfach unter.
  8. Zopf 30 Minuten gehen lassen, bis die Größe sich ungefähr verdoppelt hat.
  9. Ofen auf 170°C, Ober-/Unterhitze, vorheizen und Kranz für ca. 30 Minuten backen.

Damit er schön glänzt: Die Glasur: Rum mit Puderzucker verrühren. Den noch warmen Kuchen mit der Glasur bestreichen. Ein wenig abkühlen lassen und… genießen!

Mit Glasur!

Sverigekaka med lingon –

Sverigekaka

der einzig wahre Schwedenkuchen mit leckeren Preiselbeeren!

Wieder ein Rezept von Tante Maja. Macht es wie sie und steckt ein paar schwedische Fähnchen hinein, denn immerhin gibt es keinen schwedischeren Kuchen! Er firmiert übrigens auch unter dem Namen Pensionärskaka – sprich: Panschunärschkaka. Dunkelt das erste a in kaka etwas ein. Als würde ein Elch aus euch sprechen, oder, als würdet ihr aus Sachsen stammen… Warum der Kuchen so heißt, weiß ich nicht. Vielleicht, weil Rentner bekanntermaßen nie Zeit haben, weshalb dieses schnelle Rezept ideal für sie ist. Sverigekaka, Schwedenkuchen, finde ich aber schöner und irgendwie demokratischer.

Apropos Deziliter „dl“. Besorgt euch eine schwedische „måttknippa“ aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus. Dieser Ring mit Messlöffeln kostet nur ein paar Öre, wird euch aber unschätzbare Dienste beim Backen schwedischer Kuchen und Törtchen leisten. Adjö – sprich: ajö –  lästiges Umrechnen!

Pensionärskaka
Beinahe wäre kein Stück mehr zum Fotografieren übrig geblieben…

Für den Teig:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 3 dl Zucker
  • 3 dl Weizenmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 dl kochendes Wasser

Für die Füllung:

  • 1 dl Milch
  • 125 g Butter
  • 2 ½ Päckchen Vanillezucker (alternativ 2 EL Zucker und Mark einer Vanilleschote)
  • Ca. 1 dl Preiselbeeren aus dem Glas

Etwas Puderzucker zum Bestreuen. Der Kuchen schmeckt besonders lecker mit einem Klecks Sauerrahm oder Schlagsahne.

So geht´s:

Für den Teig: Eine Springform (D 26 cm) mit Backpapier auskleiden. Den Rand einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Ei und Zucker zu einer schaumigen Masse aufschlagen.

Weizenmehl, Backpulver, Zitronenschale mischen.

Ei-Zucker-Mischung abwechselnd mit dem kochenden Wasser dem Mehl-Backpulver-Zitronenschalen-Gemisch zufügen und zu einem glatten Teig verrühren. In die Springform füllen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. Kuchen einmal quer in zwei Teile schneiden. Unteren Teil auf eine Kuchenplatte, oberen Teil auf ein Kuchengitter legen.

Für die Füllung: Milch, Butter und Preiselbeeren unter ständigem Rühren langsam aufkochen. Vanillezucker hinzufügen und rühren, bis er geschmolzen ist (alternativ die Nummer mit dem Zucker und der Vanilleschote). Ruhig ein bisschen weiterköcheln lassen und weiterrühren. Füllung vorsichtig über den unteren Boden gießen. Keine Angst, er saugt alles auf! Den oberen Boden drauf legen.

Den fertigen Kuchen unbedingt mit Frischhaltefolie bedeckt oder – besser – unter einer Kuchenglocke über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er richtig durchziehen kann.

Mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne oder – typisch – Sauerrahm servieren.

Schwedisch Backen

Och nu på svenska:

Världens saftigaste Sverigekaka med lingon. Smakar allra bäst dagen efter när den har badat ordentligt i vaniljsockersåsen! Ett faster-Maja-recept!

Botten:

  • 3 ägg (storlek M)
  • 3 dl strösocker
  • 3 dl vetemjöl
  • 2 tsk bakpulver
  • 1 tsk riven citronskal
  • 1 dl kokande vatten

Fyllning:

  • 1 dl mjölk
  • 125 g smör
  •  2 ½ paket vaniljsocker (alternativt 2 msk strösocker & 1 vaniljestång)
  • Ca 1 dl lingonsylt

Lite florsocker att strö över. Visgrädde eller gräddfil till servering.

Gör så här:

Botten: Smöra och mjöla en springform (26 cm i diameter). Sätt ugnen på 175 °C, fläkt. Vispa ägg och strösocker pösigt.

Blanda mjöl, bakpulver, citronskal och tillsätt under ständig omrörning till äggsmeten tillsammans med det kokande vattnet. Arbeta till en slät smet. Häll smeten i formen.

Grädda i ugnen i ca 35 minuter. Låt kakan kallna fullständigt. Dela den tvärs i två delar. Lägg bottnen på en kakplatta, locket på ett kakgaller.

Fyllning: Koka ihop mjölk, smör samt lingon. Tillsätt vaniljsockret och rör om tills det har smält. Häll fyllningen på kakans botten tills den har sugit upp allt.

Lägg på kakslocket. Täck kakan med plastfolie eller – bäst – lägg den i kakförvaring med lock. Låt stå i kylen över natt.

julclub

Strö över lite florsocker och servera gärna med vispgrädde eller gräddfil.

Smaklig måltid – Guten Appetit! Stina

Frühling mit Wichteln und schwedischem Apfelkuchen

Wichtel_Apfelkuchen_schwedisch

Die Sorge um Corona treibt uns dieser Tage um. Viele müssen das Bett hüten oder Schlimmeres durchleiden. Solltet ihr wie ich gezwungenermaßen eine Arbeitspause einlegen müssen: Verbringt die Zeit mit eurer Familie. Geht in Wald und Flur spazieren. Da, wo ihr euch und andere nicht in unnötige Gefahr begebt. Corona-Partys sind ja wohl das Letzte! Habe – um die ganze Familie etwas aufzuheitern – einen schwedischen Apfelkuchen gebacken. Diesen genießt ihr am besten noch warm, da er recht saftig daherkommt. Ein Bällchen Vanilleeis oder ein Klecks Sahne dazu – fertig ist der süße Nachtisch. Bevor uns, hoffentlich, die Erdbeer-Welle überrollt also noch eine kleine Reminiszens an den guten, alten, verlässlichen Apfel!

Das braucht ihr für den Mürbeteig:

 65 g Margarine

 60 g Zucker

150 g Mehl

  1 TL Backpulver

  1 Ei

Für die Springform:

Backpapier, etwas Mehl oder gemahlene Mandeln

Für den Belag:

Ca. 1 kg Äpfel

Saft einer kleinen, halben Zitrone

1 EL Zucker (bei säuerlichen Äpfeln 2)

1 gestrichener TL Zimt

Für die Mandelhaube:

100 g Butter

115 g Zucker

125 g Mandelblättchen

4 EL Sahne

So wird´s gemacht:

Zutaten für den Mürbeteig miteinander verkneten. In den Kühlschrank stellen.

Äpfel schälen. In einem Topf mit Zitronensaft, Zucker und Zimt kurz andünsten. Äpfel nicht zu weich werden lassen. Soll kein Apfelmus werden!

In einem Topf Zutaten für die Mandelhaube vorsichtig unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse cremig wird. Leicht abkühlen lassen.

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Boden einer Springform, 26 cm, mit Backpapier auslegen. Rand mit Margarine einfetten und mit Mehl bestäuben. Wahlweise auch mit gemahlenen Mandeln. Mürbeteig in die Form streichen, dabei einen Rand von ca. 2,5 – 3 cm formen.

Gedünstete Äpfel auf dem Teig verteilen. Falls zu viel Flüssigkeit entstanden ist, diese vorsichtig etwas abkippen.

Im vorgeheizten Ofen auf zweitunterster Schiene 20 Minuten backen.

Danach: Mandelhauben-Masse auf dem Kuchen verteilen und weitere 25 Minuten backen. Sollte die Haube zu braun werden: Mit Alufolie abdecken.

Wichtel
Nur Wichtel wimmeln dieser Tage!

Bleibt gesund!

Eure Stina

Alle Fotos und Illustrationen bis auf die Stein-Kunstwerke von mir

Bananenkuchen. Low Carb.

Bananenkuchen Low Carb ohne Mehl

Wer kennt sie nicht? Diese eine, reife Banane, die morgen vermutlich in die Biotonne wandert. Die Alternative ist ein saftiger, nicht zu süßer Low-Carb-Kuchen, der mit einem Klecks Sahne bereits den Nachmittag versüßt. Skandinavisch wird´s mit dem Gläschen Holunder-Sirup (z.B. von Monin).

Ihr braucht für den Teig:

  • 4 Eier, Größe M
  • 110 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 210 g gemahlene Mandeln
  • ½ TL Backpulver
  • 100 ml Holunder-Sirup in Wasser gelöst (von der Süße her so, als wolltet ihr das Gemisch trinken)
  • 1 reife Banane
  • 80 g Mandelblättchen

Etwas gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form; Puderzucker zum Bestreuen des fertigen, erkalteten Kuchens

Bananenkuchen skandinavisch

So wird´s gemacht:

Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Margarine einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Backofen auf 175 Grad, Ober-/Unterhitze vorheizen.

Eier trennen. Eischnee steif schlagen. Dabei ca. 20 g des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen. Die restlichen 90 g Zucker mit dem Eigelb schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb wird.

Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, Holundersirup-Wasser-Gemisch unter die Eimasse rühren. Mandeln mit Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Banane in dünne Scheiben schneiden und unterheben. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.

Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Mandelblättchen über dem Teig verteilen. Den Kuchen 35 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Der Kuchen sollte goldgelb sein. Nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel werden sollte.

Kuchen aus Ofen nehmen und erkalten lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig!

Habt ihr keine Sahne und keinen Puderzucker – so wie ich, oh Schreck!, wird diese Schmankerl trotzdem – vips! – verputzt sein.

Besucht mich auf Pinterest und entdeckt weitere interessante Links!

Einen schönen Sonntag wünscht euch

Auch Rehe wollen ein friedliches Weihnachten erleben…

Hier kommt eine besondere Variante des allseits beliebten Rehrückens. Klingt ein bisschen makaber für einen Kuchen, bezieht sich allerdings nur auf die Form, welche (ja, es ist makaber!) die Rippen eines Rehs, und damit einen Braten nachbildet. Traditionell mit Mandelstiften gespickt wird das ganze noch gruseliger. Deshalb plädiere ich für andere Dekorationen: Marzipanfiguren, Kerzen… Lasst eure Fantasie spielen und vor allen Dingen die Rehe leben!

In diesem Sinne:

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
Warum auch nicht, es hat ja Zeit!

Heinz Erhardt

Ihr braucht: Eine Rehrückenform, ca. 30 cm. Aus Metall oder Silikon.

Zutaten:

5 Eier (Größe M)

100 g Zartbitter-Schokolade (Kakao-Anteil 70 %)

150 g gemahlene Mandeln

50 g Löffelbiskuits

120 g Margarine

200 g Zucker

80 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

½ TL Zimt

1 Msp. gemahlener Kardamom

1 Msp. gemahlener Koriander

1 Prise gemahlene Gewürznelken

Für die Glasur:

200 g dunkle Schokoglasur

Etwas Margarine und Paniermehl für die Form

Und so geht´s:

  1. Form mit Margarine einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
  2. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Dabei 130 g des Zuckers in den Eischnee rieseln lassen.
  3. Schokolade fein raspeln. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Achtung: Verbrennen flugs! Abkühlen lassen.
  4. Biskuits im Mörser fein mahlen.
  5. Margarine, restlichen Zucker und Salz schaumig rühren.
  6. Eigelbe nach und nach unterrühren, bis die Masse weißlich wird.
  7. Backofen auf 180 °C vorheizen (Umluft 160 °C).
  8. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen. Mit Schokoraspeln, Mandeln und gemahlenem Biskuit in die Eigelbcreme rühren.
  9. Eischnee vorsichtig unterheben.
  10. Teig in Rehrücken-Form füllen und ca. 45 Minuten wie normalen Rührkuchen backen.
  11. Kuchen aus Ofen nehmen, auskühlen lassen, stürzen, mit Glasur überziehen und nach Wunsch dekorieren.

Ich habe meinen Rehrücken halbiert und eine Hälfte eingefroren. Für den zweiten Weihnachtsfeiertag. Aber Pustekuchen, zweite Hälfte ist auch schon verputzt.

Frohe Weihnachten, God Jul wünscht euch

Superleckerer schwedischer „Sockerkaka“ mit Zimt und Kardamom

Schwedischer Sockerkaka ist ein Klassiker. Ein saftiger Rührkuchen, den man mit Beeren und Sahne serviert. Zimt und Kardamom würzen diese Variante genau richtig für Weihnachten. Als Dessert oder schnell gebackener Kuchen für die Kaffeetafel kaum zu toppen. Wie immer ist eine måttknippa, ein Bund mit Messlöffeln aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus, zu empfehlen. Benutzt habe ich eine Kugelhopf-Form aus Silikon, ca. 22 cm, damit er richtig sockerkaksmässig wird. Die Sahnefüllung könnte ich in das Loch füllen. Tue ich aber nicht. Lieber gebe ich eine Klecks auf den Kuchenteller.

Diese Farbe sollte er haben.

Du brauchst:

Für die Kugelhopf-Form:

  • 1 EL Margarine
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

Für den Teig:

  • 100 g Butter
  • 100 g Margarine
  • 1 ½ – 2 TL Zimt
  • 1 – 1 ½ TL Kardamom
  • 3 dl Zucker
  • 2 Eier
  • 1 ½ dl Milch
  • 4 dl Weizenmehl (= 240 g)
  • 2 TL Backpulver

Für die Fruchtsahne:

  • Preiselbeer- oder Mirabellengelee
  • 200 g Sahne
  • Wenn du hast: eine Handvoll frische Beeren oder Früchte entspr. des gewählten Gelees zum dekorativen Drumherum-Verteilen

So geht´s:

  • Ofen auf 175˚C vorheizen. 
  • Die Kugelhopf-Form mit Margarine ausbuttern, mit den gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln ausstreuen.

Teig:

  • In einem Topf Margarine und Butter schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
  • Zimt und Kardamom mit einem EL vom Zucker mischen. In die geschmolzene Butter und Margarine rühren.
  • Eier mit restlichem Zucker weißcremig rühren. Geschmolzene Butter und Margarine in die Milch rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig heben. Teig in die Form füllen. 
  • 40-45 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
  • Kuchen ca. 5 Minuten in der Form stehen lassen, bis er sich etwas vom Rand löst. Evtl. mit einem Plastikmesser vorsichtig nachhelfen und auf einen Rost stürzen und vollständig erkalten lassen.
  • Sahne aufschlagen (mit Sahnesteif wird´s fester)
  • Beeren- oder Obstgelee unterrühren. Nach Belieben mit ganzen Früchten garnieren.

Eine schöne Adresse für ausgefallene Backformen, und auch spezielle sockerkaksformar findet ihr hier.

Och nu på svenska:

Jättegod och lättbakad sockerkaka med kanel och kardemumma

Du behöver:

Till formen:

  • 1 msk margarin
  • 2 msk malda hasselnötter eller mandel

Till smeten:

  • 100 g smör
  • 100 g margarin
  • 1 ½ tsk kanel och 1 tsk kardamumma
  • 3 dl strösocker
  • 2 ägg
  • 1 1/2 dl mjölk
  • 4 dl vetemjöl (= 240 g)
  • 2 tsk bakpulver

Till servering:

200 g grädde

3 msk lingon- eller mirabellsylt och några bär till garnering

  • Gör så här:
  • Sätt ugnen på 175˚C. 
  • Smörj och bröa en kugelhopfform, diameter ca. 22 cm) med 2 msk malda hasselnötter eller mandel.
  • Smält margarin och smör i en gryta och låt svalna lite.
  • Blanda kanel och kardamumma med 1 msk av sockret. Blanda blandningen med det smälta smöret och margarinen.
  • Vispa ägg och resten av sockret poröst. Rör ner smör-margarin-blandningen i mjölken. Blanda mjölet med bakpulvret och vänd ner det i smeten. Häll smeten i formen. 
  • Grädda i nedre delen av ugnen i 40-45 minuter.
  • Låt kakan stå i formen ca 5 minuter så att kanten på formen lossas litegrann. 

Servera gärna kakan med vispad grädde som du blanda lingon- eller mirabellsylt i.

Smaklig måltid och en trevlig advent

Stina

Fin adress för former hittar du för övrigt här.

Leckere, schnelle Mirabellentarte mit Grumbeersupp

Mirabellentarte mit Grumbeersupp
Mit Kartoffelsuppe ein Gedicht!

So viele Mirabellen wie dieses Jahr haben unsere Bäume noch nie getragen! Wir werden Marmelade davon kochen, aus der Hand naschen, jede Menge  Tartes backen. Schnell und sicher gelingt dieses elsässische Rezept. Sogar, wenn sich unangekündigter Besuch ankündigt. Das Entkernen der Mirabellen braucht jedoch etwas Zeit. Mein Tipp: Friert einen Teil der Früchte ein, dann könnt ihr auch in mirabellenarmen Jahren eine feine Tarte genießen. Wie ihr wisst, bin ich ein Fan von Kardamom, weil es jedem Kuchen diesen frischen, sommerlichen Geschmack verleiht. Daher die schwarzen Pünktchen auf dem Kuchen. Und jetzt ran an die süßen, sonnengelben Früchtchen! Wer möchte, kann auf den noch warmen Kuchen eine Glasur tun. Dafür 5 EL Mirabellenmarmelade durch ein Sieb streichen und mit 1-2 EL Wasser verrühren. Aufkochen lassen und über die Tarte geben.

Bei uns zuhause gab es oft etwas Süßes zur deftigen Suppe. Zubereitet wurden solche Gerichte zumeist von meiner Oma. Von der ich wohl auch mein Hüftgold geerbt habe. Die Liaison aus sonnengereiften Mirabellen und würzig-cremiger Grumbeeresupp ist ein echtes Sommererlebnis. Und dazu vegetarisch. Für eine schnelle, schmackhafte Kartoffelsuppe (4 Personen) braucht ihr 750g Kartoffeln, 1-2 große Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe gehackt. 1 EL Öl, 1,5 l Gemüsebrühe, etwas Kerbel, etwas Koriander (darf ruhig aus dem Streuer sein). 125 ml Sahne, Salz, schwarzer Pfeffer, etwas geriebene Muskatnuss, 1 TL Butter. Und natürlich etwas Maggi.

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel kleinhacken, Knoblauch kleinschneiden. Öl in großem Topf zerlassen. Zwiebel goldgelb anbraten, Knoblauch hinzufügen und kurz mitanbraten, ohne dass er braun wird. Salz und Pfeffer hinzufügen. Kartoffelscheiben hinzufügen, 1 Tasse Gemüsebrühe dazu, 10 Min. köcheln lassen. Kerbel, Koriander hinzufügen. Restliche Gemüsebrühe zufügen samt Maggi. Ca. 30 Min. kochen lassen. Suppe mit dem Rührstab pürieren. Sahne einrühren. Muskatnuss zufügen. Butter dazu. Fertig!

Wer will, kann noch einen Schuss Bier dazu tun!

Lasst´s euch schmecken

Eure Stina