
Und wieder haben sich dunkle Schokomächte gegen mich verschworen. Bekam erneut einen Spitzbunker randvoll mit Ferrero-Rocher-Kugeln geschenkt. Lange standen die Horrorbällchen jetzt als hypersüßes Eingeständnis von Ich weiß nicht, was ich JuttaStina zu Weihnachten schenken soll in der hintersten Küchenecke. Damit sie nicht noch dem Osterhasen in die Quere kommen, habe ich den durchsichtigen Plastikhut heute unsachgemäß mit einem Messer samt roher Gewalt vom ebenfalls glasklaren Plastikboden abgedröselt. Ergebnis: Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Super viel Abfall. Umweltmäßiger OBERGAU. Da verliert sogar der Gelbe Sack seine optimistische Farbgebung. Muss also wiedermal eine kalorienreiche Torte daraus backen. Denn in anderer Form HASSE ich die Dinger. Aber so als Ferrero-Rocher-Torte sind sie schon lecker. Und haltbar ist das Backwerk mit den Nussnougatkugeln noch dazu. Wäre ja auch noch schöner, wenn ein Nestlé-Produkt konservierungstechnisch nicht seine BesitzerInnen überleben könnte!
Ausführliches zu meinem Ferrero-Rocher-Trauma, und wie ich mich aus ihm via Torte mit leckerem Nussboden herausknabberte, erfahrt ihr hier:
Und jetzt – Klappe, die Zweite – mit einem lockerleichten HELLEN BISKUITBODEN:

Zutaten für den Biskuitboden:
2 EL Butter
5 Eier (Gr. M)
200 g Zucker
1 Prise Salz
170 g Weizenmehl (Type 405)
Zutaten zum Bestreichen des Bodens:
4 EL Mirabellenmarmelade oder Kirschmarmelade
Zutaten für die Füllung:
22-24 Ferrero-Rocher-Kugeln
600 g Sahne
Je 1 TL Speisestärke u. Puderzucker miteinander vermischen und wie Sahnesteif verwenden.
2 Päckchen Vanillezucker
Zum Verzieren:
Evtl. 125 g Kuvertüre (im Wasserbad geschmolzen), Haselnuss, Schoko… Das mit der Verzierung des Randes hat bei mir nicht so geklappt. Ihr könnt es sicher besser. Außerdem befand ich mich ja schon am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Evtl. 3 EL Mandeln oder Haselnüsse
So macht ihr den Teig:
Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier belegen. Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
- Die 2 EL Butter schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
2. Eier mit Zucker und Salz mindestens 5 Min. auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl kurz unterheben. Zum Schluss Butter zugeben und nochmal kurz mit dem Handrührgerät oder der Rührmaschine durchrühren. Masse in die Form geben. Biskuit im vorgeheizten Ofen ca. 35 Min. backen. Mithilfe der Stäbchenprobe prüfen, ob der Biskuit fertig gebacken ist. Wenn man mit dem Finger oben in die Mitte drückt, sollte er elastisch sein, aber keine Delle behalten. Direkt aus der Form lösen, auf ein Backpapier stürzen. Vollständig auskühlen lassen.
3. Boden zweimal durchschneiden.

Befüllen der Torte:
- Ferrero-Rocher-Kugeln in einer Schüssel fein zerdrücken oder mit dem Pürierstab pürieren. Beim Zerdrücken habt ihr noch mehr Nusseffekt. Beim Pürieren wird es eher cremig. Ganz nach Geschmack.
- 400 g Sahne steif schlagen, dabei Speisestärke-Puderzuckergemisch und Vanillezucker einrieseln lassen.
- Die Ferrero-Rocher-Masse unter die Sahne heben.
- Auf dem untersten Boden auf der Marmelade verteilen und glatt streichen.
- 1/3 der Sahne-Ferrero-Masse darauf verteilen
- Zweiten Boden aufsetzen und mit 1/3 der Ferrero-Sahne-Creme bestreichen.
- Dritten Boden aufsetzen und mit letztem Drittel der Ferrero-Sahne-Creme bestreichen.
- Kuvertüre schmelzen und am Rand der Torte verteilen. Da eignet sich ein Tortenring.
- Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch gehackte Nüsse in einer Pfanne goldbraun rösten und um den Rand der Torte verteilen.
- Falls noch Rocher-Kugeln übrig sind: Mit einem Messer halbieren und auf die Torte setzen. ODER EINEM ERKLÄRTEN FEIND SCHENKEN!
- Mindestens 2 Stunden kühl stellen.
Die Ferrero-Rocher-Torte mit hellem Biskuit scheint wirklich so locker und leicht, dass ihr die Kalorien gar nicht merkt. Nun ja, vielleicht später ein wenig auf der Waage… Aber ihr sollt euch ja eigentlich nach diesem Genuss gar nicht wiegen. Gebt euch einfach hin. Die Plastikverpackung könnt ihr übrigens prima im Frühbeet als Pflanzabdeckung verwenden. Vielleicht hilft sie, als Hütchen getragen, auch gegen kosmische Strahlung. Wer weiß. Könnte sie mir auch als Sichtschutz vorstellen, um allzu gruselige Filmsequenzen abzufedern.
Viel Spaß beim Backen wünscht euch
