Püttlinger Tradition im Wandel: Gasthaus Waldfriede

Gasthaus Restaurant Waldfriede Püttlingen Elm Jonas gutbürgerlich

Ich kenne das Gasthaus noch, als es anlässlich größerer Familienfeiern hieß: Wir können doch zur Meisterin gehen. Dass es wohl schon damals einen anderen, vielleicht älteren Namen gab, wurde mir erst klar, als die resolute Wirtin, die stets eine weiße, gestärkte Kittelschürze trug, das Restaurant aus Altersgründen anderweitig abtrat. Dann verlor sich die traditionsreiche Gaststätte aus unseren Augen. Insgeheim, glaube ich, hatte ich auch immer ein bisschen Angst vor der alten Dame mit der drahtigen Kurzhaarfrisur und den flinken Augen. Dabei hatte ich immer brav aufgegessen. Vorbei also, die Schnittchen mit dem rotgefärbten Lachsersatz aus schnödem Hering, vorbei, die russischen Eier mit dem Extraschuss Mayo. Soweit ich mich erinnern kann, hat es immer geschmeckt. Auch wenn mir das obligatorische Riesen-Glas auf der Theke, in dem Soleiern in trüber Brühe schwammen, immer einen leisen Schauder über den Rücken jagte. Haute Cuisine wurde nicht erwartet, aber die beherzt mit Peterling an Tomatenviertel präsentierte Fünfziger-Jahre-Hausmannskost hatte ebenfalls ihren Charme. Ich erinnere mich auch an merkwürdige Faschingsfeste, bestechend durch das zuweilen raue Ambiente aus blankgewetzten Wirtshausstühlen und -tischen, Bier- und Zigarettendunst sowie trillernden Alugirlanden, schlappen Luftschlangen und einer Prise Klossteinchen, wenn man die zu den Toiletten führende Treppe passierte. Ein proletarischer Gegenentwurf zum hochherrschaftlichen PRE-MA-BÜ-BA, welcher derweil in der saarländischen Hauptstadt an der Arbeiterklasse vorbei gefeiert wurde. Im Waldfriede sollten die Gäste satt werden, nachdem sie die ganze Woche über malocht hatten. Und manch einer hatte beim Verlassen der Gaststube aber sowas von den Kragen ab. Da half auch kein Solei mehr. In diesem wunderbaren Relikt aus einer anderen Zeit hat mein Schwiegervater seinem Bruder eine Backpfeife verpasst, weil dieser sich über die langen Haare meines damals fünfzehnjährigen Mannes lustig gemacht hatte. Eine Geschichte, die noch heute mit Stolz und in froher Runde zum Besten gegeben wird.

Überflüssiger Schnickschnack war von Seiten der Meisterin nicht mal angedacht. Wie gesagt, ab dem Sechzigsten Geburtstag meines Schwiegervaters gingen wir nicht mehr hin. Nicht die Schuld der Meisterin, die weiterhin wacker an Fleischkieschelscher mit dick Senf und Hackschnittscher festhielt. An den Wochenenden waren wir immer häufiger in Frankreich, hatten unser Epizentrum dorthin verlagert. So spielt das Leben.

Jetzt aber:

Unser letzter Besuch lag also siebenundzwanzig Jahre zurück. Anlässlich der Goldenen Hochzeit meiner Schwiegereltern waren wir jetzt wieder da. Im Gasthaus Waldfriede in Püttlingen. Richtung Elm. Seit einigen Jahren unter der Leitung von Familie Jonas. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass wir im Sommer des Öfteren schon vorbeispaziert sind, es aber irgendwie nie gepackt haben in dem wunderbar schattigen Biergarten Platz zu nehmen. Dabei könnt ihr hier Cocktails, ausgefallene Erfrischungsgetränke und auch alkoholfreies Bier in guter Auswahl trinken. Reservieren könnt ihr über die Handynummer (s.u.). Sollte niemand drangehen: Einfach Nachricht hinterlassen; ihr werdet umgehend zurückgerufen. Und das von der überaus freundlichen Wirtin, Bianka Jonas. Ihr ist es auch zu verdanken, dass ihr euch beim Reinkommen wie zuhause, wie dahemm fühlt. Die Dekoration stimmt sie jahreszeitlich ab. Jetzt z.B. mit weißen (Kunst-)Fellen, Sternen, Hirschen, Rehen, also allem, was das Waldler-Herz zur Weihnachtszeit begehrt. Es ist auch nicht schlimm, wenn ihr beim Reinschlüpfen in euren Mantel versehentlich das über die Stuhllehne gebreitete Fell mit anzieht. Zum Glück scheine ich nicht die einzige gewesen zu sein, der dieser Faux Pas unterlaufen ist… Dann ist die Frau auch noch passionierte Künstlerin. Ihre Gemälde könnt ihr gleich mit bewundern. Manches mutet ein wenig Schamanisch an, finde ich. Ob sie sich dazu hingezogen fühle, frage ich. Ganz indiskret. Da bleibt sie vage. Kluge Frau. Nun, die Einrichtung ist schon mal bezaubernd. Kein Vergleich mehr zu früher. Irgendwohin muss sie einen Draht haben. Und ich hätte das auch nicht so frech fragen sollen.

Die Speisekarte ist übersichtlich. Hallo, wir sind in einem Ausflugslokal, nicht im Ritz. Neben Schnitzeln mit verschiedenen Soßen und einem leckeren Salat gibt es derzeit u.a. Rumpsteak, aber auch Falafel oder Penne Arrabiata. Auf Wunsch sicher auch mehr Vegetarisches. Bei Konzerten kocht Herr Jonas anders. Was, könnt ihr sicher von Fall zu Fall rausfinden. Nachtisch? Hab ich jetzt gar nicht nach geschaut, weil wir so pappsatt waren. Gibt´s aber bestimmt.

Wir sitzen und genießen unser Essen. Hausmannskost. Gut gemacht. Preis-Leistungsverhältnis: Alles stimmig. Sogar kleine Portionen gibt´s für Leute, die nicht so viel essen können oder wollen. So ein Essen möchten wir gerne nach einer langen Wanderung. Hier kann man prima verweilen, sich ein wenig umschauen, Frau Jonas´ farbenfrohe Gemälde auf sich wirken lassen. Komm, noch einen Espresso, serviert auf einem Holzbrett im Hirsch-Design. Auch für größere Gesellschaften ist Platz, wenn´s mal wieder was zu feiern gibt. Und manchmal tritt hier sogar der Micha auf und bringt die Leute zum Weinen. Weil seine Lieder halt so zu Herzen gehen, gell?

Dann geht´s auch im Waldfriede hoch her.

Ja, das Waldfriede, es ist anders geworden. Hat sich gewandelt. Sich neu erfunden ohne seinen Charakter zu verlieren. Grün-Weiße Sprossenfenster for ever. Schön. Ganz ohne ausgestopftes Eichhörnchen und Fröhlichem Trinker in Eicherahmen hat Familie Jonas den Geist des Waldes und der Gastfreundschaft miteinander vereint.

Das Waldfriede: Ein klassisches Ausflugslokal im Familienbesitz. Mit Biergarten, einfacher, schmackhafter Küche, kreativ, geschmackvoll und mit Liebe gestaltet. Familiär eben. Gleich nebenan: Der Wald. Beruhigend, dass es diese Kombination noch gibt.

Probiert´s mal aus! Am besten tatsächlich nach einem langen Spaziergang.

Am Jungenwald 1

66346 Püttlingen

familie.jonas@gasthaus-waldfriede-puettlingen.de

Tel:  015753662059

Derzeit sind die Öffnungszeiten (ohne Gewähr) wie folgt:

Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen.

Donnerstags bis Samstags ab 16.30 geöffnet.

Sonntags von 11.00 bis 19.00 warme Küche.

Wenn ihr´s genau wissen wollt, ruft ihr vor eurem Besuch besser nochmal an.

Leckere Schaumkusstorte mit Mandarinen

Schaumkuss Torte Mandarinen Schokokuss Rezept Backen

Ihr braucht: 1 Springform (Ø 26 cm)

Für den Biskuit:

4 Eier

4 EL heißes Wasser

175g Zucker

1 Päckchen Vanillin

150 g Mehl (Type 405)

50 g Speisestärke

2 TL Backpulver

Für die Füllung:

3 Dosen Mandarinen à 175 g Abtropfgewicht

Für die Creme:

12 große Schokoküsse

600 ml Sahne

2-3 Päckchen Sahnesteif

250 g Quark

1 TL Zitronensaft

25 g Zucker

Und so geht´s:

  • Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Biskuitteig:

  1. Eier und Wasser auf höchster Stufe eine Minute schaumig schlagen.

2. Zucker mit Vanillinzucker mischen, langsam einrieseln lassen und noch ca. 2 Minuten weiter schlagen.

3. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Hälfte davon auf den Eierschaum sieben und nur kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.

4. Die andere Hälfte hinzugeben und ebenfalls auf niedrigster Stufe kurz unterrühren.

5. Teig in die Springform füllen und sofort auf mittlerer Schiene im Backofen 25-30 Minuten backen.

6. Nach Beendigung der Backzeit Springrandform behutsam vom Kuchen lösen.

7. Den Kuchen auf einen Kuchenrost stürzen und vollständig erkalten lassen.

8. Backpapier vorsichtig abziehen.

9. Jetzt schneidet Ihr den Kuchenboden einmal waagerecht durch.

Für die Füllung:

10. Mandarinen auf einem Sieb gut abtropfen lassen.

11. Die Waffeln unter den Schaumküssen vorsichtig abtrennen und beiseite legen.

12. Die Schaumkussmasse mit Quark, Zitronensaft und Zucker verrühren. Dabei müssen die Schokostückchen nicht völlig aufgelöst sein.

13. Sahne mit Sahnesteif steifschlagen und unter die Quarkschaummasse heben.

14. Mandarinen auf dem unteren Tortenboden verteilen.

15. Zwei Drittel der Creme auf den Mandarinen verteilen.

16. Oberen Tortenboden drauflegen und mit der restlichen Creme bestreichen. Dabei könnt ihr den Rand ebenfalls bestreichen, oder die Creme ein wenig runterlaufen lassen. Keine Sorge, sie bremst vor dem Teller!

17. Zum Schluss Torte mit den abgetrennten Waffeln belegen und nach Belieben dekorieren. Geschafft!

Soll es weihnachtlich-winterlich werden, könnt ihr den Zitronensaft weglassen und durch eine Prise Zimt ersetzen.

Backt´s mal nach

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Wünsche euch ein friedliches, gesundes, neues Jahr!

Julclub Rentier Sami Eichhörnchen Weihnacht Jul rendjur Tjelmetje Julkalendern skandinavisch Weihnachtskarte Collage Kollage

Zu dieser Kollage, wie immer mit selbstgemalten Elementen, inspirierte mich der diesjährige Julkalendern Snödrömmar, zu Deutsch: Der Weihnachtskalender „Schneeträume“. Diese Kinderserie bekommt jedes Jahr ein neues Gesicht, eine neue Geschichte, die ähnlich wie das Öffnen eines Adventskalender-Türchens funktioniert. Dieses Jahr spielte sie im schwedischen Lappland, samisch Sápmi. Genauer gesagt in Gavmofjäll, einem bekannten Ski-Ort. Doch während es ringsherum nur so glitzert von der weißen Pracht, bleibt der Schnee ausgerechnet dort aus. Das wiederum lässt ein familiengeführtes Hotel um seine Existenz fürchten. Die Töchter der Familie machen sich auf die Suche nach dem verschwundenen, sagenhaften Tjelmetje-Stein, tauchen dabei tief in samische Mythologie ein, um den ersehnten Schnee herbeizuzaubern. „Hitta Tjelmetje! Findet Tjelmetje!“ Ein Tipp: Er ist grün und leuchtet.

Kaum zu glauben ist allerdings, dass die Verlegung des Julkalendern in das südliche Lappland einen wahren Kulturstreit mit rechtsgerichteten SchwedInnen ausgelöst hat. Angeblich sei das nationale Gut der schwedischen Weihnacht durch die im Film dargestellte samische Umgebung, die samischen Mythen und Gebräuche in Gefahr. Ja, geht´s noch? Was für eine gequirlte Kacke! Und das 2024. Es ist immer wieder erstaunlich und erschütternd zu welch abstrusen Gedankengängen rechtsgerichtete, zur Radikalisierung neigende ZeitgenossenInnen neigen. Und jetzt kommt auch noch ein Elon Musk daher und posaunt nur die AFD könne Deutschland retten. Leute, bitte, die Rechten? Never ever!

Julclub Rentier Sami Eichhörnchen Weihnacht Jul rendjur Tjelmetje Julkalendern skandinavisch Weihnachtskarte Collage Kollage

Übrigens: Etwas bange wird mir bei dem ganzen Geknalle und Gezische, das um Mitternacht das alte Jahr vertreiben soll. Es tut weder sensiblen Menschen noch all den Tieren in Haus und Garten gut. Auch nicht den Wichteln, die über euch wachen. Tagsüber Meisenknödel verteilen, und dann an Silvester solch einen (Licht-)Lärm veranstalten, dass die Piepmätze am nächsten Tag erst gar nicht mehr aufwachen, finde ich nicht besonders klug. Hunde und Katzen mit Feuerwerk quälen auch nicht. Dabei gibt es durchaus andere raketenmäßige Wege um das alte Jahr zu verabschieden und das neue willkommen zu heißen. Wie wäre es zum Beispiel mit ein wenig Räucherwerk um euer Haus, eure Wohnung, euch selbst von allem Ballast des letzten Jahres zu befreien? Beifuß soll sich da besonders gut eignen. Statt Bleigießen könntet ihr auch etwas auf einen Zettel schreiben, was ihr loswerden möchtet. Dann meditiert ihr ein bisschen darüber und werft das Papier ins Feuer. Woran auch immer ihr glauben mögt: Oft hilft es schon etwas niedergeschrieben zu haben, damit es euch nicht mehr (so viel) im Hirn herumspukt. Arbeit, Karriere sind nicht das Wichtigste. Wusstet ihr, das Menschen, die dabei sind zu sterben, häufig bedauern, nicht mehr Zeit mit anderen Menschen, mit ihrer Familie verbracht zu haben?

Ja, Silvester und Neujahr sind eine gute Zeit um nachzudenken. In diesem Sinne grüßt euch

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Hoffe, ihr hattet frohe Weihnachten!

Julclub Wichtel tomte julgran Weihnachtsbaum Weihnachtskarte Schweden

Wichtelkunst von Julclub, wie immer ohne KI. Denn das kann ich gerade noch selbst!

Mit all dem Weihnachtstrubel, den Weihnachtsmärkten und Massen von Plätzchen habe ich es leider nicht geschafft, euch ein schönes Weihnachtsbild zu schenken. Deshalb hier eine neue Kollage, natürlich, wie immer mit selbstgemalten Elementen. Auf die Kombi kommt es an! In diesem Sinne: God jul och gott nytt år!

Endlich ist der Baum fertig geschmückt, und das Weihnachtsfest kann beginnen! So denken sich das die beiden kleinen Wichtel. Um in der sternenklaren Winternacht nicht zu frieren sind sie in ihre wärmsten Mäntel geschlüpft, haben sich die dicken Mützen aufgesetzt, die schönsten Handschuhe angezogen. Auf dem Schlitten haben sie heißen Pfefferminztee, Nüsse (hier nicht zu sehen) und einen rotwangigen Apfel mitgebracht. Bestimmt bekommen die drei (ja, drei!) schrägen Vögel auch etwas von dem Festschmaus ab. Ist ja schließlich Weihnachten!

Möge es bald wieder friedlicher auf der Welt zugehn.

Traumschleifchen: Wandern auf dem Dolinenweg Perl-Nennig

Nennig Perl Dolinenweg Traumschleife Taumschleifchen Wandern Wanderweg Moselsteig Saarland

Der November lockte vielleicht zum letzten Mal mit frühherbstlichen Temperaturen. Drum die Thermoskanne mit zuckersüßem Pfefferminztee gefüllt, den vorweihnachtlichen Stollen eingepackt und auf ging´s zum Dolinenweg. Ein lieblicher, abwechslungsreicher Wanderweg im Saarland, der euch zunächst sanft ansteigend durch Weinberge, (Streuobst-)Wiesen, Eichen- und Buchenwälder und, natürlich, an Dolinen vorbei führt. Zwischendurch eröffnen sich bezaubernde Ausblicke auf das Moseltal bis hinüber zu den luxemburgischen Anhöhen.

Nennig Perl Dolinenweg Traumschleife Taumschleifchen Wandern Wanderweg Moselsteig Saarland

Vom Parkplatz Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg aus haben wir uns nach links gewandt und auch schon gleich das Wandersymbol für dieses Traumschleifchen entdeckt. Ihr könnt natürlich auch zunächst auf Schloss Berg zulaufen um an Victor´s Landgasthof Die Scheune vorbei auf den Weg zu gelangen. Da es sich um einen Rundweg handelt, ist es gehopst wie einen Satz gemacht. Ein kleiner Anstieg bleibt immer. Wer mich kennt, weiß, dass ich Rundwanderwege fast immer von hinten aufzäume. Aber andersherum fanden wir´s einfach leichter. Auch wenn wir uns dann schon ziemlich bald nach dem Start auf die wunderbare Aussichts-Entspannungs-Bank plumpsen ließen um unsere Vorräte wegzumampfen.

Hier noch ein Tipp: Am besten bewandert ihr den Dolinenweg nicht nach ergiebigen Regenfällen, denn dann habt ihr Passagen mit recht tiefem Matsch. Und sich beim Ausrutschen an Brombeerranken festzuhalten, ist keine sehr gute Idee.

Was sind denn eigentlich Dolinen? Es handelt sich um Hohlformen, die durch Lösungsvorgänge im Kalkgestein entstanden sind. Laien nehmen sie wohl am ehesten als Vertiefungen wahr. Sie stehen unter strengstem Naturschutz, dürfen weder verändert noch beseitigt werden. In manchen staut sich das Wasser, sodass ein kleiner, sumpfiger Teich entsteht. Was passiert, wenn ihr in eine Doline mit Schluckloch fallt, weiß nur der Lurch!

Obwohl der Weg sehr gut ausgeschildert ist, müsst ihr findig wie die Füchse sein. Er verläuft nämlich in Teilen zusammen mit dem Moselsteig und einem sogenannten Seitensprung-Weg, der kleine Ausflüge vom Moselsteig aus bietet. Es befinden sich also mehrere, unterschiedliche Wandersymbole auf dem Dolinenweg. Richtet den Blick auch immer etwas in die Ferne, dann werdet ihr das kleine Symbol für den Dolinenweg sicher immer entdecken. Zur Not dreht euch einmal um und schaut auf den hinter euch liegenden Baumstamm. Denn merke: Rundweg!

Zwei Stellen sind tückisch. Da wäre zum einen die schon erwähnte Doline mit Schluckloch. Um sie anzuschauen, folgt ihr für ca. eine Sekunde dem gleichnamigen Schild, kehrt dann aber wieder auf den Hauptweg zurück, der euch bergan führt.

Zweitens: Nachdem ihr dem Hauptweg weiter bergauf gefolgt seid, geht´s auf dem Kamm nach rechts weiter. Nach ein paar hundert Metern auf einem ziemlich breiten Weg knickt die Route urplötzlich nochmals nach rechts ab, wird schmaler und nicht mehr so leicht passierbar, bis er sich unten wieder nach links windet. Das Wandersymbol dazu befindet sich an einem Baum, der schon ein wenig weiter auf de Pfad steht. Also vom Hauptweg aus immer wieder den Blick nach links bzw. rechts (wenn ihr andersherum als wir geht) schweifen lassen.

Nun ja, was soll ich sagen? Natürlich hatte es die ganze Woche zuvor geregnet, sodass der Rest der Wanderung eine ziemlich schlammige Angelegenheit wurde. Zumal auf dem Weg das ein oder andere Pferd samt ReiterIn unterwegs war. Wenn wir auch mit verdreckten Tretern ins Ziel eingelaufen sind, so konnten wir auf dem kurzen Abschnitt durch den kleinen Ort Perl wenigstens noch unsere Füße in eiskaltem Quellwasser einer Wassertretstelle baden. Zur Belohnung haben wir uns in oben erwähnter Scheune eine leckere Winzerplatte samt Traubensaftschorle gegönnt. Supernetter Service, urige Einrichtung, leckere Gerichte, stimmiges Preisleistungsverhältnis! Vor dem offenen Kamin können sich müde Wanderfans ihren Apéritif schmecken lassen. Victor´s Landgasthof Die Scheune wirbt übrigens mit jahreszeitlichen Events wie Erntedankfest oder Wintergrillen.

Gebraucht haben wir bei normalem Tempo und einer kleinen Rast ca. 2,5 Stunden. Die Tour ist moderat, die Anstiege sanft, die Abstiege gehen nicht auf die Knie. Zwar als mittelschwer eingestuft, hab ich wirklich schon anderes erlebt. Und obwohl ich meine Wanderstöcke im Auto vergessen hatte, bin ich prima durchgekommen.

Ob der heilige Quirinus geholfen hat?

Oder die Wichtel am Wegesrand?

Wandert´s mal nach

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Happy Halloween – Nachts, wenn die Zauberkäferkinder fliegen

Wichtel Halloween Vollmond Nacht Julclub
Halloween Wichtelmädchen Herbst
Zauberkäfer-Girl from a mistery world

Im Herbst, besonders natürlich um Halloween herum, können jene von uns, die achtsam in die Nacht lauschen, sie hören, sie vielleicht sogar sehen: Die Zauberkäferkinder. Vergnügt summen sie durch die derzeit noch recht laue Nachtluft. Um froh zu sein, bedarf es dabei allerdings keiner Gruselparty mit Würstchenmumie, Klapperskelett oder Zombie. Nein, im sachten Fliegen und Gleiten liegt die Würze. Im Duft der nächtlichen Blumen. Damit die filigranen Wesen nicht gegen ein altes Gemäuer oder eine Fledermaus stupfen, haben sie stets ihre leuchtenden Laternen dabei. Natürlich aus ultraleichtem Elfenmetall. Sonst könnten die Zauberkäferkinder ja nicht so elegant durch die Lüfte sausen. Hilfreich sind dabei auch die winzigen Fühler, die sich vorne am Kopf befinden. Wenn die Morgendämmerung anbricht, ist der lustige Spuk allerdings vorbei. Dann müssen die Kleinen heim zu ihren Eltern, die sie hinter der dunklen Wandtäfelung im Salon des alten Herrenhauses bereits sehnlichst erwarten. Nach dem Landeanflug gibt´s erstmal warme Mandelmilch mit Honig und Etwas von den Wurzelkindern. Während der alte Steinofen bullert, liegen die Käferkinder dann in ihren Körbchen aus Birkenreisig, zugedeckt bis über beide Ohren. Und träumen vom nächsten Hummel-Brummel-Zaubersummelkäferkinder-Abenteuer.

Wichtel Halloween Vollmond Nacht Julclub

Die Kollage entstand im Oktober 2024 aus Papierresten und Gudrun-Sjödén-Katalogen. Mit Aquarellfarben und Wachsmalkreide entstand der zauberische Touch. Besonders die Laternen leuchten so richtig lebensecht mit dieser Mischung. Wie immer war es gar nicht so einfach, die quirligen Wesen für einen kurzen Moment auf dem Papier zu halten. Denn schließlich ist Bewegung, genauer gesagt Fliegen, ihr wahres Element.

Hoffe, das Bild gefällt euch. Wie immer empfehle ich euch auch an dieser Stelle das wunderbar-wunderliche Halloween-LIed Goblin Girl von Frank Zappa. Habt ein happy Halloween!

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Schwedischer Apfelkuchen mit Kardamom-Streuseln

Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka

Er ist zierlich und irgendwie elegant. Obwohl die rotwangigen Äpfel eher auf etwas Robusteres schließen ließen. Doch der unprätentiöse Apfelkuchen mit den leckeren Kardamomstreuseln ist wie ein kleines Gedicht zur Herbstzeit. Zierlich liegt er auf dem Teller, passt damit so recht zu einer richtig heißen Tasse Kaffee. Würde hier schon eher zum Sonntagsgeschirr als zum alltäglichen Kaffeebecher raten. Dann könnt ihr auch den kleinen Finger besser abspreizen. Das Originalrezept stammt übrigens von land.se, einer renommierten schwedischen Zeitschrift, die seit 1971 über Land, Natur und Leute berichtet und eben ihre Leser:Innen mit wunderbaren Rezepten beglückt. Die Vorlage für den äppelkaka med kardemummaströssel habe ich allerdings ein wenig abgewandelt. Damit der Boden dünner, den Äpfeln dadurch der Vortritt gelassen wird, entschied ich mich für eine 26er Springform. Den Kardamom sowie den Zitronenabrieb habe ich ein wenig reduziert, die Kardamomkerne gleich ganz weggelassen, damit auch der Rest der Welt damit zurechtkommt. Dafür hab ich ein wenig Zimt hinzugefügt. Für die Streusel hab ich die Butter nicht geschmolzen, sodass das Ergebnis knackiger wird. Könnte mir hier zusätzlich sogar noch ein paar Mandelblättchen zwischen den leckeren Krümeln vorstellen.

Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka
Das sind die saftigen Schrumpelchen!

Ob ihr einen Klecks Sahne, Vanillesoße oder Saure Sahne, gar Joghurt dazu esst, bleibt ganz euch überlassen. Selbst finde ich die säuerliche Variante einfach spannender.

Der Äppelkaka med Kardamummaströssel ist ganz einfach gebacken. Eine Halbe- bis Dreiviertelstunde solltet ihr aber schon für die Zubereitung mitbringen. Wir sind ja schließlich keine Backautomaten. Und die Äpfel wollen geschält sein. Dann kommen noch die 35 Minuten Backzeit dazu.

Die Zutaten

Für den Teig:

  • 125 g Butter
  •  
  • 1 ½ dl Zucker
  •  
  • 2 Eier (Größe M)
  •  
  • 2 EL Milch
  •  
  • Geriebene Schale von ¼ Zitrone
  •  
  • 2 ½ dl Weizenmehl, Typ 405
  •  
  • ½ TL Backpulver
  •  
  • 1 TL Vanillezucker
  •  
  • 1 TL Kardamom

Für den Belag: 4 mittelgroße Äpfel

Für die Streusel:

  •  
  • 50 g Butter
  •  
  • ¾  EL Kardamom
  •  
  • 1 TL Zimt
  •  
  • 1 ¼ dl Weizenmehl
  •  
  • ¾ dl Zucker
Schwedischer Apfelkuchen mit Streuseln Backen Rezept Julclub äppelkaka

Und so wird´s gemacht:

  • Eine Springform, 26 cm, einfetten oder mit Backpapier auskleiden
  • Die Butter in einem Topf schmelzen und abkühlen lassen
  • Zucker und abgekühlte Butter schaumig rühren
  • Eier nacheinander hinzufügen und jeweils unterrühren
  • Milch und geriebene Zitronenschale hinzufügen
  • Mehl mit Backpulver, Kardamompulver und Vanillezucker mischen und kurz unterrühren
  • Ofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Teig in die Springform füllen
  • Äpfel in Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen

  • Für die Streusel Butter, Kardamom, Zimt, Zucker und Weizenmehl am besten mit der Hand vermengen, und zu kleinen Streuseln verknoddeln
  • Streusel über den Äpfeln verteilen
  • Den Kuchen im unteren Drittel des Ofens (also nicht ganz unten) 35 Minuten backen
  • Am Ende der Backzeit Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Bevor ihr den Springformenrand öffnet, fahrt ihr am besten mit einem Kuchenmesser aus Kunststoff am Rand der Form entlang, damit nichts hängen bleibt.
  • Der Apfelstreusel kann übrigens warm oder kalt genossen werden.

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Besonders gut schmeckt der Apfelkuchen, wenn ihr ihn mit einem nicht süßen Milchprodukt serviert, wie z.B. Saurer Sahne oder Joghurt. Schleckermäulchen tun ein bisschen Vanillesoße oder Vanillepudding dazu.

Backt´s mal nach

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Lasst doch mal ´nen Drachen steigen

Herbt_Drachen_Kunst_Collage_Wichtel_Julclub

Schon lange nicht mehr gemacht, oder? Dabei ist es so einfach: Drachen einpacken, warme Jacke und windfestes Käppi anziehen, weite Wiese suchen, und los geht´s! Vielleicht hebt ihr nicht gleich so ab wie die kleinen Wichtelkinder, doch etwas frischer Wind um die Nase hat noch niemandem geschadet. Es muss auch kein komplizierter Lenkdrache sein, an dem sich eh nur die Schnüre und eure Nervenenden verheddern. Beim Drachensteigenlassen, finde ich, ist Einfachheit angesagt. Für´s Drachenbasteln war früher eindeutig meine Mutter zuständig, ebenso wie für´s Kartoffelgaren in der Glut eines hübschen Herbstfeuerchens. Ganz hinten in unserem Garten, bei den Himbeeren. Im Saarland Fleckerchen genannt. Süß, nicht? Aber das ist eine andere Geschichte. Ich weiß noch, wie es ganz leicht nach vergorenen Äpfeln, feuchtem Laub und fetter Erde gerochen hat. Dazu diese wunderbar flirrenden Farben, die der Herbst uns schenkt. Man denkt Weite, Frische, Klarheit. Manchmal kann es auch ein bisschen melancholisch werden; dann zieht eine unbestimmte Sehnsucht durch unseren Magen. Die gut mit einer garen Kartoffel gedämpft werden kann. Wenn dann noch der Duft von verbrennendem Holz aufzieht – Herz, was begehrst du mehr? Best things in life are for free, hat schon Aristoteles gesagt. Vielleicht fehlt euch zum Glück noch eine Thermoskanne mit heißem Früchtetee. Wer weiß?

So viele tolle Sachen gab´s die wir als Kinder gemacht haben. Irgendwie waren wir immer draußen. Auch wenn ihr heute vielleicht nicht mehr so auf Versteckspiele, Endlos-Purzelbäume, Räuber und Gendarm steht, manche Zeiterfüllung bringt uns auch heute noch viel. Dabei waren wir mit unseren Kastanientierchen, Blättermännchen und selbstgebauten Laternen doch, ohne es freilich zu wissen, ganz schön auf der Höhe der Zeit, haben die Natur achtsam wahrgenommen, uns in ihr bewegt. Anstatt eines Handydaumens wünschte ich, die Jugend hätte einen grünen. Ich glaube aber, einige sind schon wieder auf dem Weg. Sehe wieder viele junge Leute mit Rucksack durch die Walachei traben. Also, ran an den Drachen, ran an die Kartoffeln! Nach dem Drachenevent also. Ihr braucht nur ein, besser zwei Stunden an einem sonnigen, natürlich windigen Nachmittag. Und ich weiß ehrlich noch nicht einmal, ob Fliegen wirklich schöner wäre.

Hier haben sich Wichtelkinder, die ich vorher mit Aquarellfarben gemalt habe auf eine meiner Kollagen geschmuggelt. Habe sie erst entdeckt, als sie – vips! – beinahe schon wieder aus dem Bild geflogen wären. Komplizierter Satz. Grammatikalisch zumindest fragwürdig. Anyway, denn:

Eine prima Anleitung zum Drachenbau findet ihr z.B. hier.

Viel Spaß beim Drachensteigenlassen wünscht euch

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Dieser Artikel erfolgte unbezahlt und unaufgefordert.

Saint Quirin – Kleine Perle in den Nordvogesen

Saint Quirin auverreluisant glasmanufaktur nordvogesen mannele

Ich weiß im Grunde gar nicht so genau, warum ich Saint Quirin im Département Moselle so mag. Weder verzückt es mit mittelalterlichen Fachwerkornamenten, noch gewinnt es den sprichwörtlichen Blumentopf mit überbordenden Geranien vor den Fenstern. Es kommt eher mit rauem Charme daher. Trotzdem wurde die Gemeinde zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs gewählt. Meiner Meinung nach zu Recht. Vielleicht wegen des sehr überschaubaren Tourismus, der Saint Quirin belebt und motiviert jedoch nicht überformt. Vielleicht, weil man spürt, dass hier Menschen wohnen, die ihr Dorf lieben. Dabei gibt es hier längst keine Boulangerie mehr, sondern nur noch ein kleines Brotdepot im Bureau d’Information Touristique, das sich in der Mairie befindet. Denn ohne Flûte und Baguette geht auch in Saint Quirin gar nichts. Und wer mal eine Wildschweinterrinne oder Honig direkt vom Erzeuger braucht, findet das Gesuchte in der kleinen Épicerie, die dort ebenfalls untergebracht ist. Im Café des Vosges/Bar Tabac werden dafür immer noch ein cremiger Café au Lait oder ein ehrlicher Pastis serviert. Auf unspektakuläre, aber sehr französische, ja, auch vogesische Weise. Ein Restaurant, Atelier Food, für den OttoNormalVerbraucher ist ebenfalls sur place. Sowie ein Gourmetrestaurant, immerhin im Guide Michelin erwähnt: Die elegante Hostellerie du Prieuré. Und dann sind da noch die niedlichen Kanälchen, die Saint Quirin mit seinen Kopfsteinpflaster-Gässchen durchziehen, auf denen es sich so verträumt schlendern lässt. Ein Mini-Mini-Venedig sozusagen. In der Wunderquelle des heiligen Quirinus können PilgerInnen ihre müden Füßen baden, bewacht vom steinernen Äquivalent des stämmigen Soldaten, der seinerzeit vom Gefängnisaufseher zum Märtyrer avancierte, als ihn Kaiser Hadrian enthaupten ließ. Besonders wundertätig soll sich die Source Miraculeuse auf Skrofulose, eine Hautkrankheit, auswirken. Für einen so kleinen Ort ebenfalls bemerkenswert: Die Prioratskirche mit ihren drei markanten, für Lothringen untypischen Zwiebeltürmen. Das alles überragende Bauwerk punktet mit einem Gutteil von Quirinus´ Gebeinen, außerdem einer Silbermannorgel, die regelmäßig für Konzerte bespielt wird. Im Kuriengarten könnt ihr von rührigen Dorfbewohnern hergestellte Dekoobjekte in einem Gewürzkräuter- und Blumengarten bestaunen, bevor ihr dann den ältesten Ortsteil, das Croix Guillaume, erkundet. Die Überreste der gallo-romanischen Siedlung stammen aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert. Über einen kleinen Waldweg erreicht ihr die leichte Anhöhe fast ohne Anstrengung. Umgeben ist Saint Quirin von dunklen Vogesenwäldern, nicht weit entfernt befindet sich der sagenumwobene Donon. Warum also nicht nach einer Wanderung in Saint Quirin das süße Leben genießen? Und wenn es nur ein Café au Lait im Sonnenschein wäre…

Saint-Quirin ist eine französische Gemeinde mit ca. 703 Einwohnern im Département Moselle, Groß-Region Grand Est. Das Vogesendorf wurde mit dem Prädikat Les Plus Beaux Villages de France zu einem der schönsten Frankreichs gekürt. Nicht weniger als 75 denkmalgeschützte Bauwerke nennt es sein Eigen. Zu empfehlen ist der alljährliche Weihnachtsmarkt, bei dem das ganze Dorf mitmacht, wenn es sein muss, als Wichtel. Unten habe ich euch meinen Artikel dazu verlinkt. Mehr über den bemerkenswerten Ort erfahrt ihr hier.

saint quirin Moselle Grand Est

Schon beinahe am Ortsausgang, Richtung Lettenbach, befindet sich ein ganz besonderes Schmankerl: Das Atelier für Glas Au Verre-Luisant. Die Tochter designt und werkelt, die Mutter verkauft. Seit 1999 stellt Anne Holtzer wunderhübsche Glaskunststücke für jeden Geldbeutel her. Besonders mag ich die niedlichen Vitrails, Glasanhänger, die jedes Fenster zum Strahlen bringen. Leider, wie in meinem Fall, auch mahnen, dass das Fenster dringend mal wieder geputzt werden müsste. Wirklich entzückend: Die Mannele, Pfefferkuchenmännlein aus Glas, mit breitem Grinsen, die sich auch als Kühlschrankmagnet gut machen. Angeschlossen an das Atelier ist ein stilvoller, anheimelnder Laden, in dem ihr auch Erzeugnisse anderer KunsthandwerkerInnen erstehen könnt, z.B. herzallerliebste Filzmäuse. In Lila, Beige, Rosa. Die braucht man zwar nicht unbedingt, sind aber gut für die Seele. So wie die hübschen Riesentassen mit den niedlichen Katzen, die Kosmetikbeutelchen mit den lustigen Dackeln, die filigranen Ohrringe und märchenhaften Kolliers. Um nur einiges zu nennen. Je nach Jahreszeit werden Atelier nebst Garten höchst inspirierend dekoriert. Madame Holtzer steht mit ihrem Unternehmen übrigens in einer langen Tradition, denn schon im 16. Jahrhundert siedelten sich in Saint Quirin und Umgebung die ersten Glasmanufakturen an.

Schöner Empfang: Atelier Au Verre Luisant
Idyllisch: Au Verre Luisant, Saint Quirin

Für einen historischen Überblick kann ich euch diesen SR-Artikel wärmstens empfehlen.

Saint Quirin auverreluisant glasmanufaktur nordvogesen phantome halloween
Phantome mit Esprit aus der Verrerie

Schaut´s euch mal an

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Die Kürbiskinder grüßen dich! Wollen aber weitestgehend in Ruhe gelassen werden.

Kürbiskinder Kürbismännchen Julclub Kunst Wichtelkunst Collage

Soll ich ausrichten…

Der Herbst ist da, und alle denken Frankenstein, Hexen, Vampire. Von den üblichen Halloween-ProtagonistInnen wissen wir ja hinlänglich, was sie so den ganzen Tag, besser, die ganze Nacht treiben. Aber von den Kürbiskindern, von denen habt ihr wohl noch nicht so viel gehört. Ganz sicher auch noch keine gesehen. Das ist auch ganz natürlich, denn unter den ganzen inflationären Kürbisdekorationen sind sie nicht so leicht auszumachen. Außerdem tauchen sie zumeist erst dann auf, wenn wir schon längst im Reich der Träume versunken sind. Zwischen Kürbissen also, da halten sie sich am liebsten auf, bewundern gegenseitig ihre tollen Kürbishüte mit Superzahlen drauf, knabbern kleine Löcher in die bunten Riesenbeeren, kauen auf Sonnenblumenkernen, nuckeln an Fliegenpilzen, die sie höchstens ein bisschen high machen. Es sind ja nun mal keine Menschen. Stundenlanges Reden ist ihre Sache nicht, da sie eher zur Introvertiertheit neigen. Nach Einbruch der Nacht, wenn alle Menschen in ihren Häusern verschwunden sind, entzünden sie ihre heimeligen Laternen und machen einen auf lau. D.h. sie kuscheln sich entspannt in ihre Kürbiskernkissen und schauen, genüsslich seufzend, den Frankensteins, Hexen, Vampiren, Goblins usw. bei ihrem nächtlichen Treiben zu. So ist das also bei den Kürbiskindern.

Auf der Collage KÜRBISKINDER ist es mir hoffentlich gelungen, das genussvolle Leben der kleinen Geschöpfe wie in einer Momentaufnahme einzufangen. Verwendet habe ich dazu u.a. alte Gudrun-Sjödén-Kataloge. Mit Wachsmalkreide, Filzstift und Aquarellfarbe male ich die Gesichter, verfremde die zumeist floralen Motive. Ich übermale, reiße, knicke, klebe. Hauptsache, es wird zauberhaft.

Schaut mal genau hin