Gekonnte Liaison: Fish and Chips meets l’esprit français: Von der Baie de la Somme bis Le Touquet Paris Plage

Le Crotoy Strand Pas de Calais Urlaub

Eine Woche Urlaub am Meer? Ausgangspunkt: Saarland. Ohne Flugzeug? Na, klar! Nordfrankreich! Zum Glück und passend zu unseren Reiseplänen entdeckte ich unlängst den ebenso informativen wie kurzweiligen Blog Mein Frankreich und damit auch St. Valéry sur Somme. Außerdem, so wussten wir von früheren Besuchen, vereinen Picardie und Pas de Calais aufs Schönste normannische Bodenständigkeit mit flämischer Betriebsamkeit, französische Kulinarik mit skandinavischer Weite. Freitagmorgen um fünf torkelte ich also schlaftrunken ins vollgepackte Auto. Wir transportieren unsere Fahrräder nämlich, aus irgendeinem geheimen Grund, den nur mein Mann kennt, im Wageninnern. Ich quetschte mich also neben unseren kleinen Rauhaardackel Nuri, der sich auf dem Beifahrersitz breit gemacht hatte. Mein Mann, ausgeschlafen wie immer, fuhr. Über die Autobahn, ganz geschmeidig. Da wir den Anweisungen unseres Navis allerdings grundsätzlich misstrauen – „Folgen duSie der Straße zwei Kilometer Richtung Nannzi“ – kamen wir mit etwa zwei Stunden Verspätung in St. Valéry sur Somme an. Der Weg ist aber bekanntlich ja auch das Ziel.

Altstadt St. Valéry sur Somme

Saint-Valéry sur Somme: Ein kleiner, pittoresker Ort mit mittelalterlichem Kern im oberen Teil und einer belebten Hauptstraße im unteren, die mit einer respektablen Dichte geschmackvoller, gutsortierter Kunsthandwerksläden und Galerien aufwartet. Eine Menge Restaurants und Cafés sowie eine schöne, breite Uferpromenade, auf der man längs der Baie de la Somme lustwandeln kann, komplettieren das Bild vom perfekten Urlaubsstädtchen. Zur Mittagszeit duftet es nach gebratenem Fisch und Softeis. Von schmiedeeisernen Balkonen aus besehen sich die Einheimischen die Touristen, die im Grunde dasselbe tun wie sie selbst. Aperitif trinken, Schalentiere verzehren, Leute gucken. Alles ganz lässig. Selbst, wenn es an den Wochenenden besonders hoch hergeht: ValéryanerInnen lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch dann nicht, wenn sie in der Gastronomie arbeiten. Doch bei aller Betriebsamkeit ist Saint Valéry immer noch ein beschauliches Fleckchen Erde. On a du temps. Das scheinen auch die Wasservögel zu wissen, die gemächlich durch die in nordischen Blau-Grau-Rosa leuchtende Baie de Somme schreiten, staksen, segeln oder paddeln. Malerisch, mit sanftem Schwung zieht sich die Bucht, die als eine der schönsten der Welt gilt, in das hübsche Städtchen.

Das unvergleichlich weiche Licht der Baie de Somme war schon immer Künstlermagnet, ähnlich dem dänischen Skagen. Die breite Uferpromenade folgt dem Lauf der Bucht, die genau genommen eine Flussmündung ist. Manchmal findet sogar ein nächtlicher Kunsthandwerkermarkt statt. All das erinnert mich ein wenig an skandinavische Fischerdörfchen. Das touristische Sahnehäubchen verleiht St. Valéry-sur-Somme jedoch die nostalgische Bahn samt Dampflock, die bedächtig ihre Bahnen zieht. Nicht nur Eisenbahnfans scheint die Fahrt richtig Spaß zu machen, denn die Fahrgäste schauen alle gleichermaßen verzückt aus ihren Karrees. „Vielleicht sollten wir….?“ „So weit kommt´s noch!“, meint mein Mann. Verstehe: Irgendwas-bleibt-immer-sechzehn trifft auf Rentneramusement. Kinder mit bunten Käppis, Omas mit Sonnenhütchen winken, wir winken zurück. Urlaub!

Bei Ma Biche fleurs, plantes et objets de décoration, eine Mischung aus Kuriositätenkabinett und Blumenladen, kaufe ich einen Plüschseehund. Ein wenig skurril ist er schon, ein bisschen unheimlich vielleicht, wegen der realistischen Zeichnung seines Plüschfells. Ich nenne es ein Kunstobjekt. Auf der Heimfahrt wird er ein gutes Nackenkissen abgeben. Zuhause begrüßt er uns jetzt jeden Morgen im Bad, wo er hingehört. Immer noch skurril aussehend. Allein sein Gesichtsausdruck gibt Rätsel auf.

Eine erste Portion Austern gönnen wir uns in Le Mathurin, einem außergewöhnlich guten Restaurant für fangfrischen Fisch und Meerestiere. Eine prima Stärkung für unsere nächtliche Fahrt ins Schloss, wo wir übernachten werden.

Saint-Valery-sur-Somme ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 2.435 Einwohnern im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zur Picardie, einer historischen Region, deren Hauptstadt Amiens ist. Berühmter Bewohner: Jules Verne.

Schloss Picardie Baie de la Somme Chateau de Behen Nordfrankreich

Château de Béhen: Wir fahren durch efeuüberwucherte Wäldchen, schummrig beleuchtete Dörfer, überqueren kleine Kanäle. Eine Eule segelt gespenstisch durch das Zwielicht. Die Fahrt von St. Valéry aus dauert nachts länger als geplant. Das Schloss, das sich nachmittags mit seinen Türmchen und Erkern, seinen roten Klinkern noch so elegant gegen den blauen Himmel abzeichnete, ist jetzt heimelig erleuchtet, die Nacht ist lau. Wie Samt. Ich mag ihn ja, den leicht verblichenen Charme betagter Bauwerke, die ihre beste Zeit vielleicht schon hinter sich haben. Jetzt flanieren hier halt keine Adligen mehr im reichverzierten Gehrock, keine Fräuleins mit Sonnenschirmen aus Brüsseler Spitze. Jetzt wird vermietet. Stockrosen säumen die Wege. Pferde, Schafe, Esel und das in dieser Gegend unvermeidliche Minipony knabbern auf der Koppel an sattgrünem Gras. Es darf auch geritten werden. Und es soll auch Kaninchen geben. Streichelzoo. Wenn das nicht volksnah ist. Ein richtiges Schloss, also mit Wirtschaftsgebäuden, Remise und so.

Eine strenge, graurosa Dame mit gepuderter Perücke beobachtet uns missbilligend aus ihrem verschnörkelten Goldrahmen heraus, während wir unsere Habseligkeiten für die Nacht die wuchtige Eichentreppe hinauf schleppen. Sie hat wohl schon feinere Equipage gesehen. Unser Zimmer, ein freundliches Upgrade, da in dem von uns gebuchten irgendwelche Handwerker werkeln, ist fast eine Suite. Lindgrün und rosa. Mit schweren, alten Möbeln, einem Schrank, in dem sich ganze Heerscharen von Liebhabern vor dem eifersüchtigen Ehemann verstecken könnten. Das Sprossenfenster gewährt freien Blick auf die Knabbernden. Also die Vierbeinigen. An den Wänden hängen Drucke aus dem 18. Jahrhundert. Themen, wie sie sich gehören: „Die Dame mit den kleinen Füßen“. Bewundert von einem Galan in Kniebundhosen. Mit ebenfalls kleinen Füßen. Schäferidylle. Ein wenig gruselig: Das Kinderbett aus längst vergangener Zeit. Hui Buh! Die letzte Nacht im Kinderbett! Spukt es hier? Nein, meint der Hausherr mäßig amüsiert. Wie kann er das wissen, bei so vielen Gängen, Türen, Gängen, Türen, Gängen…?

Schloss Picardie Baie de la Somme Chateau de Behen Nordfrankreich

Auch das Bad ist richtig groß und frisch renoviert. Wir sehen noch ein wenig fern. Tatsächlich ein deutschsprachiger Beitrag: Die Bee Gees wiegen uns mit Falsettgesang in den Schlummer: „Ha, ha, ha, stayin‘ alive!“ Hoffe, etwaige Gespenster nehmen das nicht wörtlich. Doch wir schlafen völlig entspannt und losgelöst. Vor allem unbehelligt. Am nächsten Morgen auf dem Weg zum Speisesaal eine Art Fresko über der Tür: Nackte, pummelige Putten traktieren eine schwarzweiße Ziege mit Weintrauben, kitzeln sie am Bart. Was Putten halt so machen. Den ganzen Tag. Urlaub in einem Château mit Kuscheltieren. Der Schlossherr, Monsieur Norbert-André Cuvelier, freundlich, halblanges Haar, hager, ein Original. Was möchten wir zum Frühstück trinken? Kaffee, bitte. Er entschwindet mit einem betriebsamen Coffee, Coffee. An den Wänden bemerkenswerte Gemälde eines ortsansässigen Künstlers, die gelinde gesagt Rätsel aufgeben. Wir dachten schon, der Hausherr hätte selbst zu Pinsel und Farbe gegriffen um seine Zukunftsphantasien mit spitzköpfigen Pärchen vor Sonnenuntergang auf Leinwand zu bannen. Aber nein. Interessant, sage ich. Muss an meinen Seehund denken. Wir frühstücken Croissants mit dotterblumengelber, normannischer Butter und Marmelade. Dazu reicht Monsieur exzellenten Käse und Obst. Diese Übernachtung wird uns im Gedächtnis bleiben. Einmal im Schloss… Doch jetzt müssen wir weiter.

Schloss Picardie Baie de la Somme Chateau de Behen Nordfrankreich
Möchte mal wissen, was das für komische Lichtreflexe sind… HuiBuh!
Le Crotoy Pas de Calais Meer Nordfrankreich Urlaub

Le Crotoy: Ein hübsches, beschauliches, geschichtsträchtiges Fischerdörfchen mit einer Haupteinkaufsstraße, sauberem Strand, Strandpromenade und Mini-Kermess am Kai. Bunte Schwimmreifen, Eimerchen, Schäufelchen und Förmchen, lachende Heringsschwärme auf pittoresken Fischkonserven, Seehunde aus Gips und Porzellan, Sammeltassen, ein Wikingerschiffchen für das Fensterbrett. Was braucht der Mensch mehr? Klar, die obligatorischen Fischhändler dürfen natürlich nicht fehlen. Kleiner Plausch inklusive. Le Crotoy strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Die Häuser sind gepflegt, von Balkonen quellen leuchtendrote Geranien, kobaltblaue Klappläden klappern leise in der Meeresbrise, und alle Wege scheinen irgendwie zum Strand zu führen. Jacques Tati at his best. Wir suchen uns ein Café am Kai. Kinder fahren in dem mit Bussen, Elefanten, Marienkäfern ausgestatteten Karussell. Ein kleiner Junge in einem rosa Flugzeug zieht verzweifelt am Steuerknüppel. Als einziger in einem Flieger mit kaputter Hydraulik am Boden zu kreisen, ist damals wie heute oberpeinlich. Ich weiß, wovon ich rede, sauge mitfühlend an meinem recyclebaren Strohhalm. Allein: Der orangerote Aperol Spritz in der kleinen Bar ist für meine Verhältnisse zu heftig. Es ist auch erst halb zwölf mittags. Dachte, es wäre schon später. Alsbald, ich ein wenig schwankend, machen wir uns nach Le Touquet Paris Plage auf, um in der dortigen Herberge ein Mittagsschläfchen zu halten.

Le Crotoy Pas de Calais Nordfrankreich Urlaub
Es werde Licht! Strand von Le Crotoy.

Le Touquet Paris Plage: Juhu, wieder standfest! Das ist er also, der weltberühmte Ferienort, dessen Zusatz Paris Plage der Intervention gut betuchter PariserInnen zu verdanken ist, die hier schon seit dem 19. Jahrhundert, spätestens aber seit den 1930er Jahren ihre Sommerfrische in vollen Zügen genießen Er ist, Achtung!, die Perle der Côte d´Opale, der Opalküste. Denn in Le Touquet führen immerhin fast 11 Kilometer feinster Sandstrand am Meer entlang, illuminiert von diesem beinahe überirdischen, perlmuttschimmernden Licht. Spazierengehen, Shoppen, Kiten, Reiten, Golfspielen, Windsurfen, Baden, Muschelnsuchen, Essen – nichts sonst.

Und doch so viel mehr. Eine Oase des Urlaubs. Urlaub an sich, in Reinkultur. Eine wohltemperierte Mischung aus Rummel und Savoir Vivre, Eleganz und Sonnencreme. Der Ort selbst mutet wie eine überdimensionierte Parklandschaft an, mit gepflegtem Rasen, hohen Bäumen, Prachtvillen und deren reichen Bewohnern. Golfplatz und Casino inklusive. Alles extrem sauber. Etwaige Pferdeäpfel werden flugs von kleinen, geräuscharmen Müllautos entsorgt. Der diskrete Charme der Bourgeoisie.

Le Touquet Paris Plage Naturschutzgebiet
Le Touquet Paris Plage Nordfrankreich Pas de Calais

In Le Touquet schauen die weniger Betuchten zu, was die Anderen, the Others, so machen. Zupfen hier ein wenig an unerschwinglichen Designerklamotten, wandeln eisschleckend auf den Pfaden der Superreichen, die sich hier ungeniert, wenn auch besser geschminkt und parfümiert, unters Volk mischen. Außer beim Essen. Da ist man doch lieber unter sich, denn vierhundert Euro für ein Fünfgänge-Menü kann und will sich ja nicht jeder leisten. Doch die Öffnung zum gemeinen Volk hin hat auch günstige Restaurants hervorgebracht, die durchaus Schmackhaftes zubereiten.

Bei aller Vielschichtigkeit heißt es dennoch Obacht geben: Auf rasende Fahrräder, Luxuskarossen, personaltrainierte Damen und Herren hoch zu Ross. Geradelt wird übrigens meist ohne Helm: C´est pas chic avec! Die Eingegipste-Arme-Quote ist entsprechend hoch. Tatsächlich ist Fahrradfahren hier ein bisschen wie Autofahren in Paris. Doch man gewöhnt sich daran und rast einfach mit.

Le Touquet-Paris-Plage ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 4226 Einwohnern an der Côte d´Opale. Sie liegt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Zahlreich sind in Le Touquet Paris Plage auch die – bereits erwähnten – leicht zu übersehenden Minipferde, gar Miniponies, auf denen die Kleinsten erste Reiterfahrungen sammeln können. Geduld ist die Sache letzterer nicht, dafür sind die armen, pummeligen Reittiere umso gutmütiger. Und so süß!

Da also Le Touquet seine Exklusivität jetzt, wie gesagt, auch mit le peuple teilen muss, wimmelt es im Stadtzentrum von mittelständischen Franzosen, Engländern, Belgiern und ab und an ein paar Deutschen, also Leuten, die den Begüterten prozentual nun mal weit überlegen sind. Das Zentrum ist demnach auch nichts für jene unter uns, die zu Schnappatmung neigen. So solltet ihr euch in der Fußgängerzone vorab entscheiden, in welche Richtung ihr schwimmen, pardon, gehen wollt. Wer die Seite wechseln möchte, sollte etwa 15 Meter Wendefläche einplanen und dann beherzt agieren. Freitag, Samstag, Sonntag ist der Hotspot. Die Heerscharen von VerkäuferInnen, KellnerInnen nehmen´s gelassen, immer freundlich und ruhig. Von einem geschützten Caféplatz aus könnt ihr die Reichen und Schönen mit goldbedruckten Papiertäschchen von Dior beobachten, dicht gefolgt von der Carrefourklientel mit recyclebarer Papiertüte. Wer bei allem Catwalk jetzt Lust auf Süßes bekommt, kann sich in der Keksmanufaktur La Manufacture de Touquet mit feinen Cookies in schönen Schmuckdosen eindecken.

Le Touquet marchee couvert lFischmarkt

Lasst euch also einen Keks auf der Zunge zergehen (vielleicht jenen mit dem verführerischem Zitronenaroma) und richtet den Blick nach oben, zu den Fassaden der alten Fischerhäuser, den prachtvoll verzierten Bürgerhäusern. Hier findet ihr den echten maritimen Charme der Jahrhundertwende. Hört den Möwen zu, die kreischend über euren Köpfen fliegen und entdeckt den in der Fußgängerzone schon beinahe wegkonsumierten Reiz dieses alten Sommerfrischeidylls. Begebt euch dann in einen Park oder radelt einfach durch die mit alten Villen (anglo-normannisches Fachwerk!) gesäumten Straßen. So betriebsam es im Zentrum ist, so ruhig wird es, wenn ihr 15 Meter nach rechts oder links ausweicht. Auch hier gibt es schöne Plätze, wie den Place Quentovic, wo man gut und günstig essen kann. Wie z.B. im The Fireman. Sitzt man draußen, kann man den gewieften BoulespielerInnen zuschauen, sogar noch ein paar Tricks lernen. Gegenüber liegt das Carnet de Voyages, in dem ihr maritime, geschmackvolle Mitbringsel zu erschwinglichen Preisen erstehen könnt, während ihr in hippen Outdoorsesseln an eurem Cappuccino nippt. Auf dem weitläufigen Platz finden in den Sommermonaten Handwerkermärkte, Konzerte u.v.m. statt.

Le Touquet Paris Plage

Unbedingt solltet ihr der Fischhalle unter den Arkaden des 1932 eingeweihten Marché Couvert einen Besuch abstatten. Hier könnt ihr fangfrisch Austern, Fisch, Meeresfrüchte bei einem Glas Weißwein probieren. Das Personal: superfreundlich. Im Marché finden Märkte mit regionalen Produkten und Spezereien und sogar Antikmärkte statt.

Obgleich Le Touquet ein wirklich weitläufiges, zusammenhängendes Ensemble aus Grün und bemerkenswerter alter Bausubstanz ist, stehen am Ende der Strandpromenade ein paar schnörkellose Sechziger-Jahre-Hotels und Appartementhäuser, die allerdings nicht weiter stören. Schließlich musste man der mit Automobilen hereinbrechenden Schar der Pariser WochenendausflüglerInnen gerecht werden.

Weil´s so schön war, nochmal der Strand: Kilometerweit nichts als Dünen, feinster weißer Sand, Meer und endloser Himmel. Dahinter: Pinienwälder. Etwas abseits vom Hauptstrand, der zudem an Wochenenden heillos überlaufen ist, kann man mit und ohne Hund  bis zum Horizont wandern, wandern, wandern. Das Wasser erreicht im Sommer angenehme 19° C, der Zugang ist felsenfrei. Wagt euch also langsam und ohne Scheu in den Ärmelkanal, La Canche, der die Nordsee mit dem Atlantik verbindet und gegenüber England liegt. Am Nordende von Le Touquet befindet sich ein reizvolles Naturschutzgebiet mit begehbarer Düne, das mit dem Rad keine 10 Minuten vom Zentrum entfernt ist.

Was gibt´s in der Umgebung?

Boulogne sur Mer Pas de Calais Nordfrankreich
Boulogne sur Mer

Boulogne sur Mer, in der Region Nord-Pas-de-Calais gelegen und Hauptstadt der Côte d´Opale hat eine sehenswerte Altstadt. Die Unterstadt besteht aus dem größten Fischereihafen Europas, Handels- und Yachthafen. Ansonsten wirkt die nach Lille in dieser Region zweitgrößte Stadt mit über 42.000 Einwohnern ein wenig heruntergekommen, aber quirlig und umtriebig mit vielen kulturellen Angeboten. An der Uferpromenade mit massig vielen Fischrestaurants von mehr oder weniger guter Qualität wird sonntags flaniert. Am Strand kann man auch baden, wie die obligatorischen Strandhäuschen beweisen. War uns aber zu nah an irgendwelchen Industrieanlagen. Ja, und mit Hund konnten wir leider nicht in das vielgerühmte Meeresaquarium Nausicáa. Nicht, dass nachher noch ein Pinguin fehlt…

Auf der Flucht vor zu viel Gewimmel kommen wir nach Équihen-Plage, wo wir an dem formidablen Sandstrand des hübschen Dörfchens baden. Der Einstieg ins Meer ist hier, wie an allen Stränden, die wir besucht haben, äußerst sacht. Keine Felsen, ergo keine zerschrammten Zehen oder Knie. Auch hier gibt es 100 m vom eigentlichen Strand entfernt ein Areal, wo Hunde zwar verboten, aber geduldet sind. Also, wenn ein Gendarm uns samt Dackel dorthin schickt, wird´s ja wohl erlaubt sein. Über eine lange Holztreppe gelangen wir an den wenig bevölkerten Strand. Über uns kreisen Drachenflieger, ihr Schatten wirkt wie der eines Flugsauriers. Ein sprudelnder Bach ergießt sich über Felsen Richtung Meer. Sonntagsidylle pur. Da, ein roter Ball in der Luft! Nuri ist nicht mehr zu halten. Was wollen die zwei Menschlinge in der Badehose mit dem Balla? Er stürmt los, schlägt einen geschickten Haken. Ab sofort ist das runde Teil seins. Und Nuri heißt jetzt Messi.

Équihen Plage

Ähm, dreimal dürft ihr raten, wer ihm den Ball wieder abjagen und den rechtmäßigen Besitzern zürückbringen durfte. Sand ist ja so gelenkefreundlich!

Übrigens kann man hier in umgedrehten Booten übernachten. Früher nutzten die Einwohner ÉquihenPlages angeschwemmte Boote als Notunterkünfte, indem sie sie über Kopf drehten. Genaueres könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

In Merlimont, ebenfalls ein Fischerdörfchen, das ihr mit dem Rad über einen Radweg (unbedingt nur diesen Weg wählen!) in etwa 40 Minuten von Le Touquet aus erreichen könnt, pulsiert das Strandleben. Die Reichen und Schönen sind hier nicht. Hierher kommen Familien, die sich Le Touquet nicht leisten können. Wir konnten es auch nur, weil wir ein Last-Minute-Angebot erhaschen konnten. Kinder stehen Schlange an einer der zahlreichen Eis-und Crêpes-Buden. Grellfarbige Schwimmtiere aus Gummi dümpeln im Wasser. Mitgebrachte Sonnenschirme werden resolut in den Sand gespießt, der Selleriesalat aus überdimensionierten Stofftaschen gepackt. Alles planscht und schreit und lacht. Papa hat einen Bauch, Mama auch, das ist aber egal, denn das Leben ist phantastisch! Hier am Strand! Im Zentrum werden per Mini-Kran letzte Vorbereitungen für ein musikalisches Gymnastikevent für alle getroffen. Endlich Demokratie! In der Bäckerei gibt´s bodenständig große Baiserteilchen mit herausquellender Sahne. So muss das sein! Strohhütchen schaukeln neben Presse-Tabak-Fähnchen in der frischen Meeresbrise. Wir trinken Orangina und Kaffee, sind ganz duselig von der vielen Sonne, dem Fahrradfahren, der Freizeit. Die Besitzerin des Ladens bringt Nuri eine Toutou-Bar, einen Napf Wasser. Damit der arme Hund auch was zu trinken hat, sagt sie.

Apropos Essen: Im Sommer kann es vorkommen, dass ihr in Le Touquet keinen Platz mehr im Restaurant, Bistro o.ä. ergattert. Telefonisch bekommt ihr dann oft die Auskunft, es sei alles reserviert. Wagemutige überprüfen das dann vor Ort, auf die Gefahr hin, dass wirklich alles ausgebucht ist. Alternativ empfehle ich euch es in den kleinen Orten um Le Touquet zu versuchen. Das kann schon ein Vorort wie Étaples sein, wo ihr im Le Roulis preisgünstig und gut essen könnt. Und fahrt auch mal in die Umgebung, auf die kleinen Sträßchen. Dann entdeckt ihr vielleicht auch die kleine Trattoria, wo wir Nudeln mit normannisch üppiger Sahnesoße gegessen haben. Nach all dem Fisch musste das einfach sein. Leider habe ich den Namen vergessen.

Besonders schmackhaft und schön könnt ihr in Montreuil essen. Ein Ausflug in die kleine Stadt mit der mittelalterlichen Stadtmauer lohnt sich. Auch, wenn ihr dort übernachten möchtet. Rund um den Marktplatz, aber auch in den Gassen findet ihr prima Restaurants.

Ist alles ausgebucht, gibt es immer noch die zahllosen Crêperien, Fritterien, die Stände mit Fish and Chips. Beliebt auch: Überdimensionierte, hypermoderne Jahrmarktsstände mit Popcorn, Zuckerwatte, Eis. Eben allem, was den Zähnen gut tut.

Wer´s deftig mag, sollte Welsh probieren, ein gallisches Gericht aus geschmolzenem Cheddar auf gegrilltem Brot, getoppt mit einem Spiegelei, oft auch mit Schinken serviert. Dazu trinkt man Bier. Klingt irgendwie nach Strammer Max. Oderr ischt´s gar ein Voorläuferr des Schwitzer Chäsefondüüs?

Fazit: Wer Lust auf Meer, weiße Sandstrände, lange Spaziergänge, ballspielende Menschen in Badehosen, Hundefans, Wassersport, ein gut ausgebautes Radwegenetz, kulturträchtige Gemäuer, malerische Kanäle, viel Fisch, Meerestiere, Crêpes, Pommes und deftigen Käse hat, ist hier richtig. Es weht immer eine frische Brise, die Leute sind entspannt und freundlich. Das Ganze ist eine Mischung aus normannisch, britisch, belgisch (obwohl das natürlich kein Mensch aus der Picardie bzw. dem Pas de Calais so unterschreiben würde) mit wunderbarem französischem Esprit, mondän und bodenständig zugleich. Und bis auf die Einkaufsstraßen in Le Touquet Paris Plage unaufgeregt und erholsam. St. Valéry sur Somme fand ich geradezu zauberhaft, zumal die Umgebung wie ein von kleinen Kanälen und Brückchen durchzogenes Gärtchen anmutet. Und so schön flach, dass es geradezu nach ausgiebigen Fahrradtouren schreit. Denn ich bin ja, wie ihr wisst, ein ausgesprochener Flachlandradler. Deshalb wäre auch das Clairmarais zu erwähnen, ein ebenfalls von Kanälen, Fischteichen und zauberischen Wäldern geprägtes Biosphärenreservat um St. Omer herum, das Entspannung pur verspricht. Das muss ich aber noch überprüfen!

Das war ja mal wieder viel Subjektives und wenig praktische Information, würde mein lieber Bruder jetzt sicher sagen. Ja, wo soll ich anfangen, wo aufhören, bei einer kulturell und landschaftlich so tollen Region? In diesem Sinne: Macht eure Erfahrungen selbst und fahrt mal hin! Ach ja, in Berck könnt ihr, wenn ihr Glück habt, Robben beobachten. Überall könnt ihr Gärten, Klöster, Schlösser und natürlich alte Kirchen besichtigen… Das haben wir uns fürs nächste Mal aufgespart.

Wisst ihr, das Beste was einem urlaubsmäßig passieren kann, ist doch, wenn man sich gerne an die schöne Zeit zurückerinnert. Genau das passiert, wenn ihr nach Nordfrankreich fahrt. Und wie mein Mann immer sagt: „Das kann uns keiner mehr nehmen.“

Stina

Dieser Artikel erfolgte unaufgefordert und unbezahlt.

Turin, Stadt der Dackel – Auf den Spuren des Sausage Walks

Sausage Walk Turin Torino Dackel Teckel Spaziergang

Meine Lieben, es mag vielleicht verfehlt anmuten, angesichts des Elends in der Ukraine einen solchen Beitrag zu verfassen. Aber, seid versichert, das entsetzliche Schicksal dieses Landes und seines Volkes lässt mich alles andere als unberührt. Wer hätte mit einer solch unnötigen Aggression seitens Putins gerechnet? Alle? Niemand? Vielleicht haben wir die potentielle Gefahr aus naheliegenden Gründen auch nur verdrängt. Und bitte, wenn ich von Aggressoren spreche, meine ich nicht das russische Volk. Ich meine Russlands Diktator und seinen Stab unseliger alter Männer, die – weitab vom Kampfgeschehen – vor Computerbildschirmen lümmeln, während sie lässig, mit halbem Auge die Zerstörungen betrachten, die sie anrichten.

Eigentlich war mir angesichts Covid und dieser jüngsten kriegerischen Auseinandersetzung die Lust aufs Schreiben etwas vergangen. Es bedarf schon einiger Eigenmotivation um diese Zeiten unbeschadet durchzustehen. Auch, sich seinen Ängsten zu stellen. Wer derzeit die einschlägigen Nachrichtenkanäle nutzt, sieht sich mit Bildern konfrontiert, die wir seit dem Zweiten Weltkrieg auf europäischem Boden nicht mehr gesehen haben. Weinende Frauen und Kinder auf der Flucht. Ihre Männer, Söhne und Väter im Ungewissen. Wie die Bevölkerung ihrer grausamen Lage trotzt – einfach unglaublich! Ich weiß nicht, ob ich so mutig wäre.

Vielleicht mutet euch auch dies seltsam an: Aber mir fällt auf, dass viele Leute ihre Haustiere dabei haben, sie nicht im Stich lassen. Meerschweinchen, Hamster auf der Flucht. Gestern sah ich im Fernsehen einen kleinen Dackel mit seiner verzweifelten Familie über Gleise rennen. Im Hintergrund Detonationen. In einer Bahnhofshalle in Polen warten eine Frau mit viel zu schwerem Rucksack und ihre kleine Tochter auf die Weiterfahrt. Neben sich ihren treuen Retriever.

Lasst uns auf bessere Zeiten hoffen. Auf ein Ende des Krieges, der zu untragbaren Verlusten auf beiden Seiten führt und nur eines ist: Unmenschlich.

Demonstriert, spendet, betet, besinnt euch auf das Wesentliche, lebt nachhaltiger, tanzt das Wort Frieden. Egal. Was zählt, ist, dass ihr etwas tut.

Sausage Walk. Turin, Italy – Fountain in Piazza Castello (Castle Square) with walking people.

Und deshalb, und zum Weltfrauentag (Mein Mann glaubt, dass ich nur Frauen gemalt habe. Stimmt aber gar nicht) mein Sausage Walk Bild. Auf dass Frauen, Männer, Kinder, Hunde und Katzen nicht mehr um ihr Leben rennen müssen, sondern sich zum gemeinsamen Spaziergang treffen. So, wie es die TurinerInnen im letzten Jahr vorgelebt haben, als wir eine Woche in dieser tollen Stadt verbringen durften. Die Covidmasken hab ich einfach mal weggelassen. Als Erinnerung daran, dass zu einem Augenpaar auch immer Nase, Mund, ja, Mimik überhaupt gehören.

Eure Stina

Nürnberg!

Nürnberg Weißgerbergasse Reisetipp Städtetrip

Immer schon wollte ich einmal nach Nürnberg. Am besten in der Vorweihnachtszeit. Dachte an das Christkind (samt Christkindlesmarkt), das zu Beginn der Adventszeit segnend seine Arme über die Marktbesucher breitet, mich mit seiner Rede jedes Jahr aufs Neue zu Tränen rührt, weil die Botschaft eine einfache, leicht zu verstehende, jedoch nicht minder schwer umzusetzende ist. Jedes Jahr zu Weihnachten schaue ich mir die medienwirksame Veranstaltung via Internet an, und jedes Jahr schiele ich in die linke Gehirnhälfte um – vergebens – meine Ratio einzuschalten. Nürnberg war bislang so etwas wie der fliegende Holländer meiner Reisewünsche. Spukte, durchsetzt von diffusem Lebkuchenduft, überstrahlt von festlichem Lichterglanz, in meinem Kopf herum, war aber nicht zu greifen. Eigentlich wusste ich gar nicht mehr, ob es wirklich Nürnberg war, wohin ich wollte. Stand es vielleicht nur stellvertretend für etwas, was man sucht, aber nicht beschreiben kann? Etwas, das dann doch nicht so wichtig ist, als dass man es in die Tat umsetzte? Oder für etwas, das gar nicht real werden sollte, weil meine Vorstellungen, gewonnen aus zahlreichen historischen Romanen, nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben würden?

Der Schöne Brunnen. Einfach am schwarzen Ring drehen, und deine Wünsche werden wahr.

Eines Tages Ende Oktober rief mein Mann mich auf der Arbeit an und meinte, wir führen übers Wochenende dann also nach Nürnberg. „Ach!? Ziemlich weit.“, gab ich gleichermaßen überrumpelt wie skeptisch zu bedenken. „Wir wechseln uns ab.“, meinte mein Mann gelassen. Plötzlich nahm dieses seltsame Nürnberg Gestalt an. Jemand hatte meinen alljährlich geäußerten Wunsch tatsächlich ernst genommen. Ich dachte. Dachte, klar, auch an die Nürnberger Prozesse. An Fremdenfeindlichkeit, inszenierten Nazigrößenwahn. Aber auch an Dürers Hasen. An Lebkuchen. Die Meistersinger. An mein Christkindl. Wir reisten also in eine ambivalente Stadt. Eine Stadt, erbaut auf felsigem Grund. In mehrerlei Hinsicht. Mit über einer halben Million Einwohnern. Die zweitgrößte Stadt Bayerns. Im zweiten Weltkrieg zu 90 % zerstört. Studentenstadt. Kulturhochburg. Freitag, Samstag, Sonntag: Ab mit Lottchen!

Spätestens ab Heidelberg wandelte sich unser Automobil in einen History-Train. Stulle und Thermoskanne inklusive. Denn welcher Mittelalteraffine würde bei Ortsnamen wie Wolframs Eschenbach nicht ins Schwärmen geraten? Tiefhängende Wolken waberten über Burgruinen, über dicken, runden Bergfrieden wehten herzögliche Wimpel mit Wildtierheraldik zwecks Ritterromantik.

Und dann: Das Leonardo Hotel. Leute, es liegt in einer ziemlich heruntergekommenen Gegend. Die Fassade ist gerade noch so einladend. Der Empfang ist jedoch freundlich, die Zimmer recht schnuckelig, Hunde sind erlaubt, es gibt eine Dachterrasse, und das FRÜHSTÜCK: GROSSARTIG!  Das Beste aber: In nicht mal fünf Minuten seid ihr an der Stadtmauer, z.B. am Spittler Tor, Eingang zu Nürnbergs Zentrum. Damit in einer Stadt, die ziselierte gotische Bauwerke mit Sechzigerjahre Stahl und Glas gekonnt und lässig zu vereinen weiß. Deshalb wirkt Nürnberg historisch gewachsen, jedoch keineswegs antiquiert. By the way könnt ihr auch durch jedes andere Tor in die quirlige Stadt eintauchen, denn die Altstadt der fränkischen Metropole ist von einer Stadtmauer umgeben, an der sich zudem ein hübscher, 5 Kilometer langer Stadtgraben entlangschlängelt. Den Grabenspaziergang im südlichen Stadtgraben, auf dem es Spannendes rund um Biodiversität zu entdecken gibt, kann ich nur empfehlen.

Auf dem Weg zu den Fußgängerzonen rund um den Weißen Turm ist erstmal Orient angesagt. Für uns heißt das: Ein Päckchen mit delikatem arabischem Gebäck von Elan und Ranya, Ludwigstraße 67, und eine frischgepresste Obstkreation von Fruchthaus Strawberry am Jakobsplatz mit einem unglaublichen Angebot an z.T. recht exotischen Früchten. Das Zentrum bequem und fußläufig zu erkunden, mit Hund? Kein Problem. Am berühmten Ehekarussell– oder Hans-Sachs-Brunnen klettern Kinder über die deftigen Szenen einer Ehe, sodass einige Bronzefiguren schon Teile ihrer Goldauflage eingebüßt haben. Ganz wie so manches Eheleben. Dieser Brunnen ist übrigens der größte Figurenbrunnen des 20. Jahrhunderts in Europa. Seine Entstehung verdankt er dem Gedicht Das bittersüße eheliche Leben, welches der Nürnberger Schuhmachermeister und Meistersinger Hans Sachs für seine Gattin geschrieben hat. Sozusagen exponiert tanzt der handwerklich geschickte Dichter selbst auf einer Art riesigem Maiskolben. Warum? Da können wir jetzt gerne spekulieren. Eine ausführliche, aufschlussreiche Deutung des Brunnens findet ihr hier.

Arabisches Gebäck Elan Ranya Nürnberg Bäckerei
So schmeckt der Orient

Daneben wacht also der Weiße Turm, drumherum wuselt das Leben. Mit Weiß hat der Turm, Teil der vorletzten Stadtmauer von ca. 1250, nur noch insofern zu tun, als dass er es nicht mehr ist. Weiß, meine ich. Mein Mann knabbert an seinen Nürnberger Bratwürstl vom Büdchen. 3 im Weckla. Nürnberg spielt nicht nur städteplanerisch auf verschiedenen Ebenen, es scheint als wäre die Luft erfüllt vom rauschenden Raunen unterschiedlichster Zeitalter, die uns staunend zwischen all den Sehenswürdigkeiten, Leuchtreklamen, Einkaufstaschen, Essensdüften umhertaumeln lassen. Über Brückchen, Treppen, Schrägen. Ja, sind wir schon auf dem Narrenschiff? Die Stadt ist offen, luftig, wie die Leute hier. Fachwerk, Gotik, Sixties. futuristische Glasfassaden. Passt scho´. Der Regen wird immer stärker. Wir sind im Nürnbergfieber. Geschäfte gibt’s hier! Inklusive dessen, was wir von zuhause als Versandhaus kennen, nur eben als livehaftigen Konsumtempel. Trotz der vielen Leute bleibt es irgendwie beschaulich. On a du temps.

Wir müssen noch unbedingt zu Gudrun Sjödén, dem Eldorado für Fans nachhaltiger, kunterbunter Mode für die wagemutige Frau. Made in Sweden. Bei Gudrun ist es heimelig, farbstark, würde sie wohl sagen. Wir tauchen ein ins Farbenmeer, werden von ihm umfangen, wandeln durch Blumenmuster, Punkte, Streifen. Eine Art textiler Mutterleib, dieser Konzeptladen: Rot, rot, rot, grün, grün, grün, blau, blau, blau, gelb, schwarz, weiß, orange, lila. Die Verkäuferinnen ebenfalls ein Erlebnis: Sjödén as Sjödén can. Von Kopf bis Fuß. Sehr kompetent, sehr engagiert. Eine verschworene Gemeinschaft. Corporate Identity. Ich erzähle ihnen, dass ich aus den alten Katalogen Kollagen mache. Wo man sich zuhause fühlt, wird man schon mal mitteilsam. Mein Mann versucht unauffällig im massiven Holzboden zu versinken. Plötzlich stehe ich in der Umkleide. Bin verwandelt. Eine Gudrun-Sjödén-Walküre! Meinem Mann schwant Böses, er steht ja mehr auf italienischen Chic. Ich aber fühle mich wohl in meiner weiten Bluse, dem superbequemen Unterkleid mit praktischer Tasche für Krimskrams. Und wisst ihr was? Vor lauter Farbenpracht habe ich doch vergessen zu fotografieren. Deshalb nur Außenbilder. Da muss ich nochmal hin.

Voll also der Städtetrip-Marathon. Zwischendurch ins Hotel. Ein Nickerchen. Abends ins Côcô Taste of Asia Sushi in der Schlotfegergasse 2. Das Essen ist frisch, verzichtet auf übliches Glutengelage. Zu einem wirklich guten Preis. Wer mag, bekommt Vegetarisches, sogar Veganes. Fusionsküche at its best! Das Ambiente gibt sich schnörkellos, das Publikum ist gemischt. Und es ist nicht weit zum Hotel. Klaue ein Bierdeckelchen. Blau, Weiß, Rot, Rosa. Ich liebe japanische Holzschnitte!

Am nächsten Tag: Wieder lassen wir uns einfach durch Nürnberg treiben, trinken ein alkoholfreies Bier im Irish Pub (Grässlich laut und überall Fußball) kaufen nochmal Gebäck von Elan und Ranya bei dem supernetten Verkäufer. Auch das muss einfach sein: Meistersinger-Lebkuchen in nostalgischer Dose für die Schwiegereltern aus der Lebküchnerei Wicklein am Hauptmarkt, wo ihr das leckere Backwerk im Café gleich selbst probieren oder sogar an einem Lebkuchen-Workshop teilnehmen könnt.

Kürbis Fest Halloween Erntedank Julclub
Was sich aus einem Gudrun-Sjödén-Katalog sonst noch alles machen lässt…

Eigentlich sollte das Wetter heute besser sein. Wir schlendern an den berührenden Stehlen der Straße der Menschenrechte am Germanischen Nationalmuseum vorbei. Die Sonne kommt raus. Eine Ahnung, wie genial es hier im Sommer ist. Der Handwerkerhof ist irgendwie Disneyland. Eine mittelalterliche Gasse für Hobbits. Es riecht nach Bratwurst, Bier und Zimt. Und es ist ziemlich eng. Wer möchte, kann in den mannigfachen Werkstätten den Meistern bei der Arbeit zusehen.

Wo ist denn jetzt der berühmte Wunschring am Schönen Brunnen? Mir wird ganz schwindlig von der wahnsinnig aufwendigen Schmiedearbeit. Wahrscheinlich befindet er sich am Kopf der kleinen Schlange aus Glücksrittern, die sich links neben mir gebildet hat. Wunschlos glücklich kehren wir beim Spiessgesellen ein. In der historischen Gastwirtschaft im Alten Rathaus genieße ich den besten Obatzda meines Lebens. Mit Blick auf den weitläufigen Marktplatz sowie roten Zwiebeln. „Ein Geheimrrrezept“, raunt der Kellner in sanftestem Fränkisch. Drinnen, im urigen Gewölbe, kann man wahlweise an langen Tafeln oder in intimen Nischen speisen. Manchmal kommt ein mittelalterlicher Henker vorbei und köpft hoffentlich nur die Radirübe. Unser Dackel sieht einen Dobermann und verrückt den Tisch um einen Meter fünfzig. Zünftig. Ich sinniere, dass ich zu einem Achtel Bayer bin. Daher also die Vorliebe für gehaltvolle Mehlspeisen, zermantschten Camembert sowie kümmel- respektive anislastiges Brot.

Auf dem Heimweg landen wir – SuperGAU für meinen Geldbeutel – bei Rosegardens in der Vorderen Sterngasse 24. Schon von weitem sehe ich sie: Die witzigen, zarten Tieraquarelle von Hannah Dale, die mir zum ersten Mal in Cornwall aufgefallen sind. Der schlimmste, schönste (abgesehen von Gudruns) Laden in Nürnberg. Soll ich das zauselige Meerschweinchen auf der Müslischale oder das Tablett mit der Maus auf dem Fliegenpilz nehmen? Oh, es gibt ja noch englische Seife. Und Parfüm. Wie von Zauberhand verteilt sich das Blumenaroma einer Sommerwiese auf meinem Handgelenk. Es war der Tester… Bin traumatisiert. „Entschuldigung, können Sie mir bitte helfen? Ich nehme alles!“ Zum Dank für mein ambitioniertes Kaufverhalten bekomme ich noch einen schönen Prospekt. Damit meine Nase zuhause noch länger werden kann.

Im Hotel: Vorsichtig stelle ich das kleine Tütchen mit meinen Rosegardens-Schätzen auf meinem Nachtschränkchen ab. Während wir so gegen Sieben durch das angenehm ruhige Viertel Gostenhof schlendern, schnuppere ich noch ein wenig an dem frischen Blütenduft Made in England. Gostenhof grenzt in südwestlicher Richtung an die Altstadt, besticht durch schöne Bürgerhäuser und eine bunt gemischte Bevölkerung. Nicht zuletzt Studierende finden hier Alternatives. Unter einer Vielzahl interessanter Restaurants und Cafés entscheiden wir uns für das Eleon, wo ihr genuine griechische Küche mit ausgesuchten Rohwaren samt ausgefallener Gewürze genießen könnt. Das Besondere: Euer Mahl stellt ihr aus verschiedenen kleineren Gerichten zusammen. Das Angebot wechselt ständig, die Rezepte stammen aus allen Teilen Griechenlands sowie auch der Küche des alten Konstantinopel. Im Sommer könnt ihr im lauschigen Biergarten Platz nehmen. Auf dem Heimweg leuchten Kürbisse aus den Vorgärten. Ach ja, es ist Halloween. Doch wir sind müde, zufrieden und bettschwer. Genug herumgespukt.

„Diese Kulturbanausen!“, werdet ihr sagen, „Rasen in der Stadt rum, schlagen sich den Bauch voll und lassen die Kulturschätze links liegen!“ Ja. Ich bekenne mich schuldig. Jedoch bedenkt:

Mit Hund in einer Stadt ist es nicht immer einfach. Museen sind zumeist passé. Dabei gibt es in Nürnberg eine unschlagbare Zahl an interessanten Orten, die wir mit unserem Dackelchen nicht besuchen konnten. Und so alleine im Hotel lassen wollten wir den kleinen Mann ja auch nicht. Also, da wären das Germanische Nationalmuseum, das Spielzeugmuseum, das Reichstagsgelände, das Dürerhaus, die Frauenkirche, um nur einige zu erwähnen. Schade, aber so war´s. Zunächst einmal wollten wir die Atmosphäre Nürnbergs in uns aufsaugen. Und das hat geklappt. Wobei ich das Gefühl habe, dass es zuweilen eher umgekehrt war.

Hier ist ein sehr schöner Blog von echten Nürnberg-Fans, der auch uns Lust auf die Stadt gemacht hat. O.K., eins muss ich noch loswerden: Mein Bruder meint, selten habe er solch eine Anhäufung subjektivster Eindrücke wie in meinem Blog gelesen. Das hängt wohl damit zusammen, dass manche Städte geradezu faustgroße, langfristig prägende Eindrücke bei mir hinterlassen. Objektivität adé. Dafür habt ihr jetzt aber vielleicht den Duft von 3 Nürnberger Bratwürstln im Weckla in der Nase. Ist doch auch was. Oder?

Aber jetzt: Die Kaiserburg. Sonntag. Die Geschäfte haben zu. Nachdem wir den Stadtgrabenspaziergang, der z.T. an der beschaulich dahinfließenden Pegnitz entlang verläuft, genossen haben, schrauben wir uns gemächlich bergan. Vorbei am Spielzeugmuseum, vorbei am Albrecht-Dürer-Haus, vorbei am Hasen, vorbei an der Alten Küch´n, in der man so vortrefflich fränkisch speisen soll, bis wir auf eine unglaublich restaurierte riesige Burganlage stoßen, deren Silhouette hinlänglich durch eine ortsansässige Versicherung bekannt ist. Die Kaiserburg, so lesen wir auf der Schautafel, sei eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters, und weiter:

Nürnberg Fembo-Haus Museum
Fembo-Haus

„Zwischen 1050 und 1571 hielten hier alle deutschen Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches ihre Hof-, Reichs- und Gerichtstage ab. Bereits im 11. Jahrhundert entstand eine salische Königsburg auf dem Burgfelsen. Im 12. und 13. Jahrhundert erbauten Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1123-1190) und seine Nachfolger auf dem westlichen Burgfelsen eine der größten und prachtvollsten Burganlagen des Reiches.“

Zitat: Schautafel Kaiserburg Nürnberg

Nichts wurde bei dieser Instandsetzung dem Zufall überlassen. Alles wird in extenso erklärt. Kein „Wozu mag denn dieser Steinhaufen gehört haben?“ Derartige Phantasiespiele braucht ihr hier nicht zu spielen. Basta. Stattdessen könntet ihr stante pede in euer ledernes Wams schlüpfen, die groben Wollstrumpfhosen überstreifen und sofort einziehen. Zumal gerade ein Burg-Café eröffnet hat. Eine Dependance des renommierten Café Beer aus der Innenstadt. Ich erspähe leckere Kuchen und Backwerk. Doch das üppige Leonardo-Frühstück hat alle freien Plätze belegt. Da habe ich die ganze Zeit von Torten und einem aromatischen Kaffee geträumt, und jetzt… Sphärische Klänge eines Keyboardspielers begleiten uns bei unserem Rundgang, lenken mich ab von verpassten Gaumenfreuden. Wir schweben. Und die Aussicht! Nürnberg ist ja riesengroß! Und grün! Und alles!

Wir blicken auf die Sebalder Altstadt und das Handwerkerviertel. Tatsächlich birgt der pittoreske Stadtteil eine Vielzahl kleiner mehr oder weniger traditionsreicher Handwerksbetriebe, Läden, Restaurants, Cafés und Galerien. Schade, dass heute Sonntag ist. Unbedingt solltet ihr nach dem pittoresken Weinmarkt (Achtung: Tolle Wolle!) durch die Weißgerbergasse schlendern, ein fast vollständig erhaltenes Häuserensemble.

An ihrem Ende solltet ihr in die Kaffeerösterei Bergbrand einkehren, wo zwei freundliche Kaffeefeen (ein prima Wort!) röstfrische Spezialitäten samt einer delikaten heißen Schokolade für uns bereiten. Und das, obwohl ich gar nicht an dem Schöner-Brunnen-Ring gedreht hatte. Neben einer kleinen Auswahl an Kuchen und Gebäck könnt ihr vor dem Café das sonntägliche Treiben beobachten. Stöbert mal auf der Bergbrand-Website. Die im Online-Shop beworbenen Kaffeesorten klingen nach viel Herzblut, Liebe zu Natur und Bergen. Als da z.B. wären: Hasenalarm, Sonnenkind, Nordwand, Spritztour, Neue Welt oder Kraftpaket. Und die Verpackungen sind so schön, dass ihr sie wahrscheinlich einrahmt und über eure Kaffeemaschine hängt.

Wurden meine Erwartungen an Nürnberg enttäuscht? Nein, ganz im Gegenteil! Inzwischen habe ich sogar schon einige Leute getroffen, die Nürnberg zu ihrer Lieblingsstadt erkoren, ja, sich als regelrechte Nürnbergfans geoutet haben. Nicht zuletzt, weil die fränkische Metropole Alt und Neu, Traditionelles und Multikulturelles auf so erfrischende Weise miteinander vereint. Der freundliche Verkäufer von Elan und Ranya bezeichnet die Stadt als einen Ort, wo es sich gut leben lässt. Tatsächlich scheinen mir die Nürnberger sehr zufrieden mit der Wahl ihres Wohnortes. Und nächstes Mal ist das Spielzeugmuseum dran. Aber nur, weil es nebenan eine Gartenwirtschaft namens Frischling – die kleine SommerSAUse gibt… Spaaaß.

Fahrt mal hin!

Stina Advent

Wie immer erfolgte dieser Artikel unaufgefordert und unbezahlt.

Turin: Emsig, laut, elegant, gelassen

Italien Turin Reise Tipp

Wo soll ich bei einer Stadt wie Turin anfangen? Sie ist riesengroß, dabei aber so umsichtig, ja, schachbrettartig geplant, dass ein Sich-Verlaufen im Prinzip ausgeschlossen ist. Und sie wimmelt von eleganten Menschen jedweden Alters. Einer teutonischen Ente gleich watschele ich auf breiten Korksohlen durch das pittoreske System aus Gassen, Boulevards, Piazze und Arkadengängen. Diametral entgegengesetzt zu jenen Damen, deren zierliche Sandaletten mit Riemchen, Blümchen, falschen Diamanten geschmückt sind und damit sommerliche Leichtigkeit vermitteln. Allesamt schweben diese jungen Damen schlank und braungebrannt, mit langen, rabenschwarzen, perfekt geplätteten Haaren, auf Stöckelschuhen oder zierlich flachen Ledersöhlchen durch Turin. Noch dazu hatte irgendjemand etwas von schlechtem Wetter erzählt. Die Sonne allerdings wusste davon nichts, briet mich in herbstlichem Strick bei 28°C. Hurrah, ich hatte kurze Jeans und ein langärmeliges T-Shirt dabei! Die waren eigentlich für Wanderungen im kontaktarmen Grün gedacht. Kurz und gut: Ich sah stämmig aus. Sollte ich, so stellte sich mir die bange Frage, auf leckeres Gelatti verzichten, mir die pistaziencremegefüllten Hörnchen, gar die Profiteroles mit gesüßter Sahne verkneifen, damit der Knopf meiner Jeans, sollte er schon nicht abspringen, wenigstens nicht von übermäßigem Bauchspeck eingeklemmt würde? Mein Mann, wie immer hilfreich und gut, meinte gar, meilenweit sei mein Erscheinen von dem hier angesagten italienischen Chic und Haute Couture entfernt. Danke! Sollte ich auch noch die Spaghetti weglassen? Den primi piatti keine secondi folgen lassen? Das könne ich vergessen, half mein Mann weiter, mein Knochenbau sei anders. Noch nie habe er so viele hübsche, junge Menschen an einem Platz gesehen. Doppeldanke!

Im weiteren habe ich nur ältere oder ebenfalls stämmige Menschen fotografiert. Nein. Spaaaß! Lustigerweise verleihen auch andere weibliche Reisende, die ich getroffen habe, ihren Erfahrungen mit dem Modebewusstsein norditalienischer Städte anschaulich Ausdruck. In wahlweise bewunderndem Raunen oder abfälligem Geschnaube. Allen Frauen, die sich auf Reisen zweckmäßig und bequem in Filzjacke und festes Schuhwerk kleiden, rufe ich hiermit zu: „Bleibt, wie ihr seid! Ihr seid nicht allein.“ Obwohl schon der Tausch meines knallblauen Schlabberpullis gegen ein trendiges, schwarzes Oberteil – innerhalb des persönlichen Bezugsrahmens, versteht sich – meine Stimmung eklatant hob.

Wenn frau sich nach ungefähr zwei Tagen mit der Übermacht allgegenwärtiger weiblicher Hyperanatomie abgefunden hat, wird ihr Augenmerk unweigerlich zu den ebenfalls im Überfluss vorhandenen architektonischen Schönheiten switchen. Großartig, venezianisch, maurisch, klassizistisch – Turin hat alles zu bieten. Es lohnt sich, den Blick von den üppigen Auslagen der Geschäfte in die Höhe schweifen zu lassen. Wunderbar ist es auch durch die vielen Bogengänge zu schlendern, die verschnörkelten Pfeiler, Gewölbekonstruktionen, die Böden aus feinstem Marmor zu bestaunen. Außerdem beherbergen die Arkaden unzählige Cafés, Bars und Trattorien mit all ihren Köstlichkeiten. Wenn ihr wissen wollt, warum noch immer so viel Plastikmüll unseren Planeten zerstört, findet ihr die Antwort auf den hiesigen Wochenmärkten, die grell, bunt und absolut bedenklich sind. Allerdings gibt es hier auch die schmackhaftesten Trauben, die süßesten Pfirsiche und, da es sich um eine Tuchregion handelt, auch wunderschöne Baumwollstoffe.

Die Parks: Überquert ihr vom Stadtzentrum aus die große Brücke über den Po, gelangt ihr rechterhand nach knapp einem Kilometer in einen großen Park namens Valentino. Er beherbergt nicht nur eine mittelalterliche Burg nebst ebensolchem Dorf sondern auch den Botanischen Garten, allesamt äußerst sehenswert. In den weitläufigen Grünanlagen könnt ihr die TurinerInnen bei ausgelassenem Tanzen in einer Freiluftdisco, versonnenem Yoga, beim Spielen mit ihren Kindern und/oder Hunden erleben. Vorsicht ist geboten bei den verlockenden Stufen zum Po hinunter. Eigentlich möchte man sich nur die Füße kühlen und vips! rutscht man auf dem grünsten, glitschigsten Algenbelag aus, den ihr euch vorstellen könnt. Bestenfalls landet ihr auf dem gleichnamigen Körperteil. Nur meinem überaus trainierten Körper (Hi!) ist es zu verdanken, dass mein Steißbein nun keinen Aufwärtsbogen beschreibt. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass oben erwähnte Gesundheitssandalen mit Korkfußbett wasserdicht sind und schnell trocknen. Habe sie dann auch beim späteren Plantschen im Meer einfach angelassen. Wegen der glatten Kieselsteine. Hatte was von Gewichten an den Füßen. Durchaus sportlich. Ragten meine beschuhten Füße aus dem Wasser, hätte man sie glatt für zwei Meeresschildkröten halten können. Parco Valentino also: Nehmt auf den zierlichen Eisenstühlchen Platz, kauft euch an einem der zahlreichen Kioske einen Espresso, schlendert unter den hohen Bäumen hindurch, knabbert an einem wirklich hervorragenden Eistütchen und fragt euch, warum die Turinenden in diesem Park so glücklich aussehen. Sie laufen sogar freiwillig durchs getrimmte Grün um mit langen Zangen Müll aufzupicken. Etwas im Pulk zu tun, ist hier übrigens in. Ein Renner ist der sogenannte Sausage Walk. Auf dem Schlossplatz hatten sich gegen 10 Uhr etwa 30 Teckel nebst Frauchen/Herrchen eingefunden, um gemeinsam einem unbekannten Ziel (Das sei ja das Besondere!) entgegenzustreben. Es würden, so versicherte man uns, noch deutlich mehr werden. Allein, ich war noch nicht bereit für dieses Wackeldackeln, denn ich hatte ja gerade erst mein „Zierliche-Riemchen-Trauma“ überwunden. Und so liefen wir schon mal vor. Kamen gerade rechtzeitig zu einem anderen turintypischen Event, dem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einer Vespa. Gerade rappelten sich zwei junge Damen in Skinny-Jeans vom Asphalt hoch. Gott sei Dank unversehrt. Auf Ampeln achtet hier so gut wie keiner. Jeder rettet sich irgendwie über die Fahrbahn, hofft aufs´´ Überleben in einer wenig verkehrsberuhigten Metropole. Allerdings gewöhnt man sich auch daran, hoppelt alsbald mit den anderen über zuweilen unebene Pflastersteine, wendet wagemutig, um mit einem pinkfarbenen Tütchen das aufzuklauben, was Fiffi soeben als seine Interpretation des Sausage Walks abgeseilt hat. Gerüchteweise gibt es neben der Straßenbahn in Turin auch eine U-Bahn. Ähm, ehrlich gesagt, haben wir die Zugänge nicht gefunden…

Die Bogengänge: Wunderschön anzusehen, im Sommer schattenspendend, im Winter vor Zugluft schützend, prägen sie das Stadtbild der norditalienischen Stadt. Besonders interessant finde ich, dass es hier noch genuine kleine Geschäfte gibt. Buchhandlungen, Boutiquen, alteingesessene Schuhmacherwerkstätten à la Pinocchio. Pasticcerie locken die TurinerInnen auf die Straße. Man könnte sogar sagen: In Massen. Hunderte von Cafés bieten kleine, köstliche Gebäckstücke an, begleitet von einem Cappuccino, dessen schneeweißes Milchhäubchen seidig glänzt oder einem Espresso, der die Augen auf Untertassengröße erweitert. 10 Varianten von Aperol Spritz trinken, Tramezzini – Turiner Sandwiches –  verspeisen gehört hier zum Tagesgeschäft. Besonders gut schmeckt all das an einem Samstagabend, kurz vor Geschäftsschluss im Caffè Nuovo Nazionale, Via Accademia Albertina 1. Von hier aus kann man sie ungeniert betrachten: Den Herrn Im feschen, stahlblauen Anzug, die Dame im tief dekolletierten, körpernahen Cocktailkleid, falsche Wimpern bis zum Haaransatz, Gucci-Handtaschen, echte wie gefakte…

Einer angesagten, vorgelagerten Piazza, der Piazza Palatina, haben wir es zu verdanken, dass wir in unserem Appartement von einer ständigen Geräuschkulisse aus Stimmengewirr, Gläserklirren Geschirr-/Besteckklappern, knatternden Motoren umgeben sind. Noch nachts um zwei, drei. Dann wird es leiser. Bis jemand von den umliegenden Restaurants, Cafés, Gelatterien, Bars um Viertel vor Vier beschließt, Hunderte von Flaschen in einen Container zu entsorgen. Dreimal hintereinander. Und dann nochmal um fünf. Nach vier Tagen hat man sich daran gewöhnt, hebt nur noch lässig ein Augenlid um dann weiter zu schlummern. Woher, so frage ich mich, haben die Turinenden die Ausdauer für diese permanente Kommunikation und Konsumation diverser Getränke und Speisen, welche am Wochenende ihr absolutes Crescendo findet? Sicher denken Sie jetzt, das sei nicht schön geschweige denn erholsam? Doch, abstruserweise ist es das. Denn es ist so anders. So italienisch.

Es ist warm, es gibt viele Autos, viele Menschen. Irgendwie ist immer jemand am Reden. Es riecht nach Pizza, süßem Gebäck, Mandeln. Mancherorts auch nach etwas, was ebenfalls mit Pi anlautet. Schieben wir es auf die Hunde, die hier ebenfalls in Massen, an der Leine geführt werden. Zumeist kleine, denn die lassen sich beim Shopping schnell in der Chanel-Tasche verstauen. Turin scheint hundeverrückt zu sein. Nicht selten werden wir angehalten, weil jemand unsern kleinen Dackel Nuri „bellissimo“ findet, ihn gar ausgiebig herzt. Das tun hier sogar die schnieken Herren im Anzug. Sogar ein obercooler Designer in schwarzer Tuchhose und ebensolchem Rolli, auf der Nase die obligatorische Hornbrille, fand unser Dackelchen zum Niederknien. Ein klarer Fall von Triebsublimierung. Obwohl… solche Kneeling Ovations bekam ich nicht mal vor dreißig Jahren. Und zu trinken gibt es für die vierbeinigen amici auch überall. Unsere Wohnung erklimmen wir übrigens über gezählt 96 Stufen. Eine sportliche Angelegenheit. Die Katzenklappe in Richtung ewige Jagdgründe haben wir gleich mal verriegelt.

Von dem kleinen vorgelagerten Steinbalkon aus, gehalten durch rostige, filigrane Metallgeländer, geht es beachtlich in die Tiefe. Vorbeisegeln würde man an einem Haufen anderer baufälliger Balkone, durstiger Sukkulenten, nicht gurrender Taubenpärchen sowie zum Trocknen aufgehängter Unterwäsche. Da blicken wir doch lieber geradeaus auf die lichtgraue Kuppel des Turiner Doms mit dem weltberühmten Grabtuch, die weißen Sonnenschirme und das Kopfsteinpflaster der Piazza. In der Ferne grüßen die schneebedeckten Alpen. An die mit Eisenspangen verstärkte Tafeldecke aus Eiche, direkt über unserem Bett, mussten wir uns ebenfalls erst gewöhnen. Unsere Wohnung punktet dafür mit WiFi, einer Waschmaschine sowie einer dieser typischen Kaffeezbereiter, wo das Wasser durch ein Rohr nach oben drückt um durch das Kaffeepulver im Sieb wieder nach unten zu fließen. Was braucht man mehr?

Überhaupt: Die Via Porta Palatina, ein römisches Stadttor ist Namensgeber, ist der ideale Ausgangspunkt für die angesagten Viertel in und um die Altstadt. Hier gibt es kleine Gassen mit Restaurants aller Preisklassen. Oft besucht haben wir das Palatino Ristorante, wo ihr zu gutem Preis-Leistungsverhältnis von Calamari bis Panna Cotta viele traditionelle Gerichte bekommt. Viele Einheimische essen hier. Ein gutes Zeichen, sagt mein Mann. Der Salat ist lecker angemacht, die Portionen so angelegt, dass man satt wird. Während das Jungvolk vor der Inkneipe nebenan Schlange steht, um ein paar schüttere Nudeln aus einer hippen Bowl aufzupicken, rücke ich mein wohlgefülltes Bäuchlein zurecht. „Du bist genau dort, wo du gerade sein sollst.“ Lautet nicht so ein bekanntes Yoga-Mantra?

Wer Abwechslung zu italienischem Superfood möchte, findet im Daiichi Sushi-Schiffchen und excellente Thai-Gerichte. Shoppen könnt ihr überall. Natürlich gibt es auch die berühmt-berüchtigten Einkaufsstraßen wie die autofreie Via Garibaldi oder die Via Po. In der Via Roma gönnen sich die Betuchteren eine Kleinigkeit von Prada & Co. In den Nebenstraßen findet ihr dann die kleineren Läden. Die Straßen um den Corso Emanuelle II sind weitläufiger, bieten ebenfalls wunderschöne Arkadengänge mit vielen Restaurants und Geschäften. Ein Blick lohnt sich auch in die wunderschönen historischen Apotheken bzw. Drogerien, die sehr schöne Pflegeprodukte aus heimischen Wildpflanzen anbieten, z.T. sogar eigene Kosmetikserien kreieren. Nach ausgiebigem Shopping könnt ihr in den Giardini Reali, den königlichen Gärten, entspannen. Dort ist auch das Caffè Reale Torino, das Einheimische nach einem Besuch der ebenfalls dort befindlichen Museen gerne aufsuchen. Regnet es, sollte ihr die Galleria Subalpina mit historischem Caféhaus/Restaurant sowie einem interessanten Antiquariat besuchen. Unter einem Glasdach hört ihr dann dem prasselnden Regen zu. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Galleria San Frederico. Sehen und gesehen werden heißt es rund um das berühmte Caffe Torino an der Piazza San Carlo. Gönnt euch eine der üppigen, herzhaften Aperitivo-Platten um den Abend gebührend einzuläuten.

Modisch: Dante und seine Beatrice

Filmenthusiasten sollten das interaktive Filmmuseum besuchen, das im Turm der sehenswerten Mole Antonelliana eingerichtet ist, Hobby-Archäologen das Ägyptische Museum, Autofans das riesige Automobilmuseum. Aber, weil das Wetter so schön war…

Turin ist die Hauptstadt der norditalienischen Region Piemont. Im Nordwesten erheben sich die Alpen, sodass man sich an klaren Tagen an einer wunderschönen Bergkulisse erfreuen kann. Mit ca. 871.000 Einwohnern ist Turin Italiens viertgrößte Stadt. Bekannt ist sie für ihre großartige Architektur, gutes Essen, Autos und Fußball und, wie wir jetzt wissen, haufenweise schöne Frauen.

Für einen Abstecher an die Küste müsst ihr ziemlich viel Fahrzeit einräumen. Über die Autobahn ca. 2 Stunden (Baustellen!), über die Landstraße vier. Das ganze mal zwei. In Ligure Finale gibt es einen Hundestrand, damit ihr mit Vierbeiner in einer pud(d)elwarmen Adria baden könnt. D.h. falls nicht zwei ponygroße dänische Doggen auf Frischfleisch warten, wie in unserem Falle. Liegen, Sonnenschirm nebst Wassernapf sind für ca. 19 Euro/1/2 Tag zu mieten. Die Küste ist recht steinig, gesäumt von Fisch- und Hamburgerrestaurants und Parkplätzen. Dennoch fand ich´ s pittoresk. All die rosa-, lachs- und ockerfarbenen Häuser mit ihren grünen Fensterläden und schnörkeligen Eisenbalkons. Besonders die verkehrsberuhigten Sträßchen hinter der Strandpromenade sind hübsch. Esst ein Profiterole, einen Mini-Windbeutel mit gesüßter Sahne, und genießt das Dolce Vita.

Blick in die Tiefe: Aus dem Fenster unseres Appartements

Wer ein bisschen Piemonteser Wein-Luft schmecken möchte, begibt sich Richtung Langhe. Den Weg dorthin, von Turin aus, fand ich oberhässlich. Flachland, Industriegebäude, Maisanbau, Tankstellen, Supermärkte. Um und in den kleinen Städten Alba, Asti sowie Allesandria ist es nett, aber nicht umwerfend. Hatte allerdings das Gefühl, dass wir womöglich diagonal an den Hotspots vorbeigefahren sind. Manchmal hat man eben nicht den richtigen Riecher.

Schön war der Abstecher in die Valli die Lanzo. Dort befindet sich auch der sehenswerte Parco la Mandria mit einheimischen Tieren und Pflanzen, wo Hunde allerdings nicht erlaubt sind. Da wir mit unserem Nuri wandern wollten, fuhren wir weiter nach Lanzo Torinese. Eineinhalb Stunden habe ich Blut und Wasser geschwitzt und den Weg zur Teufelsbrücke beschritten. Dann wurde es für mich zu klettrig. Trotz meiner Wanderschuhe hatte ich das Gefühl auf rutschigen Dino-Eiern zu wandeln. Das ging nicht jedem so, denn lächelnd kam uns ein Herr entgegen gejoggt. Bin ein Angsthase. Gebe es zu. Im Ort selbst, haben wir vor der Bar Pasticceria Al Torcet wieder mal ausgezeichnete Profiteroli gemampft um meine Seele zu glätten. Die freundlichen Besitzer, echte Spaßvögel, haben uns sogar über das Außenmegafon verabschiedet. So erfuhr das ganze Dorf, wer wir sind und was wir wurden. Also: Gutes Schuhwerk für das Wandernetz der Valli di Lanzo ist anzuraten, sonst gibt es Windbeutel mit Ansage!

Was bringt man mit? Das Piemont ist berühmt für seine kulinarischen Köstlichkeiten. Natürlich Wein, Kaffee, aber auch weiße Trüffel, Nougat und in buntes Papier verpackte Amaretti. Die sind sogar gluten- und weizenfrei. Außerdem Feingebäck mit Pistaziencreme und Haselnüssen. Dann gibt es die traditionellen Tuchwebereien, deren Produkte ihr in ausgewählten Läden kaufen könnt. Oder auf dem Markt wie wir bei Le.Stoffe.di.Dario. Ausgefallenen, erschwinglichen Schmuck findet ihr bei Vestopazzo. Die Designs aus recyceltem Alu sind besonders schön. Würde sie archaisch im besten Sinne nennen.

Auf dem Weg: Das Aosta-Tal, umgeben von schneebedeckten Berggipfeln ist wunderschön. Aber das ist eine andere Geschichte…

Besançon, die Stadt des blauen Steins und der zahlreichen Schornsteine, ist ein beschauliches Städtchen, in dem die Künste großgeschrieben werden. Einen Besuch unbedingt wert. Schon wegen ihrer freundlichen, offenen Bewohner. Das umgebende Département Doubs lockt mit herrlicher Natur.

Würden wir nochmal nach Turin fahren? Auf jeden Fall, denn es gibt noch so viel zu entdecken. Stelle mir die Stadt auch im Winter reizvoll vor. Einer Sache bin ich mir jedenfalls sicher: Weder weiß man, wo man bei Turin anfangen, noch, wo man aufhören soll. Fahrt mal hin! Einen schönen Herbst wünscht euch

Stina

Iwwa die Brick – Mannheim sehen und leben

Mannheim. Keine zwei Stunden von hier entfernt, und ich war noch nicht ein Mal da. Das lag nicht unwesentlich an Joy Fleming, die stimmgewaltig den Neckarbrückenblues sang. Der Karl, den Hut in den Nacken geschoben, schlumpfte darin mit schöner Regelmäßigkeit zu einer anderen. Ich geb`s zu: Das Lied lud mich als Jugendliche nicht zu einer Besichtigungstour ein. Die besungene Stadt in meiner Vorstellungskraft somit ebenfalls nicht. Dachte: Rauchende Schornsteine, verbrennende Kohle, Männer mit rußverschmierten Gesichtern, Schutzhelme, Wirsingrouladen, Maschendraht mit Stacheldraht-Ambitionen. Kinder, die, barfüßig, im verdreckten Hemdchen auf der Straße stehen und selbstversunken in der Nase bohren. Ich weiß, auch hochwohlgeborener Nachwuchs bohrt in der Nase. Alle Kinder tun das irgendwann mal. Manche bleiben dabei. Und dann ist da noch Ludwigshafen, sozusagen die Creme de la Creme industrieller Tristesse.

Bei Engelhorns.

Also, Mannheim. Ein immerwährender Kalauer meiner Jugendzeit ging so: Wenn ein Mann auf Reisen geht, hängt seine Frau das Schild „Schweinfurt“ an die Haustür, ist er wieder zuhause, ihr ahnt es schon, eins mit „Mannheim“. Der Witz war ungefähr so prickelnd wie eine Socke in Aspik. Noch ein Grund mehr die Stadt an Neckar und Rhein weiträumig zu umfahren. Bis…

Bis mir ein honoriger Herr, seines Zeichens Architekt, auf der Arbeit sein Leid über die Flut an Billigläden klagte, die eine Stadt im Null Komma Nix kommerziellem Dünnschiss preisgäben. Dieser ist leicht erkennbar, denn er riecht durchdringend nach Nylon und anderen Chemiefasern. Der honorige Herr drückte das natürlich feiner aus. Also er, er fahre aus just diesem Grunde immer nach Mannheim. Dort hätten sich die Gewerbetreibenden zusammengeschlossen, um ein abwechslungsreiches Einzelhandelswesen zu erhalten. Ich recherchierte. Was ich fand, hörte sich nicht schlecht an, passte aber so gar nicht in mein selbstgebasteltes Bild.

Residenzstadt im Quadrat – oder alle Wege führen zum Schloss: Die Innenstadt, zwischen Rhein und Neckar gelegen, ist als Gitter konzipiert: Die Mannheimer Quadrate. Drumherum läuft eine Ringstraße, die strahlenförmig vom Schloss ausgeht: Die Bismarckstraße. Dazwischen liegen die rechtwinklig angelegten Straßenzüge, die Kurfürst Friedrich IV von der Pfalz um 1600 anlegen ließ. Deshalb tragen die meisten Straßen im Zentrum keine Namen sondern eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Der Traum eines jeden Briefträgers also… Zwei breitere Hauptstraßen durchziehen die Innenstadt. Die Breite Straße, auch Kurpfalzstraße genannt, verbindet das Schloss mit dem Neckartor und mündet in die Haupteinkaufsstraße Planken.

Unterwegs Richtung Planken.

Flugs erzählte ich meinem Mann vom neuen Image der bislang von uns geschmähten Kommune. Mein Mann sagte: „Also, ich habe gehört, Mannheim sei wirklich das Letzte.“ Worauf ich, ganz selbsternannte Anwältin unterschätzter Einkaufsparadiese, antwortete: „Du meinst bestimmt Ludwigshafen.“  Das saß. Ich konnte ihn zu einem Ausflug nach Mannheim überreden. Auf dem Weg vom Saarland aus durchquerten wir Baden-Württemberg, landeten in Hessen, dann wieder in Baden-Württemberg, zu dem Mannheim schließlich gehört. Über eine lange Straße fuhren wir ein, bis diese sich in ein imposantes Rondell, den Friedrichsplatz, merke! eines der größten zusammenhängenden Jugendstilensembles Deutschlands, erweiterte. Mit Arkaden, Fontänen, Parkanlagen, Wasserturm. Mondän und unerwartet. Nach der Ampel parkten wir in einem Parkhaus in der multikulturellen Fressgasse, was sie auch im besten Sinne war, stiegen aus und waren sofort mitten im Geschehen. Aus gegebenem Anlass waren die zahlreichen Hotels, Restaurants, Bars und Cafés zwar geschlossen, dennoch konnte man sich lebhaft vorstellen, wie großstädtisch es hier außerhalb Coronas zugeht. Tempuswechsel: Geradeaus geht´s zum oben erwähnten Planken, der Mannheimer Shoppingmeile. Mit natürlich den üblichen Ketten und einer etwas verträumten Galleria-Kaufhof.

Immer im Blick: Der 60 Meter hohe Wasserturm. Aber: In den Seitenstraßen dieses Einkaufsnetzes findet ihr eine Menge kleiner, interessanter Geschäfte. Als alter Skandinavien-Design-Fan muss ich natürlich zu Cotto Wohnaccessoires. Viel Sechziger-Jahre-Architektur gehört zum Zentrum von Mannheim, schenkt ihm einen gewissen Retro-Schick. Musste tatsächlich an Kopenhagen denken. Allerdings im Mini-Format. Oder an Jacques Tatis Herrliche Zeiten. Man bewegt sich also durch die Stadt, entdeckt Überraschendes, Barockes, wie die älteste Pfarrkirche Mannheims, St. Sebastian, die innen sehr prachtvoll gestaltet sein soll. Vor ihren Toren findet außerdem ein üppiger Wochenmarkt statt. Verlaufen ist, wegen der umsichtigen Ideal-Stadt-Planung extrem unwahrscheinlich.

Das Mannheimer Schloss: Größter Barockschloss-Komplex Deutschlands und Sitz der renommierten Mannheimer Universität. Zusammen mit der Jesuitenkirche, der Alten Sternwarte, dem Alten Rathaus und St. Sebastian ein wunderbares Barockensemble. Schon unter dem schöngeistigen Kurfürst Carl Theodor gediehen die Schönen Künste gar vorzüglich. Heute darf sich Mannheim UNESCO City of Music nennen. Und das trotz Xavier Naidoo. Kleiner Scherz am Rande…

Wir lassen uns also treiben, biegen mal rechts, mal links ein. Betrachten fasziniert die Steiff-Dekoration bei Kaufhof. Mit Bären, Katzen, Hunden, Affen, Maulwürfen in einer Art Wirtshaus-im-Spessart-Szenerie. Oh sel´ge Kindheit, in der ich einen kleinen Plüschaffen namens Jocko mein eigen nannte! In Quadrat Q5 14 -22 gibt es übrigens noch einen Original-Steiff-Spielzeugladen, aktuell von einer Frau Dörselen geleitet, wie ich lese. Klingt sehr sympathisch.

Etwas ganz Besonderes ist das traditionsreiche Kaufhaus Engelhorn. Das Sortiment ist exquisit. Es gibt sogar Lakrids by Bülow, das ihr unbedingt mal probieren solltet. Etwas teurer, aber raffiniert. Selbst, wenn einem das nötige Kleingeld fehlt (Seufz!), sollte man alleine schon wegen der großstädtischen, an Frühstück bei Tiffany erinnernden Atmosphäre des Engelhorn-Haupthauses, eintreten. Zwischen den einzelnen Kaufhaus-Gebäuden spannen sich zur Weihnachtszeit Lichterketten mit Herrnhuther Sternen. Wann sieht man die denn mal in dieser Menge? Ein bisschen weiter, die Straße runter, liegt linkerhand eine kleine Papeterie mit nützlichen und weniger nützlichen Preziosen. Ich kaufe… nichts! An uns vorbei radeln junge Leute mit Instrumentenkoffern auf dem Rücken, denn es gibt hier auch eine Musikhochschule. Muss ja, wegen City of Music. Platz zum Lustwandeln hat man hier wirklich. E yo, Mennhaim, yo! Ddu bist offffen und luffftisch! Vorsicht ist einzig vor der Straßenbahn geboten. Wusste gar nicht, dass ich noch so schnell rennen kann.

Mannheim, nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt im Dreiländereck – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, ist tatsächlich das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar mit derzeit ca. 318.301 Einwohnern. Industrie-, Handel-, Universitätsstadt – all dies trifft auf die ehemalige Residenzstadt zu, die außerdem über Deutschlands zweitgrößten Rangierbahnhof sowie einen der wichtigsten Binnenhäfen Europas verfügt.

Die Masken im Gesicht, versuchen wir einen leckeren Kakao zu trinken. Man ist ja schon so an sie gewöhnt. So kurz nach dem Genuss eines Fischbrötchen vielleicht etwas verwegen. Wie Strauchdiebe verziehen wir uns in eine dunkle Seitengasse, drücken uns in einen Ladeneingang. Ein erschrockener Händler räumt seine Apfelsinen weg. Eine Südfrucht hätte uns jetzt zur Gärung noch gefehlt! Wir taumeln zurück ins Parkhaus. Verlassen die weihnachtlich geschmückten Straßen. Gekauft haben wir nur eine Packung Kaffee und, immerhin, Schuhe für Stefan. Wir überqueren eine Riesen-Brücke. Rauch steigt aus riesigen Industrie-Schloten. High-Tech, Chemie. Ja, ist denn heut´ schon Ludwigshafen?

Fazit: Mannheim ist keine Postkarten-Idylle wie Heidelberg, dafür sehr quirlig und lebendig. Sechziger Jahre Stahl trifft Jugendstil, Barock, Gründerzeit. Parks begrünen das Stadtbild. Wie z.B. der Luisenpark. Mit seinen 80.000 Quadratmetern eine riesige grüne Oase mitten in der Stadt. Ich lese, es gibt ein original chinesisches Teehaus, tausende Tier- und Pflanzenarten (Echt jetzt?!), und auch dem Storch gefällt es hier so gut, dass er gar nicht mehr gen Süden fliegen will, stattdessen wie wir im Nest hockt.

Auf jeden Fall muss es in einer Universitätsstadt ein Studenten-Viertel geben. Das sehen wir uns im Frühling an. Hoffentlich ohne Maske. Habe von einem namens Jungbusch gelesen. Aha, am Hafen liegt es. Das Kreativ-Eldorado Mannheims für die ganze Familie samt Galerien, Szene-Kneipen und hippen Bars. Gut, Szene ist nicht so mein Ding. Aber ansehen lohn sich wohl trotzdem. Und dann sind da noch die ganzen historischen Sehenswürdigkeiten. Stelle es mir so vor: Wir sitzen uns in ein Straßen-Café, lassen uns die Sonne auf den Pelz scheinen und beobachten das Monnemer Treiben. Abends könnte man sogar dem Theater einen Besuch abstatten. Oder mit dem Handy und meinem Mann eine Partie Riesenschach spielen, mit sich selbst als Figur. Meinte ja nur, wegen der akkuraten Straßenaufteilung…

Ich entschuldige mich hiermit offiziell bei den Mannheimern, dass ich annahm, ihre Stadt sei ein chemieverseuchtes, rußiges Etwas. Dabei ist sie doch so spannend, im Aufbruch und grün! Sollte ich mich auch mal nach Ludwigshafen wagen?

Danke auch, Herr Architekt, für den wirklich wertvollen Tipp! Und Joy Fleming war eine super Sängerin und Frau!

So, der zweite Corona-Shutdown ist amtlich. Nehmt´s mir nicht übel, dass ich gerade jetzt einen solchen Artikel einstelle. Doch ich hoffe, dass vielleicht schon nächstes Jahr ein unbeschwerter Weihnachtsbummel möglich sein wird. Und dann kommt Monnems große Stunde.

Eine frohe Adventszeit wünscht euch Stina

Auf dem Moselradweg

Moselradweg

Es gibt Tage, da stimmt einfach alles. Amseln zwitschern. Meisen piepen durchs geöffnete Fenster. Eine Hummel summt aufgeregt zur nächsten Blüte. Wir beobachten die kleine Camera obscura, die jeden Morgen an der Wand erscheint, sobald sich die ersten Sonnenstrahlen auf unsere Nasenspitzen schleichen. Die Tannen im Garten stehen Kopf, die Dächer ebenfalls. Zum Frühstück backe ich finnische Roggen-Blini mit Preiselbeerquark. Dazu gibt es eine Tasse heißen Kaffees und die Aussicht auf einen wunderschönen Ausflug mit dem Rad. Dem Elektrorad. Denn ich bin ein Fan davon.

Wir fahren an die Mosel. Dahin zog es mich bis dato nicht. Die Erinnerung an endlose Besichtigungen von deutschen Kirchen und Klöstern, für die mein Vater schwärmte, hatte mich auf Jahre negativst geprägt. Nun also doch. Und sie ist schön, die Mosel! Komme mir vor wie im Süden. Die Toskana vielleicht. So vollständig von schwindelhohen Weinbergen umgeben. Dazwischen das glitzernde Wasser des Flusses. Aus waldigen Höhen kommend, genießen wir bei Leiwen den Blick auf die schönste Moselschleife zwischen Trier und Bernkastel. Hier führt übrigens auch der Moselsteig entlang, ein herrlicher, 365 km langer Fernwanderweg, mit unglaublichen Ausblicken, den wir sicher irgendwann mal begehen. Heute aber stellen wir unser Auto auf einem Parkplatz in Neumagen-Dhron ab, direkt neben einem Premium-Platz für Camper und ebenso direkt am Ufer. Die Vorderräder sind schnell montiert, der Dackel in der neuen Do-it-yourself-Wäschekorb-Konstruktion mit Polster, jeder Menge Luft und einem Kauknochen sicher untergebracht. Wir überqueren die Moselstraße, halten auf den Haupteingang des altehrwürdigen Hotel-Restaurants „Zum Anker“ zu. Gehen nach links, biegen nach rechts in die Pelzergasse ein, folgen ihr bis zur Römerstraße, biegen die erste wieder links ab. Dem Fahrradsymbol folgend geht´s gleich wieder nach links, leicht bergab, wo auch die Feuerwehr stationiert ist.

Wir sind auf dem Moselradweg. Passieren wunderbar grüne Auen. Leise schnatternde Enten dümpeln unter schattenspendenden Weiden, am strahlend blauen Himmel kreisen die Merlane. Es wird eben bleiben, so entlang des Flusses. Ich freue mich. Kleine Buchten mit Kieselbänken laden uns zum Verweilen, wegen des rauen Windes allerdings nicht zum Baden ein. Außer das Dackelchen. Es badet, paddelt Stöckchen hinterher, schnaubt fröhlich ins Wasser. Kinder spielen mit Eimerchen und Schaufel, wohlbehütet durch flatternde Sonnenhütchen. Die Eltern lesen, dösen auf mitgebrachten Klappstühlen. Nein, es riecht nicht nach Sonnencreme. Es ist beschaulich. Ein Gemälde in sanften Farben.

Irgendwie fontanesk!

Vorbei geht´s an Gründerzeit-Villen, schieferverkleideten Häuschen und traditionsreichen Weingütern. In einem kleinen Ort namens Brauneberg können wir nicht widerstehen, obwohl wir zum Auftakt der Fahrt jeder ein hartgekochtes Ei samt Stulle verzehrt haben. Doch eine lauschige Straußenwirtschaft, ein Winzerhotel folgt dem anderen: Plötzlich haben wir Hunger. Wir entscheiden uns für das schmucke Restaurant Steinmetz, sitzen in dem in kleine Inseln unterteilten Garten – nebst plätscherndem Koi-Teich. Brav fülle ich unseren Corona-Zettel aus. 1 Hausstand. Ungetestet. Die Pfingsrosen blühen, Insekten summen, der Salat mit Garnelenspieß ist delikat, die Maispoularde zart. Das Tüpfelchen auf dem i ist jedoch die Schorle aus dem hauseigenen weißen Traubensaft, ein äußerst delikates Nebenprodukt der Weinherstellung. Die hausgebackenen Kuchen und Torten sollen auch ganz famos sein, aber wir wollen ja auf den Sattel kommen. Deshalb blicken wir, nur an einem Espresso nippend, über die grüne Wiese hinweg auf die Mosel, sehen Schiffe vorbeiziehen, den Winzern, die keinen Sonntag kennen, bei ihrer steilwandigen Arbeit zu.

Moselradweg Neumagen-Dhron

Hier könnten wir verweilen, zumal es sechs Gästezimmer gibt, die, sobald die Lockerungen greifen, stante pede belegt sein werden. Frischgeduscht in kühle Laken sinken ist nicht. Wir treten in die Pedale. Bernkastel-Kues also. Wieder einmal wird mir klar: Der Weg ist das Ziel. Trotz seiner pittoresken Fachwerkkulisse ist mir dieser Hotspot heute zu touristisch. Dass der Radweg einige Kilometer an einer Schnellstraße vorbeiführt ist auch nicht prickelnd; dafür aber entschädigen die übrigen Abschnitte der Tour. Doch ein Kaffee an der Mole muss sein, bevor wir uns wieder auf die Räder schwingen und so zurückstrampeln, wie wir gekommen sind.

Neumagen-Dhron ist übrigens der älteste Weinort Deutschlands. 1878 hat man hier ein Grabmal in Form eines römischen Weinschiffs gefunden. Auszubildende der Handwerkskammer Trier haben es in Holz nachgebaut, damit man mit ihm in echt die Mosel befahren und dabei Wein trinken kann. Wenn es dann mit dem Rudern nicht mehr klappen sollte, übernimmt ein Dieselmotor. Derzeit wartet die Stella Noviomagi, der Stern Neumagens, auf Corona-Freigabe. Meine das nicht wörtlich. Hach, wie aufgeräumt, wie freundlich alle sind. Die Menschen winken. WINKEN! In der hellen Frühsommersonne, mit einem Getränk, einem Schnitzel mit Pommes, gar einem Eis mit Erdbeeren, glänzt das Versprechen auf ein Stück Normalität. Beflügelnd! Glücklich und voller Eindrücke landen wir nach knapp 47 Kilometern vor unserem Kofferraum. Klopfen uns auf die Schulter. Nur noch schnell mit dem Auto nach Brauneberg zurück, um 6 Flaschen dieses außergewöhnlichen Traubensafts zu erstehen. Über waldige Passagen mit kleinen Bächen geht´s dann, wohlig in die Polster gedrückt, nach Hause. Motorradfahrer mögen die kurvenreiche Strecke wohl auch. Mein Moseltrauma ist überwunden. Alte Schrecken lassen sich neu entdecken. Alles ist schön. Alles wird gut. Ich hab´s doch gesagt: Der Weg ist das Ziel.

Moselradweg

An Unterkunftsmöglichkeiten mangelt es der Mosel nicht. Wenn Hotels, Gästezimmer, Pensionen wieder uneingeschränkt Besucher empfangen können, ist es jedoch sinnvoll zu reservieren.

Mosel radfahr

Einen schönen Sommer wünscht euch

Stina (P.S. Das Rezept für die Blinis stelle ich euch später ein!)

Wer kennt Gent?

Schokolade_Gent

In Gent braucht man – fast – keinen Stadtplan. So gut ist der Weg zu den Hotspots ausgeschildert. Man kommt einfach nicht dran vorbei. Ein Grund mehr, sich ganz entspannt treiben zu lassen um Spannendes zu entdecken.

Gent ist Belgiens bestgehütetes Geheimnis. So wirbt zumindest die dortige Tourismuszentrale. Lebhafter als Brügge – immerhin schieben sich jährlich um die 8 Millionen Besucher durch die verwinkelten Gassen des belgischen Kleinods – überrascht die große Schwester mit gutbürgerlicher Gediegenheit und weltoffenem Charme. Und leibhaftigen Einwohnern, ca. 250.000 an der Zahl. Nur ein paar Kilometer von Brüssel entfernt, lockt historisches Kulturerbe neben pfiffiger moderner Architektur. Gegensätze ziehen sich seit jeher an. Im Mittelalter war Gent so bedeutend, dass es in einem Atemzug mit Paris genannt wurde, diesem sogar Konkurrenz machte. Die altehrwürdige historische Innenstadt ist weitgehend autofrei, weshalb man eines der Parkhäuser aufsuchen sollte, um nicht mit den zahlreichen Fietsen sowie Straßenbahn und Bussen zu kollidieren. Wir parken im Kouter am gleichnamigen Plein und ziehen unseren Trolley – ja, einen für zwei plus Dackel – durch belebte Straßen, enge Gassen, großzügige Boulevards.

Unser Best-Western-Hotel, Résidence Cour St-Georges, liegt am Hoogpoort, einer Seitenstraße zur St-Baafs-Kathedrale mit dem berühmten Genter Altar. Vom Konservatorium wehen klagende Geigenklänge herüber. Aus einem hellerleuchteten Fenster perlt ein Sopran. Der Empfang an der Rezeption ist freundlich, locker. Wir haben Zimmer 1. Wegen des Dackels. So ist der Weg nach draußen, falls er mal Gassi muss, nicht weit. Aha, man denkt mit. Allerdings kommen wir so auch in den Genuss aller an- und abreisenden Gäste. Aber für den günstigen Preis inklusive Frühstück kann man nichts sagen. Das Zimmer selbst ist modern, geschmackvoll. Ein Bad mit Badewanne (Hurra!), ein kleiner Flur. Gegenüber das sehenswerte, uralte Brauhaus Sint Jorishof, am Botermarkt 2, aus dem 15. Jahrhundert, eins, wie aus dem Bilderbuch. Dunkle Balken, holzvertäfelte Wände, flämisch Gedrechseltes, flaschengrüne Hochlehner, altersdüstre Porträt-Schinken an den Wänden, schwere Orientteppiche auf dem Boden. Der fröhliche Zecher, der Esser, irgendwie Franz Hals. Gut speisen soll man hier, im ehemaligen Zunfthaus der Schützen. Leider nur mit Reservierung, wie wir feststellen müssen, als wir am Samstagabend gutgelaunt ins Lokal stürmen – und enttäuscht wieder raus. Sint Joris alias Drachentöter St. Georg war nicht mit uns. Auch nicht mit den armen Tieren, die ausgestopft auf die Besucher herabblicken. Der Abend hier hätte durchaus Erlebnischarakter gehabt. Schade.

Doch beginnen wir von vorne. Es ist Freitagnachmittag, wir haben eingecheckt. Habe den wirklich informativen Stadt- und Eventführer visitgent , der kostenlos an der Rezeption ausliegt, inspiziert. Möchte jetzt ein wenig städtisches Flair atmen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt in Augenschein nehmen. Fünf Minuten später stehen wir auf dem St-Baafs Plein vor der Kathedrale und folgen den Wegweisern Richtung Gravensteen. In einer Seitenstraße nehmen wir ein ungewöhnliches Gemisch aus Tacos, Chorizos samt Käsewürfeln mit scharfem Senf zu uns. Letzteres eine Spezialität. Den vermutlich besten Senf Belgiens gibt seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Familie Tierenteyn-Verlent dazu. Ein Besuch in den historischen Geschäftsräumen lohnt sich, denn „De winkel is weinig veranderd sindsdien“, wie es so heimelig auf der Webseite des Unternehmens heißt. Doch zurück zu unserem Café. Das Etablissement kündet von der Weltläufigkeit der Genter und davon, dass dies eine Universitätsstadt ist – mit viel jungem Volk. Fühle mich alt. Erinnere mich aber wenigstens daran, einmal jung gewesen zu sein. Könnte ich bitte noch ein Bier haben?

Gefühlte 1 Grad, der Wind pfeift uns um die inzwischen roten, mittelalten Ohren. Also nach links in die belebte Einkaufsmeile, die wirklich nur interessant ist, wenn man sich eine Mütze kaufen möchte. Shoppingkette an Shoppigkette. Jedoch: Am Ende links abgebogen und schon beginnt das Gent, auf das wir hofften: Die Kraanlei, ein malerisches Kai, flankiert von spitzgiebligen Kaufmannshäusern aus Mittelalter und Renaissance, als die emsigen, dabei halsstarrigen Genter Bürger anderen europäischen Städten in puncto Tuchhandel und -Verarbeitung den Rang abliefen. Eine gewinnträchtige Eigenart, die einige flämische Kaufleute mit dem Leben bezahlen mussten. Wo sich Häuser gefährlich nach vorne neigen, damit Kornsäcke leichter nach oben gehievt werden konnten, reiht sich ein Restaurant, ein alternatives Café ans nächste. Mit dem Charme des Selbstgemachten. Kleine Designer-Labels, Trödelläden. Kampf dem Marken-Einerlei. Besonders freundlich, mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail, empfängt euch eine Design-Community in der Verlängerung der idyllischen Kraanlei, der Oudburg. Das kleine, feine Label J-oké z.B. steht für ausgefallene Keramikarbeiten und Schmuckkreationen. J-oké gehört zu der Design-Community Belgunique, die Kreative aus ganz Belgien vereint. Mehr über Gent als Design-Mekka findet ihr hier. Im Anschluss an einen Besuch könnt ihr in den gemütlichen Restaurants auf der Oudburg exotische Köstlichkeiten genießen. Kantipur, India Palace, Himalaya Restaurant. Na, wie klingt das? Vielleicht treffen wir ja Tim und Struppi, wie sie von vergangenen Abenteuern träumen…

Rund um die Kraanlei gibt es die weltberühmten Waffeln. Auf zierlichen Eisenstühlen genießt man seinen Cappuccino. Dick eingemummelt sogar im Winter. Im Huis van Alijn, dem Museum des täglichen Lebens, können handygestresste Kinder und Eltern ausprobieren, wie es sich Anfang des 20. Jahrhunderts lebte. Weiter geradeaus stößt man auf den Sint Veerleplein mit dem dazugehörigen Gravensteen, einer Burg mitten in der Stadt mit Fähnchen, Wimpeln, die in der steifen Brise flattern, heute ein rühriger Ort für Ausstellungen, Festivals und Mittelalter-Fans. Belgische Spezialitäten wie Bier und Schokolade sollte man auf dem Veerleplein nicht kaufen. Sie sind ausnahmslos überteuert. Aber im Café ´t Geduld unter einem Wärmepilz eine heiße Schokolade mit üppig Sahne oder ein Westmalle tripel (9,5%) trinken, das sollte man sich schon gönnen. Da direkt nebenan das Touristenbüro liegt, kann man die mit Stadtkarte umherirrenden, ganz aufgeregten Neuankömmlinge von hier aus besonders gut beobachten. An Samstagen treffen sich hier Genter Frauen fortgeschrittenen Alters um den neusten Tratsch auszutauschen. Fühle mich jung, obwohl mittelalt. Überhaupt: Irgendwas machen wir in Deutschland falsch: Alle, mit denen wir geredet haben – die Genter sind freundlich, offen – sprachen neben Flämisch und Französisch auch Englisch und Deutsch. Und zwar fließend. Eine ältere Dame – vermutlich Hellseherin – hat mich sogar auf Schwedisch angesprochen. Schiebe das Polyglotte mal auf den Umstand „Seefahrer-Nation“. Wir schlendern weiter, nehmen links, aus den Augenwinkeln, den Alchemist wahr, wo man seine Bierverkostung fortsetzen könnte. Zumal der kostenlose sowie nachhaltige Wandelbus gerade an uns vorbeirumpelt. Wir biegen links ab, in eine pittoreske Gasse, die auf die Graslei und Korenlei mündet, die Pracht-Ufer der Leie.

Mystische Burg mitten in der Stadt: Gravensteen

Ausflugsboote liegen am Kai. Kuppeldächer, haushohe Sprossenfenster, riesige Lüster sowie die Leuchtmittel der zahlreichen gemütlichen Lokale spiegeln sich im Wasser. Besonders die Cafés in den Innenhöfe laden zum Verweilen ein. Venedig lässt grüßen. In der heraufziehenden Dämmerung ist die Illusion perfekt. Unter den imposanten Brücken herrscht munteres Treiben. Studies sitzen im Schatten mächtiger Pfeiler auf dem Boden. Sehe ich wärmende Decken? Irgendwie nicht. Sie tun, was Studierende in ihrer Freizeit eben so machen: Reden, Rauchen, und ziemlichen Radau. Das machen sie an Wochenenden bis ungefähr 6 Uhr morgens. In Zehnerformationen ziehen sie polternd und angeschickert durch die Stadt und leider auch an Zimmer Nr. 1 vorbei. Wir drücken uns die Nasen am Café Alice platt, das mit barocker Pracht lockt. Morgen werden wir es leider nicht mehr finden. Ist einfach alles zu schön bunt hier.

Gent Altstadt
Elektrische Nachtschwärmer an der Sint-Michiels-Brug

Über die Sint-Michiels Brug, die St. Michaels-Brücke, wandeln wir über den Vorplatz der scheldegotischen St-Niklaaskerk, mit dem wunderbar nostalgischen Riesenrad (Das letzte Bier war schlecht!!!) zum Hotel zurück. Die Kirche wurde von reichen Kaufleuten erbaut, dem Heiligen Nikolaus von Myra zu Ehren, der ein Herz für Kaufleute, Tuchproduzenten sowie Getreidehändler gehabt haben soll. Ich dachte immer, er sei gut zu Kindern gewesen. Sei´s drum. Vor unserem Fenster stehen irgendwelche gutgelaunten Herren und machen… Radau. So ein Tag in einer fremden Stadt macht platt. Wir essen in einem Wok-Küchen-Restaurant mit Kantinenflair. So können die Meinungen über ein gemütliches Abendessen beim Chinesen zwischen Eheleuten auseinander gehen! Dachte rote Lampions, winkende Glückskatzen…

Unser Zimmer verfügt über einen Fernseher. So um 21:30 müssen wir eingeschlafen sein. Dann, 2 Uhr nachts: Vor unserem Fenster stehen gutgelaunte Männer mit ihren Trolleys und prosten sich mit Bier zu. Von ferne höre ich krakeelende Studierende. Unser Hund bellt nicht mal mehr ob des Aufruhrs. Er käme sonst zweifelsfrei hinter den Atem.

9 Uhr. Taumele übernächtigt in den Frühstücksraum. Eine handbemalte Tapete, schätze mal 17. Jh., spannt sich über die Wände. Exotische Vögel in arabeskem Grün. Ein riesiger Messingleuchter spendet schummriges Licht. Im Hintergrund gediegener Jazz. Das Frühstück ist 1A, lässt nichts zu wünschen übrig. Die übrigen Gäste wirken ausgeruht. Ihre Zimmer gehen nach hinten raus. Meidet Zimmer 1-3!

Da ist er ja wieder: Der Wind! Meine Wollmütze hat sich jetzt schon bezahlt gemacht. Es ist Samstagmorgen. Wir stiefeln los. Diesmal überqueren wir von der St Baafs-Kathedrale kommend linkerhand die Hauptstraße, gehen Richtung Kouter. Dahinter liegt das modernere, weniger pittoreske, jedoch nicht minder spannende Gent. Geschäfte und Cafés jenseits des Touristentrubels. Die freundliche Frau aus dem alteingesessenen Zigarrengeschäft bringt Wasser für unseren Hund. Er müsse ja Durst haben, bei dem ganzen Geshoppe. Ein aufgewecktes Pärchen mittleren Alters zückt derweil seine Portemonnaies um uns ein Bild ihres Pudelmischlings zu zeigen. Die Frau heißt Helga, erfahren wir. Sie heiße nur so, erklärt sie augenrollend, weil ihr Vater ein Faible für Deutsche habe. Helga komme ja ursprünglich aus dem Nordgermanischen, tröste ich sie. Sie wirkt nicht überzeugt, lacht sich aber einen Ast. Dann verkündet sie, wir sähen jünger aus als wir seien. Was soll ich jetzt davon halten?

Im De Krook, einem durchaus futuristischen Gebäude, sitzen Menschen aller Altersstufen, surfen, unterhalten sich, trinken Kaffee. „Bibliothek und Ort für Wissen, Kultur und Innovationen“, der emsig genutzt wird. Die Genter wirken sehr zufrieden mit ihrer Stadt. Mir steigt der Duft frischgebackener Waffeln in die Nase. Meinem Mann steht der Sinn nach weiteren Bier-Degustationen. Der Kompromiss ist ein Besuch des Genter Altars. Da aber jeweils einer mit dem Dackelchen draußen in der Kälte warten muss, verschieben wir diesen Augenschmaus auf unseren nächsten Besuch in Gent und statten Sint Baafs nur einen kurzen Besuch ab. Wir schnüren noch ein wenig durch die Gassen. Auf dem Vrijdagmarkt mit seinen Gildehäuseren – die erste Bude stand hier bereits 1199 – erstehe ich eine kommerzielle Waffel. Knatschig, klebrig, obersüß! Waffel-Trauma.

Aber im Kaufhaus Post Plaza, da erschnuppere ich das beste Parfüm meines Lebens. Ich sage nicht, was es kostet. Aber ich verrate, dass es mein Budget bei Weitem überstiegen hätte. Dennoch erzählt mir die freundliche Verkäuferin alles über die Marke. Man habe es mit einem ausgeklügelten imaginären Clan, einer duften Familie zu tun, den Penhaligons. Jedes Mitglied habe seinen eigenen Charakter samt entsprechendem Duft. Wer würde nicht gerne einmal wie The impudent cousin Matthew, der unverschämte Cousin Matthew, oder Roaring Radcliff duften? An The Tragedy of Lord George, The Revenge of Lady Blanche oder einem Duft namens Terrible Teddy möchte ich vielleicht nicht mit schuld sein. Mein Favorit ist Heartless Helen. Hoffentlich offenbart sich hier kein Konflikt zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Nur so viel: Kopfnote: Rosa Pfeffer, Mandarine; Herznote: Tuberose, Jasmin; Basisnote: Hölzer, Cashmeran. Meine Güte!

Mittagsschläfchen im Hotel. Vor dem Fenster stehen… Na, ihr wisst schon. Bald geht´s wieder los. Wir laufen durch die Gassen, die wir noch nicht erkundet haben, hinter der Greevenburg, daneben. Da, ein gemütliches Waffel-Café. Mein Mann hätte eher Lust auf ein Bier. Er schwärmt vom Alchemist. Da gibt es den besten Gin Tonic der Stadt. Schade nur, dass ich gar keinen Gin mag. Aber ich will mal keine Herzlose Helen sein. Doch es gibt auch Bier. Ein helles für die Dame, ein dunkles für den Herrn. Ganze Familien strömen in die winzige Kneipe. Ein armes Gnu guckt zu. Draußen Betriebsamkeit. Einfach nur dasitzen und Leute gucken. Der Magen knurrt. Wir scheitern im Sint Jorishof, s.o.! Ganz Gent hat reserviert. Überall. Speisen in einem Imbiss.

Um 21 Uhr sind wir wieder zurück. „Party!“, ruft uns die patente Rezeptionistin zu, als wir in Zimmer 1 verschwinden. 21.30: Wir geben die Schlummerles.

Gent Altstadt Julclub

Sonntag. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Wir genießen das üppige Frühstück. War der feuchte Fleck an der Decke gestern auch schon da? Und die Delle? Wir erfahren, es gebe einen Wasserschaden. Die Managerin kümmere sich darum. Derweil schleicht die Reinemachfrau umher, als fürchte sie um ihr Leben. Stuntmäßiges Stürzen vom ersten Stock in den Frühstücksraum gehört sicher nicht zu ihrer Arbeitsbeschreibung. Auch mein Mann mahnt zur Flucht. Gutgelaunte Männer mit Trolleys winken uns hinterher. Adieu Zimmer Nr. 1. Noch schnell 50 rosarote Tulpen zu tatsächlich 10 Euro am Kouter Plein gekauft, wo sonntagsmorgens ein Blumenmarkt stattfindet. Ich ahne einen Hauch von Früüühling! Sollen wir nicht noch eine Waf…?

gent bibliothek
Volksnahe Bibliothek, innovatives Kulturzentrum: De Krook

Dabei hätte ich so gern noch gesehen:

Gent Hund

Das Schloss von Gerhard dem Teufel: Geeraard de Duivelsteen. Nur, weil er so hieß.

Die Sankt-Bavo- und die Sankt-Peters-Abtei, deren Innenhöfe sehenswerte Oasen für Pflanzenfreunde sind

Das Kunstviertel

Mindestens ein Beginenkloster

Außerdem hätte ich gerne im Tearoom des Café Alice ein lekker Broodje gegessen. Dort kann man sein Winkelmandje, seinen Einkaufswagen, auch online mit Törtchen, Quiches & Co. füllen.

Wir kommen wieder. Wenn es wärmer ist. Dann besuchen wir auch den Botanischen Garten der Universität.

Ausführliche Infos zu Gent findet ihr – wie gesagt – in dieser wunderbaren Broschüre zum Gratis-Download: visitgent

Fahrt mal hin

Gent kouter

Gut und günstig essen auf Korsika. Das geht!

Da kann einem schon der Atem stocken. Spaghetti Carbonara für 18 Euro? Ganz zu schweigen von den Preisen für genuin korsische Köstlichkeiten. Da scheint der Gang zum Supermarkt unvermeidbar. Doch auch mit kleinerem Budget lässt sich auf Korsika hervorragend speisen. Sogar im Restaurant.

gut essen in Ajaccio
Schlau muss man sein

Hier meine vier Restaurant-Highlights aus Ajaccio im wunderschönen Südwesten der Insel:

Pizza Ind`è Petru
Die Echte.

Die wohl beste Pizza Ajaccios, wenn nicht ganz Korsikas, bekommt ihr bei Ind´è Petru. Bei Petru also. Vor Ort oder zum Mitnehmen. Zu einem richtig guten Preis-Leistungsverhältnis. Ganz versteckt, liegt das Mini-Restaurant in einer Seitengasse zwischen der belebten Rue Fesch und dem Cours Napoléon, den beiden Haupteinkaufsmeilen der Stadt. Zufällig haben wir die Leuchtreklame entdeckt, auf dem der Chef de Cuisine höchstpersönlich „La vera pizza napoletana“ verspricht. Die Pizzeria: Von außen unscheinbar, von innen pragmatisch, schnörkellos, aber authentisch. Über allem wacht, aus hübsch bemaltem Gips, Jesus. Der ist schon mal vero italiano. Prunkstück jedoch ist der Pizza-Ofen ebenfalls made in Italy samt Kupferhaube, mit dem der Maestro seine delikaten Pizzen zaubert. Petru schmeißt den Laden ganz allein. Mit Bravour und Herzlichkeit. Etwas Geduld sollte man bei diesem Ein-Mann-Betrieb schon mitbringen, ein korsisches Pietra, ein Bier aus Kastanienmehl, bestellen und zusehen, wie Petru den Teig hingebungsvoll knetet, auf die Arbeitsplatte wirft, ihn herumwirbelt, belegt, würzt, um sein Werk dann mit Verve in den Ofen zu schieben.

Vier Tische gibt es. Und die sind meist belegt. Von Einheimischen, was allein schon ein Gütesiegel ist. Familien, Freunde, Geschäftsleute gönnen sich hier eine Pizza der Extraklasse. Lokalkolorit pur. Die französische Pizza unterscheide sich von der italienischen gar nicht so sehr, erklärt uns Petru. Wer aber eine echte wolle, der müsse eine nach neapolitanischem Rezept probieren. Wie z.B. die Regina Bianca. Mit Crème fraîche, Mozzarella, Schinken, Champions. Duftend kommt sie aus dem riesigen Ofen. Direkt auf meinen Teller. Una maraviglia! Ein Wunder! Hier könnt ihr es erleben: Ind`è Petru, 2, rue Docteur Versini, 20000 Ajaccio, Tel. 0495289936 – 0638931495

Muscheln sind nicht gleich Muscheln, erfahren wir bei Chez Alain in Porticcio, Meerblick inklusive. Man sitzt auf der schattigen Terrasse oder im geschmackvoll eingerichteten Restaurant. Fruits de mer et Poissons, Meeresfrüchte und Fisch gibt es hier. Auch Fleisch- und Nudelgerichte. Vor allem aber wird hier die hohe Schule der Muschelzubereitung zelebriert. Abenteuerliche Kreationen kommen da auf den Tisch, üppige Portionen, dazu frisches Brot. Willkommen im Olymp der Muschelgourmets! Unbedingt probieren sollte man Muscheln mit Myrte und Minze in safrangelb leuchtender Soße. Ein Gedicht! Die Nachspeisen sind ganz bestimmt nicht kalorienarm, dafür super lecker. Tiramisu mit Kastanienmousse – Sensationell! Man bekommt viel für´s Geld. Erst spät am Abend wird uns wieder der Magen knurren.Der Service ist schnell, professionell, freundlich. Das ist auf Korsika nicht selbstverständlich. Le Patron sorgt gut gelaunt für reibungslose Abläufe. Ein Vergnügen. Vor allem nach ausgiebigem Baden im turkosen Meer.

Wie soll`s im Urlaub schmecken? Wie bei Mama. Nicht wie bei unserer, sondern jener von Maria, Tomàs usw. Voilà, Da Mamma. Zwischen Cours Napoléon und Rue Fesch. Eine wirklich dunkle Gasse. Sind wir hier tatsächlich richtig? Vorsichtig klettern wir die Stufen hinab um in den Innenhof eines der begehrtesten Restaurants Ajaccios zu gelangen. Über uns breitet ein riesiger Baum seine riesigen Blätter aus. Auf den geschmackvoll gedeckten Tischen leuchten Windlichter. Wir sind im Innenhof des Da Mamma. Noch ist nicht viel los. Aber das wird sich innerhalb weniger Minuten ändern. Deshalb sollte man hier unbedingt reservieren. Alle möchten, solange es noch warm ist, draußen sitzen. Das Essen ist mediterran inspiriert. Ungekünstelt, bodenständig, allerdings mit dem kleinen, schicken Extra. Herzhaftes Gemüse, Fleisch, gegrillter Fisch aus heimischen Gewässern, frische Salate, Pasta. Die Menüs sind mit Bedacht komponiert, variationsreich. So kann ich mir tatsächlich mein Menü zusammenstellen. Der Schwerpunkt liegt auf korsischen Spezialitäten. Zum Aperitif genieße ich einen Vin de Châtaigne, einen Kastanienwein, sämig, süß-herb. Der Service ist freundlich, unaufdringlich. Wer also gediegen speisen möchte, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen, ist hier richtig.

An unserem letzten Abend in Ajaccio entdecken wir Sakura, ein japanisches Restaurant in einer kleinen Seitengasse zur belebten Rue Roi du Rome. Alles hier atmet Nachhaltigkeit. Die ist dem Team von Sakura äußerst wichtig: Selbst die Mitnahme-Artikel wie Schalen, Besteck sind recycelbar. Man möchte mit der Natur, nicht gegen sie arbeiten. Wichtig ist auch das Dekor: Japanisch zurückhaltend. Ebenso wie der überaus freundliche Service. Aus einer reichhaltigen Karte kann man u.a. Sushi, thailändische Gerichte, Miso-Suppen, wunderbar exotische Nachspeisen wählen. Für kleines Geld bekommt man äußerst frisches Gemüse, Früchte, Fische und Fleisch. Weit entfernt von jedweder asiatischer Glutamat-Orgie. Hier schmeckt man jedes Gewürz, jede Zutat. Mein Poulet aux noix de cajou ist erstklassig. Die Kalifornia-Box meines Mannes mehr als reichhaltig. Ein weiteres Highlight ist die Karte für asiatische alkoholische Getränke, die optimal auf das Essen abgestimmt sind. Einen Tisch reservieren sollte man auch hier, da das Restaurant, wie auch der Außenbereich nicht allzu groß sind.

So, das waren also meine vier Restaurant-Highlights. Allerdings möchte ich euch noch auf einen weiteren persönlichen Favoriten mit dem beziehungsreichen Namen Il était une fois aufmerksam machen.

Plüschige Meeresbewohner

In der rue Fesch, Nummer 56, liegt dieser wunderschöne Spielzeugladen, der nicht nur die Herzen von Kindern höherschlagen lässt. Inhaberin ist Madame Pascale Casanova, die bereits in jungen Jahren Großmutter wurde, und ihre liebe Not hatte, das passende Spielzeug für den frischgebackenen Enkel zu finden. Sie entschloss sich kurzerhand selbst einen Spielzeugladen zu eröffnen. Handverlesene Spielsachen anzubieten, welche die Phantasie anregen und dabei dieses Leuchten in die Augen von (wie gesagt: nicht nur) Kindern zaubern sollte, das Eltern nur schwer ignorieren können. Nach dem Vorbild der Pariser Kaufhäuser dekoriert Madame die beiden großen Schaufenster jahreszeitlich und thematisch mit schier umwerfender Kreativität. Ich erinnere mich, wie fasziniert ich als Kind von jenem Teddy war, der über der Tür des Spielzeuggeschäfts unseres Vertrauens Seifenblasen in die sommerlich blaue Luft blies. Und so fühlt man sich beim Anblick von Frau Casanovas Kreationen in selige Kindertage zurückversetzt. Egal also, ob ihr Prinzessin, König, Rennfahrerin, Koch oder Ärztin werden möchtet, hier seid ihr gut beraten.

Tröstlich, dass es neben Spielzeug-Handgranaten am Flughafen, die man hoffentlich nicht mit ins Flugzeug nehmen darf, so ein Kinderparadies noch gibt. Il était une fois

Und jetzt noch ein allerletzter korsischer Favorit, diesmal zum schmausen:

Beignets au brocciu.

Aber das Rezept verrate ich euch auf einer extra Seite. Einfach im Suchfenster eingeben! Wer mehr über Korsikas Südwesten erfahren möchte, findet hier Reisetipps.

Fahrt mal hin

Eure Stina

Kopenhagen in zwei Tagen – Ein Vorweihnachtstrip

Kopenhagen_Tivoli_Köpenhamn_Kobenhavn_Weihnachten_Jul_julclub

Kopenhagen in zwei Tagen – Ein Vorweihnachtstrip

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Wachsoldaten_Königliche_Garde_Danmark_Weihnachten
Ein Hoch auf Kopenhagen!

Tag 1:

Geht das denn? Nicht wirklich. Aber in der Kürze liegt bekanntlich auch die Würze. Vom Flughafen Köln-Bonn aus braucht man 1 Stunde, 15 Minuten bis in die dänische Hauptstadt. Vom Kopenhagener Flughafen fahren wir neun Stationen mit der Metro M2 zur Station Nørreport. Kaum der Rolltreppe entstiegen, sind wir auch schon mitten drin im Getümmel. Treiben lassen, heißt die Devise. Sich dem Tempo dieser Stadt an einem Freitagvormittag anpassen. Kopenhagen ist keine hektische Metropole. Man hat oder besser: nimmt sich Zeit. Kurz überlegen wir, uns in den unglaublichen Torvehallerne in der Frederiksborggade mit allerlei Köstlichkeiten zu stärken.

Die liegen nämlich genau hinter uns. Man könnte auch in einem der zahlreichen Cafés frühstücken. Wir möchten aber erst mal unser Gepäck loswerden. Der Nørreport ist ein Hotspot. Irgendwann, irgendwie werden wir sowieso wieder hier landen. Wir müssen runterkommen. Gestern noch auf der Arbeit, Übernachtung im Flughafen-Hotel (Leonardo, sehr zu empfehlen!), heute Sightseeing. Schwer, das Tempo zu drosseln. Im Eiltempo geht´s durch einen kleinen Park mit Weiher, in dem gutgelaunte Jogger samt Hund ihre Runden drehen. Das 4Sterne Hotel Imperial ist ein laut Webseite „Laekkert hotel taet pa Hovedbanegarden“, also schön und nahe am Hauptbahnhof gelegen. Das stimmt. Das Kongresshotel mit internationalem Flair liegt außerdem fünf Minuten vom Tivoli, acht vom Raadhusplatsen und somit der Haupteinkaufstraße Kopenhagens, Strøget, entfernt. Normalerweise ist es teuer, manchmal gibt es jedoch Spezialpreise, sodass auch Normalsterbliche hier nächtigen dürfen. Tipp: Zieht euch warm an, damit ihr an der Rezeption nicht an Unterkühlung sterbt. Das meine ich im absolut übertragenen Sinne.

Hier blasen Wikinger die Lure
Raadhuspladsen

Im angeschlossenen Restaurant werden laut Webseite des Hotels „uglemmelige smagsoplevelser fra det italienske køkken“, unvergessliche Geschmackserlebnisse aus der italienischen Küche serviert. Unvergesslich wohl auch deshalb, weil ein Teller Spaghetti Al Arrabiata, knackigst al dente, derart viel kostet, dass man auf die Nachspeise eher keine Lust mehr hat. Um es gleich zu sagen: Das Imperial ist geschmackvoll eingerichtet. Hier waren Designer am Werk. Das Frühstick – morgenmad – ist reichlich und gut. Die Zimmer scheinen aber irgendwann halbiert worden zu sein, sodass man sich am besten im raumsparenden Square Dance zum Badezimmer vorarbeitet. Das ist zwar modern und hübsch, bringt aber den Begriff „Nasszelle“ auf den Punkt. Hier waren Zwerge am Werk.

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Absalon_Cooperative_Einkaufscenter_2_Danmark_Weihnachten
Cooperative Absalon & Co.

Unser erstes Frokost, eine leichte Mahlzeit am Mittag, nehmen wir im Dalle Valle ein: Wunderbares Smørrebrød mit fangfrischem Lachs, knackigem Salat, Kapern und Rösti. Äußerst freundlich der Service. Man kann sich allerdings auch selbst bedienen, an einem erstaunlichen Buffet mit warmen und kalten Speisen.

Draußen schnuppern wir bewusst erste Großstadtluft, vor uns liegt der Tivoli, Kopenhagens, Dänemarks Nationalheiligtum. Es funkelt und glitzert über alle Maßen. Hier beginnt wonderful Kopenhagen. Das heben wir uns für den morgigen Abend auf. Bis 24 Uhr ist der altehrwürdige Vergnügungspark nämlich geöffnet. Auch im Winter.

Kopenhagen_Torvehall_Danmark_Dänemark
Wonderful Torvehallerne

Das Herz der Stadt: Zwischen Hovedbanegarden (Hauptbahnhof) und Kongens Nytorv

Wir folgen dem Strom der Passanten, werden via Raadhuspladsen (Blick nach rechts oben: Stele mit Lure blasenden Wikingern!) förmlich in die Haupteinkaufsstraße, Strøget, eingesogen. Hier gibt es alles, was der Kopenhagener sowie der Tourist braucht. Kitsch as Kitsch can. Die üblichen Markenläden. Billig, teuer. Alles einträchtig nebeneinander. Um den Rundetaarn, den Runden Turm, mit seinen Kunstausstellungen, Workshops samt Craftsboutique, gibt es Arkaden. Ein bärtig-markiger Kerle verkauft hier mit großer Geste etwas, das angeblich schon seinen altnordischen Vorfahren die Sinne vernebelt hat. Am nächsten Tag ist sein Stand nicht mehr da. War er vielleicht sein bester Kunde? Bin frech, da übermüdet. In den Nebenstraßen eröffnen sich andere, genuinere Welten. Kleine Labels, Buchhandlungen, Secondhand-Läden, dänisches Design, gemütliche Restaurants, hippe Cafés mit Wärmelampen samt dicken Fellen. Am besten man benutzt den Strøget wie eine Hauptschlagader, von der Stränge abgehen und wieder hinführen. Also nach links. Nach rechts. Nächste Querstraße wieder nach rechts auf den Strøget. Dann das selbe Spiel nach rechts usw. Kopenhagen als Leporello. Auch wenn man dem Strøget nur schnurstracks folgt eröffnen sich wundersame Altstadtplätze, z.B. der Gråbrødretorv mit seinen Cafés und Restaurant. Für manche der schönste Platz Kopenhagens, gelegen im Latinerkvarteret rund um die alte Uni.

Kopenhagen_Kobenhavn_am_Grabrodretorv_Danmark_Weihnachten
Graabrödretorv – Typisch Kopenhagen!

Die Gassen entlang der Købmagergaade sollte man unbedingt erkunden. Ist nämlich: Wonderfull! Hier liegt auch der Amagertorv, auf dem sich der Designtempel Illums befindet. Für Fans skandinavischen Designs ein absolutes Muss! Auch wenn es es sich manchem nicht unbedingt erschließen mag, dass jemand für einen pummeligen Holzraben (o.k. der Designklassiker schlechthin) von Kay Bojesen locker mal  550,- dkr hinblättern, pardon: hinkarten kann. Denn in Kopenhagen bezahlt man selbst den Hotdog an der Bude mit der Karte. Einkaufen bei Illums geschieht mit zurückhaltender Verzückung, frei nach dem Motto: Geh ich weg von dem Fleck ist mein Reisebudget weg! Geschirr von Ittala, Kaffekannen von Bodum, Schmuck von Skagen. Ein paar Piefkes begutachten sachkundig den bekannten Holzaffen mit Schraubarmen, ebenfalls von Bojesen. Jensen-Normalverbraucher hat einen Kühlschrankmagneten mit stilisierten Fahrradfahrern aus den Sixties erstanden. Der Däne/die Dänin liebt eben Design. Für das Café Illums auf dem Dach des Designhauses mit wunderbarer Aussicht über die Stadt haben wir leider keine Muse mehr.

Kopenhagen_Kobenhavn_Hoptimist_Danmark_Weihnachten
Hoptimistisch!

Ich möchte unbedingt noch zu Royal Kopenhagen, der königlichen Porzellanmanufaktur seit 1775 mit den typisch rauchig-samtigen grau-blau-weißen Glasuren. Mein Mann macht schlapp. Schließlich sind wir um 4 Uhr 20 heute Morgen aus den Betten gestolpert und zum Flughafen gefahren. Also: Zu Fuß zurück zum Hotel zwecks Nickerchen.

Abend. Plötzlich wach. High Life in Dosen. Ich beschließe meinem Mann eine Freude zu machen. Also nicht in einem gemütlichen Kneipchen in Nørrebro, wo die Studierenden sich tummeln, die Kopenhagener gemütlich ihr Bierchen zischen, einzukehren. Stattdessen geht´s ins Bahnhofsviertel, Vesterbro. Von unserem Hotel aus sind das drei Minuten. Wir durchschreiten einen Bogen, auf dem eisblau leuchtende Lettern verkünden, dass ein halber Liter Milch pro Tag, zudem ein Leben lang, der Gesundheit absolut zuträglich sei. Nun, das sollten wir vielleicht noch ausdiskutieren…

Polser_Würstchenbude_Kopenhagen_Dänemark
Mobile Würstchenbude

Auf der anderen Seite: Ein Bahnhofsviertel, wie es im Buche steht und dabei im Aufwind. Mehrstöckige Mietshäuser aus den Anfängen der Industrialisierung. Geschmackvoll renovierte Fassaden. Hier hat schon der ein oder andere gut situierte Kopenhagener Einzug gehalten. Zu abscheulich hohen Mieten. Dezente Weihnachtsbeleuchtung vom Designer inklusive. Secondhand-Shops, arabische Gemischwarenläden, Galerien, exklusive Weinläden, afrikanische Gewürzläden, spleenige Frisörsalons, Kneipen mit brennenden Fackeln vor der Tür, schnieke Restaurants, alternative Cafés jeglicher Couleur. Auch Prostituierte gebe es hier, Ganoven im Gefolge, die einem die Geldbörse aus der Tasche ziehen wollen, warnt uns ein junger Kopenhagener, der uns gleich mit zwei Jägermeistern beruhigt. Und auch nicht hier wohnt. Sondern am Nørreport. Mit ebenfalls abscheulich hohen Mieten. Wir sind in einer Raucherkneipe gelandet. Ist die Kneipe nämlich klein, ist sie vom allgemeinen Rauchverbot ausgenommen. Logisch, nicht? Aber so haben auch kleine Kneipen ihr Auskommen. Obwohl die Kopenhagener wirklich gerne ausgehen. Die Kneipen sind immer voll. Gesellig, freundlich, kontaktfreudig – Kopenhagener eben. Wenn dich hier jemand versehentlich anrempelt oder umgekehrt, folgt ein höfliches „Undskyld“ samt einer freundlichen kleinen Berührung am Oberarm. Hyggelig!

Mein Mann blüht auf. Rund um Halmtorvet ist irgendwie Kiez, Hafen, Schmummer und gleichzeitig Exklusivität. In der nächsten Kneipe, Fermentoren Beer Bar, fühle ich mich in meine Jugend zurückversetzt. Hammergute Musik. Nicht die immerwährenden Oldies, eher Nischengeschmack. Gemischtes Publikum. Jung und alt. Eine Bierakademie mit blauem Sofa auf der Damentoilette. (Was macht es da?) Mit Bier-Karte und allem. Die Crafts werden extra für Fermentoren gebraut.

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Fermentoren_Krog_Team_Danmark_Weihnachten

Die kompetente junge Dame, oben im Bild, serviert mir ein Bier, das mich an die Aromen von Wein erinnern soll. Das scheint irgendwie der neue Trend: Wisky, der nach Bier, Bier, das nach Wein schmeckt. Tatsächlich kommt mein Bier dezent fruchtig,angenehm samtig daher. Hat sie also Recht gehabt, die Fermentatorin. Hier wollen wir gar nicht mehr weg. Die Hits aus unserer Jugend, und die unserer älteren Geschwister! Wieder mal haben wir die Zeitfalte entdeckt, in die es sich zu  verschwinden lohnt. „Es gibt Situationen“, sinniert mein vollauf begeisterter Mann, „da ist man dann genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Hier ist so einer. Außerdem, sagt er, hätte ich 30 Jahre jünger ausgesehen, eingelullt in ein Kneipenflair, das ich nirgendwo mehr vermutet hätte. Bitte packen Sie´s mir ein, zum Mitnehmen! Später wird er mir dann erklären, meine Verjüngung habe unmittelbar mit dem schummrigen Licht zu tun gehabt. Si tacuisses! Oder ich versuche es bei uns zuhause auch mal mit anderen Glühbirnen…

Hartgesottene zieht es jetzt zum Kødbyen. Die Fleischstadt. War es tatsächlich mal, ein Schlachthofgelände, das man zum Kulturzentrum umgebaut hat. Weißgekachelte Etablissements, ultramoderne Restaurants, originelle Cafés. Die junge Frau aus dem Fermentoren hat uns das Warpigs empfohlen. Voll wie auf dem Bahnhof und ebenso laut. Zwei Braukessel im Hintergrund. Man bestellt kleine, mittlere, große Portionen, stellt sich sein Menu zusammen, z.B. geräuchertes Schweinefleisch plus Kartoffelsalat. Rau und schnörkellos, im Pappbecher der Salat. Auf Papierunterlage das Fleisch. Selbstbedienung. VIP´s nehmen im Chambre Separée mit Schaufenster Platz. Der Kronleuchter besteht aus Rinderschädeln. Heimelig – für meinen Mann, den Rock´n Roller. Hier kocht das Leben. Ein Bekenntnis zum Fleischverzehr? Eine Reminiszens an die frühere Nutzung des Geländes? Oder einfach nur ein Diner, Teil des Kopenhagener Szene-Lebens.

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Fermentoren_Krog_Team_Danmark_Weihnachten
The Roughtrade. Professionell. Schnell. Szenebrauhaus Warpigs

Draußen, die Hauptstraße, erstaunlich ruhig. Wir taumeln selig nach Hause. Müffeln nach Geräuchertem, wohl auch nach den Zigaretten in der kleinen Kneipe. Wir sind sechzehn Jahre alt. Fehlen nur noch die Spaghetti mit Doppelkäse. Warum gehen wir eigentlich nicht öfter weg?

Tag 2

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Absalom_Wikinger_viking_Danmark_Weihnachten
Streitbarer Bischof: Absalon

Bin wieder 55. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Den lassen wir ihm gerne und sitzen um 9.00 Uhr gemütlich beim morgenmad. Nicht zu verwechseln also mit frokost, einem leichten Mittagessen. Eigentlich wollten wir jetzt eine Stadtrundfahrt mit dem Linienbus 11 A machen. Aber das Wetter ist so schön. Knackig kalt, sonnig. Wir möchten Richtung Nyhavn, Kleine Meerjungfrau. Kopenhagens begehrteste Fotomotive. Dazu durchqueren wir den gesamten Strøget, an dessen Ende sich Kongens Nytorv befindet. Halt nicht den gesamten. Irgendwie geraten wir (obwohl alles gut ausgeschildert ist) in eine Querstraße – Toldbosgade – und stehen plötzlich vor Amalienborg, dem Königlichen Schloss, samt Kapelle. Wäre normal später dran.Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Königliches_Schloss_Danmark_Weihnachten_Amalienborg Anyway. Wir überqueren einen kleinen Markt mit Weihnachtsbuden, über den Kopenhagens berühmtester Sohn, Absalon, Gründer der Stadt, die aus einem 1167 gegründeten Kloster am Öresund entstanden ist, seinen Blick schweifen lässt. Hoch zu Ross, als Wikinger mit einer Streitaxt verewigt. Wir folgen den japanischen Touristen und gelangen zu Kongens Nytorv, wo ihr unbedingt einen Abstecher ins Magasin du Nord, kurz: Magasinet, machen solltet. In einem der ältesten Kaufhäuser Skandinaviens findet ihr neben den üblichen Marken Mode, Schmuck, Heimtextilien aller namhaften skandinavischen Designer in stilvoller Atmosphäre. Etwas teurer, dafür hochwertiger. Die Delikatessenabteilung im Untergeschoss ist die Show. An kleinen Ständen wird die Auslese des Nordens präsentiert. Eine kleine Auszeit mit Latte samt Wienerbrød, einem feinen Plundergebäck mit diversen Füllungen, kann man sich in einem der Cafés mit Blick über die Altstadt gönnen. Meine Shopping-Ausbeute: Ein Pullover (ich brauchte wirklich einen!), eine Pudelmütze, da ich kalte Ohren hatte, Söckchen mit bebrilltem Mops für die Schwiegermutter (Ja, meine Schwiegermutter liebt bunte Socken!).

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Magasin_Magasinet_Kaufhaus_Cafe_Weihnachten
Stilvoll: Magasin du Nord

Wir überqueren die Straße Richtung Nyhavn mit seinen schmucken, bunten Bürgerhäusern. Sitzt da doch tatsächlich ein alter Fischer samt Mütze, schmaucht sein Pfeifchen und wünscht uns Glaedelig Jul. Genau so einer ist bei uns zuhause auf einer alten Lithografie von einem –allerdings –  norwegischen Fjord zu sehen. Ist doch wirklich wonderful, dieses København!

Gutgelaunt stürzen wir uns in das Gewimmel von Nyhavn. Morgens schon einen Gløgg, Glühwein mit Schuss? Nun, wir möchten den Tag noch erleben. Außerdem pulsiert hier das Leben auch so. Also weiter durch die Touristenströme. Möwen kreischen. Es riecht nach Fisch und Meer. Irgendein armer Schlucker schwitzt im Eisbärenkostüm. Wo ist denn jetzt die Kleine Meerjungfrau? Ich denke mal, im Märchenland. Da hat sie´s sicher besser, als von Touristenscharen betatscht zu werden. Einmal haben irgendwelche Vandalen sie geköpft, ein andermal ins Wasser geworfen. Arme Kleine. Wir finden sie jedenfalls nicht. Aber sie ist da. Habe plötzlich das Bild vor Augen, wie sie da sitzt, verträumt, ganz klein, auf ihrem Stein.

Schauspielhaus Kopenhagen
…und wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Wir sind im Winter-Weihnachts-Wunderland. Keine hundert Meter weite geradeaus öffnet sich der Blick auf einen Meeresarm. Vor uns das hypermoderne Königlich Dänische Schauspielhaus. Gegenüber die stylische Operaen, eine der modernsten der Welt, mit wunderbarem Klang. Eine steife Brise weht hier. Durchatmen!

Jetzt eine Tasse Tee bei Perchs Teehandel in der Kronprinsengade! Durch hyggelige kleine Straßen mit Antiquitätenlhändlern, Design- und Modeläden, Cafés und Restaurants, kleine Grünflächen lassen wir uns treiben. Leider wartet vor Perchs schon eine Riesenschlange. Stattdessen essen wir in einem gemütlichen Krog Smørrebrod mit Lachs, dazu ein kräftiges Craftsbier. Selbstgebrautes Bier hat in Dänemark gerade Hochkonjunktur. Dabei gibt es abenteuerliche Geschmacksnoten zu entdecken!

Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Torvehall_Blumen_2_Danmark_Weihnachten
Es blüht selbst im Winter um die Torvehallerne
Kopenhagen_Kobenhavn_Köpenhamn_Torvehall_Norrebro_Danmark_Weihnachten
Torvehallerne – Günstig und gut essen

Und irgendwie gelangen wir von der pitoresken Gegend um die Købmagergade, Kultorvet, Fiolstraede, vorbei an der alten Universitätsbibliothek (Sehenswert!) zur Haltestelle Nørreport. Hier sind auch die Markthallen, Torvehallerne, die wir jetzt durchstreifen. Ist man hungrig, kann man hier zu zivilen Preisen gut speisen. Auch hier pulsiert das Leben. Einmal mehr könnte ich mir vorstellen hier zu wohnen. Wonderful, wonderful Copenhagen! So viel Wunderbares macht auch müde. Zurück zum Hotel!

Kopenhagen_Tivoli_Köpenhamn_Kobenhavn_Weihnachten_Jul_julclub
Im Winter-Weihnachts-Wunderland: Der Tivoli

Tivoli

Wie gesagt: Der Tivoli ist ein Nationalheiligtum. Altehrwürdig thront er mitten im Zentrum. Portiers im Livree. Der Eintritt nicht billig, aber mit Zuzahlung kann man soviel fahren, wie man möchte. Die Angestellten sind stolz hier arbeiten zu dürfen. Kein raues Geschubse Richtung Karusell. Hier wird man dänisch zurückhaltend aufgeklärt, was erlaubt ist und was nicht, und dann freundlich Richtung freie Plätze dirigiert. Denn die sind rar. Jetzt um Weihnachten muss man mit 20 Minuten Schlangestehen vor den Fahrgeschäften rechnen. Dafür wird man mit einem wunderbaren Blick über den hell illuminierten Vergnügungspark samt Stadt entlohnt. Kunstschnee sorgt für die richtige Weihnachtsatmosphäre.

An Kohlebecken oder Wärmepilzen kann man sich aufwärmen. Es ist herrlich durch das Lichtermeer zu wandeln. Auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Es duftet nach Gebrannten Mandeln, Liebesäpfeln, Popcorn. Unverfrorene schippern aneinandergekuschelt auf dem kleinen Weiher herum. Malerisch ergießt sich eine Weide in den spiegelnden See. Magisch. Wir fahren auf dem Himmelsschiff 80 Meter hoch. Von hier aus kann man die ganze Stadt überblicken. Lassen uns von der Achterbahn durchrütteln. Heissa! Wir bedauern ein paar Japaner, die in Lichtgeschwindigkeit einen Obelisken hinaufgeschleudert werden, um dann gnadenlos wieder herunter zu sacken. Die Fahrt ins Bergwerk zu den Maulwürfen ist eher beschaulich. Meine Laserpistole, mit der ich auf Leuchtpunkte schießen soll, damit ich weitere Maulwurf-Szenerien erblicken kann, funktioniert nicht. Typisch. Dafür trifft mein Mann. Und das kleine Mädchen – natürlich mit roter Mütze – auf der Bank vor uns. Auf meine Frage, ob ihm die Fahrt gefallen habe, kann es nur stumm nicken. Aber seine Augen leuchten.

Kopenhagen_Tivoli_Köpenhamn_Kobenhavn_Weihnachten_Wikingarskepp_Wikingerschiff_Jul_julclub
Drachenschiffe am Horizont
Kopenhagen_Tivoli_Köpenhamn_Kobenhavn_Weihnachten_chinesisch_Jul_julclub
Chinesische Drachen am Nachthimmel

Auch ich laufe hier mit Tränen in den Augen durch. Ist einfach nur märchenhaft. Im Chinesischen Viertel gibt´s Fisch´n Chips unterm Hallogenstrahler. In der Pagode unterbreitet eine Zehnjährige dem Weihnachtsmann mit ernster Miene ihre Weihnachtswünsche. Fast hätte ich mich in eine Gondel gezwängt um in die Märchengrotte mit H.C. Andersens Figuren einzufahren. Aber das war meinem Mann dann doch zuviel an Zeitfalte. Wir spitzen in die kleinen Buden, in denen es vom Norwegerpullover bis zum filigranen Designteelichthalter alles gibt, was den Dänen handwerklich so einfällt. Wieder einmal beselt, gleichzeitig aber erschlagen von so viel Pracht wandeln wir zum Hotel zurück. Noch ein Gute-Nacht-Bier. Und dann ist es vorbei. Unser 2 Tage-Wonderfulwonderful wonderful-Kopenhagen!

Kopenhagen_Kobenhavn_Tivoli_Astronomen_Plakat_Danmark_Weihnachten
Jauchzet, frohlocket!

Tipp 1: Besorgt euch am Flugafen eine kostenlose Stadtkarte von SkyMap.dk. Die zeigt neben allen Vierteln sowie dem Metroplan auch Shopping- und Gastronomiefans den Weg zu den wichtigsten Läden. Außerdem ist sie liebevoll gestaltet, somit richtig schön anzusehen. In einem Rahmen – natürlich nordisch weiß – macht sie sich sicher gut. Also besorg euch zwei: Eine zum Wegweisen und eine zum Aufhängen.

Tipp 2: Wer sich an Strøget als Hauptschlagader hält, kann sich nicht verlaufen.

Tipp 3: Wie gesagt: Ihr müsst eure Euros nicht in Dänische Kronen wechseln. Sogar ein Hotdog mit Röstzwiebeln kann man mit Karte bezahlen. Kopenhagen ist teuer. Lieber mal kurz nachrechnen, bevor man mehr ausgibt, als man möchte.

Tipp 4: In Kneipen und Cafés kann man ausgezeichnet und oft günstig Smørrebrød essen. Bestellt wird am Tresen und auch gleich bezahlt. Die Getränke nimmt man selbst mit an den Tisch, das Essen wird gebracht.

Tipp 5: Achtet beim Überqueren der Straße unbedingt auf die Massen an Fahrradfahrern. Die fahren schnell und haben Vorfahrt!

Tomtar im Tivoli, Volkskunst
Hej tomtegubbar!

Was wir gerne noch gemacht hätten, und weswegen wir unbedingt wiederkommen müssen:

Die Carlsbergbrauerei auf dem Ny Carlsberg Vej im Szeneviertel Vesterbro besichtigen.

Beim Sternekoch Geist am Kongens Nytorv kleine Häppchen zu moderaten Preisen zu uns nehmen.

Am Sankt Hans Torv in Nørrebro ein Bier trinken und Passanten beobachten.

Den Havnebus Richtung Operaen nehmen. Am Anleger Nordre Toldbod, 200 m südlich der Kleinen Seejungfrau, im Harbour Grill speisen.

Die kleine Meerjungfrau finden.

Ein Konzert der Dänischen Philharmonie in der Oper, Operaen, besuchen.

Das Hirschsprungmuseum in der Stockholmsgade besuchen und das nordische Licht in der Malerei bewundern.

Die von Prachtvillen gesäumten Boulevards von Fredriksstaden entlangspazieren.

Am Flughafen mehr von Raunsborg kaufen. Frischer Duft nach Rhabarber und anderen nordischen Pflanzen.

Raunsborg_Bodylotion_Bath
Den herbfrischen Duft des Nordens einfach mitnehmen…

Stinas Merkspruch Nr. 1: Lasst die Musik eurer Jugend laufen und tanzt dazu. Besser als jede Schönheitskur!

Stinas Merkspruch Nr. 2: Wagt euch auf ein Karusell und jauchzt!

Ein sehr informatives, amüsantes Buch über das Leben in der dänischen Hauptstadt hat Marlene Hofmann geschrieben: Ein Jahr in Kopenhagen. Reise in den Alltag.  Macht direkt Lust, es der Autorin gleich zu tun. Habe es in einem Rutsch gelesen und dabei, natürlich, ein dänisches Bier genossen.

Kopenhagen_Tivoli_Köpenhamn_Kobenhavn_Weihnachten_Jul_Weiher_julclub
Prachtvoller Tivoli, wundervolles Kopenhagen

Frohes neues Jahr

Eure Stina

Vorweihnachtlicher Trip nach Trier

Kurztrip nach Trier, Besuch bei Dania, scandinavian design, skandinavisch design, jul, weihnachten, julclub

Dania_Scandinavian_design_Trier

Unverhofft kommt oft…

Trier. Erde. Sternzeit: 10:45. Wir erreichen den Planeten Dania… Echte Skandinavienfans sollten keinesfalls einen Besuch bei dania – Scandinavian Design verpassen. Wer vom Hauptbahnhof Richtung Altstadt unterwegs ist, kommt unweigerlich an diesem Laden vorbei. So anders, so frisch, so klar und doch, gerade jetzt vor Weihnachten, so heimelig. Ob hippe Glaskugeln, die hungernden Vögeln Nahrung bieten, oder trendige Tischwäsche: Hier findet man Skandinavisches Design vom Feinsten: Kissen vom finnischen Designlabel Marimekko – ihr wisst schon – die mit den plakativen, leuchtend bunten Blüten, feinsinniges Geschirr von Ittala, das uns in die finnische Sagen- und Märchenwelt entführt, elegante Leuchten von Gubi, die durch ihre Schlichtheit überzeugen, handwerklich perfekte Küchenutensilien, unverwüstliche Salatbestecke aus Horn, leichtfüßige gusseiserne Pfannen, die tatsächlich die Hausarbeit erleichtern und dabei noch schön anzusehen sind. Kunst eben, die sich nützlich macht.

Dania, Scandinavian Design, Skandinavisches Design, Trier
Beherzt.

Den wunderbar schwebenden, congnacfarbenen Ledersessel von OX DENMARQ möchte ich am liebsten gleich mitnehmen. Fehlt nur noch der wärmende Tee – natürlich aus einer Mumintasse – die kuschlige Decke –  und kein Glühwein der Welt kann mich mehr auf den Weihnachtsmarkt locken. Wenn ich jetzt noch eins von den glutenfreien Lakritzbonbons aus Bornholm probieren könnte…

Dania Scandinavian Design, Skandinavisches Design, Trier, Marimekko
Marimekko aus Finnland

Überhaupt: Mumintroll-Tassen von Arabia – hat man einmal angefangen zu sammeln, fällt es schwer damit aufzuhören. Ach, da sind ja auch noch ein Mumintroll-Windspiel, und da vorne Mumintroll und Lilla My als Origami. Seit meiner Kindheit liebe ich die sagenhaften Figuren von Tove Jansson, einer finnlandschwedischen Autorin, die so wunderbar philosophische Kinderbücher auch für Erwachsene geschrieben hat.

Mumin, Mumintroll, Finnland, Dania Scandinavian design, skandinavisches Design, Trier
Alles von den Mumins

Neben den knuffigen Trollen, die ja immer ein wenig an pummelige Nilpferdchen erinnern, tummeln sich natürlich jede Menge rotbemützter Wichtel in den Regalen. Ja, auch der skandinavische Nisse resp. Tomte ist ein Designobjekt, hebt sich wohltuend vom üblichen, schnelllebigen Weihnachtstand ab. Ein Lächeln soll uns der Hoptimist auf´s Antlitz zaubern, dieser kleine Kerl auf der Spirale mit dem verschmitzten Grinsen. Irgendwo muss ich den doch auch noch haben – auf dem Speicher hoffentlich – wenn ihn nicht irgendein Troll in die ewigen Jagdgründe befördert hat. Z.B. mein Mann, der für lustige Staubfänger nicht wirklich viel übrig hat. Anyway. Muss zuhause unbedingt in Kisten und Kästen gründeln…

In der Weihnachtszeit gibt es natürlich dezente Papiersterne, dazu zierliche Glasanhänger ebenso wie die mittlerweile berühmten Snöbollar, Schneeball-Teelichthalter von Kosta Boda. Daneben Weihnachtsgläser und –flaschen für Hochprozentiges vom dänischen Hoflieferanten Holmegaard. Jedes Jahr gibt es ein neues, weihnachtliches Motiv, das mit feiner Hand auf´s Glas gemalt wird.Sessel_Dania_Skandinavian_design_Trier

Fühle mich tatsächlich ein bisschen wie in Kopenhagen. Ein bisschen heimisch. Ja, hier ist es „deilig“ – schön, wie Karina Sillesen vom Team Dania sagt. Eine wundervolle skandinavische Insel mitten im römisch-germanischen Trier. Freundlich, locker – dänisch eben. Der Kunde ist König (die Kundinnen natürlich auch), und so kümmert sich das vereinte Team um meinen Mann, der wissen möchte, welche der batteriebetriebenen Designerkerzen nun echter flackert. Er nun wieder!

Gudskelov – GottseiDank wohne ich nicht in Trier. Würde hier mindestens zweimal pro Monat auflaufen und meine Geldbörse erleichtern. Ein Laden mit Suchtcharakter. Inspirierend. Denke an eine häusliche Rundumerneuerung. Werde dezent ein paar Möbel umstellen, ein paar Dinge von den vollgestellten Schränken bzw. Regalen verschwinden lassen. Ich brauche Klarheit. Weite. Licht. Und trotzdem soll es hyggelig sein. Ich brauche ein bisschen Dania.

Wer sich übrigens für Skandinavisches Interieur und Lebensart interessiert, sollte den Blog von Matilda Röda hus besuchen. Hier findet ihr eine Menge Anregungen zum Thema.

Dania Scandinavian design, Skandinavisch, Trier, einkaufen
Einladend – Dania in Trier

Es regnete in Strömen, wir wollten ein wenig Wärme, raus aus den eigenen vier Wänden. Das war der eigentliche Grund, warum wir nach Trier fuhren. Mein Mann schlug die Villa Hügell vor. Nicht ganz billig, aber ein Volltreffer. So erholsam und wohltuend.

Villa Hügel, Trier
Verweilen

Die Jugendstil-Villa wurde 1914 von einer Weinhändlerfamilie erbaut, spätersogar als Kinderheim genutzt. Heute präsentiert sie sich angenehm verwinkelt, äußerst geschmackvoll renoviert und jetzt – zur Weihnachtszeit – aufwendig dekoriert. Klein aber fein, mit einem Wellnessbereich vom Feinsten, einem Hallenbad und einem sog. Skypool auf dem Dach.

Boutique-Hotel Villa Hügel nur 15 Gehminuten vom Trierer Hauptmarkt entfernt.
Boutique-Hotel Villa Hügel nur 15 Gehminuten vom Trierer Hauptmarkt entfernt.

Das Frühstück lässt keine Wünsche offen. Wo bekommt man schon ein frisch zubereitetes Omelette mit Wacholderschinken? Die Speisekarte des Restaurants ist sorgfältig aufgestellt, mit saisonalen Köstlichkeiten aufgepeppt. Zur Teatime kann man Tee- und Kuchenspezialitäten genießen. Um die kleine Bar herum gibt es zwei zwanglose Lounges, in denen man sich gediegen auf das Essen vorbereiten oder einen Absacker nehmen kann. Das nächste Mal sitze ich hier im Cocktailkleid. Nicht im ausgeleierten T-Shirt. Versprochen.

Raucher können in einem kleinen Pavillon ihrer Passion frönen. Felle sorgen dafür, dass der Po auch bei Minusgraden warm bleibt.

Hotel Trier Villa Hügel Lounge
Völlig entspannt und losgelöst…

Das Personal ist äußerst hilfsbereit und freundlich. Etwas absolut Besonderes, dieses Hotel. Elegant und dennoch ungezwungen. Im Grunde hätte ich den ganzen Freitag und auch noch den Samstag hier verbringen können, so sehr hat es mir gefallen. Ein superschönes Kurzwochenende. Wir werden wiederkommen. Bis dahin wünsche ich euch

Frohe Weihnachten mit einer Wichtel-Tasse von Julclub
Frohe Weihnachten mit einer Wichtel-Tasse von Julclub

Eure Stina