Advent, Advent…

Lerne Schwedisch im Advent

Ich weiß gar nicht, wie lange ich diesen Adventskalender schon besitze. Jedenfalls ist er mir lieb und teuer geworden. Den Sommer verbringt er, zusammen mit allem möglichen Krimskrams wie Schneekugeln ohne Schnee, Sternen mit abgebrochenen Zacken, Wichteln ohne Mütze, in meiner Lieblingskommode, die ebenfalls schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Jedes Jahr am ersten Dezember gründele ich also wieder nach dem schon etwas abgegriffenen Papierbogen. Weil er so schön nostalgisch ist. Und weil ein weihnachtlich erleuchtetes Städtchen darauf zu sehen ist, in dem man selbst gerne wohnen würde. Ich zumindest mal. Vielleicht gefällt er euch ja auch. Mag sein, dass ihr euch sogar die Zeit nehmt, bei einer Tasse Tee oder Kaffee, in die wundersame Weihnachtswelt einzutauchen, wo Stress und Ich-muss-noch-so-viel-erledigen einfach keinen Zutritt haben. Jeden Tag, oder sagen wir besser: Alle zwei Tage werde ich weitere Türchen für euch öffnen, damit eure Adventstage ein bisschen heller strahlen. Bin ja jetzt schon etwas im Verzug. Wer Schwedisch lernen möchte, findet kleine Bildunterschriften in dieser Sprache. Und wie wird das ausgesprochen? Den jeweiligen Satz einfach in ein Übersetzungsprogramm in die Schwedisch-Spalte kopieren, auf das Lautsprechersymbol klicken und vips! könnt ihr es hören.

Übrigens: Am 24. werdet ihr dann das ganze Bild bestaunen können. Ich wünsche euch eine ganz wundersame Weihnachtszeit!

Morgen, am 13. Dezember, feiert man in ganz Schweden das Fest der heiligen Lucia, der Lichterkönigin. Mit ihrem Gefolge, den tärnor (Jungfern) und den stjärngossar (Sternenjungen) erleuchtet sie die Dunkelheit und verspricht uns, dass die Tage bald wieder länger und heller werden. Es gibt lussekatter, quietschgelbe Saffran-Hefe-Teilchen mit zwei Rosinen darin samt hochprozentigem Glögg, dem schwedischen Glühwein. Lustigerweise findet dieses Jahr ein Lucia-Umzug auf dem Dach des Stockholmer Schlosses statt, damit auch in Corona-Zeiten möglichst viele Leute zusehen können. Eine liebe Freundin hat mir außerdem gerade den Link für den Luciamorgon in Jukkasjärvi geschickt. Schaut´s euch doch mal an!

Jag önksar er en riktigt GOD JUL!

Stina Advent

Kein Hexenwerk: Schwedische Deziliter (dl) umrechnen

Sicher habt ihr schon gemerkt, dass schwedische Rezepte zumeist in dl angegeben werden. Was? Vor dem Backen erst mal noch rechnen? Da geh ich doch lieber eine Runde spazieren. Aber Leute, das ist doch kein Problem! Damit ihr vips! umrechnen könnt, verlinke ich euch eine nützliche wie informative Seite: Trollland. Mit seinen drei L`s ist ja allein schon der Name zauberhaft. Journalistin und Nordlandexpertin Birte erklärt euch dort puderzuckerfein alle schwedischen Maßeinheiten. Ganz ohne Magie. Also: Upp och hoppa! Auf, ans Werk!

Stina Rezept

Die lustigste Badewanne der Welt – Ich mache keine Werbung; ich find´s nur einfach gut!

Zenkuru Badewanne badkar

Oder, wie mein Bruder sagen würde: Klappen gehört zum Handwerk!

Oder: Die Lösung für kleine Badezimmer

Können Badewannen lustig sein? Wohl nicht per se. Aber die Insassen schon! Not Diamants are a girls best friends, nein, der Badezuber ist es! Wahrlich unglaublich, wie ein Teil aus türkisfarbenem Plastik unsere Lebensfreude derart steigern kann. Tatsächlich erinnert das Ganze an jene Puppenbadewannen aus Kunststoff mit Fake-Armaturen, in der wir seinerzeit Schlummerle nebst Teddybär einer neuen Frisur zuführten. (Schlummerle? Die Älteren unter uns erinnern sich bestimmt an die Schlafpuppe mit Weichkörper, die das tat, was Babys, hoffentlich, zumindest manchmal tun sollten: Schlummern.) Selten also kamen die Haare respektive das Fell unbeschadet durch eine solche Wellness-Anwendung. Die Innereien des Teddys, in den Sechzigern noch aus Stroh, fingen an zu verfaulen, was man recht bald am üblen Odeur des Schmusetiers erkennen konnte. Die Augenlider mancher Puppe klimperten nach erfolgtem Vollbad wie jene Hildegard Knefs nach einer durchzechten Nacht. Dass ich noch einmal so ein Plastikteil mein eigen nennen würde… Wer hätte das gedacht? Und dass ich selbst, statt Schlummerle und Teddy, diesmal drin säße! Den Kopf an die Nackenstütze gelehnt, die Beine ausgestreckt (Nein, ich bin kein Zwerg!), wohlig im duftenden Schaum eines Badezusatzes dahindämmernd…

Und das kam so: Als wir vor einiger Zeit den Beschluss fassten die dunkelblauen Siebziger-Jahre-Kacheln unseres Bades gegen etwas weniger Katakomben-Flair auszutauschen, entbrannte zwischen meinem Mann, mir (Partei A) und meinem Schwiegervater (Partei B) ein heftiger Streit. Damals hatte es Partei A gerade mal über die Fünfziger Marke geschafft, während Partei B munteren Schrittes die Achtzig überschritten hatte. Neben der Angst vor Teelichtern, die zuweilen ganze Häuser in Flammen aufgehen lassen sollen, und, seiner Meinung nach, in enger Verwandtschaft zu Grablichtern stehen, hegt mein Schwiegervater eine immense Abneigung gegen mehr als 10 Liter Wasser in geschlossenen Räumen. Mineralwasser in Flaschen ausgenommen. Schwiegermütter mit täglichem Verbrauch von 5 Litern Sprudelquelle ebenfalls exklusive. Wie leicht entstünden durch Baden Überschwemmungen, breche man gar samt gefüllter Wanne durch die Decke ins Parterre. Außerdem, so beharrte er, sei Baden unzeitgemäß. Heute dusche man. Viel hygienischer als in seinem eigenen Schmutzwasser herum zu dümpeln! Womöglich noch umgeben von schicksalsschwangeren Teelichtern samt einschläfernder Meditationsmusik, die ebenfalls an ewige Ruhe gemahne. Ich frage mich: Woher kannte er unsere Gewohnheiten nur so genau?

Gut, ganz unschuldig war ich an seiner Phobie nicht, da ich in froher Runde, zu vorgerückter Stunde gerne die Story von Oma Dreher zum Besten gab. Während meiner Studentenzeit in Saarbrücken wohnte sie eine Etage über mir, von wo sie eines Tages mitsamt ihrer Toilette im Badezimmer meiner Wohnung landete. Denn das Haus stammte aus dem 18. Jahrhundert, die Hohlräume zwischen den Deckenbalken waren mit Stroh gefüllt. Da Oma Dreher gerne badete, dabei aber vergaß den Wasserhahn zuzudrehen, hatte sich das Stroh so voll gesogen, dass die Decke brach. Stroh und Badewasser: Eine Amour four. Was die alte Dame jedoch nicht davon abhielt, nach erfolgreicher Renovierung weiterhin ihren Badeorgien zu frönen.

„Mit Tosca kam die Zärtlichkeit!“

Si tacuisses… wären wir Badende geblieben! Partei B führte gegen unsere Einwände jetzt zunehmende Gebrechlichkeit ins Feld. Von welcher Partei B bislang zwar verschont geblieben war, die jedoch – so sicher wie Damokles` Schwert – bereits fröhlich über unseren Köpfen schwinge. Da brauche man eine begehbare, barriere-, sprich: badewannenfreie Zone. An einer Badewanne bleibe der Uneinsichtige hängen (Hä?), wenn er nachts mal raus müsse. Er respektive sie bräche sich überdies beim Rausklettern den großen Zeh. Ganz zu schweigen vom Hinschlagen auf – durch Überschwemmung verursachtem – glitschigem Boden. Zack, Oberschenkelhalsbruch. Und bräche man sich den Hals, sei das erwiesenermaßen schlecht. Die Badewanne müsse raus! Unter dem Albdruck seiner eigenen Horror-Visionen raufte mein Schwiegervater sich das noch einigermaßen volle Silberhaar. Wie prickelnd dagegen sei eine erfrischende Vitaldusche! Vips und weg, der ganze Dreck unmittelbar im Ausguss. Das Haar meines Schwiegervaters lag jetzt übrigens wieder glatt wie Schwanenfedern an. Ich war überzeugt. Mein Mann ebenfalls. Sah ich mich doch wie jene dicken, schwarzen Käfer, die beim Waldspaziergang schwerfällig über den Weg taumeln, vor einer etwaigen neuen Badewanne auf dem Rücken liegen. Reglos. Ohne die Chance auf einen lieben Menschen, der mich auf den Bauch dreht, damit ich ins Bett kriechen könnte. Wo ich mich dann bis in alle Ewigkeit schämen dürfte, da ich nicht von einer Badewanne hatte lassen können.

Was bekamen wir also? Ein richtig modernes Bad. Mit Möbeln, die einer Sintflut biblischen Ausmaßes standhalten könnten. Statt der markanten schwarz-beigen Fliesen wählte ich die gediegeneren, irgendwie voll-beigen, damit ich im hohen Alter nicht meinen jugendlichen Überschwang würde bereuen müssen. Was noch? Ach, ja, eine begehbare Dusche mit Klarglas-Abtrennung, von der wir seither vergeblich versuchen die äußerst kalkhaltigen, kommunalen Wasserspritzer abzukratzen. Tritt man beim Rückwärtsgehen versehentlich barfuß auf die Laufschiene, hört man die Engel im Himmel singen. Und den kleinen Zeh hab ich mir des Nächtens auch schon gebrochen. Am Türrahmen, weil ich zu faul war meine Puschen anzuziehen.

Vier lange Jahre lang dachte ich, gerade wenn es draußen so richtig eklig nasskalt war, kurz vor dem Einschlafen an meine alte Badewanne. Ja, ich träumte von ihr. Wenn ich ganz doll fokussierte, konnte ich sogar dieses ungeheuer wohlige Frösteln spüren, das auf Hals, Schultern und Armen prickelt, wenn man sich in der Badewanne aufsetzt. Es ist ja gerade dieser Übergang von heiß zu kühl und umgekehrt, der so köstlich ist. Komm, dachte ich mir, wenn du dich mental so gut in eine imaginäre Badewanne versetzen kannst (Beachtet das geniale Wortspiel!), dann brauchst du doch gar keine richtige! Zumal mein Mann den Bekehrten mimte, indem er immer wieder betonte, wie sehr ihm die Duscherei (Duschkopfeinstellung: Regenwald) behage. So sprach er Jahr um Jahr, bis…

Bis ich die faltbare Wanne im hippen Fifties-Design entdeckte!

Wer einmal in einer schwedischen Mietwohnung weilte, kennt sie: Die Nasszelle. Häufig ohne Fenster. Immer ohne Bewährung. Da aber auch winterharte Nordleute schaumbaden wollen, ist die zusammenklappbare Badewanne seit Längerem ein Dauerseller in Schweden. Findige Menschen (darunter eine Hausfrau, die ein diesbezügliches Startup gründete) bescherten dem Badesüchtigen diverse Meisterwerke balnearischer Raumwunder. Aber keines war wie…

TATAAA:

Ich sah sie. Ich liebte sie. Vom ersten Augenblick an. Wir bestellten sie. Bei einer schwedischen Firma. Weil die deutsche gerade nur weiße hatte. Jetzt steht sie aufgeklappt in unserem Bad. Wir könnten sie auch wieder zusammenfalten und platzsparend verstauen, aber: Sie ist so hübsch! Strahlend türkis. Mit Haltegriffen, Körbchen und Bänkchen, damit auch kleine Leute sich über Wasser halten können. Und Kopfstütze.

Eines Abends war es soweit. Leise Meditationsmusik in Endlosschleife ertönte, als ich nach einem langen Arbeitstag die Wohnung betrat. Mein Mann hatte zwei Teelichthalter (in sicheren Teelichthaltern) aufgestellt. Ein Badezusatz namens Kuschel sorgte für üppige Schaumkronen (Nun ja, musste sie bildtechnisch vervielfältigen, damit man meinen Badeanzug nicht sieht). Im praktischen Hängekörbchen (Hallo? Das der Badewanne, nicht des Badeanzugs!) harrte meiner Mineralwasser (Reminiszenz an Partei B). Serviert im bruchsicheren Plastikbecher, wohlgemerkt. Tatsächlich musste ich noch ca. eine ¾ Stunde warten, da das Wasser zu heiß war, und die Badewanne irgendwie voll thermo ist. (Hmm, funktioniert dann also auch zum Kühlen von Bierkästen im Sommer, oder, eh!, Champagner! Probiert´s aber lieber nicht aus. Ist so vom Hersteller wohl nicht vorgesehen.) Aber dann: Oh seliges Vergessen. Beinahe wäre mir ein kleines Lied über unsere neue Errungenschaft in den Äther entschlüpft. Doch ich bremste mich. Nachdem ihr jetzt solange durchgehalten habt, möchtet ihr sicherlich…

Ein paar technische Daten zu der Badewanne von Zenkuru, für die wir uns entschieden haben:

  • Für ca. 150 Liter Wasser, wenn ihr drin sitzt
  • Empfohlene Körpergröße/Personengewicht ca. 185 cm/120 kg
  • Maße, ausgeklappt: L 128 cm, B 60 cm, H 53 cm
  • Maße, zusammengeklappt: 128 x 63 x 20 cm
  • Gewicht: 11 kg
  • Material: Polypropen, Thermoplastisches Elastomer (TPR), Stahlrahmen
  • Größe Ablaufschlauch: Durchmesser 3 cm, 95 cm lang

Man sitzt angenehm weich, der Rücken wird dennoch gestützt. Abgerundete Kanten aus Hartplastik erlauben es, die Beine auch auf dem Badewannenrand abzulegen. Die Arme sowieso. Ansonsten gewinnt die Wanne durch das Einfüllen des Wassers an Stabilität. Der Boden ist rutschfest. Mit 1,68 m kann ich sogar meine Beine ausstrecken, wenn ich aufrecht sitze. Mein Mann, 1,86 m, muss die Beine anwinkeln. Wasser kann über den Duschkopf o.ä. eingefüllt werden. Ein Pfropfen verschließt die Wanne. Durch Einsatz eines mitgelieferten Schlauchs kann das Wasser nach dem Baden in den normalen Ausguss abgelassen werden. Das stabile Stahlgestell sorgt für ein leichtes Ein- bzw. Aufklappen der Wanne.

Zur Wanne gehören neben dem Schlauch ein Ablagekörbchen (süß!), eine bequeme Nackenstütze, beides zum Einhängen per Klick, sowie ein kleiner Hocker mit Saugnäpfen, damit er nicht verrutscht. Der schwedische Vertrieb Cool Stuff empfiehlt, die Wanne nach dem Baden mit einem trockenen Tuch auszureiben, oder feucht mit etwas Spülmittel. Und sie ist gar nicht teuer!

Tipp: Es gibt sie nicht nur über die schwedischen und deutschen Filialen von Cool Stuff sondern auch von Schwänlein. Falls ihr nach anderen Modellen sucht: Schlagwörter deutsch: Badewanne faltbar/klappbar // schwedisch: badkar / badbalja  / vikbar

Merke: Es geht uns doch gar nicht darum jeden Tag in der Badewanne abzuhängen. Aber allein die Vorstellung nach einem arbeitsreichen Tag in schaumiges Vergessen abtauchen zu können, hilft den oft stressigen Alltag zu meistern. Und wenn es dann endlich so weit ist: Der Duft des Badeöls, das Zerplatzen der kleinen Schaumblasen an der Oberfläche, wenn man seinen großen Zeh ins warme Wasser tunkt… Welch ein Genuss! Seufz! Luxus! Wo bleiben die Geigen?!? Und wir sind ja nicht die ersten, die Baden schön finden. Ich meine, da waren die Römer, die Finnen…

Badewanne klappbar Schwänlein
So… türkis!

Übrigens: Mein Schwiegervater (Partei B) nennt eine äußerst hübsche Badewanne sein eigen. In der allerdings weder er noch meine Schwiegermutter – aus besagten Gründen – jemals baden. Und da man – ich vergaß – im heißen Wasser schrumpelt. Meine süße Rache besteht aus einer Vielzahl weihnachtlicher, sommerlicher, herbstlicher, österlicher, alltäglicher Teelichthalter mit echten Teelichtern darin! Und unserer geheimen, zusammenklappbaren Plastikwanne mit einem Fassungsvermögen, das zehn Kästen Mineralwasser locker übersteigt. Aber sonst sind eine Schwiegereltern wirklich die besten, die man sich wünschen kann!

Dieser Artikel erfolgte wirklich unaufgefordert und unbezahlt. Kaum zu glauben, aber wahr!

Stina Rezept

Stina (inkl. Falten) wurde fotografiert von Stefan Strauß. Technische Daten von Cool Stuff. Taucht mal ab, ihr Lieben

Original schwedische Kola-Muffins

Backen Kola Muffins Rezept schwedisch

Hier kommt wieder mal ein echt schwedisches Rezept. Diesmal nicht von Tante Maja, sondern eins, das meine Mutter vor Jahren mal aus einer soliden Hausfrauenzeitschrift ausgeschnitten hat. Aus welcher genau, kann man vor lauter Schokoklecksen nicht mehr erkennen. Die hat nicht meine Mutter sondern ich zu verantworten. Nur das man´s sagt. Jedenfalls werden sich alle „gottegrisar“, alle Schleckermäuler, freuen.

Ein wenig Zeit braucht man schon um sie zuzubereiten, die schokoladigen Muffins mit dem dicken Cremehäubchen. Aber eigentlich ist es nur das Schmelzen der Butter bzw. Margarine, das etwas aufwendig ist. Um ein bisschen anzugeben (Warum sehen meine Torten immer anders aus, als die Kunstwerke in diversen Backbüchern?) kommen die kleinen Verführer gerade recht. Aber Achtung: Schwedens lieben es extra süß. Sollte das für eure Gaumen zu heftig sein, so nehmt einfach etwas weniger Topping pro Muffin. Oder ihr tut weniger Zucker in die Creme. Doch wenn ihr das ultimative Creme-Erlebnis wagt, die Muffins ein, zwei Tage im Kühlschrank stehen lasst, durchdringt die Schokolade gleichsam den Teig und, voilà, ihr habt die größte Praline der Welt! Trinkt ihr Kaffee oder Tee dazu, solltet ihr diesen nicht mehr süßen. Denn was zu viel ist, ist zu viel.

„Gottegrisar“ sind eigentlich, ja, hm, Schnabulierschweinchen. Aber bevor man das gesagt hat, mopst einem vielleicht schon jemand den letzten Muffin vor der Nase weg.

Die Creme schmeckt übrigens auch super gut in einem Rührkuchen, den ihr in zwei Hälften schneidet, dann die unterste sowie die oberste mit Creme bestreicht. So ist es pro Stück auch nicht mehr so üppig.

Kola hat übrigens nichts mit Coca Cola zu tun. Es ist ursprünglich eine Süßigkeit aus Butter, Zucker, Kakao, Sahne oder Sirup, die unbedingt zum schwedischen Weihnachtsfest gehört und wie kleine Pralinés angeboten wird.

Und jetzt: Upp och hoppa! Frisch ans Werk! Für die dl-Maßangabe besorgt ihr euch am besten den praktischen Messlöffel-Bund, die måttknippa, des bekannten schwedischen Möbelherstellers.

Der Teig (für 12 Muffins):

  • 100 g Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 ½ dl Puderzucker
  • 1 ½ dl Weizenmehl
  • 4 EL Kakao zum Backen
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 Prise Salz

Die Füllung:

  • 50 g Margarine
  • 1 ½ EL Mehl

1 – 1 ½ dl Zucker

  • 1 ½ EL Kakao zum Backen
  • ¾ dl Milch
  • 1 dl Sahne
  • 1 Schuss Amaretto oder etwas anderes Hochprozentiges

Und so geht´s:

Teig: Butter in einem Topf bei schwacher Hitze schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier und Zucker in einer Rührschüssel zu einer dicken Creme schlagen. Geschmolzene Butter langsam unter Rühren zufügen.

Mehl, Kakao, Vanillezucker, Zimt, Kardamom und Salz in einer Rührschüssel mischen. Alles über die Ei-Zucker-Butter-Masse geben und zu einem geschmeidigen Teig verrühren.

Ofen auf 175 °C, Umluft, vorheizen.

Teig in die Muffinsformen verteilen. Alternativ mit Papierförmchen auskleiden und dann einfüllen.

Auf zweitunterster Schiene ca. 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen.

Datti im Kola-Himmel

In der Zwischenzeit einen Kaffee oder Tee trinken, oder sich anderweitig vergnügen.

Als Model hat sich diesmal Datti, zur Verfügung gestellt. Sie ist die Schwägerin der dänischen Designikone Kay Bojesen. Datti trägt einen schicken Norweger-Pullover in Retro-Rot samt keckem Zipfelmützchen. Bevor sie in den Winterurlaub zu ihrem Mann Boje aufbricht, wollte sie nochmal auf ihren flotten Skiern vorbeikommen. Danke Datti! Und schöne Ferien!

Toppingcreme: Margarine in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl, Zucker und Kakaopulver unter ständigem Rühren hinzufügen. Milch, Sahne und Amaretto hinzufügen. Weiterrühren und dabei sachte die Temperatur erhöhen, sodass die Masse zu kochen beginnt und dicker wird. Das geht relativ schnell. Nach 1 – 2 Minuten Topf vom Herd nehmen. Etwas abkühlen lassen (Masse wir immer dicker!). Über den Muffins verstreichen und genießen.

Wartet nicht zu lange, bis ihr die Creme über den Muffins verteilt. Dann wird das Topping sehr ebenmäßig und schön glänzend. Ich habe dazwischen noch Wäsche aufgehängt, die Wohnung aufgeräumt, meinem Hund Bällchen geworfen, was im PC nachgesehen, tja, und dann wurden sie eben nicht ganz so perfekt…

Die Muffins heben sich übrigens im Kühlschrank recht lange auf. Der Weltrekord liegt bei 7 Tagen. Man kann sie also auch als Single backen und dann jeden Tag eins verschnabulieren.

Backt´s mal nach

Oberleckere Schneewittchen-Torte mit Kirschen und Quark-Sahne-Creme für AngeberInnen

Schneewittchen-Torte snövit-tårta

Dieses einfache Back-Rezept sorgt für Furore im Wichtelwald – Garantiert!

Schneewittchen-Torte snövit-tårta

Schneewittchen: Da denke ich doch gleich an tiefe, dunkle Wälder mit jeder Menge Zwerge, die um eine hübsche Prinzessin herumwuseln. Dass einer der kleinen Kerle ihr zuliebe mal eine Torte kreiert hat, finde ich nur plausibel. Märchenhaft lecker ist sie allemal. Das Rezept wurde mit allerlei sachdienlichen Hinweisen von Tante Maja in ihrem dicken Backbuch aufgeschrieben. Snövit-Tårta heißt es dort, Schneewittchen-Torte eben. Mitgebracht hat es ein Urlauber aus Deutschland: Berthold steht mit einem fetten Ausrufezeichen daneben. Danke, unbekannter, edler (Rezept-)Spender. Hihi. Nun, welcher Kuchen würde sich in Schweden besser integrieren lassen als dieser, da es hier gleichfalls dunkle, tiefe Wälder gibt? Sicher findet sich auch zwischen nordischen Kiefern ein kleines, liebeskrankes Männlein, das einer schönen Frau mit Haaren so schwarz wie Ebenholz, einer Haut wie Milch und kirschroten Lippen eine solche Torte backen würde. Um ihr Herz zu gewinnen. Sollte sich eine solche Dame denn mal zu ihm verirren. Und äße sie dann gerne einen Kuchen, der ihre markantesten Merkmale eins zu eins abbildet. Meinte jetzt farblich.

Schneewittchen-Torte snövit-tårta

Jedenfalls lieben Svenssons diese einfach herzustellende, Eindruck schindende Torte. Ebenso wie das bekannte, wesentlich süßere Pendant mit Blockschokolade, geschlagenem Eiweiß und anderen Untiefen, das ungleich mehr Zeit beansprucht (Werde ich trotzdem mal ausprobieren, später mal). Da es sich bei Schneewittchen aber vermutlich um ein zartes Wesen und keine Sumo-Ringerin gehandelt hat, passt, meiner Meinung nach, meine frisch-leichte Variante besser. Denkt aber daran, dass der Tortenguss im Norden immer einen Tick röter, knalliger sein muss als in Deutschland. Die Kokosstreusel sind auch nicht original. Aber da ich Spaghetti-Eis liebe, dachte ich, sie würden gut passen. Am besten macht ihr die Torte morgens, wenn ihr sie nachmittags kredenzen wollt, denn sie muss für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank. Also: Frisch ans Werk! Heiho, heiho!

Ihr braucht für den Teig:

100 g Margarine

150 g Zucker

1 Prise Salz

3 Eier

200 g Mehl

½ Päckchen Backpulver

1 Päckchen Vanillezucker

1 großzügiger EL Milch

2 EL Nussnougat-Creme

1 Glas Sauerkirschen

Für die Quarkfüllung:

500 g Quark (20% Fett)

1 EL Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Becher Schlagsahne (400 g)

2 Päckchen Sahnesteif

Für den Guss:

1 Päckchen Tortenguss ROT!!!

250 ml Kirschsaft (aus dem Glas Sauerkirschen auffangen)

Eventuell: Kokosraspel zum Bestreuen.

Schneewittchen-Torte snövit-tårta
So weiß wie Schnee

Gör så här (Sprich: Jörschohär) – So wird´s gemacht:

Alle Zutaten für den Teig zu einem Rührteig verrühren. Teig halbieren. Unter eine Hälfte die Nussnougat-Creme und den Esslöffel Milch rühren.

Sauerkirschen gut abtropfen lassen. Dabei den Saft in einer Schüssel auffangen.

Den Boden einer Springform (D 26 cm) mit Backpapier auslegen. Rand mit ein bisschen Margarine einstreichen und ein wenig Mehl dagegen stäuben.

Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Dunklen Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Jetzt den hellen Teig darüber geben und glattstreichen. Die Sauerkirschen auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen 45 – 50 Minuten backen. Ich backe auf der zweituntersten Schiene, aber ihr kennt euren Backofen am besten. Nach Ende der Backzeit Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig auskühlen lassen. Wenn der Kuchen wirklich kalt ist, aus der Form lösen.

Schneewittchen-Torte snövit-tårta
Richtig schön knallig rot: Der Guss

Quark in eine Schüssel geben, mit Zucker und Vanillezucker verrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen; ich mache das in zwei Portionen, da gerade im Sommer die Sahne schnell gerinnt. Geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quarkmasse heben.

Rührkuchen auf eine Tortenplatte stürzen, sodass der dunkle Teig oben ist. Springformrand wieder um den Kuchen legen. Die Quark-Sahne-Füllung auf dem Kuchen verteilen. Schön glattstreichen.

Den Tortenguss mit 250 ml Kirschsaft statt Wasser nach Packungsanweisung zubereiten. Höchstens eine Minute abkühlen lassen (darf nicht wirklich steif werden). Dann zügig über der Quark-Sahne-Füllung verteilen, sodass eine spiegelglatte Oberfläche entsteht. Eventuell mit Kokosraspeln bestreuen. Den Springformrand nicht ablösen! Für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Erst danach könnt ihr den Springformrand, gerne mit der vorsichtigen Hilfe eines Messers, lösen und eure Märchentorte genießen.

Smaklig måltid! Guten Apetit wünscht eure Stina und sicher auch Berthold!

Sverigekaka med lingon –

Sverigekaka

der einzig wahre Schwedenkuchen mit leckeren Preiselbeeren!

Wieder ein Rezept von Tante Maja. Macht es wie sie und steckt ein paar schwedische Fähnchen hinein, denn immerhin gibt es keinen schwedischeren Kuchen! Er firmiert übrigens auch unter dem Namen Pensionärskaka – sprich: Panschunärschkaka. Dunkelt das erste a in kaka etwas ein. Als würde ein Elch aus euch sprechen, oder, als würdet ihr aus Sachsen stammen… Warum der Kuchen so heißt, weiß ich nicht. Vielleicht, weil Rentner bekanntermaßen nie Zeit haben, weshalb dieses schnelle Rezept ideal für sie ist. Sverigekaka, Schwedenkuchen, finde ich aber schöner und irgendwie demokratischer.

Apropos Deziliter „dl“. Besorgt euch eine schwedische „måttknippa“ aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus. Dieser Ring mit Messlöffeln kostet nur ein paar Öre, wird euch aber unschätzbare Dienste beim Backen schwedischer Kuchen und Törtchen leisten. Adjö – sprich: ajö –  lästiges Umrechnen!

Pensionärskaka
Beinahe wäre kein Stück mehr zum Fotografieren übrig geblieben…

Für den Teig:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 3 dl Zucker
  • 3 dl Weizenmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 dl kochendes Wasser

Für die Füllung:

  • 1 dl Milch
  • 125 g Butter
  • 2 ½ Päckchen Vanillezucker (alternativ 2 EL Zucker und Mark einer Vanilleschote)
  • Ca. 1 dl Preiselbeeren aus dem Glas

Etwas Puderzucker zum Bestreuen. Der Kuchen schmeckt besonders lecker mit einem Klecks Sauerrahm oder Schlagsahne.

So geht´s:

Für den Teig: Eine Springform (D 26 cm) mit Backpapier auskleiden. Den Rand einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Ei und Zucker zu einer schaumigen Masse aufschlagen.

Weizenmehl, Backpulver, Zitronenschale mischen.

Ei-Zucker-Mischung abwechselnd mit dem kochenden Wasser dem Mehl-Backpulver-Zitronenschalen-Gemisch zufügen und zu einem glatten Teig verrühren. In die Springform füllen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. Kuchen einmal quer in zwei Teile schneiden. Unteren Teil auf eine Kuchenplatte, oberen Teil auf ein Kuchengitter legen.

Für die Füllung: Milch, Butter und Preiselbeeren unter ständigem Rühren langsam aufkochen. Vanillezucker hinzufügen und rühren, bis er geschmolzen ist (alternativ die Nummer mit dem Zucker und der Vanilleschote). Ruhig ein bisschen weiterköcheln lassen und weiterrühren. Füllung vorsichtig über den unteren Boden gießen. Keine Angst, er saugt alles auf! Den oberen Boden drauf legen.

Den fertigen Kuchen unbedingt mit Frischhaltefolie bedeckt oder – besser – unter einer Kuchenglocke über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er richtig durchziehen kann.

Mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne oder – typisch – Sauerrahm servieren.

Schwedisch Backen

Och nu på svenska:

Världens saftigaste Sverigekaka med lingon. Smakar allra bäst dagen efter när den har badat ordentligt i vaniljsockersåsen! Ett faster-Maja-recept!

Botten:

  • 3 ägg (storlek M)
  • 3 dl strösocker
  • 3 dl vetemjöl
  • 2 tsk bakpulver
  • 1 tsk riven citronskal
  • 1 dl kokande vatten

Fyllning:

  • 1 dl mjölk
  • 125 g smör
  •  2 ½ paket vaniljsocker (alternativt 2 msk strösocker & 1 vaniljestång)
  • Ca 1 dl lingonsylt

Lite florsocker att strö över. Visgrädde eller gräddfil till servering.

Gör så här:

Botten: Smöra och mjöla en springform (26 cm i diameter). Sätt ugnen på 175 °C, fläkt. Vispa ägg och strösocker pösigt.

Blanda mjöl, bakpulver, citronskal och tillsätt under ständig omrörning till äggsmeten tillsammans med det kokande vattnet. Arbeta till en slät smet. Häll smeten i formen.

Grädda i ugnen i ca 35 minuter. Låt kakan kallna fullständigt. Dela den tvärs i två delar. Lägg bottnen på en kakplatta, locket på ett kakgaller.

Fyllning: Koka ihop mjölk, smör samt lingon. Tillsätt vaniljsockret och rör om tills det har smält. Häll fyllningen på kakans botten tills den har sugit upp allt.

Lägg på kakslocket. Täck kakan med plastfolie eller – bäst – lägg den i kakförvaring med lock. Låt stå i kylen över natt.

julclub

Strö över lite florsocker och servera gärna med vispgrädde eller gräddfil.

Smaklig måltid – Guten Appetit! Stina

Such den Osterhasen!

Einer meiner ersten Versuche mit einem Graphik- und Bildbearbeitungsprogramm zu malen: Ein Häschen, das sich nach getaner Arbeit ein Schläfchen im Grünen gönnt. Euch allen ein frohes Osterfest!

Gesund und lecker: Schwedische Hafergrütze „Havregrynsgröt“

Leckere – und gesunde! Karotten-Haferflockengrütze für 2 Personen

Der Frühling erweckt in mir die Lust Frisches und Fruchtiges zu mir zu nehmen. Ist es dann auch noch gesund: Umso besser! Hier eine exotisch angehauchte Variante der schwedischen Havregrynsgröt, Haferflockengrütze, die normalerweise mit einem Klecks filmjölk und lingonsylt, Preiselbeer-Gelee, genossen wird. Aber da jetzt Ostern kommt, dachte ich: Möhren… Und, hej, satt macht es auch!

  • 1 Tasse (kein Becher!) Haferflocken
  • 1 große bzw. zwei kleine Karotten
  • 1 Apfel
  • 3 TL Honig
  • Ca. 10 Rosinen
  • Evtl. 1 EL Kokosflocken
  • Vier, fünf Tropfen Zitronensaft
  • 1 Tasse halb Apfelsaft / halb Milch (wahlweise auch Mandel- oder Hafermilch)
  • Knapp ½ Tasse Wasser
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Kurkuma
  • 1 Prise Salz

Zum Garnieren: Etwas Honig, 2 Kleckse Naturjoghurt, Zitronenmelisse-Blätter, evtl. Mandelblättchen

Karotten und Apfel reiben. Je feiner, desto besser. Zusammen mit Haferflocken, Honig, Rosinen, Kokosflocken, Zitronensaft und den Flüssigkeiten in einem Topf unter ständigem Rühren aufkochen. Kurz köcheln lassen. Gewürze und Salz hinzufügen. Je nach gewünschter Konsistenz noch ein wenig köcheln lassen. Dabei ständig weiterrühren. Vom Herd nehmen und pürieren. Die Karottenstückchen bzw. die Rosinen dürfen ruhig noch sichtbar sein. Alle Kinder dürfen jetzt „Bäh!“ schreien. Noch heiß in Dessertschalen füllen. Mit jeweils einem Klecks Naturjoghurt und Zitronenmelisse-Blättern garnieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch ein paar Mandelblättchen dazu tun. Etwas Honig im Zickzack darüber verteilen. Fertig! Heiß genießen; ansonsten mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Fotos und Graphiken von Stina!

Haltet die Ohren steif

Eure Stina

Frühling mit Wichteln und schwedischem Apfelkuchen

Wichtel_Apfelkuchen_schwedisch

Die Sorge um Corona treibt uns dieser Tage um. Viele müssen das Bett hüten oder Schlimmeres durchleiden. Solltet ihr wie ich gezwungenermaßen eine Arbeitspause einlegen müssen: Verbringt die Zeit mit eurer Familie. Geht in Wald und Flur spazieren. Da, wo ihr euch und andere nicht in unnötige Gefahr begebt. Corona-Partys sind ja wohl das Letzte! Habe – um die ganze Familie etwas aufzuheitern – einen schwedischen Apfelkuchen gebacken. Diesen genießt ihr am besten noch warm, da er recht saftig daherkommt. Ein Bällchen Vanilleeis oder ein Klecks Sahne dazu – fertig ist der süße Nachtisch. Bevor uns, hoffentlich, die Erdbeer-Welle überrollt also noch eine kleine Reminiszens an den guten, alten, verlässlichen Apfel!

Das braucht ihr für den Mürbeteig:

 65 g Margarine

 60 g Zucker

150 g Mehl

  1 TL Backpulver

  1 Ei

Für die Springform:

Backpapier, etwas Mehl oder gemahlene Mandeln

Für den Belag:

Ca. 1 kg Äpfel

Saft einer kleinen, halben Zitrone

1 EL Zucker (bei säuerlichen Äpfeln 2)

1 gestrichener TL Zimt

Für die Mandelhaube:

100 g Butter

115 g Zucker

125 g Mandelblättchen

4 EL Sahne

So wird´s gemacht:

Zutaten für den Mürbeteig miteinander verkneten. In den Kühlschrank stellen.

Äpfel schälen. In einem Topf mit Zitronensaft, Zucker und Zimt kurz andünsten. Äpfel nicht zu weich werden lassen. Soll kein Apfelmus werden!

In einem Topf Zutaten für die Mandelhaube vorsichtig unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse cremig wird. Leicht abkühlen lassen.

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Boden einer Springform, 26 cm, mit Backpapier auslegen. Rand mit Margarine einfetten und mit Mehl bestäuben. Wahlweise auch mit gemahlenen Mandeln. Mürbeteig in die Form streichen, dabei einen Rand von ca. 2,5 – 3 cm formen.

Gedünstete Äpfel auf dem Teig verteilen. Falls zu viel Flüssigkeit entstanden ist, diese vorsichtig etwas abkippen.

Im vorgeheizten Ofen auf zweitunterster Schiene 20 Minuten backen.

Danach: Mandelhauben-Masse auf dem Kuchen verteilen und weitere 25 Minuten backen. Sollte die Haube zu braun werden: Mit Alufolie abdecken.

Wichtel
Nur Wichtel wimmeln dieser Tage!

Bleibt gesund!

Eure Stina

Alle Fotos und Illustrationen bis auf die Stein-Kunstwerke von mir