Ich habe Spinnweben im Gesicht, und dabei ist es noch nicht mal Halloween. Nein, der Altweibersommer schüttet seine güldenen Strahlen über mir aus. Und eben auch eine Menge Spinnweben. Nach einer langen Dürreperiode hat es endlich geregnet. Die Natur atmet auf. Eigentlich wollten wir ja auf den Flohmarkt nach Marmoutier. Wer aber stattdessen nach Wasselonne fährt, braucht sich nicht zu wundern, wenn in diesem Vogesenstädtchen sonntägliche Stille herrscht. Wo wir allerdings schon hier sind, können wir auch die Gegend erkunden. Alles im kraftstoffmäßig abgesteckten Rahmen, versteht sich. Wir wollen ja keinen Kredit für einen kleinen Ausflug aufnehmen müssen. Nach Traenheim wollten wir immer schon. Nicht wegen des Namens sondern weil der kleine Ort von Weitem so anheimelnd durch die Weinberge schimmert. Es ist der vierte September. Die größte Hitze ist vorbei. Unser Dackel braucht Auslauf. Und ich liiiebe Weinberge!
Der Altenberg de Bergbieten ist eine elsässische Weinlage. Seit 1983 ist sie Teil der Alsace Grand Cru Appellation, gehört damit zu den 50 potentiell besten Lagen des Elsass. Das Weinanbaugebiet gehört zur Gemeinde Bergbieten, liegt allerdings zwischen den beiden pittoresken Dörfern Traenheim und Bergbieten, ca. 25 km westlich von Straßburg. Das günstige Mikroklima sowie die Bodenqualität lassen die Traube für Riesling und Gewürztraminer zu hervorragenden Weinen reifen. Diese werden derzeit von vier Winzern aus Traenheim sowie einer Genossenschaft produziert und verkauft.
Nur selten gelingt es mir, meinen Mann in die Reben zu locken. Dabei gibt es doch nichts Schöneres als dieses transparente Zusammenspiel aus Weinblättern, knorrigen Stämmen, prallen Weintrauben, in blaudunstigen Nebel gehüllten Bergkämmen. Die Rebstöcke schön ordentlich in Reihen und irgendwie Toscana. Traenheim selbst zeigt sich an diesem frühherbstlichen Sonntagmorgen in strahlendem Sonnenschein. Brunnen plätschern, Schmetterlinge und Schwalben segeln glückselig durch die frische, klare Luft. Vielleicht werden die Schmetterlinge auch von den Schwalben gejagt, flattern um ihr Leben. Nun denn, kein Paradies ist vollkommen. Traenheim also: Ein sauberes, aufgeräumtes Dörfchen mit schmucken Fachwerkhäusern, edlen Weingütern und einem Gasthaus, in dessen lauschigem Innenhof man sich elsässische Spezialitäten schmecken lassen kann. Wein wird hier seit dem Jahre 1050 angebaut. Merowinger und Römer haben in dem kleinen Ort ihre Spuren hinterlassen.´´´ Von wegen Wein und dem guten Klima für die Knochen.
Folgt einfach der Hauptstraße, und ihr findet linkerhand eine große Schautafel mit Standortbestimmung. Sentier Viticole klingt verlockend, und schon durchwandern wir in einem großen Bogen Weinberge und Dorf. Dazu braucht man inklusive kleiner Pausen auf den Aussichtsbänken nicht mehr als eine Stunde. Diese Zeit solltet ihr euch allerdings nehmen, da ihr großartige Ausblicke auf die Vogesen wie die elsässische Ebene genießen könnt. Wenn ihr die die Informationen auf den edlen Plexiglastafeln allesamt lesen möchtet, solltet ihr eine halbe Stunde mehr einplanen. Alternativ könnt ihr den Sentier Viticole auch an der Place de la Fontaine beginnen.
Le Loejelgucker: Ein stilvolles, nicht ganz billiges, dafür exquisites Gasthaus aus dem 18. Jahrhundert. In Gaststube, Winstub und Gewölbe kommen FeinschmeckerInnen auf ihre Kosten Natürlich darf der Flammkuchen, die tarte flambée nicht fehlen. Montags- bis Freitagsmittags gibt es die Plat du Jour, entweder Vorspeise und Hauptspeise oder nur Hauptspeise, zu einem überaus guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sehenswert: Die Wandmalereien von Jean Cramer aus dem Jahre 1946, die die Arbeiten im Weinberg im Jahreslauf zeigen.
Einen gelungenen Ausflug zu diesem sonnenverwöhnten Fleckchen Erde stelle ich mir so vor: Erst eine kleine Wanderung durch den Sentier viticole, dann die Einkehr im LeLoejelgucker. Bei einem guten Glas Wein könnte man auch schon eine Fahrradtour planen, die sich, auf der ebenfalls hier verlaufenden, idyllischen Route des Vins anbietet. Gen Abend machen sich WeinkennerInnen während einer Weinprobe mit den Spitzenerzeugnissen der hiesigen Domänen vertraut. Dann allerdings braucht man einen BOP, eine noch bewusst operierende Person, die einen wieder nach Hause kutschiert.
Im Erdgeschoss der GALERIA Kaufhof, genauer gesagt, an der dortigen Cafébar, solltet ihr euch eine Auszeit gönnen, einen schnellen Espresso oder einen langsamen Cappuccino genießen, ein prickelndes Crémantchen oder ein Glas frischen Chardonnay um in Aromen von Zitrus, Apfel und Melone zu schwelgen. Den Sommer Revue passieren zu lassen. Eine wunderbare Oase für Genießer, verleiht sie Saarbrücken doch jenes großstädtische Flair, nach dem die Landeshauptstadt – häufig vergeblich – strebt. Eine Prise New York der Sechziger in der lauten Bahnhofstraße. Modern und stilvoll zugleich. Gleich neben der Wein- und Spirituosenabteilung, in Reichweite zu edler Schokolade, feinziselierten Pralinen und erlesenen Teemischungen. Was ich an der Cafébar probiere, kann ich in der entsprechenden Abteilung der GALERIA Kaufhof gleich käuflich erwerben. So frisch wie der Kaffee, ist auch das Team, das freundlich und kompetent die Wünsche der Kunden erfüllt. Mit Stil, auch hier. Sie arbeitet für das Kaufhaus, er schmeißt die Cafébar, gehört zum Team von evagentur. Wenn Not an der Frau ist, springt sie aber gerne ein. Derweil mixt er die besten Cocktails diesseits wie jenseits des Äquators. Mühelos gleiten die beiden dabei zwischen diversen Sprachen hin und her.
Mein erster Mai Tai (ja, echt wahr!) trifft mich an einem Dienstag um 18.30. Der Barkeeper meint es gut mit mir. Ich fühle mich beschwingt. Mein Mann, einen Barhocker weiter, nippt lässig an seinem Wodka Lemon. Von ihm stammt auch der Tipp, uns hier und heute den Alltag versüßen zu lassen. Müßig betrachten wir die Einkaufenden im Kaufhaus. Halten Smalltalks. Der entspannten Atmosphäre angemessen. Zu unseren Füßen schläft friedlich unser kleiner Dackel. Hier könnte ich Stunden verweilen. Nein, keine Angst, ich weiß, wie nervig Gäste sein können, die stundenlang an ihrem Strohhalm nagen und die arbeitende Bevölkerung zuschwallen. Lieber den kleinen, kostbaren Augenblick genießen, die Breakfast at Tiffanys-Atmosphäre. Würde mich nicht wundern, wenn gleich eine Dame im Kleinen Schwarzen mit wagenradgroßem Hut neben uns Platz nähme. Wir schweigen andächtig. Soviel Müßiggang macht hungrig. Darum bestellen wir eine Crêpe mit Schinken und Käse sowie ein Panini. Es gäbe auch delikate Rostbratwurst. Er verschwindet flugs in der Miniküche und ist vips! wieder da. Perfekt!
Extra zur Sommelière hat sie sich ausbilden lassen, als sie in der Wein- und Spirituosen-Abteilung von GALERIA Kaufhof zu arbeiten anfing. Inzwischen ist sie ein kompetenter Profi, der anspruchsvollen Kunden exquisite Weine aus aller Welt empfiehlt, sich auskennt. Für einen Euro das Glas kann ich außerdem alle Whiskys aus dem anheimelnd beleuchteten Regal hinter dem Tresen probieren. Kaufe ich eine Flasche, wird der entstandene Betrag vom Kaufpreis abgezogen. Deal. Außerdem bietet GALERIA Kaufhof verschiedene spirituelle Probiersets an, damit man in Ruhe zuhause kosten, sich ein privates Tasting-Event gönnen kann.
Cafèbar? GALERIA Kaufhof? So ganz bekomme ich das nach meinem gehaltvollen Mai Tai nicht mehr gebacken. Dabei handelt es sich einfach nur um eine äußerst gelungene Zusammenarbeit. Und so ersteht mein Mann, in gerade mal drei Metern Entferung zu seinem Wodka Lemon, eine Packung feinster Pralinen. Für seine Mutter. Toll, nicht? Hätte auch gern mal so eine hübsche, adrette Schoko-Schachtel mit Schleifchen. Wo hat er die Köstlichkeiten jetzt gekauft? Aha, bei GALERIA Kaufhof. Mir schwirrt das Hirn. Das Team – er und sie – behält derweil einen kühlen Kopf. Ein schneller Espresso? Warum nicht?
Am Wochenende, schätze also mal Freitag, Samstag, da ist hier richtig viel los. Wer´s ruhiger mag, sollte, wie wir, einen normalen Wochentag wählen. An der Haltestelle zur Saarbahn fällt mir ein: Ich hätte doch gerne ihre Namen erfahren. Er und Sie. Wie klingt denn das? Beim nächsten Besuch frage ich. Vielleicht verraten sie sie mir ja.
Wer steckt denn da dahinter?
„Events mit Biss“, daneben ein knackiger, ziemlich grüner Apfel – so präsentiert sich das Team von evagentur um Pamela Steuer. In Partnerschaft mit GALERIA Kaufhof hat der saarländische Caterer und Partyservice mit Sitz in Saarbrücken-Güdingen ein kleines, aber feines Highlight gesetzt: Die Cafébar. „Unsere Produkte kaufen wir bei regionalen Anbietern ein, immer auf der Suche nach den frischesten Lebensmitteln, die wir schonend zubereiten. Hierbei achten wir darauf, keine Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker zu verwenden.“, kann man auf der Website des Unternehmens lesen. Auch interessant: Im Bistro AUSZEIT in Güdingen kann man sich ebenfalls von der Qualität der Speisen überzeugen oder gleich die ganze Location für Geburtstage, Firmenfeiern o.ä. buchen. Auch wer lieber zuhause feiern möchte, kann sich an diese Adresse wenden:
GALERIA Kaufhof hat sich in den letzten Jahren bei Gourmets einen exzellenten Ruf erworben „Vom exklusiven Reserva aus dem Eichenholzfass bis zum fein prickelnden Champagner, Crémant oder Sekt aus Flaschengärung: Hier finden Sie erlesene Rosé-, Weiß- und Rotweine namhafter Winzer, die mit internationalen Awards ausgezeichnet sind.“, so verheißt die Webseite des Unternehmens. „Ob aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Australien, Südafrika oder Kalifornien: Die besten Anbaugebiete der Welt sind im Weinhandel von GALERIA Kaufhof mit ausgewählten Tropfen guter Jahrgänge vertreten.“ Dazu gibt es alles, was das Genießer-Herz höherschlagen lässt: Von feinen Eaux de Vie, über „aromatische Kaffeespezialitäten für Liebhaber der braunen Bohne“ bis hin zu feinstem Öl und aromatischem Essig. Kurztrip nach St. Petersburg gefällig? Dann gönnt euch doch einen Tee der Firma Kusmi mit ihren vielen wunderbar exotischen Sorten. Die stilisch-verschnörkelten Blechdosen sind eine Augenweide!
Das Kaufhaus strahlt, finde ich, eine Unaufgeregtheit aus, die sich wohltuend von der lauten, hektischen Betriebsamkeit der üblichen Konsumtempel abhebt. Es hat Stil und Tradition. Ich fahre nur selten nach Saarbrücken zum Einkaufen. Aber meist bleibe ich bei GALERIA „hängen“, weil die Atmosphäre mir so gefällt. Auf der firmeneigenen Website erfahrt ihr mehr über das Unternehmen. Auch andere interessante Dinge, z.B. wie man Whisky richtig verkostet.
Tastet euch
doch mal durch
Eure Stina
Alle verwendeten Zitate, bis auf die von Clark Gable und Scheich Abd-al-Kadir, stammen von den jeweiligen Homepages der Unternehmen EVAgentur, Bistro Auszeit sowie GALERIA Kaufhof.
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder ein elsässisches Weinfest der Extraklasse statt, und zwar in Heiligenstein, einem äußerst hübschen Dörfchen an der elsässischen Weinstraße, das etwas vom Flair einer Augsburger Puppenkiste versprüht. So bunt und zierlich umrahmen die Häuser die Hauptstraße. Das Fest hat seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Der ganze Ort vibriert förmlich. Jung und alt ist auf den Beinen, urige Weinkeller laden zur Verkostung ein. Genossen werden die besten crus der Traube, die nur hier angebaut werden darf, weil dieser intensive Wein auch irgendwie besondere Wirkung hat. Dazu gibt es deftige Spezialitäten. Einheimische wie Touristen schwofen hier zu den Klängen des Orchestre FM Light durch die laue Sommernacht. Außerdem bringt ein Hélène-Fischer-Double die Herzen zum Schmelzen. Wann? Vom 10. – 11. August 2019
In Heiligenstein findet man typisch elsässische Restaurants, sodass man nach dem Besuch nicht noch lange fahren muss. Letztes Jahr durften wir bei einem Winzer vor Ort,Michel Meckert, das feine Stöffchen probieren. Hier findet ihr meinen Beitrag dazu:
Wir sind auf dem Weg zum Freizeitpark Rust. Es ist Samstag, Viertel nach neun, und mir steht der Sinn nach Gebrannten Mandeln, gruseligen Kürbisgesichtern und kindertauglichen Karussellfahrten. Im Auto: Noch eine ganze Stunde trennt uns von Zuckerwatte und Co., da verdüstert sich vor uns der Himmel. Die Aussicht darauf, völlig durchnässt, mit anderen Vergnügungssüchtigen in einem runden Gummiboot zu sitzen und rotierendem Wildwasser ausgeliefert zu sein, erscheint ab jetzt nicht mehr ganz so prickelnd. Ein Blick über die Schulter: In den Vogesen herrscht nach wie vor strahlender Sonnenschein. Hinter uns erhebt sich – Oh, Wunder – der Mont Sainte Odile. Ein Wink des Himmels. Wir kehren um, Richtung Ottrott, schlängeln uns den Berg hinauf, weichen faustgroßen Steinen aus, die auf die Fahrbahn gerutscht sind, sowie sehnigen Rennradfahrern, die in einem Affenzahn und knapp an der Mittellinie ins Tal sausen.
Am Mont Sainte Odile, dem wichtigsten Wallfahrtsort des Elsass, herrscht wie immer reges Treiben. Kein Gedränge. Eher ein beschauliches Lustwandeln durch die alte Klosteranlage, ausgerüstet mit Handy oder Profi-Kamera. Kinder traben lustlos ihren Eltern hinterher, manch ein Spross schreit sich gar in Rage. Pssst! Hier ist Stille angesagt: Silence, mahnen dezente kleine Tafeln. Aber Kinder sind Kinder – gut so. Über Neoprenjacken, Jeans und dunklen Anzügen (Würdenträger!) wacht – die Hand segnend über das elsässische Umland ausgestreckt – die hoffentlich überlebensgroße Statue der heiligen Odile, zu deutsch: Ottilie. Bevor der göttliche Funke auf uns übersprühen kann, verspüren wir Hunger. Es ist Mittagszeit, und beim Essen verstehen wir keinen Spaß. Im Restaurant nehmen die ersten Gäste Platz – vor überwältigender Mittelgebirgskulisse, die man durch große Fenster bewundern kann. Während genervte Eltern ihren Nachwuchs in die Kantine schieben, genießen hier die betuchteren Pilger sowie Bildungsreisende – und das sind wir heute auch – ihr typisch elsässisches Menu, das übrigens ausgezeichnet ist. Manch einer blickt bereits durchdrungen vom heiligen Geist, der ein oder andere Pfarrer dirigiert derweil noch seine Schäfchen an den richtigen Tisch. Trotz dezentem Geschirr- und Gläsergeklirre: Hier herrscht gediegene Konversation und wohltuende… Silence.
Der Maitre erläutert mir, das Bild am Eingang des Restaurants stelle die Eltern der Heiligen dar. Ich gewahre einen düster dreinblickenden Germanen, Alderich (zusammengesetzt aus alt und Macht), mit Riemen um die strammen Waden, neben ihm eine mittelalterliche Dame mit einem Anflug von Revolte um die zierliche Nase. Und das papierne Platzdeckchen, auf dem mein Kir soeben einen heidelbeerfarbenen Rand hinterlassen hat, zeige die getreuen Nonnen um Odile. Zu jener Zeit konnten sie, allesamt aus adligen Familien, noch tragen, was sie wollten. Nichts da mit schwarzer oder grauer Einheitskluft. Stattdessen mittelalterliches Graublau, Altrosa, Lachs und Ockergelb. Stilvoll!
Wir begeben uns Richtung Grabkapelle. Vom Restaurant aus links sehen wir sie noch einmal: Die Frauen um Odile samt klösterlichem Rang. Adlig hin oder her. War Odile wohl eine gute Chefin? Wir werfen einen Blick in den kleinen Klostergarten, schlüpfen durch die niedrige Holztür wieder nach drinnen. Mittelalterliche Friese mit biblischen – teils grausigen – Szenen zieren die Wände. Plastische Darstellungen der Zehn Gebote. Mittelalterliche Krimiszenen. Jetzt flüstern wir. Ja, dieser Ort strahlt eine besondere Energie aus. Gut gewählt, der Berg. Der kleine Raum mit Odiles Sarkophag ist dunkel, Kerzen spenden spärliches Licht. In der nächstgrößeren Kapelle haben Gläubige viele rote Kerzen angezündet. Auf dem Fußboden kniet eine Frau, ihre Hände berühren den Sockel eines Steinpfeilers. Erst nachdem sie aufgestanden ist, sehe ich die paarweise aus dem Stein herausgemeißelten Hände. Odile, sind das deine?
In der dritten Kapelle wieder die merkwürdige Mischung aus selbstversunken Betenden und forsch voranschreitenden Touristen – Jack Wolfskin sei mit dir! Selbst werde ich ruhiger. Als wir blinzelnd in den Sonnenschein hinaustreten erfasse ich – oder erfasst mich – die wunderbare Aura dieses Ortes mit voller Wucht. Hoch oben über den Vogesen. Da sind die drei alten Linden, die zu einer zusammengewachsen sind, die schon so vieles gesehen hat, in der Kinder Verstecken spielen, die den Blick nach oben in den blauen Himmel kanalisiert. In die klare Luft, den kühlen Wind. Und da oben ist Odile, die über allem wacht.
Wer war Odile?
Odile/Ottilie wurde um 660 im Elsass oder Burgund als Tochter von Herzog Adalric vom Elsass und seiner Frau Bereswinde geboren. Gestorben ist sie 720 im Kloster Niedermünster am Mont Sainte Odile. Die Äbtissin wird seit dem 15. Jh. als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichts verehrt. Der Legende nach kam sie blind zur Welt, weshalb ihr Vater sie töten wollte. Die Heiratschancen standen wohl schlecht für Odile. Ihre Mutter brachte sie daraufhin in ein Kloster. Als sie zwölf Jahre alt war, erlangte sie während einer Taufe ihr Augenlicht wieder und kehrte zu ihren Eltern zurück, musste jedoch abermals vor ihrem Vater fliehen, der sie erneut töten wollte, musste sich sogar in Höhlen verstecken. Vater und Tochter versöhnten sich letztendlich. Odile hat sich wohl durchgesetzt. Ihr Vater schenkte ihr den Odilienberg, auf dem sie 690 ein Kloster gründete. Auf ihr Konto geht auch das Kloster Niedermünster. Die Heilige liegt auf dem Odilienberg begraben und tausende Pilger machen sich alljährlich zu ihr auf, damit sie von ihren Augenleiden geheilt werden. So weit die Legende. Nochmal, warst du eine freundliche Frau, Odile? Oder haben dich die Verfolgungen durch deinen Vater bitter und streng werden lassen?
Schon meine Oma hat sich hier ihr Heilwasser abgefüllt. Und so pilgern auch wir zur heiligen Quelle und füllen uns eine Flasche von dem wundertätigen Wasser ab. Benetzen unsere Augen, schließlich werden die ab 50 nicht besser. Der Legende nach begegnete Odile an diesem Fels einem Aussätzigen, der sie um Wasser bat. Odile schlug mit einem Stock gegen den Fels (warum auch immer; war sie wütend, dass sie nichts zu Trinken dabei hatte?) Später wird mein Mann behaupten, er würde die Anzeigen im Auto jetzt wieder richtig lesen können. Beruhigend. Den Aufstieg absolvieren wir mit nassen Gesichtern, ich mit verschmiertem Eyeliner. Die Uneingeweihten mustern uns einigermaßen verwundert. Nein, wir haben nicht geweint, wir testen nur die Heilkraft des Wassers. Dieses kann man übrigens auch im Kloster für 1,50 Euro die Flasche erstehen. Die Quelle selbst erreicht man entweder mit dem Auto oder über ausgetretene Steinstufen, durch dichte Eichenwälder. Im Herbst kann es hier rutschig werden. 10 Minuten Abstieg, 10 Minuten Aufstieg bei normaler Kondition und mit guten Schuhen. Eine Menge Wanderwege starten hier. Übrigens: Eine halbe Stunde entfernt sind die sog. Grottes des druides (Druidenhöhlen). Bin mir ziemlich sicher, dass auch der Odilienberg ein keltisches Heiligtum war.
Für WeinliebhaberInnen ein absolutes Muss. Mit einem Wein, der nur hier angebaut werden darf: Klevener de Heiligenstein. Ein Weißwein in den Varianten trocken, halbtrocken und mit hoher Restsüße, hervorragend als Aperitif geeignet. Die Domaine Meckert Michel baut bereits in der sechsten Generation Weine an. Und wird es wohl auch weiterhin tun. Jedes Jahr werden 120.000 Flaschen abgefüllt. Bio und zu guten Preisen.
Nach einer kleinen Weinprobe im gemütlichen Verkaufsraum steht unser Favorit fest: Klevener de Heiligenstein Clos Schwendehiesel 2016, halbtrocken. Ein wunderbar würziger, dabei ausgewogener Weißwein mit leichter Zimtnote. Gewonnen aus der Rebsorte Savagnin rosé; die Trauben sind nämlich rötlich. Die Spezialität des Dorfes, seit 1742 angebaut auf nur 97 ha rund um Heiligenstein. An einem Südhang am Ortseingang, 250 m über dem Meeresspiegel, liegt der Weinberg. Der Boden besteht aus Kieseln, Ton und Sandstein. Die Beratung durch den Hausherrn persönlich ist zurückhaltend freundlich und fachkundig. Hier wird einem nichts aufgedrängt. Die Weine sprechen für sich selbst. Familie Meckert ist stolz auf ihre Arbeit, ihre Erzeugnisse. Das merkt man.
Delikate Eaux-de-Vie-Spezialitäten der Domaine Meckert sind Marc de Klevener de Heiligenstein, Marc de Gewurztraminer oder Marc de Muscat. Auch Honig und Marmeladen stehen zum Verkauf.
Zuhause genießen wir unseren Klevener de Heiligenstein. Mit Baguette und einem Tome d´Alsace. Mein Mann wird später behaupten, er habe eine leicht psychedelische Wirkung verspürt…
Einmal im Jahr findet in Heiligenstein ein Weinfest statt mit Verkostung und allerlei Unterhaltung. Ein kleines, lustiges Volksfest, das einem Einblicke in elsässische Kultur und Gastfreundschaft gibt. Übernachten und gut essen kann man im Relais du Klevener.
Ausführliche Reisetipps samt Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants findet ihr hier und hier. Fahrt mal hin. Gönnt euch a psychedelic weekend!
Eure Stina
(Photos (außer Wirtshausschild mit Elsässern, Canva) und Texte von Julclub)