„Du bist zwar nicht von hier, aber ich trau dir trotzdem“

Micha Musik Zerbrechlich Liedermacher1

Wer ist denn eigentlich Micha, und wenn ja, wie viele? – Interview mit einem Musiker

Künstler, Texter, Komponist, Songwriter in tatsächlich nur einer Person. Zudem mein Nachbar und geschätzter Freund. Das soll ihm mal einer nachmachen.

Geboren in Berlin, mit drei Umzug nach Tirol, Schule in München und der Steiermark, Medizinstudium in Wien, jetzt das Saarland. Micha ist ganz schön rumgekommen. „Wo würde ich heute stehen, wenn ich nicht so oft umgezogen wäre? Wäre ich vielleicht Hotelier? Auf 1500 Metern Höhe?“ Die Rede ist vom sogenannten Markbachjoch, einem Wander- und Skigebiet in Wildschönau, einem, wie der Name sagt, wunderschönen Hochtal. Eigentlich sollte der Vater, ein Makler, das Hotel ja meistbietend vermitteln. Dann aber hat er sich selbst in die Tiroleri-Tirolera-Landschaft verliebt, zog mit seiner Familie aus dem quirligen Berlin in luftige Höhen, wurde Gastronom. „Es gab keine Straße, nur den Sessellift, an dem man im Winter schon mal mit den Ohren festfror.“ Und so nimmt es nicht wunder, dass sich der heranwachsende Micha der Schönheit seiner österreichischen Heimat gar nicht recht bewusst war, wie er im gleichnamigen Song auf seiner CD Zerbrechlich singt. „Da gab es ja anderes, was einen interessierte.“, gibt er augenzwinkernd zu. Die Blockflöte, sein erstes –  unser aller erstes Instrument! –  war es jedenfalls nicht. Doch dann schenkten ihm seine Eltern zu Weihnachten eine Wandergitarre. A-Moll, G-Dur, mehr brauchte es nicht um am Lagerfeuer „Lady in Black“ von Uriah Heep zu zupfen. Wir erinnern uns: Ah, ah-ah, ah-ah, ah-ah
Ah, ah-ah, ah-ah!

Hinzu kam die wichtige Erkenntnis, dass der Gitarrist immer die hübschesten Mädels abbekam, verewigt im Song Wie alles anfing. „Tatsächlich hatten da selbst die Jungs mit der Nickelbrille eine Chance. Das Aussehen spielte da keine Rolle.“ Nun, lieber Micha, erlaube mir dich in puncto weiblicher Psyche ein wenig aufzuklären. Nickelfassung, kreisrunde Gläser symbolisieren seit Menschengedenken Hilflosigkeit. Hinter, natürlich nicht allzu dicken, Brillengläsern vermuten verzückte Mägdelein nämlich fast immer eine zarte, sensible Seele, der frau nur allzu gerne die Augen für die Schönheiten der Natur öffnen würde. Hippie-Helpless-Hope-Syndrom. Wie viele Frauen, so frage ich mich, hätte denn z.B. ein Berthold Brecht ohne seine Nickelbrille abbekommen? Hm?

Gut, also, dass Micha auch ohne ein derartiges Lesegestell ein langhaariges Wesen, seine spätere Frau, bezirzen konnte. Gleichzeitig hatte es ihm jedoch die Wiener Liedermacherszene angetan. Die beiden Re(a)inhards, Reinhard May und Rainhard Fendrich, treten auf den Plan. Stones, Beatles? Fehlanzeige. Während andere lauthals „We all live in a yellow submarine“ grölen, covert Micha österreichische Lieder. Mag den feinen, hintersinnigen, manchmal auch deftigen Humor. Später übersetzt er seine Lieblingsstücke auch ins Hochdeutsche. „Endlich singt er mal auf Deutsch!“, seufzt ein Fan erleichtert. Endlich versteht man das, was der ein oder andere des Österreichischen Unkundige zuvor gar und fälschlicherweise für Holländisch hielt. Micha nimmt´s gelassen. Österreichisch oder Deutsch, die eine Sprache ist ihm so lieb wie die andere. Und zwar sehr lieb. Reimen muss es sich halt.

Da ist er also, der Barde, der Geschichten zur Laute, pardon, Gitarre erzählt. Zuhören sollen die Leut´. Hintergrundgedudel ist Michas Sache nicht: „Ich stelle mir so einen richtigen österreichischen Gasthof vor, wo die Leute in zünftigen Lederhosen sitzen, wo richtige Bradlmusi gespielt wird. Und dann hören sie plötzlich meinen Gipfelblues. Einen Blues! Was zudem das einzige instrumentale Stück auf der CD Zerbrechlich ist. Mit den typischen steirischen Instrumenten. Was würden die wohl sagen?“ Nun, ich vermute mal, sie würden sich auf die Lederschenkel schlagen, es genießen, und am Ende bekämst du ein extra großes Stück Bradl. Für alle NichtösterreicherInnen: Bei der Bradlmusi werden die Musizierenden mit einem Braten entlohnt.

„Siehst du dich denn als Volksmusikant?“, frage ich ihn. „Von wegen der Wirtshausromantik, meine ich.“ Micha winkt ab. Mit Volksmusik habe er nichts am Hut. „Und Die Seer…?“, wage ich mich vor.

„…machen keine Volksmusik.“, kontert er. Die Seer, immerhin Österreichs erfolgreichste Mundartband rund um Alfred Jaklitsch, von denen ist Micha ein Fan. Hat sogar eins ihrer Stücke gecovert. Den Seern hat´s gefallen. Habe die Ehre. Von Blues über Reggae zur Ballade. Bei den Seern sei alles dabei. Und gut, auch Volksmusik, aber eben auf moderne Art.

„Dein Spektrum, Micha, ist ja ebenfalls ziemlich groß: Liedermacher mit Akustikgitarre, mal bluesig, mal swingig. Selbst vor Schlagern machst du nicht halt, siehe Deine Augen sprechen Bände. Du benutzt auch klassische Volksmusikinstrumente: Geige, Bass, steirische Harmonika. Texte und Arrangements sind mal melancholisch, mal locker-flockig, mal mit tiefsinnigem, mal mit recht derbem Humor, was sich vermutlich nicht ausschließt.“

 „Ich sehe mich als Grenzgänger“, sagt Micha, „nicht nur wegen der Sprachen, auch wegen der Genres. Vielleicht mache ich irgendwann mal eine Grenzgänger-Tour.“

„Gibt es denn ein Lieblingsstück auf deiner Zerbrechlich-CD?“

Micha denkt kurz nach. „Ja, Fahrt die Welt nicht an die Wand.“ Das überrascht, denn als einziges Stück hat es eine etwas härtere Gangart, ist beinahe rockig. Micha, ein Revoluzzer? Moment, langsam mit den jungen Pferden. Seine Lieder sind bei Weitem keine Brandbeschleuniger. Zumindest songtechnisch zieht er sich da lieber auf eine intimere Ebene zurück. Rückt Familie, Beziehung in den Vordergrund. „Da, wo man was machen kann: Es liegt in eurer Hand.“

„Bist du jemand“, frage ich ihn, „der an der heutigen Zeit leidet?“

Er überlegt. „Wir verklären die Vergangenheit ja oft zu einer Insel der Seligen. Und wir leben in einer Zeit, in der nicht so viel Schönes zu finden ist. Wo sich Leute, koste es, was es wolle, profilieren. Da ist dann natürlich auch die Angst, dass das, was wir uns aufgebaut haben, nicht so bleibt. Doch bei aller Kritik muss man auch versöhnliche Gedanken haben. Es braucht Mut, Mut zu leben. Man muss erkennen, wie fragil die kurzen Momente des Glücks sind. Zerbrechlich eben: Glück ist zerbrechlich. So behandeln wir´s gut. Im Päckchen ist Hoffnung und auch ganz viel Mut.“

Zur Erklärung: Ein älteres Ehepaar. Er resümiert. Gegenseitige Wertschätzung, das ist Thema des Titelsongs Zerbrechlich. Ganz Old School schreibt er ihr einen Brief. Mit einem wertvollen, silbernen Stift. Eine leise, dennoch eindringliche Kritik an der heutigen Gesellschaft. „Dabei leben wir“, so betont Micha, „in einer bislang auch glücklichen Zeit. Die Eltern waren Teil des deutschen Wirtschaftswunders. Wir mussten keinen Krieg erleben. Aber in jedem von uns gibt es diese Angst vor einem Niedergang.“

Auch wenn derzeit Weltbewegendes anklingt, Micha ist kein Politrocker. Eher geht es um die kleinen und großen Ereignisse in unseren vielen Leben. Krisen, Hoffnungen, Zweifel, um Freude, Lustvolles, allzu Menschliches, immer aber Nachvollziehbares. Deshalb berühren seine Lieder. Wir erkennen uns wieder in der humorvollen Kritik an einer Welt, die uns stetig und zunehmend aus den Händen gleitet. Bei Micha klingelt kein Handy. Tatsächlich nicht. Er ist der Letzte analoge Held in einer digitalen Welt. Kein anonymes Getippe und Gewische bringt ihn aus dem Takt. Er distanziert sich von einer Welt, in der Leute Beziehungen per SMS beenden. Auch zu sprachlichen Verrenkungen im Sinne des Zeitgeistes hat er seine Meinung. Findet vieles überzogen. Immerhin sei Deutsch die Sprache der Dichter und Denker. Vielschichtig, dezidiert. Ich möchte hinzufügen: Opulent. Und so kümmern sich seine CowboyerInnen in oben erwähntem Song nicht um Gendersternchen sondern machen ganz einfach ihre Arbeit. Zuviel Gegendere, und die Poesie entschwindet. Da stimme ich ihm zu. Deutschland denkt. Weit über´s Ziel hinaus. Fernab von Dichtern und Denkern. Ganz analog schiebt Micha jetzt seine CD, die zerbrechliche, über den Tisch. Genug politisiert.

„Sind deine Liedtexte eigentlich autobiografisch?“

„Ein klares Jaein. In jedem Lied ist natürlich viel Micha.“ Aber da sind auch Träume, Wünsche, wie etwas hätte gewesen sein können. Der alte Bulli und das Meer ist so ein Jugendtraum. Nach den damals herrschenden Moralvorstellungen sei ein solches Szenario undenkbar gewesen.

Aha, denke ich, mit dem VW-Bus ab nach Amsterdam, an den Strand. Zusammen, Hand in Hand ins Meer gerannt. Abends dann Gitarrezupfen… womöglich noch das  Peacezeichen auf die Backe gemalt. So frei waren wir nie mehr, singt Micha. Und ich könnte mir vorstellen, dass er die kleinen Fluchten, wenn auch ohne Bulli, irgendwie doch hingekriegt hat. Zumindest das mit dem Gitarrezupfen.

„In dieser Zeile schwingt doch eine Menge Melancholie, ja nostalgische Verklärung mit. Und du gehst ja noch weiter zurück. Da sind Kindheitserinnerungen, wie im Analogen Held. in denen wir uns, das entsprechende Alter vorausgesetzt, durchaus wiederfinden können. Klingt ein bisschen wie die Suche nach der verlorenen Zeit. Einer heilen Welt, in der wir uns zuhause fühlten. Geborgenheit. Aufgehoben sein in der Familie. Und immer wieder intonierst du das Wort Versöhnung.“

„Wir sehnen uns nach Zufriedenheit, Geborgenheit, Sicherheit.“, fasst Micha zusammen. „Als könne er meine Gedanken lesen.“, beschreibt ein weiblicher Fan dementsprechend auch seine Gefühle. Michas Publikum sind nicht die Tick-TockerInnen oder HandywischerInnen. Wohl eher die Beschaulichen, die Zuhörenden, die SichZeitNehmenden. Inzwischen, erklärt er, hörten ganze Familien allabendlich seine Musik. „Das Meer, das Meer, das Meer!“, singt da der jüngste Spross einer Familie begeistert mit. Mexiko, China, Japan. Micha bringt ein Stück Heimat in die Fremde. Da hat er wohl einen Nerv getroffen. „Ich mag die Zeit, wenn die Familie in der Stube zusammen sitzt. Wenn der Abend sich die Stille schenkt.“, singt er in Das Jahr vergeht. Das lässt mich an die Samstage denken, als meine Mutter Kuchen backte, und ich die Teigschüssel ausschlecken durfte, während mein Vater seine Pfeife rauchte. Micha triggert mit seinen Texten. Hinein in eine kleine Auszeit. Schön.

„Wie alt bist du eigentlich?“,  frage ich den Mittsechziger bei all seiner und vielleicht auch meiner Sehnsucht nach einer vergangenen Zeit. „Ich meine jetzt nicht biologisch. Eher so im Kopf.“

„Sechzehn“, antwortet er spontan und lacht. „Oder vielleicht eher achtzehn. Dann hab ich schon den Führerschein und bin mobil.“

Praktisch veranlagt, der Mann. Irgendwas bleibt also immer sechzehn. Dacht ich mir´s doch. In seinen Liedern streift sein Alter Ego durch blühende Almwiesen, mampft unverdrossen und ziemlich politically incorrect das, was man heute Schaumküsse nennt. „Da bleibt man im Kopf jung“, meint er ein wenig bedauernd, „aber der Körper macht das nicht mit. Was für eine Diskrepanz! Aber trotz aller Erfahrungen, steiniger Wege, Stationen“, fügt er hinzu, „ist es doch das beste aller möglichen Leben gewesen.“

Micha Musik Zerbrechlich Liedermacher1

Ist es ja, famoser Weise, noch, will ich wohl meinen. All das Streben nach Geld und Reichtum sei unwesentlich, fügt er hinzu. Seine Träume müsse man sich bewahren: „Das, was man erreichen könnte, aber auch das, was man wirklich erreichen kann.“ Aber es müsse auch Träume geben, die Träume bleiben. Aha, der Mann haushaltet kompliziert aber weise. Sogar mit Träumen. Ein ökonomischer Romantiker. „Manchmal verrennt man sich jedoch. Geblendet von seinem Wollen und Tun. Arzt werden, erfolgreich sein. Vergisst, was vielleicht wichtiger wäre.“ So, wie vielleicht Freunde. Thematisiert in Alles so vertraut. Wo man sein kann, wie man ist. Zusammenhält wie Pech und Schwefel. So also, wie wir uns Freundschaft immer vorstellen, sie aber selten ist.

„Was würdest du denn deinem 16- oder 18jährigen Ich von deiner heutigen Warte aus mit auf den Weg geben?“

„Ich habe das Gefühl, dass ich im Leben einiges richtig gemacht habe. Aber eines habe ich falsch gemacht. Ich habe zu spät mit dem Beruf aufgehört. Man kann so viel Neues erfahren, so viel an Lebensqualität gewinnen. Also, wenn du es dir irgendwie leisten kannst, hör auf zu arbeiten! Achte darauf, wann es Zeit ist auf die Bremse zu treten. Genieße die Zeit, mach, was dir Spaß macht.“

Da bin ich ganz bei ihm. Ein fröhliches Hallo also an alle Staatsdienenden, PolitikerInnen, die länger Leben mit länger Schuften gleichsetzen. Aber wir müssen doch… nee, müssen wir nicht. Aber das heißt auch: Augen auf bei der Berufswahl.

Ruhestand also? Nicht für Micha. Wohl eher Unruhestand. Frei nach dem Motto: Wenn was vorbei ist, kommt was anderes. Übrigens auch sein Erfolgsrezept für seine langjährige Ehe: Neues wagen. Herausforderungen annehmen. Die Frau bleibt dabei natürlich dieselbe. Ähm nein, sie verändert sich natürlich auch. Ach, ihr wisst schon, wie ich´s meine.

Und nu´? Also, Micha ist ja nun offizieller Austropop-Beauftragter. Moderiert eine Sendung mit ausgesuchten Hits und Schmankerln der österreichischen Rock- und Popkultur. Angefacht wurde das Feuer durch Marianne Mendts jazziges wie eingängiges Wiea Glock´n samt Da Hofa von Wolfgang Ambross. Mittlerweile hat sich Austropop mit Micha zu einem beliebten Event entwickelt. Mit treuen Fans.

„Ja, willst du denn reich und berühmt werden?“, frage ich, ohne hinzuzufügen „in deinem Alter!“ Was ja auch meines ist.

Micha winkt ab. Seine Musik sei halt sein Leben. „Wenn´s gefällt, freut es mich.“ Ungefähr so wie ein Vater sich für seine Kinder freue, wenn sie wachsen, gedeihen, ihren Weg gehen würden, freue er sich, wenn seine Lieder gehört, gemocht würden. Aufzwingen wolle er sie jedoch niemandem. Außerdem sei seine Musik ein Nischenprodukt. Kein Mainstream.

Also nur so ein kleines bisschen reich und berühmt werden, das nehm ich ihm ab. „Tatsächlich“, merke ich – ganz advocatus diaboli – an, „bist du mit deinen Liedern ja irgendwie aus der Zeit gefallen.“

„Ich setze halt die Tradition der Liedermacher (der LiedermacherInnen, Anmerkung der Redaktion) fort. Diese Musik berührt mein Herz. Ich mach mein Ding, wie Udo Lindenberg sagt.

„Und jetzt schlägt dein Herz also an der Saar?“

„Ich hab ja die längste Zeit meines Lebens im Saarland verbracht. Dennoch könnte ich mir vorstellen auf einem Berg in einer Hütte zu leben.“

Oj! Und was denkt deine Frau darüber?“ Hoffe ja mal, dass dieser, sein Gedanke nicht ganz neu für sie ist.

„Für sie kommt das wohl eher nicht in Frage. Dazu ist sie zu kommunikativ, zu sehr hier zuhause. Aber sie teilt die Liebe zu den Bergen. Wir verbringen ja häufig unseren Urlaub dort. Außerdem ist der Saarländer an sich ein besonderer Mensch.“ Eine von Michas ersten Begegnungen mit der südwestdeutschen Spezies endete mit einem: „Du bist zwar nicht von hier, aber ich trau dir trotzdem.“

Charmant. Manch einer hätte bei dieser Aussage eine Grundlagendiskussion losgetreten, zumindest ein markiges Bist deppat, du Bazi? In die Runde geworfen. Für Micha dagegen klingt so ein positives, fröhliches Dennoch! Und da ist es wieder, das Versöhnliche, das alles eint. Die starke Frau mit dem starken Mann, den Swing mit dem Blues, die Sehnsucht nach den Bergen mit der neuen Heimat im ehemaligen Kohlerevier. Geht doch!

Lieber Micha, ich bedanke mich für dieses interessante Gespräch!

Kursives: Liedzeilen aus CD Zerbrechlich

Fast alles Fettgedruckte: Musiktitel CD Zerbrechlich

Alle Titel der CD Zerbrechlich von 2023 mit ihren 13 Songs könnt ihr übrigens auf Youtube anhören. Für alle, die nicht streamen sondern etwas in der Hand haben wollen, gibt es die CD bei magicsound@t-online.de zu bestellen. Sie kostet 14,99 plus Versand.

Die Sendung Austropop mit Micha findet ihr, wenn ihr saarwellewebradio oder laut.fm/saarwelle in die Suchmaschinen eingebt. Termine sind immer Dienstagsabends, aber nicht jeden Dienstagabend. Informiert´s euch halt!

Für alle, die ihr Österreichisch etwas aufpolieren oder einen Vergleich mit dem Niederländischen anstellen wollen kann ich wärmsten diese Seite der Uni Linz empfehlen.

Ab durch die Mitte: Magmatitkuppen-Runde, Lebach-Steinbach

Lebach Steinbach Magmatit Runde Tour Saarland Mitte Wanderung

Abwechslungsreich – einfach – lehrreich: #meinlebenbeidenwichtelnmagmatit

Lebach Steinbach Magmatit Runde Tour Saarland Mitte Wanderung

Vulkane im Saarland? Und was sind denn Magmatitkuppen? Nur so viel: Es handelt sich um geologische Gesteinsformen, die während des Perms entstanden sind. Vulkane brechen nämlich nicht immer explosionsartig aus, sondern können auch sogenannte Staukuppen bilden, deren Magma nahe der Oberfläche auskühlt. Das Perm begann übrigens vor etwa 298,9 Millionen Jahren und endete vor ca. 251,9 Millionen Jahren. Lange her. Und so genau muss ich das auch gar nicht wissen. Ja, ähm, irgendwie hab ich dieses Gestein auch gar nicht bewusst wahrgenommen. Auf unserer Tour. Ist es vielleicht gar nicht zu sehen? Oder nur, wenn die Erde, die Gesteinsschicht aufgebrochen ist? Magmatiteinlagerungen sollten demnach als dunkelgraue Schlieren im Gestein sichtbar sein. Das nächste Mal pass ich besser auf.

Also: Auf oben erwähnten Kuppen können wir heute im Landkreis Lebach wandern. Dieser wiederum liegt in der geographischen Mitte des Saarlandes, im flachwelligen Saar-Nahe-Bergland. Flachwellig – das hört sich idyllisch an. Genau das Richtige für mich als Flachlandtirolerin. Steigungen, die mir das Herz aus der Brust springen lassen? No thanks. Stattdessen geht es, durchbrochen von sanften Anstiegspassagen, vorbei an Streuobstwiesen, durch lichte Laubwälder und Wäldchen. Nehmt euch Zeit die schönen Ausblicke über das mittlere Saarland bis zum Saar-Kohle-Sattel zu genießen. Schnuppert an dem nach Honig duftenden Weißdorn. Lasst euch von frühen Schmetterlingen umtanzen.

Die Tour beginnt an der halben Seilscheibe, die sich ziemlich grün im Zentrum von Steinbach, an der Ecke zur Pestalozzistraße erhebt. Ihr könnt sie nicht verfehlen, wenn ihr von Lebach kommend der Hauptstraße nur immer weiter folgt. Auf die dortige Schautafel blickend wendet ihr euch nach links, folgt der Straße, bis ihr nach rechts auf einen leicht ansteigenden Feldweg einbiegt. Oben angekommen geht es links ab. Von hier habt ihr einen schönen Blick über Steinbach und die sanften Hügel des Saarlandes.

Ein Dachs, lerne ich auf dem Waldlehrpfad, kann richtig alt werden. Viel Glück und Gesundheit, ihr kleinen Racker!

Im Wald habt ihr an einer Weggabelung linkerhand die Möglichkeit, die Marienkapelle am Rande von Höchsten samt Keuzweg zu besuchen. Achtung: Die Kapelle liegt NICHT auf der MagmatitkuppenTour, ist aber nur zwei Minuten entfernt. Vor einer gemauerten Grotte lässt es sich wunderbar in der Sonne verweilen. Eine bunt bemalte Maria wacht über euch. Vögel zwitschern, in der Ferne hört ihr Schafe blöken, Hummeln summen, während sie das kleine Immergrün besuchen. Ein friedlicher Ort. Wir mampfen unsere mitgebrachten Brote, trinken heißen Tee, halten unser Gesicht in die erstaunlich warmen Sonnenstrahlen. Von hier aus solltet ihr, wie gesagt, wieder zur Gabelung zurückgehen um der Magmatitkuppen-Runde weiter zu folgen, die nach rechts abgeht.

Lebach Steinbach Magmatit Runde Tour Saarland Mitte Wanderung Seilscheibe Pestalozzistraße

Der Ausgangs-

punkt

Das halbe Seilrad an der Ecke Pestalozzistraße

in Steinbach

Ihr wandert nun an dem 450 m hohen Lindenberg vorbei, dem Hausberg von Steinbach. Nach einiger Zeit seht ihr linkerhand bergan ein paar behauene Felsblöcke, darunter auch den Mahlstein, wahrscheinlich eine vorgeschichtliche Kult- und Versammlungsstätte. Leider könnt ihr nicht hinkraxeln, da hier militärisches Sperrgebiet beginnt. Ihr müsst euch also aus der Ferne den Atem der Geschichte um die Nase wehen lassen. Eigentlich schade, dass so ein interessanter Platz der Allgemeinheit vorenthalten wird. Kleiner Hinweis: Lasst eure Hunde besser angeleint. Büchsen sie aus, könnt ihr ihnen nicht folgen. Was ihr natürlich – unter Lebensgefahr – tun würdet, klar. Ist aber VERBOTEN sich dort zu bewegen. Also bleibt mit euren treuen Vierbeinern auf dem Pfad, der friedlich entlang des Sperrgebiets verläuft.

Irgendwann biegt ihr rechts ab, haltet euch dann links und wandert vorbei an Streuobstwiesen, die um diese Jahreszeit, es ist Anfang März, noch ziemlich karg aussehen. Dafür plätschern kleine Bäche schon munter dem Frühling entgegen. Und auch wenn es auf einem Wandersymbol an einem Baum so aussieht, als müsstet ihr durch eine Wiese bergab stapfen: Tut es nicht. Bleibt auf dem Weg!

Kleiner Tipp: Falls ihr euch unsicher seid, wie´s weiter geht, haltet bei einem Symbol immer schon nach dem nächsten Wandersymbol Ausschau. Ihr werdet sehen, die sind immer in unmittelbarer Nähe.

Nach einer kleinen Waldpassage, durch die noch so ein sprudelndes Bächlein rauscht, erreicht ihr den Waldlehrpfad, von dessen Schautafel die wunderbaren Tierzeichnungen stammen. Über den kleinen Ort Dörsdorf gelangt ihr entlang der Ortsdurchfahrtsstraße nach Steinbach zurück. Wer möchte, kann die katholische Kirche St. Aloysius besuchen, deren Innenausstattung bemerkenswert sein soll. Sankt Aloysius hat übrigens eine interessante Vita: Vom Edelknaben der Medici zum Jesuitenpater, der in Ausübung seiner caritativen Pflichten an der Pest erkrankte und daran starb. Jösses!

Einplanen solltet ihr mit Pausen ca. 3,5 Stunden. Der reine Wanderweg beträgt 2,5 Stunden in normalem Gehtempo. Festes Schuhwerk ist angebracht, da Passagen vom Regen aufgeweicht sein können. Außer einer etwas steilen Abwärtspassage, allerdings auf einer asphaltierten Straße, in Dörsdorf, lässt sich der Rundweg sehr gut bewältigen. Das nächste Mal würde ich ihn aber im April, Mai wandern um schon etwas mehr Blütenfrische und Hummelgesummel zu haben. Insgesamt ist die Magmatitkuppenrunde aber wirklich abwechslungsreich, beschaulich, gut ausgeschildert, nicht zu anstrengend und für Leute mit normaler Kondition wunderbar geeignet.

Mehr erfahrt ihr auf der Webseite der Stadt Lebach, wo auch noch andere Wanderwege beschrieben werden.

Viel Spaß beim Wandern

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Energie tanken auf dem saarländischen Momberg

Sankt Wendeler Land Gronig Oberthal Momberg Heilplatz Energietankstelle Saarland Deutschland Südwesten Zunderpilz

Kleiner Berg mit großer Wirkung

Der Tipp kam von unseren lieben Freunden Astrid und Eddi. Es regnet nicht. Wir haben Zeit. Energie kann man immer gebrauchen. Grund genug uns auf den Momberg bei Gronig im Sankt Wendeler Land zu beamen. Als wir am Waldparkplatz Kapellenwiese aus unserem kleinen Space Star aussteigen, fängt es an zu nieseln. Natürlich. Doch das stört keinen großen Geist. Die Kapuzen auf und los. Nach kurzem Anstieg – festes Schuhwerk solltet ihr tragen – erreichen wir das energiegeladene Plateau, auf dem zunächst das markante Kriegerdenkmal ins Auge fällt. Wir sind also richtig, genießen den Ausblick auf die Sankt Wendeler Hügellandschaft. Jemand hat ein paar Steine, eine Vase mit einem Kiefernzweig auf den Holztisch gestellt. Ein schönes Willkommen. Jetzt eine kurze Drehung: Die sogenannte Energietankstelle liegt vor uns. Hier sollen müde Geister aufgeladen, Kranke mit neuer Lebensenergie versorgt, das Energiewesen Mensch mit dem Kosmos, der Urkraft verbunden werden. Der Kraftort ist strahlenförmig, fünfzackig angelegt. Eine Bündelung, wir mittendrin. Kleine Tafeln zeigen an, welche Energie hier für was fließt. Ihr könnt euch einfach fünf bis zehn Minuten hinstellen um die Energie in euch strömen zu lassen. Oder ihr macht die angezeigten Übungen. Eure Körperhaltung entspricht dabei den Runen auf den Schildern. Gar nicht so einfach – rechts kniend, das andere Bein aufgestellt, den linken Arm nach vorne ausgestreckt, den rechten nach hinten gebogen – kosmische Energie zu empfangen. Denn da sind auch noch die JoggerInnen, die HundebesitzerInnen, die SpaziergängerInnen. Ablenkung also. Ich blinzle, versuche – ganz professionelle Strahlensammlerin – die Leute auszublenden. Jetzt sind alle weg, schwankend komme ich auf die Beine. Fühle mich wie ein Strichmännchen mit Rheuma. Nu, das wird schon, denke ich, und klopfe mir geistig selbst auf die Schulter.

So wird getankt! Sachkundige Anleitung auf dem Momberg.

Da kommt ein Pärchen mit Hund. Ich stehe wieder gerade, winke lässig. So ein bisschen Energie haut mich nicht um. Denke ich. Sie nähern sich. Verweilen. Eine schöne Konversation entspinnt sich zwischen uns. Sehr offen, herzlich. Obwohl wir uns doch gar nicht kennen. Ihr Hund Mailo, was übrigens der Liebenswürdige heißt, und unser Dackel Nuri, der Erleuchtete, spielen energetisch aufgeladen. Freundlich. Liegt´s vielleicht am besonderen Ort? Mein Mann spendiert eine Runde Schokowaffelhäschen. Wir mampfen gelassen, im Einklang mit dem Orbit.

Liebenswürdigkeit, Licht und Zuversicht

Sie kommen oft hier hoch, berichten sie. Zumal der Onkel des jungen Mannes, seines Zeichens Heilpraktiker, der (Wieder-)Entdecker und Urheber des außergewöhnlichen Heilplatzes war. Fleißig markierte er alle Kraftpunkte, suchte die Runen, die entsprechenden Übungen aus, machte sie der Allgemeinheit zugänglich. Ausgewiesene Cracks der Radiästhesie, der Lehre von der Strahlenwirkung auf Organismen, bescheinigten dem saarländischen Momberg überdies außergewöhnliche Strahlkraft. Die, könnte ich mir vorstellen, auch schon die Kelten in einige Verwirrung und Verzückung gestürzt haben dürfte. Selbst die Zugvögel würden sich, so munkelt man, vor dem Berg aufteilen um dahinter wieder in gewohnter V-Formation weiterzufliegen. Wie dem auch sei: In mühevoller Arbeit wurde das energetische Plateau von ehrenamtlichen HelferInnen, mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Dorfentwicklung Gronig, angelegt. Ein NewAgeHype blieb zum Glück aus, der Momberg ein stiller, mystischer Ort.

Sankt Wendeler Land Gronig Oberthal Momberg Heilplatz Energietankstelle Saarland Deutschland Südwesten

Leider, so erzählen die beiden Energiesuchenden, sei der Platz im Zuge gemeindetechnischer Eingriffe arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Steine der Umgrenzungen wurden verschoben, zwei Mammutbäume gefällt (glaubt man dem NABU, sind die eh ein wenig invasiv), Markierungen aus der Erde gerissen. Emsige BewahrerInnen des Mombergs sind allerdings schon dabei, die Schäden zu beseitigen. Auf Basis des Keltischen Baumkreises wurden sogar kleine Bäume gepflanzt. Hier findet ihr euren persönlichen Baum samt entsprechender Charakterisierung. Im Frühling, im Sommer sollen wir mal wieder kommen. Dann sei es geradezu wunderbar hier. Auch den keltischen Ringwall sollen wir anschauen, der ein kleines Stück weiter verläuft. Vielleicht sieht man sich ja wieder…

Wir wandern ehrfürchtig weiter in der Strahlenwelt. Die feuchte Kälte werden wir erst wieder beim Abstieg fühlen. Herz, Lunge, Nerven, Liebe, Harmonie. Für alles gibt´s ein Täfelchen. Samt Atemtechnik und Körperhaltung. Ihr müsst euch nur in den kleinen Steinkreis, euer persönliches Stonehenge stellen. Dann könnt ihr loslegen.

Sankt Wendeler Land Gronig Oberthal Momberg Heilplatz Energietankstelle Saarland Deutschland Südwesten

Schon ein bisschen aufgeladen suchen wir jeder unseren Baum aus dem Keltischen Baumkreis. Meiner ist der Ahorn. Aha, ich, als Ahornfrau, strebe nach Freiheit und Ungebundenheit. Habe ich auch schon gemerkt, nur weiß ich oftmals nicht so richtig, wohin damit. Wenn ich sie dann mal habe. Bei der nächsten Tafel sollen wir einen Lichtstrahl von unserem Kopf über die Füße in den Boden schicken. Zur Erdung, Einswerdung mit dem Kosmos. Ich konzentriere mich. Glaube, da war eine weiße, durchscheinende Verbindung.

Meine Lieblingsrune ist die FA-Heil-Rune, denn von hier aus kann ich allen Wesen Licht senden. „Mögen alle Wesen glücklich sein. Möge es eine glückliche Welt geben. Ich bin erfüllt mit heilendem Licht.“, steht auf der Tafel. Leise spreche ich es nach. Schön, nicht?

Tatsächlich gelingt der Rückweg wesentlich beschwingter als der Aufstieg, der noch von den Anstrengungen der vergangenen Woche geprägt war. Will sagen: Wir bekamen die Füße nicht hoch, ich stolperte über die ein oder andere garstige Wurzel. Jetzt albern wir herum, überlegen, was wir nachher kochen, fühlen uns, ja, aufgeladen. Keltisch-germanisch aufgeladen. Und wir hatten ja auch dieses schöne Gespräch. Wir kommen wieder. Im Frühling, im Sommer, wenn das Licht durch die zarten Blätter der Bäume fällt.

Die Energietankstelle auf dem Momberg (483 m) liegt oberhalb von Gronig, einem Ortsteil der saarländischen Gemeinde Oberthal im St. Wendeler Land. Vom Parkplatz an der Kapellenwiese aus wandert ihr auf dem Premiumwanderweg Rötelsteinpfad etwa 20 Minuten bergauf, bis ihr am Kriegerdenkmal ankommt. Zur Energietankstelle könnt ihr also in relativ kurzer Zeit hinlaufen, verweilen, und denselben Weg zurückkehren. Zwei, drei Stunden würde ich aber mindestens einplanen, damit ihr auf dem Heilplatz nicht etwa in Stress geratet. Kommt ja auch drauf an, wieviele Organe, Wünsche, Ängste ihr bedenken wollt. Achtung: Es könnte sein, dass ihr den Abstieg verpasst. Warum auch immer. Vielleicht, weil ihr verstrahlt seid, LOL. Dann geht den Pfad einfach weiter. Er führt etwa eine Viertelstunde später ins Tal.

Auf dem Parkplatz könnt ihr euch anhand großer Schautafeln auch über andere Wanderwege, z.B. den Waldlehrpfad Gronig, schlau machen. Möchtet ihr den 14,6 km langen Rötelsteinpfad, der übrigens an den Überresten eines keltischen Ringwalls vorbeiführt, erwandern, solltet ihr schon vier bis fünf Stunden mitbringen.

Schon eine große Tour: Der gesamte Rötelsteinpfad

Die Anfahrt: Auf der L134 am Ortsausgang Gronig in Richtung Selbach führt ein ausgeschilderter Weg Kapellenwiese rechts bergauf. Folgt dem Weg bis zum Parkplatz.

Sankt Wendeler Land Gronig Oberthal Momberg Heilplatz Energietankstelle

Tankt mal auf!

Stina Julclub Leben bei den Wichteln

Besucht mich auch auf Instagram unter juttastina.julclub

Lustiges Hasenleben in St. Wendel – Zauberhaftes auf dem Ostermarkt

Hase Zeichnung Stina Ostern

Lange habe ich so etwas Zauberhaftes nicht mehr gesehen… Aber fangen wir von vorne an. „Wir könnten doch mal wieder einen Flohmarkt besuchen!“, schlug mein Mann letzten Sonntag vor. Wohlgemerkt bei eisigen Minusgraden und einem Wind, gegen den auch Drei-Wetter-Taft nichts mehr ausgerichtet hätte. Meine Begeisterung hielt sich demnach in Grenzen. Sah mich schon mit Handschuhen in muffigen, mit Zeitungspapier ausgeschlagenen Kisten gründeln, während mein Mann die 5000ste Sonnenbrille erstehen würde.

In St. Wendel sei Ostermarkt, versuchte es Stefan, äußerst listig, weiter. Das war ja was ganz anderes! Ostern! Mein Lieblingsfest! Ich mag alles, was mit Ostern zu tun hat: Hasen, Küken, Eier, Schäfchen. Natürlich nur aus Schokolade oder lebendig. Nun ja, die Eier… Mein Frühlingsfest, wenn endlich alles wieder grünt und sprießt! Normalerweise eröffne ich die Ostersaison kurz nach Weihnachten, ziehe sie solange in den Sommer, bis Nachbarn vorbeikommen und fragen, ob ich in eine Zeitfalte gestürzt sei oder nicht mal einfach umdekorieren könne. Habe ich schon gesagt, dass ich Ostern liebe?

Mit unserem kleinen Dackel ging es Richtung St. Wendel, einer hübschen kleinen Kreisstadt im Nordosten des Saarlandes. Umgeben von so idyllischen Orten wie dem… Ostertal! Ein bisschen zu früh waren wir dran, denn die meisten Stände waren noch geschlossen. Jedoch in einem Büdchen war eine Dame emsig dabei kleine, gefilzte Figuren an Zweigen & Co. zu drapieren. Doch ich musste weiter, da mein Mann zum Flohmarkt wollte. Stefan hat eindeutig nicht den Sinn für feinziselierte Wichtel, Hasen, Bienen. Auch in die Ausstellung Lustiges Hasenleben bekam ich, am Rande bemerkt, meinen Gatten nicht.

Doch Koffein zieht immer. Nachdem wir uns mit einem – oh Wunder! – richtig heißen Cappuccino gestärkt hatten, mussten wir erstmal die leckeren Waffeln des Landfrauen-Vereins Mittleres Ostertal probieren. Leute, ich kann euch sagen: So was Köstliches! Mit Kirschen und Sahne! Selbstgemacht und gekonnt. landfrauen eben. Bis neun Uhr abends brauchten wir nichts mehr zu essen.

Zielstrebig lockte ich jetzt meinen Mann Richtung Filz-Stand. Das Schöne an diesem Markt ist übrigens, dass so viel Selbstgestaltetes, Gebasteltes, Gemaltes dabei ist, wobei ich mit Frau Hoffers darin übereinstimme, dass ihr Stand der Schönste ist.

Frau Hoffers filzt nämlich, was die Wolle hält.

Und zwar in ihrem Atelier Wollzauber. An feinen Fäden schweben gelb-schwarz gestreifte Bienchen, Blumenfeen tanzen Ringelreihen, Pipi Langstrumpf swingt mit Herrn Nilsson, Wichtel klettern über Sternenfelder zum Mond, Weidenkätzchenkinder halten sich an Zweigen fest.

Gar nicht so einfach, eine tanzende Pipi einzufangen. Und es hat ja auch, wie man sieht, nicht wirklich geklappt.
Auch schaukelnde Hasen haben ihre Tücken bei Minusgraden.

Das ist so niedlich, so phantasievoll, so entspannend. Die detailreich gefilzten Wesen schweben in einer ganz eigenen Welt. Als würde man in einen Zauberkasten blicken. Nochmal Etwas von den Wurzelkindern lesen. In Elsa Beskows Illustrationen eintauchen. Ein Filzkosmos mit Feen, Elfen, Zwergen, schaukelnden Hasen in roter, gelber oder blauer Latzhose. Dabei habe sie am Samstag schon so viel verkauft, erklärt Dagmar Hoffers, die selbst wie eine fröhliche Fee hinter ihren Schätzen hervorschaut. Bin ich froh, sonst könnte ich mich ja gar nicht mehr entscheiden. Stelle mir mal besser nicht vor, welche Arbeit, welche Geduld, welches Können hinter all dem steht. So gut gefällt mir das, dass mir glatt die Kamera beschlägt. Oder war es Feenstaub?

Mein Budget ist leider schon ein wenig geschrumpft (muss sogar meinen Mann anpumpen), da ich noch eine blauweiße Servierplatte erstanden habe, aber für eine rosa Blumenfee reicht es noch. Leider nicht für mich, denn die Fee ist ein Geschenk für eine liebe Freundin. Zum Glück filzt Frau Hoffers aber auch auf Bestellung, ihre feinsinnigen Kreationen könnt ihr euch aber auch per Post zuschicken lassen oder im Atelier Wollzauber in Kusel abholen.

Das Dackelchen friert. Mein Mann will heim, ein Ventil aus einem frischerstandenen, intakten Espressokocher in einen alten, kaputten einbauen. Eine steife Brise weht uns zu unserem Auto. Die Frisur hat sowas von nicht gehalten. Glücklich schwenke ich eine kleine Papiertüte. Tja, ihr wisst ja, wie das ist. Von jedem Flohmarkt, von jedem Ostermarkt muss ein Piece of the Day mit. Und jetzt ratet mal, was das meine an jenem Sonntag im April war!

Atelier Wollzauber Filzarbeiten Figuren Kusel Hoffers
Flyer Atelier Wollzauber. Mit freundlicher Genehmigung von Frau Dagmar Hoffers.

Ich liiiieeebe Ostern!!!

Kleine Notiz: Aktuelle Konzerte in der Kettenfabrik St. Arnual, Saarbrücken: Gilles Grethen Quartet und Michel Meis 4tet

Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual Jazz Konzert Event Saarland

Kettenfabrik St. Arnual Saarbrücken Jazz

Liebe Jazzfans: Am Freitag, den 18. und Samstag, den 19. März lädt die Kettenfabrik St. Arnual wieder zu zwei hochkarätigen Jazz-Events ein.

Ich verlinke euch einfach mal auf die Homepage des sympathischen Veranstaltungsortes. Dort erfahrt ihr alles Wissenswerte aus erster und bester Hand über JAZZ DE LUX. Wer über die aktuellen Veranstaltungen informiert werden möchte, kann einen informativen Newsletter anfordern.

Übrigens: Auch FreundInnen des Volkstheaters kommen im April auf ihre Kosten!

Unternehmt mal was

Eure Stina

Kleines Esszimmer in Heusweiler. Mit 100% Frauenquote

Cafe Bistro Kleines Esszimmer Heusweiler Saar

Oh, wie schade! Gerade erhalte ich von einer netten Leserin die Nachricht, dass es das Kleine Esszimmer wegen eines Wasserschadens nicht mehr gibt. Aber es gibt Hoffnung: Frau Trenz wird einen neuen Kaffeetreff, das Café Ottilie, betreiben. Damit ihr euch fortan im Riegelsberger Markussehaus verwöhnen lassen könnt, verlinke ich euch einen Artikel aus der Saarbrücker Zeitung.

Würde mich aber freuen, wenn ihr meinen Artikel dennoch lesen. Vielleicht bekommt ihr ja so zusätzlich einen leckeren Vorgeschmack auf das neue Café.

Dass das saarländische Heusweiler ein rühriges Städtchen ist, wussten wir ja schon, da die Restaurant– bzw. Café-Dichte hier besonders hoch ist. Doch seit ein paar Jahren bereichert das Café-Bistro Kleines Esszimmer die kulinarische Landschaft im Köllertal. Der Service ist freundlich, aufmerksam und dezent. Außerdem macht Frau Trenz sich Gedanken um jahreszeitliche Deko wie auch Hintergrundmusik, was sich wunderbar auf die eh schon gemütliche Gesamtatmosphäre auswirkt. Kaffee und Tee wird in individuellem Geschirr von Blümchen & Co. serviert, damit es gleich heimelig wird. Denn wer hat schon das Komlett-Sortiment von Meißen zuhause? Müssen wir beim Kaffeetrinken auch nicht vornehm den Finger abspreizen…

Ihr findet das Kleine Esszimmer in der Saarbrücker Str. 16 in 66265 Heusweiler. Wer keinen hauseigenen Parkplatz mehr erwischt, findet auf dem Markt oder gegenüber dem Café ganz sicher einen. Kleines Esszimmer: Das Richtige, um sich an einem trüben Herbstnachmittag mit ein paar frischgebackenen Waffeln in köstlichen Variantionen aufzuheitern. Denn die scheinen der Betreiberin, Larisa Trenz, besonders am Herzen zu liegen. Dabei bietet sie auch kleine Gerichte, selbstgebackenen Kuchen sowie ein leckeres Frühstücksbuffet an.

Zu einem solchen hatte meine Schwiegermutter unlängst ihre Tennisfreundinnen ins Kleine Esszimmer eingeladen und war hellauf begeistert. Das Kaffeekränzchen ebenfalls. Denn seither landen die Damen, und wiederum deren Freundinnen, in sozusagen konzentrischen Kreisen immer häufiger in der hübschen Gastwirtschaft. Wer möchte, kann die Räumlichkeiten auch exklusiv für eine eigene Veranstaltung buchen. Sich wie „dahemm“ fühlen, ich denke, das kann man im Kleinen Esszimmer. Klickt mal drauf! Dann seht ihr auch, dass die fleißige Frau keinen Ruhetag hat. Und vielleicht trefft ihr auch meine Schwiegermutter, die, auf dem Plüschsofa sitzend, genüsslich eine Waffel schmaust.

Von der Leine, aber nicht von der Rolle: Jazz in der Kettenfabrik

Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual Jazz Konzert Event Saarland

Welche Konzerte finden wann in der Saarbrücker Kettenfabrik im Stadtteil St. Arnual statt? Das Team des rührigen Jazzclubs ist mit Herzblut dabei, wenn es darum geht Jazzfans mit Events der Extraklasse zu erfreuen. Die sind in der alten Industrieanlage stets klein, aber fein. Und vor allem: Handverlesen. Ich verlinke euch einfach mal auf die Website der Kettenfabrik. Dort könnt ihr euch auch für den Newsletter anmelden, auf dass ihr kein Konzert mehr verpassen möget!

Das Logo der St. Ingberter Kettenfabrik. Mit freundlicher Genehmigung der Organisatoren.
Beitragsbild: Steffen C. Weber auf Pixabay

Wandern für Hasenfüße: Das Ostertal im Sankt Wendeler Land

Ostertal Sankt Wendeler Land Osterbrücken Saarland Wanderung

Die Ostertalrunde zwischen Herchweiler und Marth: Rundherum wandert ihr 13,3 km, in zwei Hälften geteilt eine Strecke 7,2, die andere 6,1 km. Nach Adam Riese. Und wenn es nach mir ginge, der halbe Wegstrecken allemal lieber sind als solche, an deren Ende Wandernde mit hängender Zunge, kaltem Schweiß auf der Stirn und dem Vorsatz, niemals mehr auf Schusters Rappen zu tappen, ins Gras sinken. Zumal: Zu einer guten Wanderung gehört für uns auch ein hübsches Picknick. Eine Zäsur. Knapp über der Hälfte des Wegs angesiedelt, damit die Strecke danach nicht mehr so weit ist. Eine erholsame Verschnaufpause. Nicht zu lange, damit man hinterher nicht versucht ist, ein Taxi in den Wald zu beordern. So.

Schön, wenn der Anlass zu einer Wanderung ein Geburtstagskind ist. In diesem Fall mein Mann und schon ein recht altes. „Ostertal“ – Das klingt doch hervorragend. Nach blühenden Obstbäumen, Bienengesumsel, hoppelnden Hasen und – vor allem – Tal. Im Gegensatz zu Berg.

301 Höhenmeter. Das schaffen wir. Locker. Hochmotiviert parken wir unser Auto am Ortseingang von Osterbrücken, vor der E-Bike-Ladestation Brückenstraße. Eine große Übersichtstafel erklärt uns, wie wir gehen können. Ganz oder halb. Die Sonne steht schon nicht mehr im Zenit. Wir entscheiden uns für eine Hälfte links herum, folgen der quirligen Oster, die in voller Renaturierung begriffen ist, Richtung Seitzweiler. Schautafeln erklären uns Flora und Fauna auf diesem Fleckchen Erde. Helles, fast weißes Licht fällt durch zartes Knospengrün. Wir wandern entschlossen an dem sprudelnden Bächlein vorbei. Trollblumen leuchten, Vögel zwitschern. Frühlingsidylle. Leider verläuft linkerhand eine Landstraße, was allerdings durch den zauberhaften Weg, und die Tatsache, dass zwischen uns und der Straße üppige Gärten blühen, gar nicht so ins Gewicht fällt. Zumal die Strecke jetzt eine kleine Rechtsbiegung macht und den Blick auf sattgrüne Auen freigibt. Hinter unserem Rücken klingelt ein Fahrradfahrer über die Maßen. Folgsam treten wir zur Seite. Jeder auf seine. Der ältere Herr auf dem schnittigen Mountainbike moniert, dass er durch unser unüberlegtes Aufteilungsmanöver jetzt über die Grasnarbe in der Mitte des Weges fahren muss. Ungünstig. So ein Mountainbike, das über ein paar Büschel Grün fahren muss… Dachte eigentlich, dies sei eine seiner leichtesten Übungen. Aber bitte. Fröhlich winkend, da offenbar argen Stimmungsschwankungen ausgesetzt, radelt der Herr jetzt weiter. Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf ein paar Rehböcke am Waldesrand. Am Ortsrand von Seitzweiler biegen wir rechts über eine Brücke und betreten einen lichten Frühlingswald. Joj! Ganz schön viele Brennnesseln. Zwar noch niedlich klein, aber für unser geplantes Picknick kontraproduktiv. Auf einer kleinen Anhöhe schlagen wir endlich unser Lager auf dem weichen Laub des Vorjahres auf. Auch wenn erst ein Drittel des Wegs hinter uns liegt. Unsere Knapp-über-der Hälfte-Picknick-Maxime werfen wir lässig über Bord. Um uns herum Buschwindröschen. „Kann man die essen?“, fragt mein Mann. Ich merke, er hat Hunger. „Ja“, sage ich, setze dann aber freundlich hinzu: „Wenn dies dein letzter Geburtstag hier auf Erden sein soll.“ Gerade wollen wir unsere Decke ausbreiten, da ruft uns eine jäh auftauchende Reiterin, die ihr Pferd an der Leine spazieren führt, zu, wir sollen doch bitte nicht so mit der Decke wedeln, da sonst das Pferd scheue. Aber auch sie entschwindet fröhlich winkend. Wir warten auf die dritte wundersame Begegnung in diesem märchenhaften Tal der ängstlichen Mountainbiker und spazierenden Reiter. Doch es ruft nur verhalten „Kuckuck“ aus dem Wald. Verstohlen schauen wir uns um, wedeln noch einmal kurz, dann liegt die Decke.

Sturmumtoste Feenpfade

Eine selbstgemachte Spargel-Lachs-Quiche nach dem Rezept meiner Freundin Sabine, bunte Petits Fours vom Konditor und, unsere neuste Errungenschaft, alkoholfreier Sekt werden ausgepackt. Wir prosten uns zu, schmausen, genießen die Aussicht. Das Pferd- bzw. Reiteraufkommen hinter unserem Rücken ist recht hoch. Wir packen zusammen, bevor wir den Weg nur noch rollend bewältigen können. Des Rätsels Lösung (Pferde/Reiter) nach einem leichten Anstieg ist ein Reiterhof, wo eine Menge kleiner Mädchen mit Reiterbombe aufgeregt geduldige Pferde striegeln.

Es geht, immer noch bergan, durch das Örtchen Herchweiler, dann auf eine windige Anhöhe mit herrlichen Aussichten über das Sankt Wendeler Land. Der Weg verläuft eben. Vor uns drehen sich Windräder. Was passiert eigentlich, wenn so ein Flügel sich löst? Mein Mann meint, das sei gar nicht so selten. O.K., ich lege einen Zahn zu. Wer hätte gedacht, dass wir heute auch noch Nordsee-Flair abbekommen! Und einen Sonnenbrand auf dem Nasenrücken. Den kleinen Wege, die ab und an abzweigen, sollte man ruhig ein paar Meter folgen, bevor man wieder auf dem Hauptweg weitergeht, da man 1) zauberhafte Feenwege entdeckt, und 2) mit nochmals anderen Aussichten belohnt wird, und zwar jetzt auf Osterbrücken, Ausgangspunkt und Ziel der etwas 2 ½-stündigen Rundwanderung.

Ostertal Obstbaumwiesen Sankt Wendel Saarland Wanderung

Recht zügig, da wir jetzt Rückenwind haben, werden wir, indem wir uns von einer Weggabelung aus nach rechts wenden (und auch rechts halten!) Richtung Osterbrücken getrieben. Hier scheint die Zeit stehen geblieben. Der beschauliche wie überschaubare Ort hat die Ruhe weg, überrascht mit schön restaurierten Bauernhäusern, einem alten Schulhaus usw. Liebe Leute, wenn ihr hier seid: Ruht noch etwas auf einer Bank aus, beobachtet die Spatzen, die zwitschernd und gar todesmutig über die Dorfstraße schwirren. Ich für meinen Teil sitze da, schlürfe das letzte Schlückchen Sekt und wundere mich, dass es in diesem kleinen Saarland noch solch urige Ecken gibt. Fühle mich durchgepustet, müde aber glücklich. Denn die Wanderung hat gerade noch mal so zu ihrem Ende gefunden. Juchhe!

Der Weg ist gut mit dem Symbol für die Ostertal-Runde ausgeschildert. Wenn ihr nicht sicher seid, bleibt auf dem Hauptweg; ihr werdet bald ein Hinweis-Schild entdecken. Die Runde war abwechslungsreich, nicht zu anstrengend. Ein bisschen müde war ich schon vorher. Das geplante Geburtstagsmenü für das Geburtstagskind schaffe ich an diesem Abend zwar nicht mehr, stattdessen kocht mein Mann seine Spezial-Spaghetti. Aber den Tag drauf wird es das Kreolische Hähnchen mit Reis geben. (Rezepte folgen!)

Liebe Leute, in diesen Zeiten solltet ihr die Feste, auch wenn es nur im engsten Kreis ist, feiern. Oft sind die kleinen Events ja sowieso schöner, da ihr euch mehr umeinander kümmern könnt. Denke fast, so eine kleine Wanderung mit Picknick an Stefans Geburtstag könnte zur Tradition werden. Auch wenn ich noch daran arbeite, die wirklichen Tal-Wanderungen zu entdecken. Und damit meine ich keine Tal-Fahrten. Die kenne ich schon. Übrigens könnt ihr euch das Ostertal auch mit dem Fahrrad, auf gut markierten Fahrradrouten, erschließen.

Ostertaldackel

Und tatsächlich können Pferde, so erfahre ich von meinem Bruder, scheuen, wenn gedankenlose Picknicker mit der Decke wedeln. Schäm.

Einen schönen Frühling wünscht euch Stina

Saarlandsteine – The happy ones

Saarsteine

Wusst ich´s doch! Das Glück liegt am Wegesrand!

Happy stones, Steine, die glücklich machen. Eine wirklich schöne Entdeckung auf einem Spaziergang mit unserem kleinen Dackelchen. Ich musste sie einfach fotografieren. Tatsächlich waren es noch viel mehr. Meter um Meter. Eine Kette aus buntbemalten Steinen. Jetzt wollte ich doch wissen, was es damit auf sich hat. Darf man sie mitnehmen? Soll man stattdessen etwas anderes hinterlegen? Handelt es sich um ein Versteck, und jemand ganz bestimmtes soll suchen? Ist es gar eine geheime Botschaft?

Das erste Mal entdeckte ich sie auf diversen Vorgartenmäuerchen in unserer Straße, dann auf einem Waldspaziergang mit unserem Dackelkind. Ein künstlerisch wertvoller Ottifanten-Stein trompetete mir fröhlich aus einem Astloch entgegen. Konnte mich gerade noch beherrschen, ihn nicht in die Tasche zu stecken. Hätte sich wunderbar auf meinem Schreibtisch gemacht! Die Idee hatte wohl auch jemand anderes. Schon am nächsten Tag war der Wunderstein nämlich aus der alten Buche verschwunden, aber kein neuer lag da. Mein kriminalistischer Spürsinn war geweckt. Ich folgte den selbstgemalten Alles-wird-gut-Regenbögen an den Fensterscheiben eines Nachbarhauses, da ich einen Zusammenhang ahnte. Siehe da: In einer Garageneinfahrt, auf einem wackeligen Holztischchen, trockneten frischbemalte Exemplare in der Sonne.

Zuhause dann Aufschlussreiches: Die Idee ist aus den USA zu uns herüber geschwappt. Neben viel Überflüssigem endlich mal was Nützliches. Denn diese Steine machen fröhlich, sie machen sogar Mut, die Covid19-Ein- und Beschränkungen zu überstehen. Stärken den Zusammenhalt. Mitnehmen darf der Finder sie offenbar auch, sollte aber einen neuen dafür hinlegen. Und jeder ist anders, jeder ein passioniertes kleines Kunstwerk. Im saarländischen Köllerbach begleiten sie Spaziergänger zum quirligen Rauschen des gleichnamigen Flüsschens. Die „Fuchsklasse“ scheint hier am Werk gewesen zu sein, wie man auf einem Stein lesen kann. Inzwischen haben Fans Foren geschaffen, in denen man seine „Findlinge“ oder eigene Kunst-Steine posten kann. Aufmunternd, mahnend, lustig, kreativ, von Herzen. Ganze Schulklassen, Lehrerende, Eltern haben sich hier verewigt. Normalerweise habe ich etwas gegen Ketten. Freiwillig möchte ich mich nicht in eine solche einreihen. Muss sofort an die furchteinflößenden Kettenbriefe denken, die in meiner Jugend unentrinnbares Unheil verhießen, wenn man den Brief nicht abschrieb und an jemand anders schickte. Aber diese Ketten? Genial. Wer weiß? Vielleicht erkennt ihr ja den ein oder anderen wieder!

Einen schönen Beitrag zum Thema findet ihr auf SR1 . Haltet die Ohren steif

Eure Stina

All along the watchtower

wanderung saarland
Schaumberg_wandern

Ich weiß nicht, warum, aber jeden Frühling entdecke ich die mystische Ader in mir. Kein Kelten-Stein im Dreiländereck, den ich nicht schon ehrfürchtig mit den Fingerspitzen berührt hätte. Der Grat zwischen Wissenschaft und Mystik sei ein schmaler, habe ich unlängst einen Archäologen sagen hören. Nun, als Artus-Fan und ewige Leserin des wunderbaren Romans Die Nebel von Avalon von Marion Zimmer Bradley bin ich im Saarland ja nicht ganz verkehrt, wo es sogar eine keltische Fliehburg gibt, auf die ich im zarten Alter von 19 geklettert bin: Im Volksmund Hunnenring genannt. Damals habe ich für die letzten 10 Mark meinen klapprigen VW betankt um des Nächtens ganz alleine zu diesem Ringwall zu düsen. Im Schneidersitz habe ich mir dort die geschichtsträchtige Luft um die Nase wehen lassen. Wirklich: Nur ich alleine. Keine andere Menschenseele. Außer vielleicht die Geister derer, die hier vor langer Zeit lebten. Angst hatte ich keine, denn Morgane, in meiner Vorstellung nicht bösartige Zauberin sondern pure Frauen-Power, war mit mir. Mut entsteht also nicht nur durch Mangel an Phantasie sondern auch durch ein Zuviel davon. Wenn ich heute daran denke… kann ich meine Mutter verstehen, die, ein Kissen in den Rücken gestopft, unruhig darauf wartete, dass sich der Schlüssel im Haustürschloss drehte. Zum Zeichen meiner Verbundenheit mit den Bewohnern der Apfelinsel malte ich mir allmorgendlich mit Kugelschreiber einen kleinen blauen Halbmond auf die Stirn. Grund genug für einen ambitionierten Kommilitonen mir bei etwaigem Gesprächsbedarf ein offenes Ohr anzubieten. Derartige Wirklichkeitsfluchten, befand er, könnten zum ernsthaften Problem werden. Ob ich gar Mitglied einer mich verschlingenden Sekte geworden sei. Nicht doch! Auch heute noch möchte ich ihm zurufen: „Don´t panic, it´s organic and leeebensnoootwendig!“ Doch nun zum Schaumberg.

Wandern. In Maßen. Und gerne mystisch

Ich kann sie euch nur empfehlen: die Tour rund um und auf diesen kegeligen Berg. 568 m über dem Meeresspiegel, und damit acht-höchste Erhebung im Saarland. Mein Mann hatte die Wanderung zum dazugehörigen Schaumbergturm vorgeschlagen. Nach einigem Murren meinerseits, da ich mich im Geiste sowie im Schweiße meines Angesichts einen Berg hochquälen sah, die Überraschung: Die Wege schlängeln sich moderat zum Aussichts-High-End hinauf, wo man sich auf der urigen Alm direkt neben dem Turm eine zünftige Brotzeit zu Gemüte führen kann. Wenn nicht gerade Corona wütet. Verlaufen kann man sich, wenn man den diversen Wander-Symbolen und Schildern folgt, eher nicht, weil der Schaumbergturm auf der Bergspitze, egal von welcher Seite aus, das Ziel ist. Auf dem Weg zum Gipfel haben wir sogar Wege miteinander kombiniert und abgekürzt, eine Vorgehensweise, von der normalerweise unbedingt abzuraten ist. Mit dem Elan eines jungen Rehs bin ich von mystischem Stein zu mystischem Baum gehüpft, ohne außer Puste zu kommen. Da war mindestens ein guter Waldgeist mit im Spiel!

Dem Wanderwilligen stehen Touren unterschiedlichster Levels und Längen, auch Rundwege, zur Verfügung. Da wäre der 2,8 km lange, steigungsarme Herzweg mit wunderbaren Panoramen, Kraftorten und Ausstellungsobjekten des Künstlerprojekts Gipfelkunst. Oder der historische Lehrpfad mit dem Tholix-Druiden entlang einer römischen Festungsmauer: Nicht zu vergessen die kulinarische Schaumberg-Tafeltour mit dem Kochmützen-Symbol, ein Premium-Wanderweg der regionalen Genüsse. Dann der 110 km lange Fünf-Kreise-Weg sowie der fast 40 km lange Gemeinde-Rundwanderweg mit allen neun Stadtteilen Tholeys. Wir parken gegenüber der Vicus-Sauna, folgten der Beschilderung Schaumbergturm bergauf zum Wanderparkplatz Schaumberg-Plateau. Hätten also auch bis hierher fahren können. Die Mohnblüten-Skulptur der Künstlerin Ursula Bauer aus knallrotem Plexiglas begrüßt uns schon von Weitem. Von diesem Einstiegsplateau aus hat man einen ersten wunderschönen Ausblick. Vorbei geht´s an Stationen des Bogensport-Parcours. Die lebensechten Tierfiguren sind aber auch – oder gerade – ohne Pfeil und Bogen eine Augenweide.

Eure einzige Sorge sollte sein, dass man sie verpasst, da sie so natürlich in der Landschaft rumstehen. Leicht zu verwechseln mit den echten Rehen, die friedlich im Gebüsch äsen. Alle Pfade sind sehr gut ausgeschildert. Auch wenn man mal abweicht: Behaltet den Turm im Auge und ihr seid wieder auf dem Weg! Oben angekommen könnt ihr auf einer Relaxbank den atemberaubenden Blick über Saarland bis zu Hunsrück und Vogesen genießen.

Schaumbergturm Aussicht Wandern

Kurz vor dem Schaumberg-Gipfel kommt ihr am sog. Kelten- oder Klapperstorch-Stein vorbei, einem bastanten Fels mit Mystikpotenzial. Der Sage nach konnte er dabei helfen, Familien ein zweites Kind zu bescheren. Einmal umkreisen ein Brüderchen, zweimal ein Schwesterchen. Ein prima Upgrade vom keltischen Opfer- zum altdeutschen Kinderwunsch-Stein. Zahlreich sind die Sagen und Mythen im Schaumberger Land. Neben einem kopflosen Pferd – oh, nein! – soll auch der römische Stadthalter Varus bei einer Wettfahrt mit dem Teufel den Kürzeren gezogen haben. Eine goldverzierte Deichsel seines Rennwagens sei so nah unter der Erdoberfläche vergraben, dass ein Hahn sie ausgraben könnte.

Schaumbergturm
Überblick

Wenn ihr die Deichsel dann gefunden habt, könnten euch auch folgende Sehenswürdigkeiten in der Umgebung locken:

Tholey: Gemeinde im Landkreis St. Wendel keltischen Ursprungs mit

Deutschlands ältestem Kloster, einer Benediktiner-Abtei (750 n. Chr.)

Wendelinus Pilgerweg

Hofgut Imsbach: Historischer Landschaftspflegehof mit Hotel, Restaurant und abwechslungsreichem Parkglände

Johann-Adams-Mühle: Reetgedeckte Wassermühle aus dem 19. Jh. mit Mühlenmuseum und urigem Gasthof

Premium-Wanderweg Offizierspfad Imsbach, der an dem idyllischen Hofgut Imsbach und der lauschigen Johann-Adams-Mühle vorbeiführt.

Sauna Vicus: Römisch angehauchte Wellness-, Bad- und Saunalandschaft

Lehrpfad Via Vari, Tholey, auf den Spuren der Römer

Es gibt eine Vielzahl von Führungen und Events zum Thema Kelten und Römer. Große wie kleine Hobby-Archäologen finden hier fachkundige Anleitung. Aber auch Kräuterwanderungen und diverse Märkte, wie den Wein- und Käsemarkt auf dem Schaumberg.

Ausführliche Infos zum Wandern und Entdecken rund um den sagenhaften Berg findet ihr hier und hier.

Köllertal Püttlingen
Reizvoll: Das Köllertal bei Rittenhofen im März

Wegen Corona wandern wir jetzt von zuhause aus. Denn wie man oben sieht, liegt das Gute oft ziemlich nah. Trotz Corona: Genießt die frische Luft. Im Freien kann man prima Abstand halten. Es gibt nur einen Frühling 2020.

Eure Stina