Nur eine kleine Notiz: Pflanzen-Messe in Avolsheim

https://www.jds.fr/agenda/manifestations/foire-aux-plantes-a-avolsheim-103316_A

Zum neunten Mal findet in Avolsheim die Foire aux plantes statt. In mittelalterlichem Ambiente, klein aber fein, im Schatten alter Bäume, mit Kaffee und Kuchen bieten Händler und Private Pflanzen aus der Region an. Dann wachsen sie auch! Ein Besuch lohnt sich, weil man von Avolsheim aus auch wunderbar mit dem Fahrrad nach Molsheim oder Strasbourg fahren kann.

Wann: 27. April 2019 von 10.00 bis 17.30

Wo: Parc Audéoud im Zentrum des Dorfes

Eildieweil ich´s mag: Maison Kammerzell in Strasbourg

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_Fassade_Fachwerk

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_Restaurant_2

„Geht doch mal ins Kammerzell!“, riet uns meine Freundin Sylvie, deren Großmutter schon am Platz vor der Kathedrale wohnte, da sie einer Familie von Steinmetzen entstammte. Im Schatten des Straßburger Wahrzeichens ein Choucroute essen? Mal ehrlich: Da denkt man doch gleich an überteuerte Touristenfallen. Dennoch. An einem stürmischen Montag im Februar fuhren wir nach Strasbourg um das weltberühmte Choucroute aux poissons von Chefkoch Guy-Pierre Baumann zu kosten. Draußen toste der Sturm, die Schirme bogen sich, ein paar Nonnen segelten mit ihren langen Trachten über den Platz. Nur wenige Touristen hatten sich bei diesem Wetter nach draußen gewagt. Ehrfurchtsgebietend neigt sich das altersdunkle Haus, die Maison Kammerzell, über das normalerweise emsige Treiben auf dem Platz. Direkt gegenüber: La Cathédrale, das Straßburger Münster. Zwei alte Schlachtschiffe, die den Stürmen und Gezeiten der Welt seit langem trotzen.

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_restaurant_3
Schnuges Dekor

Immer schon hat das Kammerzellhüs, das 1427 erbaut wurde, betuchten Händlern gehört. Zuletzt dem Gemischwarenhändler Phillipe-François Kammerzell, der das Haus zu Beginn des 19. Jahrhunderts sein Eigen nannte und dem es seinen Namen verdankt. Seit 1988 ist das spätgotische Gebäude mit den üppigen Schnitzereien an der Fassade UNESCO-Weltkulturerbe, gilt als das schönste Haus der historischen Altstadt. Hundert Mal sind wir dran vorbeigegangen. Heute werden wir praktisch hineingeweht.

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_Entre1
Zwei alte Schlachtschiffe…

Die buchstäbliche Ruhe nach dem Sturm umfängt uns. Unaufgeregt. Man führt uns an unseren Tisch. Serviert uns einen Pernod, einen Kir mit Crème de cassis. Wir sind im Caveau, der Winstub. Der schönsten Straßburgs, wie es heißt. Irgendwo zwischen mittelalterlicher Schenke und Rittersaal. Ein wenig Canterbury Tales, ja, auch. An Decke und Wänden Fresken des Künstlers Léo Schnug, dem man Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts den Auftrag zur Ausschmückung gab. Siebenundzwanzig Jahre war er da erst alt. Ocker, Weinrot, mattes Grün. Wir befinden uns – so scheint es – inmitten einer mittelalterlichen Buchmalerei. Mein Blick fällt auf Sebastian Brandts Narrenschiff. Nein, die Verrücktheiten der Welt bleiben heute vor der Tür. Ich habe eher den Eindruck von gediegener Entrücktheit. Bin begeistert.

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_gaststube_tisch
Stilleben
Persönlich

Ein riesiger, eiserner Kronleuchter taucht das Restaurant in weiches Licht, durch Butzenscheiben fällt helles Grau. Noch weitere Salons gilt es zu entdecken. Einer schöner als der andere. Ich will die anderen Gäste aber nicht stören. Denn hier sitzt man zuweilen ganz für sich. Salon Evêque, der Salon des Bischofs, Salon Vigneron, der Winzer-Salon, der Alkoven… Verbunden durch eine massive Wendeltreppe aus Sandstein, an der entlang sich Ikone an Ikone reiht. Vom französischen Filmsternchen bis Präsident Obama: Alle waren sie hier.

Von Januar bis April lockt das Restaurant mit einem Spezialangebot: Das weltberühmte Choucroute aux poissons, genauer gesagt „aux trois poissons“, das Monsieur Baumann erfunden hat und seitdem wie seinen Augapfel hütet, gibt es dann zum Preis von einem für zwei. Von den Nebentischen duftet es schon verführerisch. Auch wir wollen das Geheimrezept probieren, das von Weitem ein wenig wie Lasagne aussieht. Zwischen drei dünn geschnittenen Lagen Fisch befindet sich das – jawohl – duftige Sauerkraut. Umgeben von einer safrangelben, buttrig-zarten Soße. So unaufdringlich, so delikat. Das Gericht zergeht auf der Zunge. Der Geschmack ist so exquisit, dabei so eindringlich, dass ich ihn noch heute schmecken kann, wenn ich meine Augen schließe. Ein Meisterwerk.

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Maison_Kammerzell_service_team_2
Kompetent und freundlich: Das Team

Zum Nachtisch gönnen wir uns einen Kougelhopf glacé, eine tarte aux pommes mit den aromatischsten Äpfeln, die ich je gegessen habe. Und natürlich einen café. Ihr wisst, der darf nicht fehlen. Großartig. Wir schwelgen im sanften Licht dieses Nachmittags. Spüren nach. Wenn wir das nur früher gewusst hätten… Herzlichen Dank, Silvie!

Die Maison Kammerzell beherbergt nicht nur das Restaurant, in dem exquisite elsässische Küche zu angemessenen Preisen geboten wird. Im Dachgeschoss gibt es auch ein Hotel mit allem modernen Komfort. Ein bisschen Burgfräulein bzw. Renaissancedame steht eben jeder Frau.

Um Tischreservierung wird gebeten. Sogar die Ankunftszeiten sind vorgegeben, was ich zunächst ein wenig irritierend fand. Sie sind aber wohl der Qualität der Speisen, dem reibungslosen Service geschuldet. Würde man den Touristenströmen ungeplant Einlass gewähren, wäre es wohl um das Wohl der Pilger – Pardon! – Gäste geschehen. Gerade ein Narrenschiff wie Straßburg mit seinem unablässigen Strom an Touristen muss schließlich in ruhiges Fahrwasser gesteuert werden.

Strasbourg_Straßburg_Alsace_Elsass_Münster_Kathedrale_Störche_Souvenier
Brat mir keinen Storch…

Fahrt mal hin und lasst euch verzaubern

Eure Stina

 

 

Hôtel Restaurant des Vosges in Birkenwald

Hotel Restaurant des Vosges Birkenwald Alsace Elsass Vosges Vogesen

Wer umgeben von blauen Vogesenkämmen die feine elsässische Küche genießen möchte, der sollte das Hôtel Restaurant des Vosges in Birkenwald besuchen. Etwas Glück braucht man schon, will man ohne Vorbestellung einen Tisch bekommen. Und sowieso: Wer etwas auf sich hält, feiert hier seinen runden Geburtstag. Hat man also einen Platz im geschmackvoll gestalteten Wintergarten, gar am bullernden grünen Kachelofen, ergattert, ist der Tag gerettet.

An einem Kir mit Crème de cassis nippen, während man das Rudel Rotwild im angrenzenden Park des kleinen Renaissance-Schlosses  beobachtet – Das hat schon was. Im Frühling taucht ein knorriger Magnolienbaum den Wintergarten mit seiner Blütenfülle in zartes Rosa, im Herbst blitzt das Laub der Bäume rot und golden herein. Das Schloss zieht übrigens wegen eines dort spielenden Jugendbuch-Bestsellers noch heute zahlreiche Besuchter in den kleinen Vogesenort.

Hotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_kir
Ein Kir muss sein.

Seit drei Generationen führt die Familie Kieffer-Stevaux das Restaurant, zu dem auch ein geschmackvoll renoviertes Hotel samt Veranda und hauseigenem Park gehört. Nach einer Wandertour durch die Vogesen kann man im Spa mit Sauna und Hamam entspannen oder in der gemütlichen Gaststube seinen Apéritif nehmen, bestens betreut durch die charmante Chefin, Madame Kieffer, und ihr freundliches Team. Auf der Speisekarte: Regionale Küche mit jener besonderen Raffinesse, die das Hôtel des Vosges aus der Menge der durchaus zahlreichen Hotels gleichen Namens hervorhebt.

Hotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_desert_eis_glace
Le desert

Ein Highlight für meinen Mann und mich ist das Pot-au-feu mit butterzartem Rindfleisch, verschiedenen frischen Salaten, üppigen Gemüsebeilagen sowie einer deftigen Brühe als Vorspeise. Immer samstags. Eine delikate Nachspeise wie die hausgemachte Tarte aux myrtilles rundet das kulinarische Erlebnis der Extraklasse ab. Nicht zu vergessen: Der Café. In der Weihnachtszeit mit den typischen elsässischen Bredle serviert. Dazu ein Mirabelle. Bon, wer fährt?

Hotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_cafe
… et le café

Besonders empfehlenswert auch: Die Wild- und Fischspezialitäten. Davon zeugen auch diverse Jagdtrophäen aus dem heimischen Wald an den Wänden. Ich mag sie lieber lebend. Aber man ist halt in den Vogesen. Wer´s fleischlos mag: Das Menü Gemüsesuppe oder Salatteller, Frischer Fisch des Tages oder Salat am kurz gebratenen Ziegenkäse, Hausgemachtes von unserem Patissier hört sich auch nicht schlecht an. Von Mittwoch bis Freitag gibt es wahlweise ein Mittagsgericht oder ein Mittagsmenü, ebenfalls zu einem super Preis-Leistungsverhältnis.

Hotel_RestauraHotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_pot_au_feunt_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_pot_au_feu_beilagen
Das berühmte Pot au feu

Will man sich etwas Besonderes gönnen, ist man hier sehr gut aufgehoben. Madame Kieffer achtet darauf, dass es ihren Gästen an nichts mangelt, nimmt sich, trotz der vielen Gäste, Zeit für einen kleinen Schwatz, sorgt für reibungslose Abläufe, ohne dass es hektisch wird. Gemütlich ist es hier. Dezent ländlich. Das, was wir in den Vogesen erwarten. Ambiente zum Wohlfühlen. Natürlich mit Holzvertäfelung. Die darf nicht fehlen. Je nach Jahreszeit wird das Restaurant liebevoll dekoriert, auf den Tischen stehen frische Blumen. Ich glaube, Madame hat ein faible für pummelige Keramikhühner… Der perfekte Ort um sich auf die schwelgerische Gangart der Elsässer einzulassen. Sich Zeit zu nehmen. Anders  schafft man das opulente Mahl sowieso nicht.

Hotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_pot_au_feu
Pot au feu – die Zweite

Nach so viel Kulinarik empfiehlt sich ein Spaziergang rund um Birkenwald. Ein Rundweg führt Im Frühling und Sommer an blühenden Gärten, im Herbst an Esskastanien, Äpfeln und – natürlich – Birken vorbei. Am Wegesrand lädt eine winzige, mit Blumenranken und pausbäckigen Engeln verzierte Kapelle zum Innehalten ein, im Hintergrund ragen die – tatsächlich – blauen Vogesen auf. Vorbei an windschiefen Fachwerkhäuschen geht´s  zurück zum Hôtel des Vosges. Von drinnen fällt schon Licht auf den Gehsteig. Schade, dass wir schon gegessen haben, pumperlsatt sind. Aber wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Vielleicht nach einer größeren Wandertour oder einem Besuch der Klosterkirche von Marmoutier, einem ebenfalls sehenswerten, geschäftigen Örtchen.

Hotel_Restaurant_des_Vosges_Birkenwald_Elsass_Alsace_Madame_Kieffer
Ein super Team: Familie Kieffer-Stevaux!

Fahrt mal hin

Eure Stina

Vorösterlicher Spaziergang durch Strasbourg. Außerdem: Karneval am 10. März 2019

Strasbourg_Straßburg_Bernard_Deutsch_fleurs_blumen_Alsace_Elsass

Beim Stöbern durch meine Bildersammlung bin ich auf diese kleine Serie gestoßen. Zwar von letztem Jahr, aber so habt ihr die Chance dem schönen Straßburg einen Osterbesuch abzustatten. Auch im Regen, mit dicker Jacke und Schirm, absolut sehenswert. Lasst euch Zeit. Plant ungefähr drei, vier Stunden ein.

Die Route:  Museé d´art moderne et contemporaine – Quai de Paris – Rue des enfants – Place Kléber – Rue Sainte Barbe – Grand´Rue – Kathédrale – Place de Zurich und zurück.

Strasbourg_Rue_des_enfants_printemps
Auch im Regen schön: Straßburg

Ihr startet vom modernen Museum aus, spaziert am Quai de Paris entlang und stoßt auf die Rue des Enfants. Hier gibt es kleine Shops, internationale Cafés und Restaurants. Eine Entdeckung! Ein wenig abseits der Touristenroute. Aber das wollen wir ja gerade. In einem originellen Bau- und Gartenmarkt haben wir Haselzweige für Ostern gekauft. Freue mich schon auf einen prachtvollen Strauß mit bunten Eiern!

Strasbourg_Rue_des_enfants
Von ganz besonderem Charme

Weiter geht´s zur  Grand` Rue. Ein Besuch lohnt sich immer, da es hier ausgefallene, alternative Geschäfte gibt. Für Teetrinker: Im Le Thé des Muses, 19 Rue Sainte Barbe, lässt sich bei einer Tasse Tee in Clubsesseln entspannen. Auf meinem Blog findet ihr einen extra Beitrag zu diesem schönen Salon.

Strasbourg_Grand_Rue
So Ostern!

Spaziert zur Kathédrale. Den Weg dorthin findet ihr immer. Ob ihr den Wegweisern folgt oder den Blick gen Himmel richtet. Vergesst nicht den kleinen Hund zu grüßen, der sich am Aufgang zur Kanzel ein Nickerchen hält. Knurrt euch jetzt der Magen? Im urigen Kellergewölbe des Gurtlerhoft könnt ihr elsässische Spezialitäten genießen, z.B. Poulet au Riesling und einen Flammkuchen mit Blaubeeren zum Kaffee! Sicherheitsspieler sollten hier einen Tisch reservieren. Nach einem ausgiebigen Mal wandert ihr zurück über die Rue des Frères mit vielen Shops und Gallerien, dann über den Pont Sainte Étienne wieder zurück Richtung Musée d´Art moderne et contemporaine mit wunderbaren wechselnden Ausstellungen. Als Tourist lässt man das Viertel um den Place du Zurich häufig links liegen. Dabei ist es gerade im Aufbruch mit alternativen Läden und bunter Gastronomie.

Straßburg_Strasbourg_Kathédrale,Grand´Rue, österliche Tour
Auch im Regen bunt

Viel Spaß bei dieser kleinen Tour

Eure Stina

Übrigens: Wer vom Fasching in Deutschland noch nicht genug hat, kann am 10. März 2019 in Strasbourg nochmal Karneval feiern. Den Ankündigungsplakaten nach ein Event der Extraklasse!

Das offizielle Werbeplakat des Office du Tourisme Strasbourg

 

 

Bûche de Noël – Kein Baumstamm, kein Weihnachten!

Die Variante mit der Sahne drumherum

Bûche de Noël: Der traditionelle Baumstamm darf an Weihnachten in keinem elsässischen Haus fehlen. Ob mit Vanille-, Kaffee- oder Schokogeschmack, die Füllungen sind zumeist reichhaltig, da mit Buttercreme gemacht. Dies hier ist eine Variante mit einer leichten Creme. Noch dazu braucht man nur 20 g Mehl. Und: Ich konnte einen Schoko-Nikolaus verarbeiten, den wir einfach nicht mehr geschafft haben!!!. Ihr könnt die Bûche wunderbar teilen und somit noch die Nachbarn oder liebe Freunde beglücken. Kalt gestellt hält er sich locker 2-3 Tage. Wird sogar immer besser. Besonders gut schmeckt er, wenn er mit Sahne ummantelt wird, wie in meiner Variante von 2020 (Siehe ganz unten!)

Buche de Noel _ eine französische Spezialität zu Weihnachten gebacken von Julclub traditionelles Backrezept
Borken so übereinander schichten… Nun ja, die Zeit drängte ein wenig; ihr wisst ja, wie das an Weihnachten ist.

Zubereitungszeit: Ca. 50 Minuten plus ca. 2 Stunden Kühlzeit

Rezept für zwei kleine Bûches de Noel à ca. 13 cm

Zutaten:

4 Eier

100 g Zucker

1 Prise Salz

20 g Mehl

20 g Kakaopulver

35 g Speisestärke

2 leicht gehäufte EL Puderzucker zum Bestreuen

Ein Geschirrtuch

250 ml Orangensaft

1 gestrichener TL Lebkuchengewürz (als Ersatz geht auch Zimt)

100 g Vollmilchschokolade

2 EL Orangenlikör

150 g zimmerwarme Butter

Für die Garnitur aus Schokoladenborken

100 g Blockschokolade Zartbitter

Eischnee für Biscuit Buche de Noel Backrezept Julclub

  • Zubereitung:
  • Eier trennen. Eigelbe und 75 g vom Zucker schaumig rühren.
  • Eiweiß mit 25 g vom Zucker und der Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
  • Backofen auf 180 °C bzw. Umluft 160 °C vorheizen.
  • 1 rechteckiges Backblech mit Backpapier auskleiden.
  • Mehl, Kakao und 20 g von der Stärke mischen und auf das Eigelb-Zucker-Gemisch sieben.
  • Ein Drittel Eischnee einrühren, den Rest des Eischnees vorsichtig unterheben.
  • Masse auf das mit Backpapier ausgekleidete Backblech sreichen, etwa 1 cm dick, und zehn Minuten backen..
  • Geschirrtuch mit Puderzucker bestäuben und etwas in den Stoff reiben.
  • Kuchen aus dem Ofen nehmen.
  • Geschirrtuch vorsichtig über den Kuchen breiten, seitlich am Blech festhalten und das Ganze umdrehen, sodass das Blech obenauf zu liegen kommt.
  • Blech wegnehmen (Klar!). Backpapier vorsichtig abziehen. Kuchen von der Längsseite her samt Geschirrhandtuch zu einer Rolle aufrollen. Vollständig auskühlen lassen.

Die Garnitur herstellen:

Die Blockschokolade Zartbitter im Wasserbad schmelzen. Dünn auf ein Backpapier streichen. Backpapier zusammenrollen. 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Beim Aufrollen entstehen dann die Schokoborken.

Die Füllung herstellen:

  • Orangensaft in einen Topf geben. Die restlichen 15 g der Stärke einrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  • Lebkuchengewürz (bzw. Zimt) hinzufügen. Unter Rühren aufkochen lassen, bis eine puddingartige Masse entsteht. (Achtung, geht super schnell!)
  • Topf vom Herd nehmen. Vollmilchschokolade in Stücke brechen und in der Puddingmasse schmelzen lassen.
  • Orangenlikör unterrühren. Creme abkühlen lassen.
  • Butter in die noch lauwarme Creme einrühren.

Creme auftragen:

Den Kuchenboden vorsichtig entrollen und das Geschirrhandtuch entfernen. Creme zu zwei Dritteln auf den Boden streichen. Dabei rundherum etwa 1-2 cm Rand lassen. Boden wieder zu einer Rolle aufrollen. Diese in zwei Teile teilen. Jede Rolle vorsichtig auf die ihr zugedachte Kuchenplatte, Papieruntersetzer usw. heben. Bei dieser Größe geht das noch gut mit zwei Pfannenschabern. Jede Rolle mit der restlichen Creme rundherum bestreichen.

Ihr könnt die Rollen natürlich auch zuerst fertig bestreichen und sie dann auf die Kuchenplatte setzen. Den Kuchen längs mit den Borken „bekleben“, indem man sie vorsichtig in die Creme drückt. Bei mir wurde es ein wenig schwedisch brachial. Sieht aber voll baumstammmäßig aus.

2020 habe ich eine Variante mit Schlagsahne probiert. Dafür einen Becher Schlagsahne mit je einem Päckchen Vanillezucker und Sahnesteif steifschlagen und Kuchen damit verzieren. Cocktailkirschen obendrauf, Blättchen aus Papier ausschneiden und ebenfalls drauflegen. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig!

Ich könnte mir vorstellen, dass die Bûche auch hervorragend mit Kirschsaft, Kirschschnaps und weißer Schokolade als Füllung schmeckt. Muss ich unbedingt mal ausprobieren…

Frohe Weihnachten, God Jul

Eure Stina

Weihnachtsmärkte im Elsass und den Vogesen 2018, 2019 – Links

Schneekugel, Weihnachtsmärkte im Elsass und Vogesen, Alsace, Lorraine, Marché de Noel

Auch dieses Jahr, 2019, wird das Elsass wieder zum Winter-Weihnachts-Wunderland. Alles, was ihr für eine unvergessliche Weihnachtszeit braucht, findet ihr hier!

Im Elsass und den Vogesen gibt es wunderschöne Weihnachtsmärkte mit oft wohltuend traditionellem Charakter. Zauberhafte Fachwerkstädtchen, wehrhafte Burgen, tiefe Wälder: Weihnachten, wie man es sich wünscht. Glänzt der Schnee dann auf den steilen, hohen Dächern der historischen Städtchen, ist das Glück perfekt. Neben den Highlights wie Straßburg, Colmar, Kaysersberg (Ich liebe es!) gibt es auch weniger spektakuläre bzw. überlaufene Weihnachtsmärkte, im Elsass z.B. Boersch und Barr an der elsässischen Weihnstraße, oder Oberhaslach. Wegweisende Beschreibungen und Termine findet ihr auf der offiziellen Seite des elsässischen Tourismusverbandes, Tourisme Alsace. In einer Maske könnt ihr euer Anreise- bzw. Abreisedatum eingeben und/oder die Suche geographisch eingrenzen. Eine sehr gute Übersicht bietet auch folgende Seite des Tourismes Lorraine. Unter der Vielzahl der erscheinenden Weihnachtsmärkte fällt es schwer zu wählen. Gleichzeitig erhaltet ihr Tipps, wo man übernachten bzw. weihnachtlichen Essgenüssen frönen kann.

Schneekugel, Weihnachtsmärkte im Elsass und Vogesen, Alsace, Lorraine, Marché de Noel
Wunderbare Weihnachtszeit

Weitere phantasievolle Events, bei denen oftmals die ganze Bevölkerung mitmacht, gibt es unter der Bezeichnung „7 Weihnachtsländer“  , ebenfalls auf Tourisme Alsace zu entdecken:

Sucht ihr den Weihnachtsmann? Im Elsass und den Vogesen werdet ihr ganz sicher fündig. Ganz sicher findet ihr ihn aber in Kaysersberg. Interessantes zu diesem wunderschönen Vogesenort gibt´s unter diesem Link.

Eure Stina

Von Äbtissinnen, heiligen Steinen und edlen Tropfen

Mont Sainte Odile Restaurant im Elsass Odilienberg im Alsace Kloster

Wir sind auf dem Weg zum Freizeitpark Rust. Es ist Samstag, Viertel nach neun, und mir steht der Sinn nach Gebrannten Mandeln, gruseligen Kürbisgesichtern und kindertauglichen Karussellfahrten. Im Auto: Noch eine ganze Stunde trennt uns von Zuckerwatte und Co., da verdüstert sich vor uns der Himmel. Die Aussicht darauf, völlig durchnässt, mit anderen Vergnügungssüchtigen in einem runden Gummiboot zu sitzen und rotierendem Wildwasser ausgeliefert zu sein, erscheint ab jetzt nicht mehr ganz so prickelnd. Ein Blick über die Schulter: In den Vogesen herrscht nach wie vor strahlender Sonnenschein. Hinter uns erhebt sich – Oh, Wunder – der Mont Sainte Odile. Ein Wink des Himmels. Wir kehren um, Richtung Ottrott, schlängeln uns den Berg hinauf, weichen faustgroßen Steinen aus, die auf die Fahrbahn gerutscht sind, sowie sehnigen Rennradfahrern, die in einem Affenzahn und knapp an der Mittellinie ins Tal sausen.

Am Mont Sainte Odile, dem wichtigsten Wallfahrtsort des Elsass, herrscht wie immer reges Treiben. Kein Gedränge. Eher ein beschauliches Lustwandeln durch die alte Klosteranlage, ausgerüstet mit Handy oder Profi-Kamera. Kinder traben lustlos ihren Eltern hinterher, manch ein Spross schreit sich gar in Rage. Pssst! Hier ist Stille angesagt: Silence, mahnen dezente kleine Tafeln. Aber Kinder sind Kinder – gut so. Über Neoprenjacken, Jeans und dunklen Anzügen (Würdenträger!) wacht – die Hand segnend über das elsässische Umland ausgestreckt – die hoffentlich überlebensgroße Statue der heiligen Odile, zu deutsch: Ottilie. Bevor der göttliche Funke auf uns übersprühen kann, verspüren wir Hunger. Es ist Mittagszeit, und beim Essen verstehen wir keinen Spaß. Im Restaurant nehmen die ersten Gäste Platz – vor überwältigender Mittelgebirgskulisse, die man durch große Fenster bewundern kann. Während genervte Eltern ihren Nachwuchs in die Kantine schieben, genießen hier die betuchteren Pilger sowie Bildungsreisende – und das sind wir heute auch – ihr typisch elsässisches Menu, das übrigens ausgezeichnet ist. Manch einer blickt bereits durchdrungen vom heiligen Geist, der ein oder andere Pfarrer dirigiert derweil noch seine Schäfchen an den richtigen Tisch. Trotz dezentem Geschirr- und Gläsergeklirre: Hier herrscht gediegene Konversation und wohltuende… Silence.

Restaurant auf dem Odilienberg
Im Restaurant

Der Maitre erläutert mir, das Bild am Eingang des Restaurants stelle die Eltern der Heiligen dar. Ich gewahre einen düster dreinblickenden Germanen, Alderich (zusammengesetzt aus alt und Macht), mit Riemen um die strammen Waden, neben ihm eine mittelalterliche Dame mit einem Anflug von Revolte um die zierliche Nase. Und das papierne Platzdeckchen, auf dem mein Kir soeben einen heidelbeerfarbenen Rand hinterlassen hat, zeige die getreuen Nonnen um Odile. Zu jener Zeit konnten sie, allesamt aus adligen Familien, noch tragen, was sie wollten. Nichts da mit schwarzer oder grauer Einheitskluft. Stattdessen mittelalterliches Graublau, Altrosa, Lachs und Ockergelb. Stilvoll!

Mont Sainte Odile Restaurant
Zum Abschluss einen Espresso

Wir begeben uns Richtung Grabkapelle. Vom Restaurant aus links sehen wir sie noch einmal: Die Frauen um Odile samt klösterlichem Rang. Adlig hin oder her. War Odile wohl eine gute Chefin? Wir werfen einen Blick in den kleinen Klostergarten, schlüpfen durch die niedrige Holztür wieder nach drinnen. Mittelalterliche Friese mit biblischen – teils grausigen – Szenen zieren die Wände. Plastische Darstellungen der Zehn Gebote. Mittelalterliche Krimiszenen. Jetzt flüstern wir. Ja, dieser Ort strahlt eine besondere Energie aus. Gut gewählt, der Berg. Der kleine Raum mit Odiles Sarkophag ist dunkel, Kerzen spenden spärliches Licht. In der nächstgrößeren Kapelle haben Gläubige viele rote Kerzen angezündet. Auf dem Fußboden kniet eine Frau, ihre Hände berühren den Sockel eines Steinpfeilers. Erst nachdem sie aufgestanden ist, sehe ich die paarweise aus dem Stein herausgemeißelten Hände. Odile, sind das deine?

In der dritten Kapelle wieder die merkwürdige Mischung aus selbstversunken Betenden und forsch voranschreitenden Touristen – Jack Wolfskin sei mit dir! Selbst werde ich ruhiger. Als wir blinzelnd in den Sonnenschein hinaustreten erfasse ich – oder erfasst mich – die wunderbare Aura dieses Ortes mit voller Wucht. Hoch oben über den Vogesen. Da sind die drei alten Linden, die zu einer zusammengewachsen sind, die schon so vieles gesehen hat, in der Kinder Verstecken spielen, die den Blick nach oben in den blauen Himmel kanalisiert. In die klare Luft, den kühlen Wind. Und da oben ist Odile, die über allem wacht.

Wer war Odile?

Odile/Ottilie wurde um 660 im Elsass oder Burgund als Tochter von Herzog Adalric vom Elsass und seiner Frau Bereswinde  geboren. Gestorben ist sie 720 im Kloster Niedermünster am Mont Sainte Odile. Die Äbtissin wird seit dem 15. Jh.  als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichts verehrt. Der Legende nach kam sie blind zur Welt, weshalb ihr Vater sie töten wollte. Die Heiratschancen standen wohl schlecht für Odile. Ihre Mutter brachte sie daraufhin in ein Kloster. Als sie zwölf Jahre alt war, erlangte sie während einer Taufe ihr Augenlicht wieder und kehrte zu ihren Eltern zurück, musste jedoch abermals vor ihrem Vater fliehen, der sie erneut töten wollte, musste sich sogar in  Höhlen verstecken. Vater und Tochter versöhnten sich letztendlich. Odile hat sich wohl durchgesetzt. Ihr Vater schenkte ihr den Odilienberg, auf dem sie 690 ein Kloster gründete. Auf ihr Konto geht auch das Kloster Niedermünster. Die Heilige liegt auf dem Odilienberg begraben und tausende Pilger machen sich alljährlich zu ihr auf, damit sie von ihren Augenleiden geheilt werden. So weit die Legende. Nochmal, warst du eine freundliche Frau, Odile? Oder haben dich die Verfolgungen durch deinen Vater bitter und streng werden lassen?

Schon meine Oma hat sich hier ihr Heilwasser abgefüllt. Und so pilgern auch wir zur heiligen Quelle und füllen uns eine Flasche von dem wundertätigen Wasser ab. Benetzen unsere Augen, schließlich werden die ab 50 nicht besser. Der Legende nach begegnete Odile an diesem Fels einem Aussätzigen, der sie um Wasser bat. Odile schlug mit einem Stock gegen den Fels (warum auch immer; war sie wütend, dass sie nichts zu Trinken dabei hatte?) Später wird mein Mann behaupten, er würde die Anzeigen im Auto jetzt wieder richtig lesen können. Beruhigend. Den Aufstieg absolvieren wir mit nassen Gesichtern, ich mit verschmiertem Eyeliner. Die Uneingeweihten mustern uns einigermaßen verwundert. Nein, wir haben nicht geweint, wir testen nur die Heilkraft des Wassers. Dieses kann man übrigens auch im Kloster für 1,50 Euro die Flasche erstehen. Die Quelle selbst erreicht man entweder mit dem Auto oder über ausgetretene Steinstufen, durch dichte Eichenwälder. Im Herbst kann es hier rutschig werden. 10 Minuten Abstieg, 10 Minuten Aufstieg bei normaler Kondition und mit guten Schuhen. Eine Menge Wanderwege starten hier. Übrigens: Eine halbe Stunde entfernt sind die sog. Grottes des druides (Druidenhöhlen). Bin mir ziemlich sicher, dass auch der Odilienberg ein keltisches Heiligtum war.

Außer Atem und beseelt steigen wir ins Auto. Wir kommen wieder, Odile! 2020 ist übrigens Jubiläumsjahr. Mehr dazu erfahrt ihr auf der Homepage des Mont Sainte Odile. Einen stimmungsvollen Radiobeitrag findet ihr beim Deutschlandfunk „Wanderung um den Klosterberg. Zu Besuch bei der Heiligen Odilie“.

Mont Sainte Odile

 

 

 

Über Klingenthal mit seiner traditionsreichen Waffenfabrik erreichen wir Heiligenstein, ein typisch elsässisches Dörfchen am Fuße des Odilienbergs an der Route des Vins d´Alsace.

Domaine Meckert, Heiligenstein, Route des Vins d´Alsace

 

Für WeinliebhaberInnen ein absolutes Muss. Mit einem Wein, der nur hier angebaut werden darf: Klevener de Heiligenstein. Ein Weißwein in den Varianten trocken, halbtrocken und mit hoher Restsüße, hervorragend als Aperitif geeignet. Die Domaine Meckert Michel baut bereits in der sechsten Generation Weine an. Und wird es wohl auch weiterhin tun. Jedes Jahr werden 120.000 Flaschen abgefüllt. Bio und zu guten Preisen.

Nach einer kleinen Weinprobe im gemütlichen Verkaufsraum steht unser Favorit fest: Klevener de Heiligenstein Clos Schwendehiesel 2016, halbtrocken. Ein wunderbar würziger, dabei ausgewogener Weißwein mit leichter Zimtnote. Gewonnen aus der Rebsorte Savagnin rosé; die Trauben sind nämlich rötlich. Die Spezialität des Dorfes, seit 1742 angebaut auf nur 97 ha rund um Heiligenstein. An einem Südhang am Ortseingang, 250 m über dem Meeresspiegel, liegt der Weinberg. Der Boden besteht aus Kieseln, Ton und Sandstein. Die Beratung durch den Hausherrn persönlich ist zurückhaltend freundlich und fachkundig. Hier wird einem nichts aufgedrängt. Die Weine sprechen für sich selbst. Familie Meckert ist stolz auf ihre Arbeit, ihre Erzeugnisse. Das merkt man.

Monsieur Meckert bei einer Weinprobe, Heiligenstein, Klevener de Heiligenstein, Routes des Vins d´Alsace, Elsass, Mont Sainte Odile
Monsieur Meckert bei der Arbeit

Delikate Eaux-de-Vie-Spezialitäten der Domaine Meckert sind Marc de Klevener de Heiligenstein, Marc de Gewurztraminer oder Marc de Muscat. Auch Honig und Marmeladen stehen zum Verkauf.

Zuhause genießen wir unseren Klevener de Heiligenstein. Mit Baguette und einem Tome d´Alsace. Mein Mann wird später behaupten, er habe eine leicht psychedelische Wirkung verspürt…

Messti Klevener de Heiligenstein
Besucht mich auf Pinterest!

Einmal im Jahr findet in Heiligenstein ein Weinfest statt mit Verkostung und allerlei Unterhaltung. Ein kleines, lustiges Volksfest, das einem Einblicke in elsässische Kultur und Gastfreundschaft gibt. Übernachten und gut essen kann man im Relais du Klevener

Ausführliche Reisetipps samt Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants findet ihr hier und hier. Fahrt mal hin. Gönnt euch a psychedelic weekend!

Eure Stina

(Photos (außer Wirtshausschild mit Elsässern, Canva) und Texte von Julclub)

 

La vie est belle à La Hoube – Genießen im Restaurant Le Zollstock

Zollstock Restaurant Nordvogesen Vosges du Nord

Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft wir nach einem üppigen Mal im Restaurant Le Zollstock den Weg nach Hause zurück rollten. Ja, rollten. Nicht mehr gingen. Ein bisschen wie die Blechbüchsenarmee. Oder ein ziemlich praller Kougelhopf. Zufrieden, ganz sicher satt, leicht beschwipst.

Wie wär´s heut´Abend mit dem Zollstock?, fragt mein Mann so alle drei Wochen. „Gute Idee!“, finde ich. Na, endlich! Dachte schon, er würde gar nicht mehr fragen.

Die Besitzer des Zollstocks bei der Arbeit
Die Fetters bei der Arbeit

Le Zollstock: Eine Institution in den Nordvogesen. Im gemütlichen Schankraum lassen es sich Stammgäste nebst zappeligem Nachwuchs, der Welt entsagende Teenager, die emsig auf ihren Smartphones herumtippen, Rucksacktouristen, Motor- und Fahrradfahrer gut gehen, verspeisen genussvoll die üppigen Platten und Schälchen mit elsässischen Spezialitäten, die Cristelle Fetter und ihr Team geschwind wie der Vogesenwind auf den Tischen abladen. Der Service ist aufmerksam, freundlich und professionell – chalereux, wie die Franzosen sagen. Mit dezent rot-weiß-kariertem Charme. Schnörkellos, ehrlich. Francine Fetter, die Seniorchefin, kommt gerne auf einen kleinen Schwatz an den Tisch. Wenn es die Zeit erlaubt, denn schließlich gehört der Zollstock zu den beliebtesten, zudem bekanntesten Restaurants der Region. Man kennt sich, grüßt, wird zurück gegrüßt, egal ob Stammgast oder Tourist. Wer durch den dicken, roten Vorhang den Schankraum betritt, gehört dazu. Die Frauen haben sich zurecht gemacht, die Männer tragen ihr bestes Hemd, selbst die Kinder sind chic, mit Fliege und Schleifchen im Haar. In unseren derben Wanderschuhen und Schlotterpullis kommen wir uns ein wenig underdressed vor. Aber das stört wahrscheinlich nur uns. Ah, da kommt einer in Holzfällerhemd und Schaffhose (Wohl ein Holzfäller!). Auch das ist der Zollstock.

hors d´oeuvre Zollstock
Hors d´oeuvre Zollstock – eine wirklich üppige Vorspeise!

Ist es draußen noch hell, hat man einen wunderbaren Blick über das 280-Seelen-Dorf La Hoube. Umgeben von geheimnisvollen Wäldern, auf zuweilen windumtostem Plateau thronend, ist dieser Ort die letzte Bastion Lothringens, nur einen Steinwurf vom Elsass entfernt, Ausgangspunkt für Fahrrad-, Motorrad- und Wandertouren in die Elsässische Schweiz rund um Wangenbourg. Außerdem bietet La Hoube den besten Blick auf den Rocher de Dabo mit seiner mystischen Silhouette.

So bodenständig das langgestreckte Gebäude, so gutbürgerlich die Küche. Die Speisekarte verlässlich, die Qualität gleichbleibend. Man bekommt viel zu äußerst moderaten Preisen. Keine Haute Cuisine, eher eine Mischung aus französisch und deutsch. So, wie viele aus der Grenzregion es noch aus ihrer Kindheit kennen, wenn es sonntags raus zum Essen ging. In der vierten Generation wird hier schon gekocht, und die nächste steckt schon in den Baby- bzw. Kinderschuhen. Ein Familienrestaurant in jeder Hinsicht. Ein Erlebnis!

„Was essen wir heute“, will mein Mann wissen. Ich gründle noch in der Speisekarte. Umfangreich ist sie, macht mir die Entscheidung schwer. Nehme ich heute Bouchée à la reine als Vorspeise oder das ausladende hors d`oeuvre Zollstock mit Rohkostsalaten, Russischen Eiern und heimischen Wurstspezialitäten? Vor dem ich jedesmal nach der Hälfte kapituliere. Und als Hauptgericht Faux filet? Oder vielleicht das deftige Cordon bleu au Munster? Die truite, Forelle, aux amandes? Ach, nehme ich – wie in übrigens 98 % aller Fälle – einfach das Menu Zollstock. Da bekomme ich noch ein Sorbet mit riesiger Sahnehaube als krönenden Höhepunkt. Eine kleine Abweichung vom vorgeschlagenen, hochprozentigen Dessert, damit ich nicht mit dem Taxi heimfahren muss.

Zollstock_La_Hoube
Wir lieben den Zollstock!

Nicht, dass es nur dieses äußerst schmackhafte Menü gäbe… Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Mein Mann nimmt derweil schon ungeduldig den ersten Zug aus seinem Bierglas. Er weiß: Sein Favorit ist mein Favorit. Überraschung! Als Dessert bevorzugt er jedoch den Coupe Glace Zollstock, einen riesigen Eisb(r)echer mit Vanilleeis, Kirschen, Sahnehaube, Mandelblättchen sowie einem guten Schuss Schnaps. Und mit dem muss man, fragt man echte Kenner, auch jedes Mahl im Zollstock abschließen.

Im Herbst grüßt freundlich ein rosa Plüschschweinchen von der Theke, obwohl jeder weiß, dass Schweinchen hier gegessen werden und folglich nicht viel zu lachen haben. Besonders die Cochonnaille – das traditionelle Schlachtessen mit Choucroute à l`alsacienne, Sauerkraut – dürfte jedem Vegetarier die Tränen in die Augen treiben.

Trotzdem: Würden mein Mann und ich nicht mindestens ein-, zweimal im Monat den Zollstock aufsuchen, wir würden darben. Uns würde etwas fehlen. Oh Gott, wir würden abnehmen!

Einer, der sich wirklich auskennt mit Essen, ist Gilles Pudlowski, der die Fetters samt ihrem Zollstock in den höchsten Tönen lobt:

La Hoube: le Zollstock ou le bonheur des simples

Zollstock La Hoube Lorraine Elsass Nordvogesen Vosges du nord Restaurant Moselle dabo
La Hoube und Umgebung. Des belles vues…

Am besten, ihr probiert es selbst einmal aus. Es lohnt sich! Es empfiehlt sich vorzubestellen. Für größere Gruppen stehen sogar zwei weitere Räume zur Verfügung. Ein Hoch auf Le Zollstock!

Elsässisches Wichtelmädchen Cathy
Hopla s´gilt!

Guten Appetit wünscht

Stina

Alle Fotos und Zeichnungen in diesem Beitrag sind von Julclub.

Original elsässische Tarte mit Pflaumen

Elsässischen Pflaumen-Tarte

Kleiner Koch
Ganz einfach!

Hejsan,

eine liebe Nachbarin hat mir eine Schüssel mit Pflaumen geschenkt.

Pflaumen
Schön, nicht?

Hatte eigentlich was anderes vor, aber… so eine schöne elsässische Tarte hat ja auch was für sich. In der Küche habe ich erst mal einen Kaffee getrunken, wegen akuter morgendlicher Konzentrationsschwäche, sodann den Mürbeteig hergestellt und das Obst entsteint. Dank meiner geschärften Auffassungsgabe habe ich dabei einen kleinen Wurm entdeckt (hoffe, dass ich nicht schon ein paar andere guillotiniert hatte), denn ich flugs auf den Balkon, auf das Blatt eines Birnbäumchens gerettet habe. Meine Nachbarn werden´s mir danken! Nach nur einem weiteren Kaffee habe ich Ernst gemacht, den inzwischen runtergekühlten Teig in Form gebracht und mit Pflaumen – wunderbar, diese aufgeklappten Viertel! – belegt. Warum habe ich mich nicht schon früher an den  Entsteiner erinnert, dieses Wunderwerk arbeitserleichternder Intelligenz und stattdessen immer mit dem Zwiebelmesser herumgesäbelt?

Pflaumenkuchen vor dem Backen
In Form gebracht…

Wie dem auch sei: Ab mit der Tarte in den Ofen und gewartet, bis sich die Spitzen der Pflaumen ziemlich dunkel färben. Nun ja, ein bisschen heller hätten sie schon bleiben dürfen. Aber der Elsässer mag sein Backwerk ein wenig angekokelt. Gibt einen leicht karamelligen Geschmack.

Und hier nun das Rezept:

Da man nie weiß, wohin mit den vielen Pflaumen, macht man den Teig am besten gleich für 2 Tartes!

Französische Pflaumentarte  aus Mürbeteig

Zutaten:

Für den Teig (2 Tartes!)

300 g Mehl

1 EL Zucker

1 Prise Salz

200 g Butter oder Margarine

1 Ei

Für den Belag (für jeweils 1 Tarte)

Ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen und entkernt

3 EL Zucker

Für den Guss (für jeweils 1 Tarte)

2 EL Mirabellenmarmelade

2-3 EL Puderzucker

2 EL Wasser

Oder einfach

2 EL Puderzucker zum Darüberstreuen

Zubereitung

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbeteig zubereiten. Die Butter muss dabei sehr kalt sein und bleiben. Zutaten am besten mit einem Messer grob zerhacken, dann zu einem Teigkloß kneten. Ab damit für eine ½ Stunde in den Kühlschrank.

Eine Spingform 26×26 mit Backpapier auskleiden. Rand mit etwas Margarine einfetten und ein paar gemahlene Mandeln gegen den Rand werfen, damit die Tarte später nicht hängenbleibt.

Den Teigkloß halbieren. Die zweite Hälfte könnt ihr entweder gleich zu einer Tarte verarbeiten oder aber für die nächsten Tage in den Kühlschrank zurück legen. Teig in Form ausbreiten. Dabei einen 2 cm hohen Rand formen. Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Backofen auf 250 °C vorheizen.

Pflaumen vom Rand aus dachziegelartig auf dem Teig verteilen.

3 EL Zucker darüber streuen. Auf der zweiten Ebene von unten, Heißluft mit Ringheizkörper, 17-20 Minuten backen. Die Tarte wird schnell braun. Echte Elsässer bevorzugen einen schon leicht angebrannten Rand. Ich mag´s lieber etwas heller.

Tarte aus Backofen nehmen. Sofort mit dem Guss überziehen oder nach ein paar Minuten mit Puderzucker überstäuben und noch warm servieren.

Pinterest_Graphik
Hat doch geklappt!

Dazu passt, na klar: Sahne.

Jo, und gleich noch einen Kaffee aus einer Tasse der neuen Julclub-Kollektion getrunken, die heute aus der Druckerei geliefert wurde:

Tasse Jultomte Frisch ausgepackt
Frisch ausgepackt!

Pflaumenkuchen mit Tasse Wichtel mit Brombeere und Fuchs
Im Hintergrund: Tasse Wichtel mit Fuchs. Bald online zu bestellen!

Bis bald und schönes Wochenende

Eure Stina

(Alle Fotos in diesem Beitrag von Julclub)

 

 

 

Feine elsässische Apfeltarte

Elsass Apfeltarte

Wie meine Großmutter schon wusste: „Der August ist ein halber Herbstmonat!“ Und mal ehrlich: Nach der zuweilen anstrengenden Hitze des Sommers freut man sich auf die milderen, und dennoch sonnigen Herbsttage. Beim Durchstreifen des Gartens sind mir schon die ersten rotwangigen Äpfel in den Korb gefallen. Zeit für eine Elsässische Tarte, verfeinert mit etwas Kardamom. Und denkt nur, welch wunderbarer Duft euer Haus durchwehen wird…

Apfeltarte sehr fein
Feine elsässische Apfeltarte

Lasst es euch schmecken!

Eure Stina

(Graphik von Julclub erstellt in Canva)