Mystischer Wasserwald bei Hultehouse

Wasserwald Hultehouse Nordvogesen Frankreich France vosges du nord wanderungen ballade verstiges

Es gibt Orte, die haben eine ganz besondere Atmosphäre. Hier zwitschern die Vögel lauter, Blätter rascheln geheimnisvoll im Wind, die Strahlen der Sonne wirken wärmer. Euch streift der Atem der Geschichte. Ja, es wird einem ganz spirituell zu Mute. So ein Ort ist die keltisch-römische Siedlung im Wasserwald.

Nasses Moos auf glitschigen Felsen ist gar nicht so selten, jetzt, Ende Januar. Zumal in den Nordvogesen. Immerhin ein Mittelgebirge. Mit bisweilen rauem Charme. Die warme Decke liegt ganz allein zuhause, während mein Mann und ich uns auf einem Felsen, auf meinem Schal, drängeln, die letzten Lebkuchen knabbern und heißen Pfefferminztee trinken. Dackel Nuri inspiziert derweil die Gegend. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre sind wir jetzt schon dem – zumindest am Anfang – gut beschilderten Pfad mit dem gelben Punkt auf den Leim gegangen. Immer hat er uns über unwegsames Gelände, durch matschiges Gras, über rutschige Baumstämme geführt. Man hätte es eigentlich wissen müssen. Mystisch ausgedrückt: Irgendjemand wollte nicht, dass wir so mir nichts dir nichts – oder überhaupt – zum Wasserwald kommen. Einfacher: Wir haben´s vermasselt. Damit euch das nicht passiert, ihr safe and sound am Wasserwald ankommt, findet ihr am Ende des Artikels eine Wegbeschreibung.

Die kleine Ansiedlung ist nämlich ganz leicht über einen gut begehbaren Fußweg von Hultehouse aus zu erreichen. Packt eine Decke zum Draufsitzen ein, eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee und ein paar Brote, Kuchen, Croissants. Was immer euch einfällt. Denn ihr werdet verweilen. Auf den alten Steinmauern sitzen. Durchatmen, zur Ruhe kommen. Auch mal ruhig sein, nicht reden. Eben dem Wald, der Natur, dem besonderen Ort die Kommunikation mit euch überlassen.

Ist das nicht schön? Einfach mal nicht reden!

Die Überreste des Dorfes im Wasserwald aus gallo-römischer Zeit (3. vorchristliches Jahrhundert) befinden sich an der Grenze der Departements Bas-Rhin und Moselle auf einer kleinen Hochebene der Nordvogesen. Die einstigen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes gehörten zu dem Stamm der Mediomatriker, die sich erfolgreich gegen die römischen Invasoren (Romans go home!) und deren Kultur zur Wehr setzten. Asterix, ick hör dir trapsen. Sie waren Selbstversorger, lebten das, was historisch gesehen als Kultur der Vogesengipfel gilt.

Seht ihr ihn auch, den blauen Punkt neben unserem kleinen Hund? Muss eine Elfe sein oder so was ähnliches. Natürlich könnt ihr den Wasserwald auch als einen Haufen bemooster Steine, ein paar übriggebliebene Grundmauern betrachten, euch die Sonne auf der Nase tanzen lassen. Aber vielleicht ist da doch noch etwas mehr… Oder ihr stammt, wenn ihr aus dem Saarland kommt, sogar von den ehemaligen Bewohnern, den Mediomatrikern, ab. Ihr seid besonders rebellisch? Allergisch gegen Römertöpfe? Ganz klar: Potentielle Wasserwald-Fans!

Archäologische Fundstücke aus dem Wasserwald könnt ihr übrigens im Musée de Sarrebourg ebendort bestaunen.

Nur ein Haufen alter Steine oder Kraftort? Probiert´s aus!

Wasserwald Hultehous France Frankreich Vosges du nord Nordvogesen gallo romain keltisch römisch ruine siedlung wanderung
Bitte nach links abbiegen!

Ausgangspunkt ist der kleine Weiler Hultehouse oberhalb von Lutzelbourg in den Nordvogesen. Von Lutzelbourg aus schlängelt sich eine Straße nach Hultehouse, die dort in die Hauptstraße übergeht. Dieser folgt Ihr immer weiter nach oben Richtung Chalet Club Vosgien du Limmersberg. An der Kreuzung Rue de la Côté und Route de Dabo seht ihr schon die Wanderwegweiser. Biegt nach links ab. Immer geradeaus, den Berg hoch. Am Wasserhäuschen könnt ihr parken. Oder auch im Ort, der sehr beschaulich ist.

Grenzwertig: Borne

Jetzt wird es ein bisschen tricky. Nur NICHT nach rechts auf den Wasserwaldweg mit dem gelben Punkt abbiegen! Haltet euch links. Der Weg zum Wasserwald war nämlich ehemals mit diesem gekennzeichnet, endet aber im Nirgendwo. Der neue Weg wurde mit dem blau-weißen liegenden Rechteck bzw. dem roten Kreis, und dem grünen Punkt zusammengelegt. Am einfachsten ist es, wenn ihr dem Wegweiser vom Parkplatz am Wasserreservoir aus zum Chalet des Club Vosgien du Limmersberg mit dem gelben Dreieck folgt, am Chalet, das linkerhand liegt, vorbei und immer geradeaus wandert. Ab hier ist der Weg gut ausgeschildert (mittleres Bild) und führt euch schnurgerade zum Wasserwald.

So könnt ihr auch wieder zurückwandern. Auf dem Weg werdet ihr an ein paar interessanten Grenzsteinen aus dem 18. Jahrhundert vorbeikommen, sog. bornes. Für Hin- und Rückweg braucht ihr bei normalem Tempo eine gute Stunde.

Viel Spaß! Grüßt mir die Waldgeister und Ahnen

Stina Julclub Leben bei den Wichteln
#julclubmeinlebenbeidenwichteln

Cimetière Gallo-Romain / Keltisch-Römischer Friedhof im lothringischen Walscheid

Walscheid Lothringen Keltisch-Romanischer Friehof Cimetiere gallo-romain

Ob wir den Wanderweg zum keltisch-römischen Friedhof, dem Cimetière Gallo-Romain, auch wirklich in 2 Stunden packen, ist fraglich. Denn der Anstieg vom Rande des kleinen lothringischen Ortes Walscheid hinauf ist schweißtreibend und anstrengend. Aber auch abwechslungsreich. Kleine Bäche bahnen sich sprudelnd ihren Weg ins Tal, spektakuläre Felsformationen, die so typisch für die Nordvogesen sind, ragen unvermittelt neben uns auf. Aber wir wollen sie unbedingt sehen, die geheimnisvolle Ruhestätte von Kelten und Römern. Schnaufend folgen wir dem roten Kreis-Symbol. Nach ca. 40 Minuten entlohnt uns der atemberaubende Ausblick vom Hohwalschplatz für die Mühen. Ein kleines Schmankerl zwischendurch, bevor es zum eigentlich Hotspot geht. Wer es schon mal bis zu diesem Felsen geschafft hat, braucht nur noch ein paar Meter Geduld. Die Grillhütte ist ganz neu. Ich könnte hier auch bleiben, Merguez grillen, kauend und sinnierend auf die samtig grünen Bergketten schauen und warten, ob sich um Mitternacht etwas tut.

Immer dem roten Kringel nach. Ob rechts oder links herum. Viele Wege führen nach Rom.

Uff, die Hälfte ist geschafft. Auf einer kleinen Lichtung liegt er dann endlich. Le Cimetière. Das Wort kommt übrigens von Coemeterium, Spätlateinisch für Ruhestätte. Das liegt nahe. Wie die Verstorbenen, die an diesem Ort ihre letzte Heimstatt gefunden haben. Und irgendwie ist es hier auch ruhig und friedlich. Mitten im Wald. Auf dieser Anhöhe, die jetzt so still erscheint. Nur das stetige Summen diverser Hummeln und Bienen ist hörbar. Wir wandern bewegt zwischen den Stelen umher. Wer hier wohl seine letzte Ruhe gefunden haben mag? Wie kleine Häuser sehen sie aus, die Grabstätten, haben verschiedene Größen. Alle ruhen auf einem Sockel, werden geschützt von einem Satteldach. Durch ein kleines Loch konnten Opfergaben gesteckt werden. Nach einer großangelegten Ausgrabung 1862 wurden die schönsten Stücke in die Museen von Saverne, Strasbourg, Colmar und Metz überführt. Offenbar findet man sie aber auch in Parks und wohl leider auch bei privaten Sammlern. Wir spüren, das ist ein alter Platz. Hier ist viel passiert. Wer weiß, ob uns nicht gerade jetzt so ein alter Kelte beobachtet, gestützt auf seinen Stock…

Knorrige Zeitzeugen

Still ist es hier also. Man hört den Wald, die Vögel. So war es hier nicht immer. Denn die Anhöhe wurde schon im 9. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Von dem einstigen Dorf Les Trois Saints – abgeleitet von drei Figuren auf einem Grabmal – und seiner Burg sind nur noch ein paar Steine übrig. Einige Jahrhunderte lang lebten die Menschen dort von Ackerbau, Viehzucht und Jagd. Wie sollen wir uns das vorstellen? Sah es aus wie bei Asterix und Obelix? Vertrugen sie sich mit den Römern. Hatte man untereinander geheiratet, Kinder gezeugt? Trägt der alte Kelte, der uns beobachtet, karierte Hosen? Der kleine Friedhof gehört zu einer Reihe von Überbleibseln aus längst vergangenen Zeiten. Säuberlich umrahmt von einer neuzeitlichen kleinen Mauer, damit man nicht zufällig dran vorbeiläuft. Einige Grabstätten sind mit geometrischen Mustern geschmückt, manche tragen sogar ein Abbild der Dahingeschiedenen. Das bringt sie uns näher. Sind ja nur durch ein paar Jahrhunderte von uns getrennt. Ganz still sind wir jetzt, nehmen die gelassene Atmosphäre in uns auf. So viele waren vor uns da. So viele werden nach uns da sein.

Quelle: Schautafel am keltisch-römischen Friedhof Walscheid

Auf dem Rückweg kommen wir an eine immense Wanderweg-Kreuzung mit den Steinkreuzen von Hengstbourg und Beimbach. Ab hier verwandelt sich das beschauliche Bergabwandern in eine aparte Kletterpartie. Bäume wurden gefällt, liegen quer über dem Weg. Da ich kein Klettergenie bin, absolviere ich den Parcours, indem ich mich auf den jeweiligen Stamm setze, die Beine dann auf die andere Seite schwinge. Das ist nicht schwierig, nur ein wenig umständlich. Und ein wenig beängstigend. Habe die beunruhigende Vision auf einem dieser riesigen Ungetüme talabwärts zu sausen. Aber normalerweise hält so ein Stamm…

Urig.

Geschafft! Nach tatsächlich 2 Stunden, inklusive Verweildauer. Ein Erlebnis! Ist es besonders heiß, könnt ihr nach der Tour ein erfrischendes Bad im Étang de Walscheid nehmen, danach im Café de la Grotte Volkstümliches – natürlich auch Flammekueche – speisen. Oder ihr fahrt einfach nach Hause, vielleicht in euer Feriendomizil und lasst diesen wunderbaren Ort der Stille in eurem Geiste noch etwas nachwirken. Wir vergessen dich nicht, alter Kelte.

Immer dem roten Kringel nach: Der Wanderweg ist supergut ausgeschildert. Hier findet ihr genauere Infos! Und hier. Verlaufen könnt ihr euch nicht. Und ihr müsst auch nicht auf dem Friedhof übernachten.

Wandert mal hin!

Stina Advent