Ich weiß gar nicht, wie lange ich diesen Adventskalender schon besitze. Jedenfalls ist er mir lieb und teuer geworden. Den Sommer verbringt er, zusammen mit allem möglichen Krimskrams wie Schneekugeln ohne Schnee, Sternen mit abgebrochenen Zacken, Wichteln ohne Mütze, in meiner Lieblingskommode, die ebenfalls schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Jedes Jahr am ersten Dezember gründele ich also wieder nach dem schon etwas abgegriffenen Papierbogen. Weil er so schön nostalgisch ist. Und weil ein weihnachtlich erleuchtetes Städtchen darauf zu sehen ist, in dem man selbst gerne wohnen würde. Ich zumindest mal. Vielleicht gefällt er euch ja auch. Mag sein, dass ihr euch sogar die Zeit nehmt, bei einer Tasse Tee oder Kaffee, in die wundersame Weihnachtswelt einzutauchen, wo Stress und Ich-muss-noch-so-viel-erledigen einfach keinen Zutritt haben. Jeden Tag, oder sagen wir besser: Alle zwei Tage werde ich weitere Türchen für euch öffnen, damit eure Adventstage ein bisschen heller strahlen. Bin ja jetzt schon etwas im Verzug. Wer Schwedisch lernen möchte, findet kleine Bildunterschriften in dieser Sprache. Und wie wird das ausgesprochen? Den jeweiligen Satz einfach in ein Übersetzungsprogramm in die Schwedisch-Spalte kopieren, auf das Lautsprechersymbol klicken und vips! könnt ihr es hören.
Här kommer nr 1: Det är solen! Här kommer nr två: Det är en ängel!
Här kommer nr tre: Det är en lykta! Här kommer nr fyra: En ängel – igen! Här kommer nr fem: En ängel från „Erzgebirge“ Och nr sex: Oj, en tupp!
Übrigens: Am 24. werdet ihr dann das ganze Bild bestaunen können. Ich wünsche euch eine ganz wundersame Weihnachtszeit!
Här kommer nr sju. Titta bakom månen! Oj, en röd lykta! Bredvid nallen finns… …en snögubbe!
Här kommer nr 9: Det är en röd bil!
Snälla ni, här kommer nr tio. Det finns en boll bakom luckan.
Nr elva: En kyrkklocka! Och nr tolv? En liten fågel som sitter på en kvist!
Morgen, am 13. Dezember, feiert man in ganz Schweden das Fest der heiligen Lucia, der Lichterkönigin. Mit ihrem Gefolge, den tärnor (Jungfern) und den stjärngossar (Sternenjungen) erleuchtet sie die Dunkelheit und verspricht uns, dass die Tage bald wieder länger und heller werden. Es gibt lussekatter, quietschgelbe Saffran-Hefe-Teilchen mit zwei Rosinen darin samt hochprozentigem Glögg, dem schwedischen Glühwein. Lustigerweise findet dieses Jahr ein Lucia-Umzug auf dem Dach des Stockholmer Schlosses statt, damit auch in Corona-Zeiten möglichst viele Leute zusehen können. Eine liebe Freundin hat mir außerdem gerade den Link für den Luciamorgon in Jukkasjärvi geschickt. Schaut´s euch doch mal an!
Vad gömmer sig bakom lucka nr 13? En liten hund! Och bakom nr 14? En elefant!
Nr 15: En liten tomte Och bakom nr 16? Tre äpplen! Och oj, nr 17 hittar jag inte! Vad synd!
Nr 18 En liten docka! Och bakom nr 19? En liten söt hare!
Här kommer nr 20: En flicka tittar ur fönstret! Bakom hjärtat nr 21 döljer sig… ett adventsljus! Och bakom nr 22: En söt röd dalahäst.
Nr 23 En julstjärna! Äntligen: Nr 24! Nu är det jul igen!
Jag önksar er en riktigt GOD JUL!
