In Gent braucht man – fast – keinen Stadtplan. So gut ist der Weg zu den Hotspots ausgeschildert. Man kommt einfach nicht dran vorbei. Ein Grund mehr, sich ganz entspannt treiben zu lassen um Spannendes zu entdecken.
Gent ist Belgiens bestgehütetes Geheimnis. So wirbt zumindest die dortige Tourismuszentrale. Lebhafter als Brügge – immerhin schieben sich jährlich um die 8 Millionen Besucher durch die verwinkelten Gassen des belgischen Kleinods – überrascht die große Schwester mit gutbürgerlicher Gediegenheit und weltoffenem Charme. Und leibhaftigen Einwohnern, ca. 250.000 an der Zahl. Nur ein paar Kilometer von Brüssel entfernt, lockt historisches Kulturerbe neben pfiffiger moderner Architektur. Gegensätze ziehen sich seit jeher an. Im Mittelalter war Gent so bedeutend, dass es in einem Atemzug mit Paris genannt wurde, diesem sogar Konkurrenz machte. Die altehrwürdige historische Innenstadt ist weitgehend autofrei, weshalb man eines der Parkhäuser aufsuchen sollte, um nicht mit den zahlreichen Fietsen sowie Straßenbahn und Bussen zu kollidieren. Wir parken im Kouter am gleichnamigen Plein und ziehen unseren Trolley – ja, einen für zwei plus Dackel – durch belebte Straßen, enge Gassen, großzügige Boulevards.
Unser Best-Western-Hotel, Résidence Cour St-Georges, liegt am Hoogpoort, einer Seitenstraße zur St-Baafs-Kathedrale mit dem berühmten Genter Altar. Vom Konservatorium wehen klagende Geigenklänge herüber. Aus einem hellerleuchteten Fenster perlt ein Sopran. Der Empfang an der Rezeption ist freundlich, locker. Wir haben Zimmer 1. Wegen des Dackels. So ist der Weg nach draußen, falls er mal Gassi muss, nicht weit. Aha, man denkt mit. Allerdings kommen wir so auch in den Genuss aller an- und abreisenden Gäste. Aber für den günstigen Preis inklusive Frühstück kann man nichts sagen. Das Zimmer selbst ist modern, geschmackvoll. Ein Bad mit Badewanne (Hurra!), ein kleiner Flur. Gegenüber das sehenswerte, uralte Brauhaus Sint Jorishof, am Botermarkt 2, aus dem 15. Jahrhundert, eins, wie aus dem Bilderbuch. Dunkle Balken, holzvertäfelte Wände, flämisch Gedrechseltes, flaschengrüne Hochlehner, altersdüstre Porträt-Schinken an den Wänden, schwere Orientteppiche auf dem Boden. Der fröhliche Zecher, der Esser, irgendwie Franz Hals. Gut speisen soll man hier, im ehemaligen Zunfthaus der Schützen. Leider nur mit Reservierung, wie wir feststellen müssen, als wir am Samstagabend gutgelaunt ins Lokal stürmen – und enttäuscht wieder raus. Sint Joris alias Drachentöter St. Georg war nicht mit uns. Auch nicht mit den armen Tieren, die ausgestopft auf die Besucher herabblicken. Der Abend hier hätte durchaus Erlebnischarakter gehabt. Schade.
Doch beginnen wir von vorne. Es ist Freitagnachmittag, wir haben eingecheckt. Habe den wirklich informativen Stadt- und Eventführer visitgent , der kostenlos an der Rezeption ausliegt, inspiziert. Möchte jetzt ein wenig städtisches Flair atmen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt in Augenschein nehmen. Fünf Minuten später stehen wir auf dem St-Baafs Plein vor der Kathedrale und folgen den Wegweisern Richtung Gravensteen. In einer Seitenstraße nehmen wir ein ungewöhnliches Gemisch aus Tacos, Chorizos samt Käsewürfeln mit scharfem Senf zu uns. Letzteres eine Spezialität. Den vermutlich besten Senf Belgiens gibt seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Familie Tierenteyn-Verlent dazu. Ein Besuch in den historischen Geschäftsräumen lohnt sich, denn „De winkel is weinig veranderd sindsdien“, wie es so heimelig auf der Webseite des Unternehmens heißt. Doch zurück zu unserem Café. Das Etablissement kündet von der Weltläufigkeit der Genter und davon, dass dies eine Universitätsstadt ist – mit viel jungem Volk. Fühle mich alt. Erinnere mich aber wenigstens daran, einmal jung gewesen zu sein. Könnte ich bitte noch ein Bier haben?
Gefühlte 1 Grad, der Wind pfeift uns um die inzwischen roten, mittelalten Ohren. Also nach links in die belebte Einkaufsmeile, die wirklich nur interessant ist, wenn man sich eine Mütze kaufen möchte. Shoppingkette an Shoppigkette. Jedoch: Am Ende links abgebogen und schon beginnt das Gent, auf das wir hofften: Die Kraanlei, ein malerisches Kai, flankiert von spitzgiebligen Kaufmannshäusern aus Mittelalter und Renaissance, als die emsigen, dabei halsstarrigen Genter Bürger anderen europäischen Städten in puncto Tuchhandel und -Verarbeitung den Rang abliefen. Eine gewinnträchtige Eigenart, die einige flämische Kaufleute mit dem Leben bezahlen mussten. Wo sich Häuser gefährlich nach vorne neigen, damit Kornsäcke leichter nach oben gehievt werden konnten, reiht sich ein Restaurant, ein alternatives Café ans nächste. Mit dem Charme des Selbstgemachten. Kleine Designer-Labels, Trödelläden. Kampf dem Marken-Einerlei. Besonders freundlich, mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail, empfängt euch eine Design-Community in der Verlängerung der idyllischen Kraanlei, der Oudburg. Das kleine, feine Label J-oké z.B. steht für ausgefallene Keramikarbeiten und Schmuckkreationen. J-oké gehört zu der Design-Community Belgunique, die Kreative aus ganz Belgien vereint. Mehr über Gent als Design-Mekka findet ihr hier. Im Anschluss an einen Besuch könnt ihr in den gemütlichen Restaurants auf der Oudburg exotische Köstlichkeiten genießen. Kantipur, India Palace, Himalaya Restaurant. Na, wie klingt das? Vielleicht treffen wir ja Tim und Struppi, wie sie von vergangenen Abenteuern träumen…
Rund um die Kraanlei gibt es die weltberühmten Waffeln. Auf zierlichen Eisenstühlen genießt man seinen Cappuccino. Dick eingemummelt sogar im Winter. Im Huis van Alijn, dem Museum des täglichen Lebens, können handygestresste Kinder und Eltern ausprobieren, wie es sich Anfang des 20. Jahrhunderts lebte. Weiter geradeaus stößt man auf den Sint Veerleplein mit dem dazugehörigen Gravensteen, einer Burg mitten in der Stadt mit Fähnchen, Wimpeln, die in der steifen Brise flattern, heute ein rühriger Ort für Ausstellungen, Festivals und Mittelalter-Fans. Belgische Spezialitäten wie Bier und Schokolade sollte man auf dem Veerleplein nicht kaufen. Sie sind ausnahmslos überteuert. Aber im Café ´t Geduld unter einem Wärmepilz eine heiße Schokolade mit üppig Sahne oder ein Westmalle tripel (9,5%) trinken, das sollte man sich schon gönnen. Da direkt nebenan das Touristenbüro liegt, kann man die mit Stadtkarte umherirrenden, ganz aufgeregten Neuankömmlinge von hier aus besonders gut beobachten. An Samstagen treffen sich hier Genter Frauen fortgeschrittenen Alters um den neusten Tratsch auszutauschen. Fühle mich jung, obwohl mittelalt. Überhaupt: Irgendwas machen wir in Deutschland falsch: Alle, mit denen wir geredet haben – die Genter sind freundlich, offen – sprachen neben Flämisch und Französisch auch Englisch und Deutsch. Und zwar fließend. Eine ältere Dame – vermutlich Hellseherin – hat mich sogar auf Schwedisch angesprochen. Schiebe das Polyglotte mal auf den Umstand „Seefahrer-Nation“. Wir schlendern weiter, nehmen links, aus den Augenwinkeln, den Alchemist wahr, wo man seine Bierverkostung fortsetzen könnte. Zumal der kostenlose sowie nachhaltige Wandelbus gerade an uns vorbeirumpelt. Wir biegen links ab, in eine pittoreske Gasse, die auf die Graslei und Korenlei mündet, die Pracht-Ufer der Leie.
Ausflugsboote liegen am Kai. Kuppeldächer, haushohe Sprossenfenster, riesige Lüster sowie die Leuchtmittel der zahlreichen gemütlichen Lokale spiegeln sich im Wasser. Besonders die Cafés in den Innenhöfe laden zum Verweilen ein. Venedig lässt grüßen. In der heraufziehenden Dämmerung ist die Illusion perfekt. Unter den imposanten Brücken herrscht munteres Treiben. Studies sitzen im Schatten mächtiger Pfeiler auf dem Boden. Sehe ich wärmende Decken? Irgendwie nicht. Sie tun, was Studierende in ihrer Freizeit eben so machen: Reden, Rauchen, und ziemlichen Radau. Das machen sie an Wochenenden bis ungefähr 6 Uhr morgens. In Zehnerformationen ziehen sie polternd und angeschickert durch die Stadt und leider auch an Zimmer Nr. 1 vorbei. Wir drücken uns die Nasen am Café Alice platt, das mit barocker Pracht lockt. Morgen werden wir es leider nicht mehr finden. Ist einfach alles zu schön bunt hier.
Über die Sint-Michiels Brug, die St. Michaels-Brücke, wandeln wir über den Vorplatz der scheldegotischen St-Niklaaskerk, mit dem wunderbar nostalgischen Riesenrad (Das letzte Bier war schlecht!!!) zum Hotel zurück. Die Kirche wurde von reichen Kaufleuten erbaut, dem Heiligen Nikolaus von Myra zu Ehren, der ein Herz für Kaufleute, Tuchproduzenten sowie Getreidehändler gehabt haben soll. Ich dachte immer, er sei gut zu Kindern gewesen. Sei´s drum. Vor unserem Fenster stehen irgendwelche gutgelaunten Herren und machen… Radau. So ein Tag in einer fremden Stadt macht platt. Wir essen in einem Wok-Küchen-Restaurant mit Kantinenflair. So können die Meinungen über ein gemütliches Abendessen beim Chinesen zwischen Eheleuten auseinander gehen! Dachte rote Lampions, winkende Glückskatzen…
Unser Zimmer verfügt über einen Fernseher. So um 21:30 müssen wir eingeschlafen sein. Dann, 2 Uhr nachts: Vor unserem Fenster stehen gutgelaunte Männer mit ihren Trolleys und prosten sich mit Bier zu. Von ferne höre ich krakeelende Studierende. Unser Hund bellt nicht mal mehr ob des Aufruhrs. Er käme sonst zweifelsfrei hinter den Atem.
9 Uhr. Taumele übernächtigt in den Frühstücksraum. Eine handbemalte Tapete, schätze mal 17. Jh., spannt sich über die Wände. Exotische Vögel in arabeskem Grün. Ein riesiger Messingleuchter spendet schummriges Licht. Im Hintergrund gediegener Jazz. Das Frühstück ist 1A, lässt nichts zu wünschen übrig. Die übrigen Gäste wirken ausgeruht. Ihre Zimmer gehen nach hinten raus. Meidet Zimmer 1-3!
Da ist er ja wieder: Der Wind! Meine Wollmütze hat sich jetzt schon bezahlt gemacht. Es ist Samstagmorgen. Wir stiefeln los. Diesmal überqueren wir von der St Baafs-Kathedrale kommend linkerhand die Hauptstraße, gehen Richtung Kouter. Dahinter liegt das modernere, weniger pittoreske, jedoch nicht minder spannende Gent. Geschäfte und Cafés jenseits des Touristentrubels. Die freundliche Frau aus dem alteingesessenen Zigarrengeschäft bringt Wasser für unseren Hund. Er müsse ja Durst haben, bei dem ganzen Geshoppe. Ein aufgewecktes Pärchen mittleren Alters zückt derweil seine Portemonnaies um uns ein Bild ihres Pudelmischlings zu zeigen. Die Frau heißt Helga, erfahren wir. Sie heiße nur so, erklärt sie augenrollend, weil ihr Vater ein Faible für Deutsche habe. Helga komme ja ursprünglich aus dem Nordgermanischen, tröste ich sie. Sie wirkt nicht überzeugt, lacht sich aber einen Ast. Dann verkündet sie, wir sähen jünger aus als wir seien. Was soll ich jetzt davon halten?
Im De Krook, einem durchaus futuristischen Gebäude, sitzen Menschen aller Altersstufen, surfen, unterhalten sich, trinken Kaffee. „Bibliothek und Ort für Wissen, Kultur und Innovationen“, der emsig genutzt wird. Die Genter wirken sehr zufrieden mit ihrer Stadt. Mir steigt der Duft frischgebackener Waffeln in die Nase. Meinem Mann steht der Sinn nach weiteren Bier-Degustationen. Der Kompromiss ist ein Besuch des Genter Altars. Da aber jeweils einer mit dem Dackelchen draußen in der Kälte warten muss, verschieben wir diesen Augenschmaus auf unseren nächsten Besuch in Gent und statten Sint Baafs nur einen kurzen Besuch ab. Wir schnüren noch ein wenig durch die Gassen. Auf dem Vrijdagmarkt mit seinen Gildehäuseren – die erste Bude stand hier bereits 1199 – erstehe ich eine kommerzielle Waffel. Knatschig, klebrig, obersüß! Waffel-Trauma.
Aber im Kaufhaus Post Plaza, da erschnuppere ich das beste Parfüm meines Lebens. Ich sage nicht, was es kostet. Aber ich verrate, dass es mein Budget bei Weitem überstiegen hätte. Dennoch erzählt mir die freundliche Verkäuferin alles über die Marke. Man habe es mit einem ausgeklügelten imaginären Clan, einer duften Familie zu tun, den Penhaligons. Jedes Mitglied habe seinen eigenen Charakter samt entsprechendem Duft. Wer würde nicht gerne einmal wie The impudent cousin Matthew, der unverschämte Cousin Matthew, oder Roaring Radcliff duften? An The Tragedy of Lord George, The Revenge of Lady Blanche oder einem Duft namens Terrible Teddy möchte ich vielleicht nicht mit schuld sein. Mein Favorit ist Heartless Helen. Hoffentlich offenbart sich hier kein Konflikt zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Nur so viel: Kopfnote: Rosa Pfeffer, Mandarine; Herznote: Tuberose, Jasmin; Basisnote: Hölzer, Cashmeran. Meine Güte!
Mittagsschläfchen im Hotel. Vor dem Fenster stehen… Na, ihr wisst schon. Bald geht´s wieder los. Wir laufen durch die Gassen, die wir noch nicht erkundet haben, hinter der Greevenburg, daneben. Da, ein gemütliches Waffel-Café. Mein Mann hätte eher Lust auf ein Bier. Er schwärmt vom Alchemist. Da gibt es den besten Gin Tonic der Stadt. Schade nur, dass ich gar keinen Gin mag. Aber ich will mal keine Herzlose Helen sein. Doch es gibt auch Bier. Ein helles für die Dame, ein dunkles für den Herrn. Ganze Familien strömen in die winzige Kneipe. Ein armes Gnu guckt zu. Draußen Betriebsamkeit. Einfach nur dasitzen und Leute gucken. Der Magen knurrt. Wir scheitern im Sint Jorishof, s.o.! Ganz Gent hat reserviert. Überall. Speisen in einem Imbiss.
Um 21 Uhr sind wir wieder zurück. „Party!“, ruft uns die patente Rezeptionistin zu, als wir in Zimmer 1 verschwinden. 21.30: Wir geben die Schlummerles.
Sonntag. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Wir genießen das üppige Frühstück. War der feuchte Fleck an der Decke gestern auch schon da? Und die Delle? Wir erfahren, es gebe einen Wasserschaden. Die Managerin kümmere sich darum. Derweil schleicht die Reinemachfrau umher, als fürchte sie um ihr Leben. Stuntmäßiges Stürzen vom ersten Stock in den Frühstücksraum gehört sicher nicht zu ihrer Arbeitsbeschreibung. Auch mein Mann mahnt zur Flucht. Gutgelaunte Männer mit Trolleys winken uns hinterher. Adieu Zimmer Nr. 1. Noch schnell 50 rosarote Tulpen zu tatsächlich 10 Euro am Kouter Plein gekauft, wo sonntagsmorgens ein Blumenmarkt stattfindet. Ich ahne einen Hauch von Früüühling! Sollen wir nicht noch eine Waf…?
Dabei hätte ich so gern noch gesehen:
Das Schloss von Gerhard dem Teufel: Geeraard de Duivelsteen. Nur, weil er so hieß.
Die Sankt-Bavo- und die Sankt-Peters-Abtei, deren Innenhöfe sehenswerte Oasen für Pflanzenfreunde sind
Das Kunstviertel
Mindestens ein Beginenkloster
Außerdem hätte ich gerne im Tearoom des Café Alice ein lekker Broodje gegessen. Dort kann man sein Winkelmandje, seinen Einkaufswagen, auch online mit Törtchen, Quiches & Co. füllen.
Wir kommen wieder. Wenn es wärmer ist. Dann besuchen wir auch den Botanischen Garten der Universität.
Ausführliche Infos zu Gent findet ihr – wie gesagt – in dieser wunderbaren Broschüre zum Gratis-Download: visitgent
Fahrt mal hin