Midsommar – Magie einer Sommernacht

Mystisches, Geheimnisvolles, Magisches rund um Midsommar

Am Freitag ist es wieder so weit: Wir feiern den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres: Midsommar. Mein Mann und ich werden mit Kränzen im Haar im Garten sitzen, Hering, neue Kartoffeln, Erdbeeren mit Schlagsahne verzehren. Er wird Gitarre spielen und wir werden ein paar traurigschöne Volksweisen trällern. Nachtfalter werden um uns herumtanzen, das ein oder andere Glühwürmchen mit seiner Laterne vorbeifliegen. Wer vorbeischaut, bekommt einen Schnaps, damit das Singen leichter fällt. Vielleicht kommt auch der Keltengott Vogesius vorbei. Würde mich in dieser Nacht nicht wundern. Dieses Jahr feiern wir gleich zweimal, denn meine Schwedisch-Gruppe ist ebenfalls ganz wild darauf. Aber Mittsommer in Schweden, das sind nicht nur – wie in meinem Falle ältere – Mädchen mit Kränzen im Haar und jede Menge Schnaps. Midsommar, das ist auch das Dunkle, Geheimnisvolle. Anyway: Ich liebe es!

Habt ihr gewusst, dass die schwedische Midsommarstȧng (gesprochen: Miesommarschtong) wahrscheinlich im Mittelalter von Deutschen nach Skandinavien importiert wurde? Dabei besteht das deutsche Exemplar aus einer aufrechten Stange sowie einem Kranz, der an Bändern von der Spitze derselben herabhängt. In Schweden gibt es noch eine Querstange, an deren Enden jeweils ein Blumenkranz gondelt. Aber das sieht doch aus wie… Genau, so sieht es aus. Da haben die pfiffigen Skandinavier doch an die keusche Kreuzform zwei – pardon – Eier drangebastelt. Unverkennbar ein Fruchtbarkeitssymbol. Schon immer haben christliche Bekehrer altnordische Festtage dazu benutzt, eigene Vorstellungen auf schon Vorhandenes aufzupfropfen. Ob es sich um das Julfest der Wikinger oder eben das Fest zur Sommersonnenwende handelte. Nicht immer mit der uneingeschränkten Zustimmung der Betroffenen, die nicht so einfach von ihren Riten lassen wollten. So trägt der Weihnachtswichtel – Jultomte – noch immer einen Hammer an der Seite, wenn er als geschrumpfte Ausgabe Thors mit seinen beiden Ziegen über den Himmel rast, um Geschenke für brave (Christen-)Kinder abzuwerfen. Und gab es da nicht auch jene Wikingerhäuptlinge, die sich gleich mehrmals taufen ließen, weil die (Bestechungs-)Geschenke so wertvoll waren? Nun gut, unschönen Ideen, wie jener Menschen und Tiere zu opfern, trauert sicher niemand nach. Aber ein Fest mit Wurzeln in grauer Vorzeit ist eben spannender als eine bloße Bottle-Party, auf Schwedisch übrigens knytkalas.

Fragen wir einen Schweden respektive eine Schwedin nach den drei wichtigsten Festen ihres Landes, dann sind das: Lucia, Jul, Midsommar. Und ich wüsste nicht zu sagen, welches uns am meisten in den Bann zieht. Denn alle sind willkommene Abwechslungen im täglichen Einerlei. Moment mal, Einerlei? Carpe diem ist wohl eher die Devise. Feste sind das Sahnehäubchen. Und da sind wir auch schon mittendrin, im menschlichen Bestreben, Zugang zu einer anderen, spannenderen, ganzheitlicheren Welt zu bekommen, in magischen Vorstellungen, wie sich u.a. nicht nur Potenz und Wuchskraft von Pflanzen steigern lassen. Anlass also zu manch magischem Ritual, welches das Leben reicher macht. Aber natürlich hat auch hier die Christianisierung jedem heidnischen Töpfchen ein heiliges Deckelchen verpasst. Im elften Jahrhundert hielt das Fest zu Ehren Johannes des Täufers in Schweden Einzug. Und nicht nur im hohen Norden. Johannisfeuer in ganz Europa zeugen davon. Pech aber auch, dass nach dem Volksglauben – folktron – In dieser Zeit Naturgeister und übernatürliche Wesen ebenfalls besonders quirlig waren. Heil- und andere Kräuter waren – so glaubte man – in diesen Nächten extrem wirksam. Wer – schweigend – über sieben Zäune oder – sportlich – Gatter sprang, nach der Landephase sieben verschiedene Blumen pflückte und diese unter sein Kopfkissen legte, träumte vom zukünftigen Lebenspartner. Von Lebensabschnittspartnern war damals noch nicht die Rede. Klee, Margeriten, Glockenblumen, Veilchen, Wollgras, Vergissmeinnicht und Wiesen-Lieschgras waren anvisiert. Heute tut´s das, was man eben so findet, und sei es das Gemeine Gänseblümchen, schwedisch: Prästkrage, Priesterkragen. Auch hier hat die christliche Fraktion also ganze Arbeit geleistet.

garten grand l´est, midsommar, mittsommer, juni
Unser geheimnisvoller Garten: Wohin dieser Weg wohl führen mag?

Und dennoch rollen auch heute noch zu Midsommar magisch Inspirierte nackt über taunasse Wiesen, die Hand schützend um, falls vorhanden, besagte Eier gelegt, also ähnlich wie Fußballer beim Freistoß. An Weihnachten ein Bad zu nehmen, das mit einem Midsommar-Bukett aromatisiert wurde, machte einen stark und widerstandsfähig. Trank man aus einer Quelle in dieser Nacht, konnte man ähnliche Erfolge erzielen. Buchstäblich das Gras wachsen hören, glückte angeblich, wenn man sich mucksmäuschenstill auf eine Wegkreuzung, einen als magisch bekannten Felsbrocken oder beides hockte. An gruselig Gesinnten soll bisweilen sogar ein gespenstischer Leichenzug vorübergezogen sein, als kleiner Wink vom Schicksal, wen schon bald das Zeitliche segnen sollte.Die neuen Tassen von Julclub zu Midsommar sind da!

Demjenigen aber, der sein Mütchen in einem erfrischenden See kühlen wollte, konnte blühen, dass er dem Näck begegnete: Einem schurkenhaften, Geige spielenden Wassergeist, gemeinhin von neckischen Nixen umringt, die den mittsommerlichen Nacktbader in schlammige Tiefen zu ziehen trachteten. Keinesfalls durfte man sich also von dieser geisterhaften Combo zum Mitmachen verleiten lassen, sondern musste flugs dahin entfliehen, woher man gekommen war. Das war zumeist eine Tanzveranstaltung. Dass es, Näck hin oder her, nicht beim Tanzen blieb, beweist eine alte Redensart: Midsommarnatten inte är lȧng men sätter sju och sjuttio vaggor igȧng. Will sagen: Die Mittsommernacht ist nicht lang, setzt aber siebenundsiebzig Wiegen in Gang. Und das trotz Hering, Dill-Kartoffeln, Zimtschnecken und reichlich Erdbeeren mit Sahne, ergo: kugelrundem Bäuchlein. Und vielleicht ein bisschen Brandwein. So dolle trieben es die Jugendlichen anno dazumal, dass in manchen Kirchspielen das Fest verboten werden sollte. Apropos Erdbeeren: Wer Muse hat, sammelt kleine Walderdbeeren. An einem geheimen Ort, der Smultronställe. Ein Geheimnis, das mancher mit ins Grab nimmt. Besonders, wenn er einen Fuchsbandwurm erwischt hat.

Garten Grand l´Est, Mittsommer, midsommar, juni, rosen, kletra, jasmin
Unser Garten in voller Blüte

Aber Midsommar ist und bleibt der  des Höhepunkt des schwedischen Sommers. Mädchen in hellen, luftigen Sommerkleidern, barfuß, mit Riesen-Blumenkranz im Haar, so stellen wir uns das vor. Dazu ein Bier aus dem Supermarkt, das nicht törnt. Oder ein überteuertes Starköl aus dem Systembolaget, dem staatlich kontrollierten Alkoholladen, das genau das tut. Oder hembränt, Selbstgebrannter, aus einem Kanister, der Kopfschmerzen, wenn nicht Schlimmeres verursacht. Böse Zungen behaupten gar, er stamme von der Tankstelle. Noch bösere: Aus der Zapfsäule. Einheimische wie Touristen tanzen am Freitagabend, dem Midsommarafton, zwischen dem 20. und dem 26.Juni, Ringelreihen, ahmen gar schwanzlose und ohrenlose Kröten nach, indem sie sich watschelnd um die Majstȧng bewegen und dabei mit den Händen wedeln. Im schwedischen Konsulat in Paris wurde das korrekte Aufsagen der Strophen unlängst in einem Test dazu eingesetzt, seine Verbundenheit mit Schweden unter Beweis zu stellen. Obwohl französischen Ursprungs gehört es zum schwedischen Kulturerbe. Dazu spielen spelmän auf, Spielleute in Trachten. Typische Instrumente: Jede Menge Geigen, Gitarre, Drehleier. Konnte ein Musikant übrigens besonders gut fiol, Violine, spielen, so munkelte man, er habe seine Künste dem Näck zu verdanken.

Midsommer, Garten Grand l´Est, Nymphe, Steinfigur, geheimnisvoll
In jedem Garten gibt es Nymphen. Ihr müsst nur suchen…

Die Midsommar-Stange wird traditionell mit blauen, weißen und gelben Blumen geschmückt (daher auch Majstȧng, von maia, schmücken) und von den stärksten Männern des Dorfes aufgerichtet. Ein großes Spektakel, bei dem die Agierenden lautstark angefeuert werden. Einen schönen Bericht über ein Midsommar-Fest in Dalarna, einer der traditionsreichsten schwedischen Landschaften, findet ihr hier:

https://visitsweden.de/mittsommer-midsommar/

Julclub_Geheimnisvoll_Garten_Midsommar_Mitsommer_Sommersonnenwende_Sommer__falscher_jasmin_sommar
Leuchtet so schön im Dunkeln: Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin

Der Sommer ist vielerorts kurz. Warum also sollte man ihn nicht zelebrieren, wie die NordländerInnnen es tun? Auch wenn die magische Helligkeit der skandinavischen Nächte fehlt, so ist gegen eine laue Sommernacht mit flirrenden, schillernden Nachtfaltern und tanzenden Glühwürmchen nichts einzuwenden. Was braucht man für sein privates Midsommarfest außer guter Laune?

Midsommar-Kit für Kurz- aber Festentschlossene:

Ein längeres und ein kürzeres Birkenstämmchen. Gelbe, blaue und weiße Blumen, Birkenlaub, Blumendraht. Praktisch ist ein Christbaumständer.

Für die Haarkränze: Birkenlaub und Wiesenblumen. Gut ausschütteln, damit später keine Käferchen ins Essen fallen.

Neue Kartoffeln, viel frischen Dill, verschiedene Sorten Hering (Sill), erhältlich bei dem bekannten schwedischen Möbelhersteller, einen Sahne-Dip, ebenfalls mit Dill, Knäcke- oder Tunnbröd, Kanelbullar (Zimtweckchen, siehe Rezept), Erdbeeren, Schlagsahne, Aquavit.

Das ultimative Midsommarlied Smaa grodorna: https://sv.wikipedia.org/wiki/Sm%C3%A5_grodorna

Schwedische Schlager ab den Siebzigern. Abba ist eine „obligatorisk frivillighet“, wie die toleranten Schweden sagen.

Julclub_Geheimnisvoll_Midsommar_Mitsommer_Sommersonnenwende_Sommer__jordgubbar_jordgubbstarta_Erdbeer_Erdbeertorte_Joghurt_crémant_sahne_grädde_rezept_recept_sommar
Mmh! Leckere Erdbeer-Torte zu Midsommar

Für ein besonders Tortenerlebnis empfehle ich eine Jordgubbstȧrta mit einer Crémant-Joghurt-Sahne-Creme.

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten ohne Backen

All-in-all-Teig:

100 g weiche Margarine oder Butter

75 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Eier (M)

100 g Weizenmehl

½ gestrichener TL Backpulver

Für den Belag:

3 EL Mirabellenmarmelade

Ca. 500 g Erdbeeren

Für die Creme:

1 Beutel Agar-Agar (für ½ l Flüssigkeit)

150 g Joghurt

50 g Zucker

½ TL abgeriebene Zitronenschale oder 2 Tropfen Zitronen-Aroma

100 ml Crémant oder trockener Sekt

250 g gekühlte Schlagsahne

Für den Guss:

1 Pck. Tortenguss rot

3 gestr. EL Zucker

250 ml Crémant oder Sekt

Zubereitung:

Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180 °C Unter-/Oberhitze bzw. 160 °C Umluft vorheizen.

Für den Teig Margarine/Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach auf höchster Stufe unterrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen und kurz unterrühren. In die Form füllen und glattstreichen.

Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen.

Boden aus der Form lösen und auf einen Kuchenrost stürzen. Backpapier vorsichtig abziehen. Boden erkalten lassen.

Auf eine Tortenplatte legen und den Springrand der Springform oder einen Tortenring um den Boden legen.

Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, entstielen und vierteln.

Boden mit der Mirabellenmarmelade bestreichen. Die Hälfte der Erdbeeren auf dem Boden verteilen.

Für die Creme Joghurt, Zucker, Zitronenschale resp. Aroma verrühren.

Das Agar-Agar mit dem Crémant in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen.

4 EL von der Joghurt-Creme mit einem Schneebesen in die Agar-Agar-Crémant-Masse einrühren. Die entstandene Masse in die restliche Joghurt-Creme einrühren. Abkühlen lassen. Wenn die Masse eindickt:

Sahne schlagen. Unter die abgekühlte Joghurt-Creme heben.

Restliche Erdbeerstücke vorsichtig unterheben.

Die so entstandene Creme auf dem Boden verstreichen (Springform drumlassen!)

Tortenguss nach Packungsanleitung mit Zucker und Crémant zubereiten.

Vorsichtig auf die Creme gießen. Automatisch bekommt die Oberfläche eine rot-weiße Marmorierung.

Die Torte mit Springformrand (oder Tortenring) mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Oder 2 Stunden ins Gefrierfach, wenn ihr´s nicht erwarten könnt.

Smaklig mȧltid!

Und, juhuu!, die neue Midsommar-Tasse von Julclub ist da! Sie kostet 10 Euro + Versand. Allerdings nur innerhalb Deutschlands zustellbar.Wenn ihr sie bestellen möchtet, schreibt mir einen Kommentar!

Mehr über den Näck und andere magische Wesen in leichtem Schwedisch findet ihr hier: https://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=5077&artikel=6827970

Einen Text, der noch mehr Lust auf Midsommar macht, hier.

Ein wunderschönes Midsommar, Trevlig Midsommar, wünscht Euch

Stina

 

Esprits d´Alsace – Imbsheim, Bouxwiller, Uberach und der geheimnisvolle Bastberg

distillerie hepp uberach alsace elsass

Spirituelles hat die Schnapsbrennerei – ach, wie viel feiner klingt es doch auf Französisch: Die DistillerieHepp im Sinn. Das traditionsreiche Familienunternehmen unter Leitung von Yannick Hepp wollte nicht nur drei, vier Monate im Jahr Kirschen, Mirabellen und Birnen zu Likören und Eaux de Vie brennen, sondern sich ganzjährig einbringen. Also versuchte man sich 2005 in der Whisky-Produktion. So erfolgreich, dass von gerademal 3 Versuchsfässern auf mittlerweile 600 Fässer pro Jahr aufgestockt werden musste. Destilliert wird in Kupferdampfkesseln, gelagert in Sherry- und Eichenfässsern. „Warum aber“, so frage ich Madame Hepp, „stehen in den gut sortierten Regalen nicht wenigstens 12 Jahre alte Malts?“ „Unsere Whiskies sind so nachgefragt“, erklärt sie, „dass wir einfach nichts auf Lager halten können.“ Ein Hit also, das elsässische Pendant zu irischem, schottischen Single Malt. Und Humor hat der artisan distillateur dazu: Auf einem rustikalen Fass, umgeben von Gläsern steht eine Flasche Johnny Hepp. Irgendwie aus dem Leben gegriffen. Nomen est omen. Das Malz liefert übrigens die bekannte Brauerei Meteor in Hochfelden.

hepp_distillerie_brennkessel_brennerei_alsace_uberach_elsass_whisk_brennkessel_gläser_Hepp
Die Hepp´schen Schätze

Wir probieren. Wie herrlich! Es ist Samstagnachmittag. Und wir machen eine Whisky- bzw. Obstbrand-Dégustation! Ich beschränke mich eh aufs Schnuppern. Einer muss schließlich fahren. Außerdem wollen wir noch eine Wanderung machen. Äh, wir wollen noch eine Wanderung machen? Gut, aber dann nicht so weit. Erst mal entspannen…

„Einen mirabelligeren Mirabelle d´Alsace habe ich noch nie getrunken.“, schwärmt mein Mann. Die Nase hart am Glas erscheint vor meinem inneren Auge eine pralle, saftige, rotwangige Frucht. Ein Mirakel. Mir fällt der junge Goethe ein, dem auf seiner Frühlingsreise zwischen Traum und Wachen ein wohl ebenfalls pralles, rotwangiges Mägdelein erscheint, das ihm realiter erst viel später über den Weg laufen wird. Denke, er hatte noch eine Flasche Mirabelle in der Satteltasche. Als Neunzehnjähriger, zu Pferde, erkundete er nämlich Lothringen, das Elsass, sogar das Saarland. In Gesellschaft zweier Freunde: Holla, die Waldfee. Da kann einem Dichtung und Wahrheit schon mal durcheinander geraten. Ich mümmele am Williams: Da ist Magie im Spiel! Nachdem im 17. Jahrhundert ein Mönch auf die Idee kam, aus dem Fruchtfleisch der Kirsche ein lecker Eau de Vie zu brennen, ließ sich der Siegeszug der Sparte nicht mehr aufhalten. „Der Destillateur ist ein Handwerker, ein Künstler“, lese ich in der aufwendig gestalteten Broschüre, „der sich im Einklang mit der Natur, den „gesunden“ und „wahren“ Produkten befindet. Diesem Erbe verpflichtet brennt die Familie Hepp seit mehreren Generationen die elsässischen Obstler.“ (frei übersetzt, Anmerkung der Redaktion). Nur die Besten kommen ins Töpfchen: „La sélection est (…) extrèmement rigoureuse“. Aha, extrem rigorose Auswahl. Französisch kann so einfach sein. Wir halten fest: Schnaps ist gesund. Schon mein Vater hat sich bis ins hohe Alter einen Obstler täglich gegönnt. Wohlgemerkt: Einen! Nebst Trockenpflaume.

hepp_Johnny_distillerie_brennerei_obstbrände_obstler_schnaps_whisky_elsass_alsace_uberach_verkaufsraum
Die Obstbrände

Wer die köstlichen Obstbrände und anderen Spirituosen der Familie Hepp kosten möchte, kann sich auf der Webseite über Öffnungszeiten und Angebot der Destillerie informieren. Wer allerdings dunkle Balken, ausgeleierte Ledersofas sowie zigarrenschwangeres Ambiente im Verkaufsraum erwartet, wird enttäuscht. Niemand bläst zudem den Dudelsack oder gar die Tin Whistle. Hallo? Wir sind im Elsass. Man präsentiert sich elsässisch aufgeräumt. Modern, gediegen, pieksauber. Übrigens: Die Destillerie liefert auch zu euch nach Hause. Eine wirklich informative Übersicht zu Whiskies, Herstellung und Produzenten in Frankreich und anderswo findet ihr hier: https://www.ralf-zindel.de/whisky-frankreich/franz%C3%B6sische-whisky-hersteller/distillerie-hepp/

bastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_sentier_nature_decouverte

So. Das war doch schon mal ein beschwingter, inzwischen später Nachmittag. Halt, da war noch was: Die Wanderung. Auf die Anhöhe hinauf, dahin wollen wir. Man sieht sie schon von weitem, zumal ein überdimensionales Kreuz in den Berg gerammt wurde. Circuits de découvertes lese ich auf einem kleinen Schild. Fast hätte ich´s übersehen. Klingt spannend. Achtung, Berg, der Tag geht, Johnny Walker kommt!

bastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_circuits_decouverte_vue
Wunderschöner Garten…

Steht man auf dem Plateau des nordelsässischen Bastbergs, könnte man fast daran glauben, dass sich in hellen Frühlingsnächten runzlige und weniger runzlige sorcieres, Hexen, hier treffen um ihr Unwesen zu treiben. In Deutschland ist es der Blocksberg, in Schweden der Blȧkulla, hier im buckligen Elsass der Bastberg. In illustrer Lage. In unmittelbarer Nähe zu Saverne, dem Tor zum Elsass, und dem Regionalpark Nordvogesen, im Hanauer Land. Der Hausberg des beschaulichen und geschichtlich extrem interessanten Städtchens Bouxwiller.

bastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_sentiers_decouverte_wolken

bastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_circuit_decouverte_kühebastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_sentiers_decouverte_baum_imbsheim

 

bastberg_imbsheim_alsace_elsass_Hexen_hexentanzplatz_mystisch_berg_wandern_wanderung_ballade_legende_circuit_grabsteine_grabmale_decouverte
Memento mori

Der Bastberg. Unendliche Weiten. 326 Höhenmeter Muscheln auf Kalkstein, weshalb es auch einen geologischen Pfad zu erwandern gibt. Alljährliches Ziel für Sternengucker und Spökenkieker, so, von Juli bis August, der Ciel d’Alsace und die Nuit des étoiles.  „Die völlig paradiesische Gegend“, wie Goethe über den Blick vom Bastberg in die elsässische Ebene mit ihren kleinen Dörfern, auf Vogesen und Schwarzwald anlässlich seiner Frühlingsreise 1770 durch die Region schrieb. Mag sein, dass die Legenden, die um den platten Berg geistern, den Dichter zu seinem Hexentanz in Faust II inspiriert haben. Sollte an der Geschichte vom Hexensabbat auf diversen Anhöhen was Wahres dran sein, dann wünsche ich den Beteiligten einen kurzweiligeren Aufenthalt als den im Oeuvre des Dichterfürsten beschriebenen.

Jedenfalls: Der mystische Berg gilt als Kraft-Ort, Energiespender, Ladestation für Ausgebrannte und Zivilisationsmüde. Zahlreiche Legenden ranken sich um ihn. Was sind das z.B. für kleine Flämmchen, die nächtens auf dem Berg zu tanzen scheinen? Ein Hexenfeuerchen, Irrlichter, die den arglosen Nachtwanderer anlocken, um ihn dann in einer Felsspalte verschwinden zu lassen? Bevor er sich – blubber! – in einer ekligen Krötensuppe wiederfindet? Kein Wunder, dass der Klerus hier ein überdimensionales Kreuz errichten ließ, das man weithin sieht. Auf dem Berg selbst tritt es völlig in den Hintergrund. Zumal ein für Sagenhaftes unabdingbarer Drache hier sein Unwesen treiben soll. Nach einem Gewitter (Warum denn erst danach?) hat er sich ein paar Bauern aufgedrängt, die keinen Sinn für Spirituelles hatten. Gut, dass gleich ein Priester samt Kreuz zur Stelle war, um etwaige Besitzansprüche von vornherein abzublocken. Die gesamte Region birgt einen riesigen Sagenschatz. Meist germanischen Ursprungs. Gemischt mit Legenden anderer Völker. Weltvorstellungen eben. Hexen sind da immer trendy. Hässlich, niedlich, als quietschende Wetterfahne – irgendwie mögen es die Menschen ein wenig gruselig. Hexenkessel, merkwürdige Steinbecken, findet man nicht selten in den Vogesen. Auch – und gerade – Hexen müssen der Erotik wegen baden. Grausame Realität des Hexenwahns: Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert wurden Tausende von Männern, Frauen und Kindern im Elsass wie in ganz Europa der Hexerei bezichtigt und ermordet. Ich stelle mir den Bastberg in waberndem Nebel, in fahler Dämmerung vor. Man könnte schon auf Unheimliches kommen…

bastberger_stuewel_imbsheim_elsass_alsace_restaurant_essen_elsässisch_küche_spezialität
Zwei, die sich auskennen.

Ein Paar aus Bouxwiller in wetterfester Kleidung, erzählt uns von seiner schönen Gegend. Stolz sind die beiden. Auf ihr Städtchen, den Berg, die Wanderwege. Wenn wir Tipps bräuchten… Vielleicht eine Zusammenstellung schöner Touren? Klar, immer doch! Vital wirken die beiden. Ist wohl doch was dran, an der Energie des Berges. Auf den Schautafeln lesen wir vom Sentier géologique, dem Sentier nature mit seltenen Orchideen sowie dem Sentier Patrimoine, der feengelenktes Eintauchen in märchenhafte Sphären verspricht. Vielleicht sogar die Sichtung einer Weißen Frau. Kraxeln muss man dafür nicht, und auch der nächste Gasthof ist nie weit. Auf dieser Seite erfahrt ihr mehr über die circuits de découvertes, die Rundwege für wahre Entdeckungsreisende: https://www.museedupaysdehanau.eu/informations-touristiques/

In Bouxwiller , einem der schönsten Städtchen des Nordelsass, soll es übrigens eine wunderbaren Weihnachtsmarkt geben. Außerdem starten vom dortigen Museum 9 verschiedene Rundwanderwege, darunter ein Circuit Jardins oder der Circuit Fermes. In Imbsheim lockt das s´Bastberger Stuewel mit traditioneller elsässischer Küche und – endlich – karierten Tischdecken. Damit man weiß, dass es in der Gegend um den Bastberg nicht geheuer ist, fliegt schon mal eine riesige Hexe um die Veranda.Imbsheim_alsace_elsass_bastberger_stuewel_restaurant

bastberger_stuewel_imbsheim_elsass_alsace_restaurant_essen_elsässisch_küche_spezialitätAbends im Wintergarten. Über dem Felsen von Dabo geht die Sonne unter. Die Amsel singt ihr trauriges Lied. Ein wenig Melancholie schadet nie. Mein Mann öffnet die zierliche Flasche mit dem Hepp´schen Mirabelle. Der Elektrokamin flackert. Kein Dudelsack pfeift. Wir stoßen an. Wir trinken. Da ist er, der Geschmack des Sommers. Draußen, im dunklen Grün spielen die Elfen. Ein Wichtel klopft an die Scheibe, schwenkt grüßend seine Laterne. Johnny Walker ist längst zuhause. Sein roter Frack hängt lässig über dem Stuhl. Und wir finden das ganz normal…

Auf einen märchenhaften Sommer

Eure Stina

 

Distillerie Hepp

Vorösterlicher Spaziergang durch Strasbourg. Außerdem: Karneval am 10. März 2019

Strasbourg_Straßburg_Bernard_Deutsch_fleurs_blumen_Alsace_Elsass

Beim Stöbern durch meine Bildersammlung bin ich auf diese kleine Serie gestoßen. Zwar von letztem Jahr, aber so habt ihr die Chance dem schönen Straßburg einen Osterbesuch abzustatten. Auch im Regen, mit dicker Jacke und Schirm, absolut sehenswert. Lasst euch Zeit. Plant ungefähr drei, vier Stunden ein.

Die Route:  Museé d´art moderne et contemporaine – Quai de Paris – Rue des enfants – Place Kléber – Rue Sainte Barbe – Grand´Rue – Kathédrale – Place de Zurich und zurück.

Strasbourg_Rue_des_enfants_printemps
Auch im Regen schön: Straßburg

Ihr startet vom modernen Museum aus, spaziert am Quai de Paris entlang und stoßt auf die Rue des Enfants. Hier gibt es kleine Shops, internationale Cafés und Restaurants. Eine Entdeckung! Ein wenig abseits der Touristenroute. Aber das wollen wir ja gerade. In einem originellen Bau- und Gartenmarkt haben wir Haselzweige für Ostern gekauft. Freue mich schon auf einen prachtvollen Strauß mit bunten Eiern!

Strasbourg_Rue_des_enfants
Von ganz besonderem Charme

Weiter geht´s zur  Grand` Rue. Ein Besuch lohnt sich immer, da es hier ausgefallene, alternative Geschäfte gibt. Für Teetrinker: Im Le Thé des Muses, 19 Rue Sainte Barbe, lässt sich bei einer Tasse Tee in Clubsesseln entspannen. Auf meinem Blog findet ihr einen extra Beitrag zu diesem schönen Salon.

Strasbourg_Grand_Rue
So Ostern!

Spaziert zur Kathédrale. Den Weg dorthin findet ihr immer. Ob ihr den Wegweisern folgt oder den Blick gen Himmel richtet. Vergesst nicht den kleinen Hund zu grüßen, der sich am Aufgang zur Kanzel ein Nickerchen hält. Knurrt euch jetzt der Magen? Im urigen Kellergewölbe des Gurtlerhoft könnt ihr elsässische Spezialitäten genießen, z.B. Poulet au Riesling und einen Flammkuchen mit Blaubeeren zum Kaffee! Sicherheitsspieler sollten hier einen Tisch reservieren. Nach einem ausgiebigen Mal wandert ihr zurück über die Rue des Frères mit vielen Shops und Gallerien, dann über den Pont Sainte Étienne wieder zurück Richtung Musée d´Art moderne et contemporaine mit wunderbaren wechselnden Ausstellungen. Als Tourist lässt man das Viertel um den Place du Zurich häufig links liegen. Dabei ist es gerade im Aufbruch mit alternativen Läden und bunter Gastronomie.

Straßburg_Strasbourg_Kathédrale,Grand´Rue, österliche Tour
Auch im Regen bunt

Viel Spaß bei dieser kleinen Tour

Eure Stina

Übrigens: Wer vom Fasching in Deutschland noch nicht genug hat, kann am 10. März 2019 in Strasbourg nochmal Karneval feiern. Den Ankündigungsplakaten nach ein Event der Extraklasse!

Das offizielle Werbeplakat des Office du Tourisme Strasbourg

 

 

Bûche de Noël – Kein Baumstamm, kein Weihnachten!

Die Variante mit der Sahne drumherum

Bûche de Noël: Der traditionelle Baumstamm darf an Weihnachten in keinem elsässischen Haus fehlen. Ob mit Vanille-, Kaffee- oder Schokogeschmack, die Füllungen sind zumeist reichhaltig, da mit Buttercreme gemacht. Dies hier ist eine Variante mit einer leichten Creme. Noch dazu braucht man nur 20 g Mehl. Und: Ich konnte einen Schoko-Nikolaus verarbeiten, den wir einfach nicht mehr geschafft haben!!!. Ihr könnt die Bûche wunderbar teilen und somit noch die Nachbarn oder liebe Freunde beglücken. Kalt gestellt hält er sich locker 2-3 Tage. Wird sogar immer besser. Besonders gut schmeckt er, wenn er mit Sahne ummantelt wird, wie in meiner Variante von 2020 (Siehe ganz unten!)

Buche de Noel _ eine französische Spezialität zu Weihnachten gebacken von Julclub traditionelles Backrezept
Borken so übereinander schichten… Nun ja, die Zeit drängte ein wenig; ihr wisst ja, wie das an Weihnachten ist.

Zubereitungszeit: Ca. 50 Minuten plus ca. 2 Stunden Kühlzeit

Rezept für zwei kleine Bûches de Noel à ca. 13 cm

Zutaten:

4 Eier

100 g Zucker

1 Prise Salz

20 g Mehl

20 g Kakaopulver

35 g Speisestärke

2 leicht gehäufte EL Puderzucker zum Bestreuen

Ein Geschirrtuch

250 ml Orangensaft

1 gestrichener TL Lebkuchengewürz (als Ersatz geht auch Zimt)

100 g Vollmilchschokolade

2 EL Orangenlikör

150 g zimmerwarme Butter

Für die Garnitur aus Schokoladenborken

100 g Blockschokolade Zartbitter

Eischnee für Biscuit Buche de Noel Backrezept Julclub

  • Zubereitung:
  • Eier trennen. Eigelbe und 75 g vom Zucker schaumig rühren.
  • Eiweiß mit 25 g vom Zucker und der Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
  • Backofen auf 180 °C bzw. Umluft 160 °C vorheizen.
  • 1 rechteckiges Backblech mit Backpapier auskleiden.
  • Mehl, Kakao und 20 g von der Stärke mischen und auf das Eigelb-Zucker-Gemisch sieben.
  • Ein Drittel Eischnee einrühren, den Rest des Eischnees vorsichtig unterheben.
  • Masse auf das mit Backpapier ausgekleidete Backblech sreichen, etwa 1 cm dick, und zehn Minuten backen..
  • Geschirrtuch mit Puderzucker bestäuben und etwas in den Stoff reiben.
  • Kuchen aus dem Ofen nehmen.
  • Geschirrtuch vorsichtig über den Kuchen breiten, seitlich am Blech festhalten und das Ganze umdrehen, sodass das Blech obenauf zu liegen kommt.
  • Blech wegnehmen (Klar!). Backpapier vorsichtig abziehen. Kuchen von der Längsseite her samt Geschirrhandtuch zu einer Rolle aufrollen. Vollständig auskühlen lassen.

Die Garnitur herstellen:

Die Blockschokolade Zartbitter im Wasserbad schmelzen. Dünn auf ein Backpapier streichen. Backpapier zusammenrollen. 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Beim Aufrollen entstehen dann die Schokoborken.

Die Füllung herstellen:

  • Orangensaft in einen Topf geben. Die restlichen 15 g der Stärke einrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  • Lebkuchengewürz (bzw. Zimt) hinzufügen. Unter Rühren aufkochen lassen, bis eine puddingartige Masse entsteht. (Achtung, geht super schnell!)
  • Topf vom Herd nehmen. Vollmilchschokolade in Stücke brechen und in der Puddingmasse schmelzen lassen.
  • Orangenlikör unterrühren. Creme abkühlen lassen.
  • Butter in die noch lauwarme Creme einrühren.

Creme auftragen:

Den Kuchenboden vorsichtig entrollen und das Geschirrhandtuch entfernen. Creme zu zwei Dritteln auf den Boden streichen. Dabei rundherum etwa 1-2 cm Rand lassen. Boden wieder zu einer Rolle aufrollen. Diese in zwei Teile teilen. Jede Rolle vorsichtig auf die ihr zugedachte Kuchenplatte, Papieruntersetzer usw. heben. Bei dieser Größe geht das noch gut mit zwei Pfannenschabern. Jede Rolle mit der restlichen Creme rundherum bestreichen.

Ihr könnt die Rollen natürlich auch zuerst fertig bestreichen und sie dann auf die Kuchenplatte setzen. Den Kuchen längs mit den Borken „bekleben“, indem man sie vorsichtig in die Creme drückt. Bei mir wurde es ein wenig schwedisch brachial. Sieht aber voll baumstammmäßig aus.

2020 habe ich eine Variante mit Schlagsahne probiert. Dafür einen Becher Schlagsahne mit je einem Päckchen Vanillezucker und Sahnesteif steifschlagen und Kuchen damit verzieren. Cocktailkirschen obendrauf, Blättchen aus Papier ausschneiden und ebenfalls drauflegen. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig!

Ich könnte mir vorstellen, dass die Bûche auch hervorragend mit Kirschsaft, Kirschschnaps und weißer Schokolade als Füllung schmeckt. Muss ich unbedingt mal ausprobieren…

Frohe Weihnachten, God Jul

Eure Stina

Vorweihnachtlicher Trip nach Trier

Kurztrip nach Trier, Besuch bei Dania, scandinavian design, skandinavisch design, jul, weihnachten, julclub

Dania_Scandinavian_design_Trier

Unverhofft kommt oft…

Trier. Erde. Sternzeit: 10:45. Wir erreichen den Planeten Dania… Echte Skandinavienfans sollten keinesfalls einen Besuch bei dania – Scandinavian Design verpassen. Wer vom Hauptbahnhof Richtung Altstadt unterwegs ist, kommt unweigerlich an diesem Laden vorbei. So anders, so frisch, so klar und doch, gerade jetzt vor Weihnachten, so heimelig. Ob hippe Glaskugeln, die hungernden Vögeln Nahrung bieten, oder trendige Tischwäsche: Hier findet man Skandinavisches Design vom Feinsten: Kissen vom finnischen Designlabel Marimekko – ihr wisst schon – die mit den plakativen, leuchtend bunten Blüten, feinsinniges Geschirr von Ittala, das uns in die finnische Sagen- und Märchenwelt entführt, elegante Leuchten von Gubi, die durch ihre Schlichtheit überzeugen, handwerklich perfekte Küchenutensilien, unverwüstliche Salatbestecke aus Horn, leichtfüßige gusseiserne Pfannen, die tatsächlich die Hausarbeit erleichtern und dabei noch schön anzusehen sind. Kunst eben, die sich nützlich macht.

Dania, Scandinavian Design, Skandinavisches Design, Trier
Beherzt.

Den wunderbar schwebenden, congnacfarbenen Ledersessel von OX DENMARQ möchte ich am liebsten gleich mitnehmen. Fehlt nur noch der wärmende Tee – natürlich aus einer Mumintasse – die kuschlige Decke –  und kein Glühwein der Welt kann mich mehr auf den Weihnachtsmarkt locken. Wenn ich jetzt noch eins von den glutenfreien Lakritzbonbons aus Bornholm probieren könnte…

Dania Scandinavian Design, Skandinavisches Design, Trier, Marimekko
Marimekko aus Finnland

Überhaupt: Mumintroll-Tassen von Arabia – hat man einmal angefangen zu sammeln, fällt es schwer damit aufzuhören. Ach, da sind ja auch noch ein Mumintroll-Windspiel, und da vorne Mumintroll und Lilla My als Origami. Seit meiner Kindheit liebe ich die sagenhaften Figuren von Tove Jansson, einer finnlandschwedischen Autorin, die so wunderbar philosophische Kinderbücher auch für Erwachsene geschrieben hat.

Mumin, Mumintroll, Finnland, Dania Scandinavian design, skandinavisches Design, Trier
Alles von den Mumins

Neben den knuffigen Trollen, die ja immer ein wenig an pummelige Nilpferdchen erinnern, tummeln sich natürlich jede Menge rotbemützter Wichtel in den Regalen. Ja, auch der skandinavische Nisse resp. Tomte ist ein Designobjekt, hebt sich wohltuend vom üblichen, schnelllebigen Weihnachtstand ab. Ein Lächeln soll uns der Hoptimist auf´s Antlitz zaubern, dieser kleine Kerl auf der Spirale mit dem verschmitzten Grinsen. Irgendwo muss ich den doch auch noch haben – auf dem Speicher hoffentlich – wenn ihn nicht irgendein Troll in die ewigen Jagdgründe befördert hat. Z.B. mein Mann, der für lustige Staubfänger nicht wirklich viel übrig hat. Anyway. Muss zuhause unbedingt in Kisten und Kästen gründeln…

In der Weihnachtszeit gibt es natürlich dezente Papiersterne, dazu zierliche Glasanhänger ebenso wie die mittlerweile berühmten Snöbollar, Schneeball-Teelichthalter von Kosta Boda. Daneben Weihnachtsgläser und –flaschen für Hochprozentiges vom dänischen Hoflieferanten Holmegaard. Jedes Jahr gibt es ein neues, weihnachtliches Motiv, das mit feiner Hand auf´s Glas gemalt wird.Sessel_Dania_Skandinavian_design_Trier

Fühle mich tatsächlich ein bisschen wie in Kopenhagen. Ein bisschen heimisch. Ja, hier ist es „deilig“ – schön, wie Karina Sillesen vom Team Dania sagt. Eine wundervolle skandinavische Insel mitten im römisch-germanischen Trier. Freundlich, locker – dänisch eben. Der Kunde ist König (die Kundinnen natürlich auch), und so kümmert sich das vereinte Team um meinen Mann, der wissen möchte, welche der batteriebetriebenen Designerkerzen nun echter flackert. Er nun wieder!

Gudskelov – GottseiDank wohne ich nicht in Trier. Würde hier mindestens zweimal pro Monat auflaufen und meine Geldbörse erleichtern. Ein Laden mit Suchtcharakter. Inspirierend. Denke an eine häusliche Rundumerneuerung. Werde dezent ein paar Möbel umstellen, ein paar Dinge von den vollgestellten Schränken bzw. Regalen verschwinden lassen. Ich brauche Klarheit. Weite. Licht. Und trotzdem soll es hyggelig sein. Ich brauche ein bisschen Dania.

Wer sich übrigens für Skandinavisches Interieur und Lebensart interessiert, sollte den Blog von Matilda Röda hus besuchen. Hier findet ihr eine Menge Anregungen zum Thema.

Dania Scandinavian design, Skandinavisch, Trier, einkaufen
Einladend – Dania in Trier

Es regnete in Strömen, wir wollten ein wenig Wärme, raus aus den eigenen vier Wänden. Das war der eigentliche Grund, warum wir nach Trier fuhren. Mein Mann schlug die Villa Hügell vor. Nicht ganz billig, aber ein Volltreffer. So erholsam und wohltuend.

Villa Hügel, Trier
Verweilen

Die Jugendstil-Villa wurde 1914 von einer Weinhändlerfamilie erbaut, spätersogar als Kinderheim genutzt. Heute präsentiert sie sich angenehm verwinkelt, äußerst geschmackvoll renoviert und jetzt – zur Weihnachtszeit – aufwendig dekoriert. Klein aber fein, mit einem Wellnessbereich vom Feinsten, einem Hallenbad und einem sog. Skypool auf dem Dach.

Boutique-Hotel Villa Hügel nur 15 Gehminuten vom Trierer Hauptmarkt entfernt.
Boutique-Hotel Villa Hügel nur 15 Gehminuten vom Trierer Hauptmarkt entfernt.

Das Frühstück lässt keine Wünsche offen. Wo bekommt man schon ein frisch zubereitetes Omelette mit Wacholderschinken? Die Speisekarte des Restaurants ist sorgfältig aufgestellt, mit saisonalen Köstlichkeiten aufgepeppt. Zur Teatime kann man Tee- und Kuchenspezialitäten genießen. Um die kleine Bar herum gibt es zwei zwanglose Lounges, in denen man sich gediegen auf das Essen vorbereiten oder einen Absacker nehmen kann. Das nächste Mal sitze ich hier im Cocktailkleid. Nicht im ausgeleierten T-Shirt. Versprochen.

Raucher können in einem kleinen Pavillon ihrer Passion frönen. Felle sorgen dafür, dass der Po auch bei Minusgraden warm bleibt.

Hotel Trier Villa Hügel Lounge
Völlig entspannt und losgelöst…

Das Personal ist äußerst hilfsbereit und freundlich. Etwas absolut Besonderes, dieses Hotel. Elegant und dennoch ungezwungen. Im Grunde hätte ich den ganzen Freitag und auch noch den Samstag hier verbringen können, so sehr hat es mir gefallen. Ein superschönes Kurzwochenende. Wir werden wiederkommen. Bis dahin wünsche ich euch

Frohe Weihnachten mit einer Wichtel-Tasse von Julclub
Frohe Weihnachten mit einer Wichtel-Tasse von Julclub

Eure Stina

Weihnachtsmärkte im Elsass und den Vogesen 2018, 2019 – Links

Schneekugel, Weihnachtsmärkte im Elsass und Vogesen, Alsace, Lorraine, Marché de Noel

Auch dieses Jahr, 2019, wird das Elsass wieder zum Winter-Weihnachts-Wunderland. Alles, was ihr für eine unvergessliche Weihnachtszeit braucht, findet ihr hier!

Im Elsass und den Vogesen gibt es wunderschöne Weihnachtsmärkte mit oft wohltuend traditionellem Charakter. Zauberhafte Fachwerkstädtchen, wehrhafte Burgen, tiefe Wälder: Weihnachten, wie man es sich wünscht. Glänzt der Schnee dann auf den steilen, hohen Dächern der historischen Städtchen, ist das Glück perfekt. Neben den Highlights wie Straßburg, Colmar, Kaysersberg (Ich liebe es!) gibt es auch weniger spektakuläre bzw. überlaufene Weihnachtsmärkte, im Elsass z.B. Boersch und Barr an der elsässischen Weihnstraße, oder Oberhaslach. Wegweisende Beschreibungen und Termine findet ihr auf der offiziellen Seite des elsässischen Tourismusverbandes, Tourisme Alsace. In einer Maske könnt ihr euer Anreise- bzw. Abreisedatum eingeben und/oder die Suche geographisch eingrenzen. Eine sehr gute Übersicht bietet auch folgende Seite des Tourismes Lorraine. Unter der Vielzahl der erscheinenden Weihnachtsmärkte fällt es schwer zu wählen. Gleichzeitig erhaltet ihr Tipps, wo man übernachten bzw. weihnachtlichen Essgenüssen frönen kann.

Schneekugel, Weihnachtsmärkte im Elsass und Vogesen, Alsace, Lorraine, Marché de Noel
Wunderbare Weihnachtszeit

Weitere phantasievolle Events, bei denen oftmals die ganze Bevölkerung mitmacht, gibt es unter der Bezeichnung „7 Weihnachtsländer“  , ebenfalls auf Tourisme Alsace zu entdecken:

Sucht ihr den Weihnachtsmann? Im Elsass und den Vogesen werdet ihr ganz sicher fündig. Ganz sicher findet ihr ihn aber in Kaysersberg. Interessantes zu diesem wunderschönen Vogesenort gibt´s unter diesem Link.

Eure Stina

La vie est belle à La Hoube – Genießen im Restaurant Le Zollstock

Zollstock Restaurant Nordvogesen Vosges du Nord

Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft wir nach einem üppigen Mal im Restaurant Le Zollstock den Weg nach Hause zurück rollten. Ja, rollten. Nicht mehr gingen. Ein bisschen wie die Blechbüchsenarmee. Oder ein ziemlich praller Kougelhopf. Zufrieden, ganz sicher satt, leicht beschwipst.

Wie wär´s heut´Abend mit dem Zollstock?, fragt mein Mann so alle drei Wochen. „Gute Idee!“, finde ich. Na, endlich! Dachte schon, er würde gar nicht mehr fragen.

Die Besitzer des Zollstocks bei der Arbeit
Die Fetters bei der Arbeit

Le Zollstock: Eine Institution in den Nordvogesen. Im gemütlichen Schankraum lassen es sich Stammgäste nebst zappeligem Nachwuchs, der Welt entsagende Teenager, die emsig auf ihren Smartphones herumtippen, Rucksacktouristen, Motor- und Fahrradfahrer gut gehen, verspeisen genussvoll die üppigen Platten und Schälchen mit elsässischen Spezialitäten, die Cristelle Fetter und ihr Team geschwind wie der Vogesenwind auf den Tischen abladen. Der Service ist aufmerksam, freundlich und professionell – chalereux, wie die Franzosen sagen. Mit dezent rot-weiß-kariertem Charme. Schnörkellos, ehrlich. Francine Fetter, die Seniorchefin, kommt gerne auf einen kleinen Schwatz an den Tisch. Wenn es die Zeit erlaubt, denn schließlich gehört der Zollstock zu den beliebtesten, zudem bekanntesten Restaurants der Region. Man kennt sich, grüßt, wird zurück gegrüßt, egal ob Stammgast oder Tourist. Wer durch den dicken, roten Vorhang den Schankraum betritt, gehört dazu. Die Frauen haben sich zurecht gemacht, die Männer tragen ihr bestes Hemd, selbst die Kinder sind chic, mit Fliege und Schleifchen im Haar. In unseren derben Wanderschuhen und Schlotterpullis kommen wir uns ein wenig underdressed vor. Aber das stört wahrscheinlich nur uns. Ah, da kommt einer in Holzfällerhemd und Schaffhose (Wohl ein Holzfäller!). Auch das ist der Zollstock.

hors d´oeuvre Zollstock
Hors d´oeuvre Zollstock – eine wirklich üppige Vorspeise!

Ist es draußen noch hell, hat man einen wunderbaren Blick über das 280-Seelen-Dorf La Hoube. Umgeben von geheimnisvollen Wäldern, auf zuweilen windumtostem Plateau thronend, ist dieser Ort die letzte Bastion Lothringens, nur einen Steinwurf vom Elsass entfernt, Ausgangspunkt für Fahrrad-, Motorrad- und Wandertouren in die Elsässische Schweiz rund um Wangenbourg. Außerdem bietet La Hoube den besten Blick auf den Rocher de Dabo mit seiner mystischen Silhouette.

So bodenständig das langgestreckte Gebäude, so gutbürgerlich die Küche. Die Speisekarte verlässlich, die Qualität gleichbleibend. Man bekommt viel zu äußerst moderaten Preisen. Keine Haute Cuisine, eher eine Mischung aus französisch und deutsch. So, wie viele aus der Grenzregion es noch aus ihrer Kindheit kennen, wenn es sonntags raus zum Essen ging. In der vierten Generation wird hier schon gekocht, und die nächste steckt schon in den Baby- bzw. Kinderschuhen. Ein Familienrestaurant in jeder Hinsicht. Ein Erlebnis!

„Was essen wir heute“, will mein Mann wissen. Ich gründle noch in der Speisekarte. Umfangreich ist sie, macht mir die Entscheidung schwer. Nehme ich heute Bouchée à la reine als Vorspeise oder das ausladende hors d`oeuvre Zollstock mit Rohkostsalaten, Russischen Eiern und heimischen Wurstspezialitäten? Vor dem ich jedesmal nach der Hälfte kapituliere. Und als Hauptgericht Faux filet? Oder vielleicht das deftige Cordon bleu au Munster? Die truite, Forelle, aux amandes? Ach, nehme ich – wie in übrigens 98 % aller Fälle – einfach das Menu Zollstock. Da bekomme ich noch ein Sorbet mit riesiger Sahnehaube als krönenden Höhepunkt. Eine kleine Abweichung vom vorgeschlagenen, hochprozentigen Dessert, damit ich nicht mit dem Taxi heimfahren muss.

Zollstock_La_Hoube
Wir lieben den Zollstock!

Nicht, dass es nur dieses äußerst schmackhafte Menü gäbe… Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Mein Mann nimmt derweil schon ungeduldig den ersten Zug aus seinem Bierglas. Er weiß: Sein Favorit ist mein Favorit. Überraschung! Als Dessert bevorzugt er jedoch den Coupe Glace Zollstock, einen riesigen Eisb(r)echer mit Vanilleeis, Kirschen, Sahnehaube, Mandelblättchen sowie einem guten Schuss Schnaps. Und mit dem muss man, fragt man echte Kenner, auch jedes Mahl im Zollstock abschließen.

Im Herbst grüßt freundlich ein rosa Plüschschweinchen von der Theke, obwohl jeder weiß, dass Schweinchen hier gegessen werden und folglich nicht viel zu lachen haben. Besonders die Cochonnaille – das traditionelle Schlachtessen mit Choucroute à l`alsacienne, Sauerkraut – dürfte jedem Vegetarier die Tränen in die Augen treiben.

Trotzdem: Würden mein Mann und ich nicht mindestens ein-, zweimal im Monat den Zollstock aufsuchen, wir würden darben. Uns würde etwas fehlen. Oh Gott, wir würden abnehmen!

Einer, der sich wirklich auskennt mit Essen, ist Gilles Pudlowski, der die Fetters samt ihrem Zollstock in den höchsten Tönen lobt:

La Hoube: le Zollstock ou le bonheur des simples

Zollstock La Hoube Lorraine Elsass Nordvogesen Vosges du nord Restaurant Moselle dabo
La Hoube und Umgebung. Des belles vues…

Am besten, ihr probiert es selbst einmal aus. Es lohnt sich! Es empfiehlt sich vorzubestellen. Für größere Gruppen stehen sogar zwei weitere Räume zur Verfügung. Ein Hoch auf Le Zollstock!

Elsässisches Wichtelmädchen Cathy
Hopla s´gilt!

Guten Appetit wünscht

Stina

Alle Fotos und Zeichnungen in diesem Beitrag sind von Julclub.

Jitterbuggare – Super leicht, super lecker, super schwedisch!

Jitterbuggare_Schwedisches Gebäck

Hejsan,

hier kommt der zweite Teil der „Sju sorters bakelser“, der „Sieben Sorten Gebäck“, die Tante Maja zu starkem, heißem Kaffee reichte. Das Kaffeepulver wurde dazu in Wasser aufgekocht. Die Kunst bestand darin, am Ende nicht zu viel Kaffeesatz in dieTasse – und damit zwischen die Zähne – zu bekommen. Da die Tante auch gerne das Tanzbein schwang, zählten die Jitterbuggare (benannt nach einem Swing aus den Vierzigern) zu ihren absoluten Lieblingsplätzchen: Fluffig, leicht und unwiderstehlich! Die grüne Färbung des Eischnees gehört unbedingt dazu. Schweden lieben Grün! Hilfreich ist auch diesmal der weiße Messbecher-Bund, wie er neben dem roten Messbecher zu sehen ist (Siehe 1. Foto, unten!). Erhältlich in Schweden oder dem bekannten schwedischen Möbelhersteller.

Ihr braucht:

Für den Teig:

  • 2 1/4 dl (entspricht 135 g) Weizenmehl
  • 1/2 dl Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 gestrichener TL abgeriebene Zitronenschale

Für die Füllung:

  • 1 Eiweiß
  • 1/2 dl Zucker
  • 1 Msp Grüne und gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

So wird´s gemacht (ergibt ca. 30 Stück):

  • Für den Teig: Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verrühren (nicht verkneten!). Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Teig in zwei Teile teilen. Diese zwischen Frischhaltefolie legen und zu zwei Rechtecken (je 35 x 15 cm) ausrollen.
  • Für die Füllung: Eiweiß zu wirklich festem Eischnee schlagen. Zucker sowie eine gehäufte Messerspitze hellgrüne Lebensmittelfarbe (Pulver, auch gelb und grün gemischt) hinzufügen und weiterschlagen.
  • Die Eiweißmasse auf den Teigrechtecken verteilen. An der oberen, euch abgewandten Längsseite ca. 1,5 cm Rand lassen. Rechtecke von der euch zugewandten Längsseite her locker aufrollen. Die euch abgewandte Längsseite drüberklappen und leicht andrücken. Es macht nichts, wenn der Eischnee ein wenig über die Ränder tritt. Einfach verstreichen.
  • Nochmals 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  • Die Rollen in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Mit der Schnittkante nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10-11 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie eine ganz leichte Braunfärbung bekommen. Auf dem Backblech auskühlen lassen und genießen. Die Plätzchen halten sich auch gut eine Woche in einer Dose.

Probiert auch die Stockholmskakor in der Kategorie „Backrezepte aus Skandinavien“!

Och nu på svenska:

Ingredienser:

  • Deg: 2 1/4 dl vetemjöl
  • 1/2 dl strösocker
  • 100 g smör
  • 1 äggula
  • en nypa riven citronskal

Fyllning:

  • 1 äggvita
  • 1/2 dl strösocker
  • 1 knivskarp ljusgrön karamellfärg

Till degen: Blanda samman alla ingredienserna till en mördeg. Låt den ligga i kylskåpet 30 minuter. Dela degen i två delar. Lägg delarna mellan plastfolie och kavla ut varje del till en rektangel (35×15 cm).

Till fyllningen: Vispa äggvitan till riktigt fast skum. Tillsätt socker samt karamellfärg. Fortsätt vispa. Bred marängen över degdelarna. Rulla ihop varje degrektangel från långsidan som ligger dig närmast. Lägg rullarna i kylskåpet 20 minuter.

Sätt ugnen på 175°C.

Skär rullarna i ca 1,5 cm breda skivor. Lägg dem med snittytan uppåt på en plåt med bakplåtspapper. Grädda mitt i ugnen 10 – 11 minuter tills de får lätt brun färg. Låt svalna på gallret och njut!

Ha det så jättebra

Stina

 

Die neuen Wichteltassen von Julclub sind da. Gebt dem Wichtel ein Zuhause!

Skandinavische Wichtel auf Tassen

Designed by Julclub

Wichtel zählen zu den bedrohten Arten. Nur noch ganz selten bekommt man sie zu Gesicht: Verborgen zwischen hohen Grashalmen, im Schutz dichter Brombeerhecken, zwischen silbrig glänzenden Birken, aneinandergekuschelt unter duftenden Pfifferlingen . Der Duden führt sie statistisch gesehen als verschwindend selten nachgeschlagene Geistwesen, spricht zudem nur von dem Wichtel, also maskulinum. Heinzelmann, Kobold, Zwerg kann man da als Synonyme lesen. Dabei weiß doch jeder Wichtelmann und jede Wichtelfrau, dass sie mit Zwergen wohl eher weniger zu tun haben. Und Kobold? Da denkt doch jeder gleich an Pumuckl! Die Wichtel von Julclub sind zurückhaltender. Zeigen sich oft in trauter Zweisamkeit. Dabei feiern sie wirklich gern. Wenn es an einem kühlen Herbstabend unter einer Baumwurzel heimelig hervor leuchtet, dann können wir, wenn wir uns nur ein wenig hinabbeugen, vielleicht einen Wichtel beim Aufhängen bunter Lampions erspähen. Besonders gut leuchten Wichtelbehausungen im Schnee. Und jede Wichtelfamilie sieht es als ihre Pflicht, die Gute Stube weihnachtlich zu schmücken. Mit Papierherzen, Girlanden und Tannenzweigen. „Welch ein Jubel, welch ein Segen wird in diesem Hause sein…“

Mit viel Geduld ist es mir gelungen, ein paar Wichtel als Modelle für meine neue Kaffeebecher-Kollektion Herbst/Winter 2018 zu gewinnen. Das Ergebnis seht ihr hier.

Und wer ist überhaupt Julclub?

Julclub, das sind Stina und Steve in einem kleinen Atellier im Saarland und den Vogesen. Mit Filzstiften, Wachsmalkreiden, Buntstiften und Aquarellfarben bringen wir unsere Ideen auf´s Papier. Die fertigen Designs lassen wir dann auf Kaffeebecher drucken. Für jede Jahreszeit, jedes Fest eine spezielle Tasse.

Bis bald

Eure Stina

Wichtel-Tasse Björnbär mit Wichtel, Fuchs und Brombeeren
Julclub-Tasse „Björnbär“ aus der Herbst-/Winterkollektion 2018 von Julclub

Wichteltasse "Laternenfest" von Julclub
Wichteltasse „Laternenfest“ aus der Herbst-/Winterkollektion von Julclub

Wichteltasse "Rendjur"
Wichtel-Tasse „Rendjur“ aus der Herbst-/Winterkollektion von Julclub

Wichteltasse Herbst-/Winter 2018 von Julclub
Wichtel-Tasse „God Jul“ aus der Herbst-Winterkollektion 2018 von Julclub