Es ist Zeit, Maronen zu ernten. Schon hängen die stacheligen Kugeln schwer von den Ästen der Esskastanie. Wer keine Zeit zum Sammeln hat, kann Maronen auch kaufen. Oder das süße Maronenmus, mit welchem dieser süße Kuchen hergestellt wird, welcher wiederum besonders gut zu ungesüßtem schwarzen oder grünen Tee passt.
Maronenmus in der Dose
Du brauchst: Eine rechteckige Kuchenform, am besten mit Springrand, ca. 35×25 cm.
Für den Rührteig:
3 Eier (Größe M)
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Schuss Cognac
250 g Weizenmehl
4 gestr. TL Backpulver
1/8 l Milch
200 g Haselnusskerne, gemahlen
Zum Bestreichen:
Mirabellenmarmelade
Für die Maronensahne:
250 g Schlagsahne
1 Päckchen Sahnesteif
400 g Maronenmus
Für den Guss (wahlweise einfach mit Puderzucker bestäuben):
150 g Puderzucker
1 – 2 EL Cognac
4 EL kalter Kaffee
Zubereitung:
Backofen (Umluft), mittlere Schiene, auf 175°C vorheizen.
Zutaten für den Teig miteinander verrühren. Teig in die mit Backpapier ausgekleidete Form füllen und glattstreichen. Ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form vollständig erkalten lassen.
Kuchen aus der Form nehmen. Mit einem scharfen Messer so zerteilen, dass eine obere und eine untere Hälfte entsteht. Obere Hälfte abheben und zur Seite legen. Den unteren Boden dünn mit Mirabellenmarmelade bestreichen.
In der Zwischenzeit für die Creme die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Maronenmus vorsichtig unterheben. Auf den unteren Boden streichen.
Oberen Boden locker auf die Creme setzen.
Zutaten für den Guss miteinander verrühren und dünn auf den oberen Boden streichen oder einfach mit Puderzucker bestäuben.
Kuchen in Rechtecke oder Karos schneiden und genießen.
Leckere Maronenschnitten mit „Rendjur“ aus der Julclub-Wichteltassen-Serie
Die ganze Wichtel-Tassen-Serie von Julclub könnt ihr übrigens bei mir bestellen. In meinem nächsten Beitrag werde ich sie euch vorstellen!
Wird es uns heute lieben? Die Rede ist von Strasbourg und die Frage stellen mein Mann und ich uns jedes Mal, wenn wir die Stadt besuchen. Denn nicht immer tut sie das. Mal erstrahlt sie in warmherzigem Miteinander, mal zeigt sie sich arrogant, beinahe abweisend. Oder sind wir es, die zu langsam geworden sind für die junge Stadt in Fachwerk?
Einkaufen im Viertel der Pâtisserie Christian
Ganz gegen unsere Gewohnheit – am Musée Moderne zu parken – hatten wir unseren Wagen gestern im Parkhaus Place les Halles abgestellt. Wo wir schon mal hier waren, schlenderten wir durch das angeschlossene Einkaufszentrum und genehmigten uns einen Kaffee in einem auf altelsässisch getrimmten Café. Bis die Servicekräfte ihre Aufgaben ausdiskutiert sowie den Posteingang ihrer Handys gecheckt hatten, strebten sechs Gäste schon wieder unverrichteter Dinge dem Ausgang zu. Und unser Kaffee war nur noch lauwarm, als er endlich bei uns ankam. Dabei hätten wir der recht spröden Brezel gerne geholfen, ihren Weg in unseren Magen mit Hilfe von etwas Flüssigem zu finden.
Les Halles – Spacig
„Liebt uns Straßbourg heute?“, fragte mein Mann mit zitroniger Miene. Wir schüttelten uns, pusteten dabei kräftig das Yang aus den Lungen und setzten unseren Weg fort, fest davon überzeugt, dass die Stadt uns ab jetzt lieben müsse. Tatsächlich gibt es in diesem Einkaufszentrum – in dem wirklich jede verkaufsstarke Ladenkette vertreten ist – ein paar interessante Designideen zu bewundern. Architektonischer Art. Von Graffities bis Space-Ambiente – man muss nur die Augen von den angebotenen Herrlichkeiten lösen und auf die Kunst, die sich nützlich macht, richten – hier hat sich jemand Gedanken gemacht.
Wären beinahe daran vorbeigelaufen – aber: Wow!Verschnaufen in ApfelgrünShopping beflügelt
Selbst die Toiletten waren gestylt, allerdings brauchte es die nette Hygienebeauftragte, damit die Besucher die Schranke passieren konnten, ohne unverrichteter Dinge wieder abzuziehen oder gar innere Verletzungen durch das digitale Drehkreuz zu erleiden. 50 Cent gab´s als Bon für 50 Cent Eintritt. Die Einlöse-Vorgaben allerdings waren so kompliziert, dass wir die Tickets schließlich ungenutzt in den Untiefen unsere Portemonnaies versinken ließen.
Nachdem sich die Schiebetüren des Einkaufs-Palastes lautlos hinter uns geschlossen hatten, liefen wir an haufenweise ansprechenden Gaststätten und Cafés vorbei, in denen wir lieber unseren Kaffee getrunken hätten. Rechter Hand lag das Bahnhofsviertel, doch wir gingen geradeaus Richtung Place Kléber. Ab jetzt waren wir auf Designtour. Auf Einkaufs-Center-Designtour im Regen, denn Einkaufs-Zentren sind praktischerweise überdacht.
Das Einkaufscenter L´Aubette am Place Kléber: Magisch angezogen vom hypermodernen Apple-Store tauchten wir ein ins Jahr 2018 mit seinen superteuren Mobiltelefonen und computergesteuerten Nachtleuchten für Kleinkinder.
Der Apple-Store
Doch halt, wir wollten den Blick nach oben richten: Wunderbare Gewölbe, erlesene Details alter Bausubstanz. Und ein mittelalterlich anmutender Steindrache. Was will man mehr! Ja, Strasbourg, das war eindeutig, liebte uns!
L´Aubette, Place KléberWach-Drache, L´Aubette
Über den Place Kléber in ein schönes Geschäft namens Labonal,5, Rue de l’Outre, wo ich ein paar Söckchen für meine Schwiegermutter erstand. Die Verkäuferin – elegant, kompetent und freundlich – vermittelte mir das Gefühl, etwas wirklich Erlesenes erstanden zu haben. Konnte man das toppen? Wie eine Erscheinung aus Zuckerbäckerhausen tauchte beim Verlassen der Sockerie die Pâtisserie Christian,12 Rue de l’Outre, auf, rosa, beige, lachsfarben bemalt, mit glänzenden Törtchen in der Auslage.
Patisserie Christian. Hinten rechts mein Dôme.
Kaufte ein hochpreisiges aber delikates Mirabelleneis für meinen Liebsten und ein Dôme au caramel für mich. Für zuhause. Strasbourg, ich liebe dich!
Zurück auf dem Place Kléber fing uns der Rummel an zu nerven. Dagegen gibt es ein Rezept: Hebt die Augen und ihr werdet ein anderes Straßburg entdecken, auch – oder gerade – wenn es regnet. Oder fahrt nach Hause. Was auch wir – mit vor Wasser triefenden Jackenärmeln – taten.
Pâtisserie Christian und kleine Boulangerie
Also Richtung Vogesen. In einem Einkaufs-Centrum bei Marlenheim (Hallo?!!? Wir waren auf Center-Tour!) frische Muscheln entdeckt. Perfekt für unser Abendessen (Rezept alsbald unter Stinas Moules frites)
Zuhause packte ich das hübsche türkisfarbene Päckchen von Christian aus.
Mein karamelisierter Dôme bestand aus Mousse au chocolat. Ich wollte Karamell!!! Nun ja, die Mousse zerging dann doch untadelig auf der Zunge.
Liebte uns Strasbourg gestern? Ich bin mir wirklich nicht so sicher…