Ehrlich. Natürlich. Gut. River nordic design in Saarbrücken

river nordic design saarbrücken

Es weihnachtet sehr. Deshalb bin ich froh, dass Sabine André mir etwas von ihrer kostbaren Zeit schenkt, damit ich mir ein Bild von diesem wunderbaren Fachgeschäft für nordisches Design machen kann. Denn, dass man hier nicht nur Skandinavisches, sondern auch Produkte aus anderen nördlichen Gefilden, wie England oder dem Baltikum, bekommt, darauf legt sie Wert. Obwohl, wer denkt bei Design nicht recht zügig an Skandinavien? Nur ein paar Meter vom Saarbrücker Beethoven-Platz entfernt, liegt es charmant in einer kleinen Straße, abseits vom Trubel des Mainstreams. Das river NORDIC DESIGN. Jetzt, zur Weihnachtszeit, festlich beleuchtet. Mit unseren Nasen kleben wir schon fasziniert an den üppig dekorierten Schaufenstern: Sieh mal da! Und schau mal hier!!! Und vips! stehen wir drin.

Das Klare, Einfache hat es ihr angetan. Ihre Begeisterung dafür gibt sie weiter. Beeindruckend auch ihre berufliche Vita: Diplom-Ingenieurin, Architektin, Betriebswirtin für Möbelhandel, Schreinerin. Im Oktober 2018 hat Sabine André river NORDIC DESIGN eröffnet. Seit sie mit 19 eine Segeltörn zum Skagerak unternahm, liebt sie den zeit- und schnörkellosen Stil des Nordens, ist zur gefragten Expertin geworden.

Das Wasser, die Städte, das Klima. Schon die Mutter hatte im renommierten Saarbrücker Einrichtungshaus River eine kleine Ecke für skandinavische Designprodukte reserviert. Das farbenfrohe finnische Label Marimekko, zauber- und sagenhaftes Porzellan von Ittala, das direkt aus der finnischen Märchenwelt entsprungen scheint, die mattschwarzen, stilisierten Kerzenhalter des schwedischen Designduos Bengt & Lotta: Das Who is Who nordischen Designs gibt sich nun – in bester Familientradition – auch bei der Tochter die Ehre.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Unterkühlter Design-Tempel geht anders. In diesem Unternehmen steckt Herzblut. Und so können wir gar nicht anders als begeistert zwischen den ganzen Herrlichkeiten umher zu taumeln. Für einen geplant viertelstündigen Besuch sollte man gut und gerne das Zwei- bis Dreifache einplanen. Es gibt viel zu entdecken. Ich treffe alte Bekannte: Das Holzäffchen von Kay Bojesen , den knallroten Hoptimisten, der zu meinem Neidwesen nur auf dem Schreibtisch meiner Schwester wippte, die ebenfalls leuchtend rote Kaffeekanne Stelton EM 77, die typischen Pferdchen aus Dalarna, rot, rot, rot! Lottas und Bengts gusseiserne Elche, zierliche Änglaspel von Pluto, Engelsspiele, zu Deutsch: Drehlichter aus goldglänzendem Metall. Ich flattere zwischen flauschigen Decken, knotigen Kissen, glitzerndem Glas, schwedischem Leinen, Wichteln, Rentieren und natürlich Designermöbeln umher, weiß gar nicht, wo ich zuerst hinschauen soll. Ist alles so schön geschmackvoll hier. Oh, eine Lucia-Gruppe samt Stjärngossar, Sternenjungs – allerliebst! Tjusigt! Da hinten flattern meine Freunde, haben schon ein Geschenk für eine andere liebe Freundin. Ach, warum habe nicht ich Geburtstag…?

Ob sie denn nicht ständig versucht sei, ihr Zuhause umzugestalten, bei so vielen Schätzen, frage ich Frau André. Eigentlich nicht, meint sie, sie setze eher auf Nachhaltigkeit. Man sehe sich eben nicht satt an diesen Klassikern, die teilweise schon aus den Fünfzigern und Sechzigern stammten, und immer noch aktuell seien. In ihrer Leichtigkeit, Einfachheit. Bevorzugt aus Naturmaterialien. „Was der Wald so hergibt.“ Man denke nur an die String Regale, mit denen sich immer wieder neue Wohnbilder erschaffen ließen. Der dänische Möbelhersteller Montana fällt ihr ein, geführt von der Familie Lassen, die neben Designklassikern wie die von Arne Jacobsen (dem Dänen mit der Pfeife. Das Ei, die Ameise, der Schwan!) modulare Regalsysteme herstellt. Freiheit und Kreativität statt starrer Schrankwand. Ganz nach dem Wahlspruch des Firmengründers Peter Lassen: „Voraussetzung für gutes Design ist Ehrlichkeit und Respekt.“

Nachhaltigkeit – auch so ein Thema, das Sabine André wichtig ist. Keine langen Transportwege. „Viele Hersteller lassen in ihren Herkunftsländern fertigen.“ Ob sie nicht doch versucht sei,… Nein. Sie sei ja ständig von schönen Dingen umgeben. Wichtig findet sie, dass die Produkte von guter Qualität seien. Dann hielten sie eben auch lange. „Ich kaufe nur ein, was mir selbst gefällt.“ Und das tut sie tatsächlich höchstpersönlich. Stockholm, Oslo, Helsinki, die großen Messen, klar. Aber so hat sie auch die Möglichkeit kleinere, unbekanntere Designlabels zu entdecken. Gibt es eine Philosophie hinter dem Unternehmen? Ja, und auch die strahlt wohtuende Einfachheit aus: Eine angenehme Atmosphäre, ein angenehmes Gefühl möchte Sabine André mit ihrem Angebot schaffen. Nachhaltigkeit all über all: Als ich sie für ein kleines Interview gewinnen möchte, ist sie gerade mit dem Fahrrad unterwegs. Atemlos zu einem Geschäftstermin. Ob sie zurückrufen könne. Was soll ich sagen? Zum vereinbarten Termin klingelte mein Telefon.

„Haben Sie derzeit ein Lieblingsstück bei river NORDIC DESIGN , Frau André?“

„Ja, so einen Beistelltisch aus dem Baltikum. Ein Hühnchen.“ Sie erklärt´s mir: 2 Beine: Beine. 1 Bein: Schnabel. Klingt wie eine Gleichung, die aufgeht: Einfallsreich, witzig, verspielt. So neben den ganzen praktischen Modulen durchaus stimmig. Ich hab´s ja gesagt: Voll das Herzblut!

Und auch ich habe meinen Liebling gefunden: Das Tablett „Winterleben“ von Bengt & Lotta. Denke an Erich Kästners Drei Männer im Schnee, das nicht nur als Film sondern auch als Hörbuch unentbehrlich ist für eine wundervolle Adventszeit. Denke auch an die Zürcher Verlobung mit Christoph Waltz und der leider verstorbenen Lisa Martinek – ebenfalls ein literarisches Seelenwärmer-Remake eines Kassenschlagers aus den Fünfzigern mit – wem sonst? – Liselotte Pulver. Wenn man dann also, eingemummelt in eine warme Decke von Klippan, seinen Glögg und ein, zwei Stücke echten schwedischen Sockerkaka genießt, während auf dem Baltic Beistelltisch Tibu der Adventskranz leuchtet… dann könnte man fast glauben, dass draußen leise der Schnee rieselt!

Wer´s noch wärmer ums Herz mag: Bei river NORDIC DESIGN verkauft man nicht nur Kaffee, man schenkt ihn auch in gekonnt schaumiger Latte-Art aus. Dazu gibt es leckere Zimtschnecken. Natürlich nach original schwedischem Rezept!

Einen informativen Über- und Einblick findet ihr natürlich auf der Webseite des Unternehmens, aber auch bei Instagram. Lasst euch bezaubern. Frohe Weihnachten, God Jul, wünscht euch

Julclub_stina

Ich muss es halt hinschreiben: Dieser Artikel erfolgte unaufgefordert und unbezahlt.

Motiv von Bengt & Lotta: Tablett „Winterleben“

Designinteressiert? Dann könnten euch auch folgende Artikel auf meinem Blog gefallen:

Kurztrip nach Kopenhagen

Zu Besuch bei Dania in Trier

Zimtschneckeninteressiert? https://slidebearing.eu/julclub/?p=684

Raunsborg: Dänische Natur-Kosmetik mit Suchtpotenzial

Kosmetik Raunsborg Skandinavien

Zuerst wollte ich meinen kleinen Artikel mit „Duften wie ein Wikinger/eine Wikingerin“ übertiteln. Aber: Wer weiß ob, wie und wie stark sie geduftet haben? Die BBC-Erfolgsserie „Vikings“ gibt Anlass zur Sorge, dass, trotz eines Überangebots an Wasser, Körperpflege eher zweitrangig war. Allein, wir werden es nie erfahren. Denke dabei auch an die täglichen Lebertran-Rationen meiner Jugend sowie das Einfetten meiner – mit Tierschutz völlig unvereinbaren – norwegischen Seehund-Stiefel und den damit einhergehenden Geruchsimpressionen in den Sechzigern samt Siebzigern. In bester Wikinger-Tradition, versteht sich. Brrr!

Doch halt: Denkt Skandinavien, denkt herbe Frische, Klarheit, Wildblumen, aromatische Kräuter, Quellwasser, Freiheit! Gibt es das auch in der Flasche? Ja, doch! Raunsborg Nordic heißt das dänische Label, das sich Natur, Nachhaltigkeit und einem Nein zu Tierversuchen verpflichtet hat, um im Familienunternehmen einzigartige Naturpflege für hon/han/hen herzustellen. Also schier für alle. Als ich vor einem Jahr in Kopenhagen weilte, habe ich das Programm entdeckt und bin restlos begeistert. Habe mir damals eine Bodylotion mit dem Duft von wildem Rhabarber gegönnt. Raunsborg überrascht mit einer Fülle ungeahnter, unerschnupperter Pflegeprodukte. Von Shampoo, über Deo bis Fußpeeling. Neben frischen Frauen-Parfums gibt es das Wikinger-Parfüm „793 – Year of Legends“ in Anlehnung an den Beginn der Wikinger-Ära, das ich jetzt für meinen Liebsten, der diesen Artikel hoffentlich nicht liest, bestellen werde. Aller Voraussicht nach müsste er dann maskulin und elegant duften, und, wenn ich an ihm schnuppere, zudem an „die Traditionen und den Lebensstil der Wikinger in der freien Natur erinner(n)“. „Die Kopfnote ist geprägt von dem Duft nach Zitrus, Rinde und frischen Kräutern. Die Basisnote besteht aus den Düften nach Leder und Gewürznelke.“ Das jedenfalls verspricht die Webseite des Unternehmens. Moshus-Ochse war gestern! Außerdem lockt eine Body-Lotion „Viking Repair“ (Was gibt´s denn da zu reparieren?! Die Überfälle der Wikinger sind ja nun zum Glück lange vorbei. Oder macht es Partner/Partnerinnen gar so rasend, dass Männer danach zur Generalinspektion in die Werkstatt müssen?). Wie dem auch sei: Wenn alles in gleicher Qualität duftet wie meine Bodylotion, dann wäre das ursprünglich, unaufdringlich und einfach wunderbar!

Wenn ihr also nach einem wirklich außergewöhnlichen skandinavischen Produkt sucht, vielleicht noch kein Weihnachtsgeschenk habt, seid ihr bei Raunsborg richtig. Außerdem ist das Design der Verpackungen zu schön zum Wegwerfen. Zugeschnitten, in einem Bilderrahmen, machen sie richtig was daher. Eine breite Produktpalette habe ich natürlich beim Hersteller selbst, aber auch hier gefunden.

Einen hervorragenden Einblick in die dänische Pflege- und Kosmetikserie gibt euch Beautylicious Living. Besser kann man´s nicht beschreiben.

Auf ein wildes, üppig duftendes Weihnachten!

Lest auch meinen Artikel über den Vorweihnachtsbesuch in Kopenhagen!

Tivoli Winter Kopenhagen
Besonders schön im Winter: Tivoli Kopenhagen
Tivoli Kopenhagen Winter
Alle Fotos wie immer von Julclub

Unverhofft kommt oft – ein Hoch auf Mini-Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmarkt Marmoutier

Für den inzwischen populären Weihnachtsmarkt in St. Quirin war Blitzeis angesagt. An einem dunklen, verregneten Sonntag durch noch dunklere Vogesenwälder kurven? Noch war Samstag und das Wetter hielt. Kurzentschlossen fuhren wir nach Marmoutier, einem pittoresken elsässischen Örtchen im Département Bas-Rhin mit romanisch-gotischer Basilika, die jedem Kunstgeschichte-Studierenden dies- und jenseits der Alpen ein Begriff ist. Wir parkten unseren Wagen, merkten erst jetzt, dass wir die Leine für unseren kleinen Dackel vergessen hatten. Er durfte in der warmen Jacke meines Mannes Platz nehmen. Auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt: Keine Menschenseele. Doch, aus einer Haustür wagten sich zwei vermummelte Gestalten mit Hund – und Leine – in die bittere Kälte um Richtung Marktplatz zu streben.

Der Weihnachtsmarkt entpuppte sich als eine Ansammlung von ungefähr 8 festlich beleuchteten Büdchen auf dem Vorplatz der Basilika. Kohlebecken spendeten Wärme. Ach ja, eine kleine, feine Galerie mit Kunstgewerbe hatte ebenfalls geöffnet. So ungefähr stelle ich mir die ersten Events dieser Art vor. Überschaubar. Nachdem ich mich ein Wochenende zuvor über den prunkvollen Straßburger Weihnachtsmarkt geschoben hatte, zusammen mit gefühlt 2 Millionen Kaufrauschigen, war dies, als hätte jemand die Uhr um mindestens hundert Jahre zurückgedreht. Ein Absturz in vorkapitalistische Zeit? Ein Komm-wir-drehen-um? Keineswegs! Denn siehe: „Wunder gibt es immer wieder, wenn sie dir begegnen, musst du sie auch seh´n.

Weihnachtswunder Nr. 1: Der Glühwein war selbst gemacht, duftete nach Gewürzen und beinhaltete irgendeinen stimmungsaufhellenden Schnaps. Ob er denn schmecke, wurden wir gefragt, ob noch etwas fehle. Nein, alles super! Welch Wohltat nach Warteschlangen an Straßburger Glühwein-Ständen mit Undefinierbarem! Alles, damit einem beim Umdrehen der nächstbeste Passant im Weihnachtstaumel das sauer erkämpfte Heiß-Getränk aus der Hand schlägt.

Weihnachtswunder Nr. 2: Wir verweilten auf einer Bank sitzend, mit viel Bewegungsfreiheit an unserem Gewürzwein nippend. Auf den dazugehörigen Tisch hatte uns das Christkind eine Leine gelegt – in Gestalt eines kaputten Expanders. Ja, sowas… Danke!

Weihnachtswunder Nr. 3: Eine freundliche junge Dame nebst freundlichem Herrn tauchte auf. Die beiden berichteten überraschend, dass sie von hier stammten, er preisverdächtige Kaninchen züchte, es in Obersteigen eine ebenfalls freundliche Dame gäbe, die Interessantes über die dortige Klosterkapelle zu erzählen wisse, dass außerdem demnächst ein Konzert in der Basilika von Marmoutier stattfinde, bei dem die junge Dame mitsinge. Am 06. Januar 2020. Näheres folgt. Habe bisher noch nichts im Netz gefunden. Wenn ich´s mir recht überlege, könnte es sich bei den beiden um Nikolaus samt Christkind gehandelt haben…

Craftiges Bier

Weihnachtswunder Nr. 4: Crafts-Biere sind in. Dass wir hier eine exzellente Auswahl finden würden, gebraut von zwei „Brewer-Girls“ mit Geschmack, Sachverstand, Umweltbewusstsein und definitivem Hang zum Natürlichen… Wer hätte das gedacht? Mein Mann probierte ein fruchtiges, helles Erzeugnis der Brasserie Bat. Hätte gerne das Weihnachtsbock gekostet, aber einer muss ja fahren. Im nächsten Jahr werde wir die beiden in ihrer Brauerei zwecks Interviews besuchen und Genaueres probieren… äh berichten. Man beachte das Wortspiel: pro-bieren! Etymologisch wäre jetzt auch das geklärt.

Weihnachtswunder Nr. 5: Fand genau den richtigen Adventskranz für uns! Ein bisschen kitschig, irgendwie psychodelic, sehr französisch und vor allem selbstgemacht.

Merke: Auf Mini-Weihnachtsmärkten findest du Selbstgebasteltes, solides Handwerk, Gebäck, heimelige Beleuchtung, super alkoholische Getränke, Leinen, keine Hektik, kein Weihnachts-Pop-Gedudel, jedoch freundliche Menschen mit Ideen. Und das macht Weihnachten doch aus, oder? Nicht umsonst heißt es schließlich: „Morgen Kinder wird´s was geben!“. Was das sein wird? Wer weiß das schon so genau.

Weitere Weihnachtswunder findet ihr hier!

Liebe Grüße

Eure Stina

Superleckerer schwedischer „Sockerkaka“ mit Zimt und Kardamom

Schwedischer Sockerkaka ist ein Klassiker. Ein saftiger Rührkuchen, den man mit Beeren und Sahne serviert. Zimt und Kardamom würzen diese Variante genau richtig für Weihnachten. Als Dessert oder schnell gebackener Kuchen für die Kaffeetafel kaum zu toppen. Wie immer ist eine måttknippa, ein Bund mit Messlöffeln aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus, zu empfehlen. Benutzt habe ich eine Kugelhopf-Form aus Silikon, ca. 22 cm, damit er richtig sockerkaksmässig wird. Die Sahnefüllung könnte ich in das Loch füllen. Tue ich aber nicht. Lieber gebe ich eine Klecks auf den Kuchenteller.

Diese Farbe sollte er haben.

Du brauchst:

Für die Kugelhopf-Form:

  • 1 EL Margarine
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

Für den Teig:

  • 100 g Butter
  • 100 g Margarine
  • 1 ½ – 2 TL Zimt
  • 1 – 1 ½ TL Kardamom
  • 3 dl Zucker
  • 2 Eier
  • 1 ½ dl Milch
  • 4 dl Weizenmehl (= 240 g)
  • 2 TL Backpulver

Für die Fruchtsahne:

  • Preiselbeer- oder Mirabellengelee
  • 200 g Sahne
  • Wenn du hast: eine Handvoll frische Beeren oder Früchte entspr. des gewählten Gelees zum dekorativen Drumherum-Verteilen

So geht´s:

  • Ofen auf 175˚C vorheizen. 
  • Die Kugelhopf-Form mit Margarine ausbuttern, mit den gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln ausstreuen.

Teig:

  • In einem Topf Margarine und Butter schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
  • Zimt und Kardamom mit einem EL vom Zucker mischen. In die geschmolzene Butter und Margarine rühren.
  • Eier mit restlichem Zucker weißcremig rühren. Geschmolzene Butter und Margarine in die Milch rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig heben. Teig in die Form füllen. 
  • 40-45 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
  • Kuchen ca. 5 Minuten in der Form stehen lassen, bis er sich etwas vom Rand löst. Evtl. mit einem Plastikmesser vorsichtig nachhelfen und auf einen Rost stürzen und vollständig erkalten lassen.
  • Sahne aufschlagen (mit Sahnesteif wird´s fester)
  • Beeren- oder Obstgelee unterrühren. Nach Belieben mit ganzen Früchten garnieren.

Eine schöne Adresse für ausgefallene Backformen, und auch spezielle sockerkaksformar findet ihr hier.

Och nu på svenska:

Jättegod och lättbakad sockerkaka med kanel och kardemumma

Du behöver:

Till formen:

  • 1 msk margarin
  • 2 msk malda hasselnötter eller mandel

Till smeten:

  • 100 g smör
  • 100 g margarin
  • 1 ½ tsk kanel och 1 tsk kardamumma
  • 3 dl strösocker
  • 2 ägg
  • 1 1/2 dl mjölk
  • 4 dl vetemjöl (= 240 g)
  • 2 tsk bakpulver

Till servering:

200 g grädde

3 msk lingon- eller mirabellsylt och några bär till garnering

  • Gör så här:
  • Sätt ugnen på 175˚C. 
  • Smörj och bröa en kugelhopfform, diameter ca. 22 cm) med 2 msk malda hasselnötter eller mandel.
  • Smält margarin och smör i en gryta och låt svalna lite.
  • Blanda kanel och kardamumma med 1 msk av sockret. Blanda blandningen med det smälta smöret och margarinen.
  • Vispa ägg och resten av sockret poröst. Rör ner smör-margarin-blandningen i mjölken. Blanda mjölet med bakpulvret och vänd ner det i smeten. Häll smeten i formen. 
  • Grädda i nedre delen av ugnen i 40-45 minuter.
  • Låt kakan stå i formen ca 5 minuter så att kanten på formen lossas litegrann. 

Servera gärna kakan med vispad grädde som du blanda lingon- eller mirabellsylt i.

Smaklig måltid och en trevlig advent

Stina

Fin adress för former hittar du för övrigt här.

Es weihnachtet sehr! Weihnachtsmärkte im Elsass und den Vogesen

Weihnachtsmarkt_Elsass_Vogesen

Tipps für eine unvergessliche Weihnachtszeit im Elsass und den Vogesen findet ihr in folgenden Artikeln auf meinem Blog:

… ein leckeres Rezept für einen Bûche de Noël hier.

Da hat doch schon jemand an der Schoko-Borke geknabbert…

Wer ausgefallene Ausstechformen sucht, wird bei dem schwedischen Familienunternehmen Formina fündig. Das Angebot lässt wirklich keine Wünsche offen! Außer vielleicht die nach den süßen Mumins der Finnland-Schwedin Tove Jansson:

Erhältlich über z.B. Little Finland zu einem weitaus günstigeren Preis als bei den einschlägigen Versendern

Viel weihnachtliche Freude wünscht euch

Stina

Kleiner Spaziergang durch Sarralbe an einem verregneten Sonntag – Oder: Brat mir bitte keinen Storch!

Es regnet Bindfäden. Jeder weiß: Wer sich an einem nassen Sonntag auf dem Sofa herumdrückt, wird tranig und übellaunig. Außerdem gibt es Schirme und Regenjacken mit Kapuze. Wer sich jetzt nach draußen wagt, bekommt die Chance, Städte und Gemeinden von ihrer anderen, melancholischeren Seite kennen zu lernen. In unserem Falle Sarralbe.

Dabei war die kleine Stadt am Rande der Nordvogesen nie so pittoresk wie ihre elsässischen Schwestern entlang der Weinstraße. Jeglichem Puppenstuben-Klischee würde schon das riesige, hypermoderne Chemie-Werk am Ortseingang im Wege stehen. Ein schillerndes Ufo, das sich klammheimlich auf den Wiesen am Ortsrand niedergelassen hat und geblieben ist. Davor, dicht gedrängt eine Reihe unscheinbarer Ziegelhäuser. Eine Kulisse wie aus einem englischen Kohlerevier. Our house in the middle of the street. Ich assoziiere hart arbeitende Menschen, Kohlsuppe um 12 und billige Schminke für die Kleinstadt-Disco am Samstagabend. Die ältere Schwester blockiert deshalb stundenlang das Badezimmer. Das, was jeder aus der unteren Mittelschicht kennt. Im Zentrum dann eine breite Straße, gesäumt von unspektakulären Bürgerhäusern, die schon bessere Zeiten gesehen haben. Kein Jugendstil, kein Fachwerk. Dafür eine neo-gotische Kirche, auf die alles hinausläuft. Die Reste eines mittelalterlichen Stadt-Tors. Warum also, um Gottes Willen, sollte man hier halt machen?

Farbig auf den zweiten Blick: Sarralbe

In Saaralbe ist nichts offensichtlich. Aber vieles liegt in der Luft. Erinnerungen an die Kindheit. Der Geruch herbstlichen Laubs auf regennassen Straßen. Das leicht muffige Odeur alter Häuser. Kleine Geschäfte. Wie aus den Sechzigern. Die Deko: Silberne Glitter-Girlanden, kleine Gipsfiguren, eine Weihnachtspyramide aus verblichenem Holz. Was der Familienschatz so hergibt. In einem kastenartigen Bürgerhaus ein Elektroladen mit spärlicher Auslage. „Wer kauft denn hier noch ein?“, frage ich mich. Ich hoffe, alle. Frankreich, wie ich es liebe. Eine Kebab-Bude leuchtet grell auf den Asphalt. Schon zum dritten Mal rasen zwei gelangweilte Jugendliche auf ihren Vélos an uns vorbei. Aus an den Lenker montierten Handys wummert arabischer Techno. Mein Mann und ich lustwandeln. Plitsch, platsch.

In Sarralbe gibt es kein Das-muss-ich-sehen. Hier entdeckt man. Ist überrascht. So von La Maison des têtes, mit den gemeißelten Steinköpfen berühmter Lokal- und anderer Größen. Ein Who-is-who in Sandstein. Ob Jeanne d´Arc wirklich so ausgesehen hat? So unheroisch. So normal? Wir folgen einem Wegweiser: Moulin. Schmuckloser Beton ragt vor uns auf. So gar nicht Es klappert die Mühle am rauschenden Bach. Ehrlicher. Hier geht´s nicht weiter. Wieder zurück. Die kleine Stadt macht auf sich aufmerksam. Dezent, detailverliebt, poetisch. Man muss sich schon ein bisschen anstrengen, um Illustres zu entdecken, den Hals recken – auf der mittelalterlichen Porte d´Albe dreht sich eine zierliche Nixe als Wetterfee. Und fast übersieht man die ins Trottoir eingelassenen Metall-Vignetten, die den Parcours des Cigognes anzeigen.

Der Storch also. Genauer gesagt: der Weißstorch. Protagonist unzähliger Märchen, Mythen, Fabeln, Bauernregeln vom Orient bis nach Skandinavien. Seit 1871 Symbol für das Elsass und der Topseller in Souvenir-Läden. Und nein, die lothringischen Autokennzeichen der Region 54 tragen keine drei übereinander fliegenden Bumerangs, sondern stilisierte Störche. Ehemals, so erzählt eine Legende, sei er ganz weiß gewesen. Als er aber ein Schlachtfeld überflog, soll er – aus Trauer über dieses Abbild überbordender menschlicher Dummheit und Grausamkeit – Gott gebeten haben, seine Schwingen in Asche tauchen zu dürfen. Ein tiefgründiger, mystischer Vogel. Sein poetischer Zweitname Adebar beziehe sich – so erfährt man auf einer der Schautafeln – auf Hulda, die germanische Göttin von Liebe, Fruchtbarkeit aber auch Tod. Man denke an das pädagogisch zwiespältige Märchen von Frau Holle. Ich meine, ich bin ja auch nicht gerade ein Putzteufel und möchte deshalb trotzdem nicht mit irgendwelchen ekligen Substanzen übergossen werden…

Wer im Frühjahr den Störchen bei der Aufzucht ihrer Jungen zusehen möchte, kann einen der zahlreichen Storchen-Parks im Grand Est besuchen. Oder eben den Parcours der Störche in Sarralbe durchlaufen. Über einem Storchen-Nest wurde sogar eine Webcam installiert. Seit jeher gilt der Storch als Symbol elterlicher Liebe und Fürsorge. Er bringt ja auch die Kinder. Nach erfolgreicher Lieferung sollte man sich mit einem Zuckerstückchen bei ihm bedanken. Bei unerfülltem Kinderwunsch, Achtung: Präteritum!, half es den Blick eines Storchenpärchens, am besten face to face, zu suchen. Eine Metapher für einfach mal Loslassen und Fliegen? Uneheliche Kinder wurden im Elsass gerne mal in Feuchtgebieten gefunden, also dort, wo der Storch mit Vorliebe herumstapft. Als seien sie der Mutter direkt vom Himmel in den Schoß gefallen. Ich hoffe nur, dass diese wunderbare Erklärung die armen Frauen vor Schrecklicherem bewahrt hat. Ausführlicheres erfahrt ihr auf den Schautafeln entlang des Parcours, der euch auch die übrigen Preziosen des Städtchens erschließt. Das Wahrzeichen von Sarralbe ist sinnigerweise der Frosch, den man auch in der Apsis des alles dominierenden Gotteshauses findet, der Cathédrale Saint-Martin. So Gothic. So – pardon – english. 1907 erbaut. Gruselige Wasserspeier allenthalben. Halloween-Feeling. Drumherum haben sich die Blätter der Bäume gelb gefärbt. Der richtige Platz für Enid Blytons Fünf Freunde. Sicher hätten sie hier ein Geheimnis aufgespürt. Sicher wären sie abends in eins der Häuser zurückgekehrt, um sich bei heißem Tee und Butterbroten aufzuwärmen. Fehlt nur noch ein kugelrunder Bobby auf dem Fahrrad samt Custodian-Helmet. Wie habe ich diese Geschichten geliebt. Besonders die Anfänge. Die lese ich zuweilen heute noch, um mich nach einem anstrengenden Arbeitstag geistig zu entknoten. Da waren immer Ferien, und jede Menge Abenteuer in Sicht. Auf dem Boden entdecken wir endlich einen goldenen Wegweiser mit einem Storch darauf. Auf der anderen Seite des Turms wirbt ein großformatiges Plakat mit Riesen-Adebar für den kleinen Stadtrundgang. Irgendwie kommen wir vom Weg ab. Landen vor der Bibliothek. Auch so ein Kindheits-Platz. Diese hier lädt alle zum Lesen ein. En toute liberté. Wie beruhigend und schön. Dass es Leute gibt, die sich um Bücher kümmern, Phantasiewelten verwalten. Aber heute ist Sonntag. Ruhetag. Keine Revolution. Non. Pas aujourd´hui.

Hell erleuchtet eine Boulangerie-Pâtisserie. Kleine Vogelscheuchen aus Stroh, orange, braun, gelb, hocken auf der Theke. Hier drin wimmelt es von Kunden, obwohl der Rest der Stadt im zunehmenden Regen wie ausgestorben wirkt. Wir kaufen zwei wirklich süße Creme-Teilchen und traben weiter durch den Regen. Friedlich. Abgesehen von den modernen Autos könnten wir uns auch in den Sechzigern oder Siebzigern befinden. Kleinstadtatmosphäre. Erinnert an Vivejoie-La-Grande, Bennoît Brisefers Heimatstadt mit dem sinnreichen Namen. Benni Bärenstark, Starke Staffan, wie er auf Deutsch bzw. Schwedisch heißt, ist eine Comic-Figur des belgischen Zeichners Peyo, der seinem Superhelden 1960 das Leben schenkte. Ein höflicher, wissbegieriger Junge, der mit schwarzer Baskenmütze und rotem Supermann-Umhang gegen das Böse kämpft. Seine Superkräfte verlassen ihn jedoch, sobald er einen Schnupfen bekommt.

Und während ich so an den gutmütigen, mutigen Bennoît mit seiner kleinen Schwäche für Süßes denke, denke ich auch an das Erstarken der Rechten in Europa. Wie lächerlich ist es 2019 eigentlich noch, sich wegen Hautfarbe, Religion, Herkunft in die Wolle zu kriegen? Und wer glaubt wirklich, dass unter deren Knute irgendetwas besser würde? Am Ende heißt es nur: „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns.“ Differenzierungen stören da gewaltig. Ich denke aber auch an die vielen Menschen, die mit offenem Herzen auf Menschen der jeweils anderen Kultur zugehen – was ein wechselseitiger Prozess ist – die beim lauten Geschrei der Rechten allerdings nicht mehr wahrgenommen werden. Was schade ist, da wir aus dem Positiven schöpfen sollten. Aus ständig propagierter Ohnmacht erwacht man nur mit üblen Kopfschmerzen. Ungenießbar für andere. Die meisten von uns wollen nicht mehr oder weniger, als allein oder mit ihren Lieben in Ruhe leben, sich frei entfalten zu können. Spießig? Vielleicht. Aber ein menschliches Bedürfnis. Allerdings: Menschen, die andere ausnutzen oder Schlimmeres gibt es überall auf der Welt. Jedweder Couleur. Auch das ist menschlich. Wie die Angst vor dem Fremden. Wir werden sie nicht verdrängen können, aber mit ihr umzugehen lernen. Die beste Methode ist, seinem Feindbild gegenüber zu treten. Seinen afghanischen Nachbarn mal zum Grillen einzuladen. In den seltensten Fällen werden wir dabei an einen Frauenmörder geraten. Eine syrische Kurdin aus meinem Integrationskurs hat eines Abends mit ihrer Familie die Matratzen in den Vorgarten geschleppt um ein Picknick zu veranstalten. Vorbeifahrenden – und fast alle blieben stehen – bot sie Tee und orientalische Süßigkeiten an. Sie liebt das Saarland, wo sie seit zwei Jahren lebt, weil die Leute hier so freundlich sind, sagt sie, und weil sie hier endlich Lesen und Schreiben gelernt hat. So geht Integration – von beiden Seiten.

Gleichwohl wurde ich, als ich in einem anderen Kurs einen ständig zu spät bis gar nicht kommenden Teilnehmenden zur Pünktlichkeit mahnte, von diesem als Nazi beschimpft. Mir blieb die Spucke weg. Ich hatte auch keine Lust, zu verstehen, was hinter dieser Verbalattacke stand. Ich war nur sauer. Aber sollte ich deswegen meine hohe Meinung über vierzehn liebenswerte Menschen im selben Kurs in den Wind schlagen? In solchen Momenten verblasst natürlich die positive Erinnerung an die Teilnehmende mit ihrem Picknick, weil sie nicht derb daherkommt. Zukunftsträchtiger, menschlich produktiver wäre sie allerdings. Genauso wie mir bleibt den „Ossis“ die Spucke weg, die derzeit nicht nur von der Presse in ihrer Gesamtheit als rechts dargestellt werden. Genauso geht es dem Araber, dem wie selbstverständlich Vielweiberei unterstellt wird. Wann geben wir endlich unser Baukasten-Denken auf und sehen stattdessen den einzelnen Menschen? Probleme müssen angesprochen werden, um sie lösen zu können. Wir befinden uns zurzeit im Bällchen-Paradies der Schuldzuweisungen. Global. Und da wird die Luft zum Atmen langsam knapp.

Ich denke an den IS, der Menschen terrorisiert, ermordet, zumindest aber aus ihrer Heimat vertreibt. Niemand verlässt so einfach sein Haus, seine Familie und setzt sich einer Traurigkeit aus, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten wird. Und wenn ich hier so entlang spaziere, durch diese kleine Stadt, dann merke ich, wie wichtig es ist, dass wir eine haben. Eine Heimat. Nicht jeder ist in seiner Heimat geboren. Manche verlassen sie freiwillig, manche müssen, manche wollen bleiben. Manchmal ist Heimat in einer Situation. Wir spüren sie. In einer Landschaft. Im Kreise lieber Menschen. In einer Erinnerung. In einem Traum. Wir müssen sie immer wieder suchen. Immer wieder. Zusammen.

Sarralbe ist eine französische Gemeinde im Département Moselle in der Region Grand Est. Der Ort gehört zum Arrondissement Sarreguemines und ist Hauptort des Kantons Sarralbe. Sarralbe hat 4556 Einwohner auf 27,29 km² und ist hinter Saargemünd und Bitsch die drittgrößte Gemeinde des Arrondissements. Quelle: Wikipedia

Also rein in die Gummistiefel und vergesst den Regenschirm nicht!

Eure Stina

Besucht mich bei Pinterest und findet weitere schöne Anregungen!

Über allen Wipfeln… Ruhe finden in der Loggia

Einrichtung Loggia Balkon, julclub

Vom zugigen Balkon zum gemütlichen Kuschel-Nest

Frauen neigen bekanntlich zum Dekorieren. Männer auch. Und doch trifft man in einschlägigen Einrichtungs-Tempeln auf das immergleiche Bewegungsschema: Während die Frau mit wachsender Begeisterung ein paar hübsch drapierte Sofakissen in trendigem Petrol begutachtet, trabt ihr Mann verkniffen, die Hände auf dem Rücken verschränkt, hinterher. Habt ihr also kein ausgesucht deko-freundliches Ehe-Exemplar zuhause, dann geht lieber alleine auf Shoppingtour. Sonst habt ihr nachher lauter Merkwürdigkeiten im Kofferraum, die ihr nur gekauft habt, damit ihr nicht mit leeren Händen nach Hause kommt. Wir Frauen haben unsere Zeit ja auch nicht gestohlen. Und deshalb schreibe ich auch diesen Artikel. Um euch Zeit zu sparen, die ihr sonst mit nervtötender Internetrecherche vertun würdet. Da spielt ihr doch besser mit euren Kindern oder eurem Hund oder geht mit wem auch immer spazieren. Vielleicht habt ihr gerade nach diesen Möbeln, diesen Accessoires schon lange gesucht.

Anyway: Unser Balkon, unter einem spitzwinkeligen Dach, sollte vollverglast werden. Nachdem an unserem 20 Jahre alten Holzhaus der Zahn der Zeit kräftig genagt hatte. Kein billiger, kein DIY-Spaß. Nachdem die Fenster eingesetzt waren, nahm sich das Schweden-Rot, Falurött, gelinde gesagt drückend aus. Also pinselten wir den gesamten Dachraum deckend weiß. Vips, war alles schon viel heller und freundlicher. Eine steife Brise wehte durch die geöffneten Fenster… original wie am Meer. Maritim, so sollte es sein. Aber auch schnell umrüstbar auf kuschelige Kota in norwegisch schneeglitzernder Winter-Weihnachts-Wunderwelt. Wir befinden uns schließlich in den Vogesen. Hinsichtlich ersterer Impression schwebte mir allerdings keine blau-weiße Matrosen-Kulisse mit Anker & Co. auf den Kissen vor. Eher Marke „Strandspaziergang, sehr früh am Morgen, nebelig mit vereinzelten Sonnenstrahlen und Weiiiite“. Also: Sanfte, gedeckte Farben. Von Anthrazit über Grau zu Blau. Dazu cremiges Weiß. Metall. Holz. (Kunst-)Fell. Allein: Der Platz für Deko-Exzesse ist vergleichsweise klein: 520 x 120 cm. Jedoch: „Det var en världslig sak! Das stört keinen großen Geist!“, um es mit Astrid Lindgrens patentem Propeller-Proppen Karlsson vom Dach zu sagen.

Los ging´s mit dem Boden. Der ehemalige Balkonboden ruht jetzt auf zwei Stützen aus finnischem Stahl, damit sich die in den Giebel eingepasste Fensterkonstruktion problemlos hält. Diese bastanten Pfeiler sorgen dafür, dass wir mit unseren Teetassen in spe nicht auf der Terrasse landen und köstlichen Ostfriesen-Tee in der Walachei verteilen.

Als Bodenbelag fanden wir Keramikplatten zu schwer (Walachei!). Zum Glück gibt es derzeit wunderschöne Vinyl- bzw. Linoleum-Platten sowie Meterware, die leicht zu verlegen, lichtecht, umweltfreundlich (!?!) und strapazierfähig ist. Die Internet-Plattform Wayfair hat die größte und geschmackvollste Auswahl, während man im Baumarkt merkwürdige, altbackene Patchwork-Muster anbietet. Bei Wayfair gibt es übrigens auch Wanddekor-Fliesen vom Feinsten. Wir können es kaum noch erwarten den Boden zu legen. Aber unser Fensterbauer muss erst fertig werden. Ein türkisfarbenes Beistelltischchen aus Metall war bei Maison du Monde in Straßburg schnell gefunden. Unserer ersten Teestunde stand nichts im Weg. Der Ausblick: Überwältigend. Kaiserwetter. Bunte Waldeshöhen. Sonnenüberglänzt. Ganz schön warm so hinter Glas. Nachts wollten wir erst gar nicht wieder unseren Adlerhorst verlassen, so kuschelig in unsere – alten – Achtung! Kunstfell!-Decken gehüllt.

Darf´s ein bisschen wärmer sein?

Die Relax-Sessel: Ähäm, wie bekommt man die gewünschten Entspannungs-Helfer durch eine Luke von gerademal 70 cm, wenn man nicht so schlau war, die Sessel vor dem Einbau der Fenster durch die Balkontür zu schaffen? Gekippt, gedreht, mit viel Glück bis gar nicht. Die Hydraulik von Drehstühlen abschrauben? Keine gute Idee. Nachdem ich zahlreichen Möbelverkäufern beim Probesitzen/-liegen hatte zusehen dürfen, entschied ich mich schweren Herzens gegen Hightech-Sessel, die mich weltraummäßig in jede erdenkliche Position – Schwerelosigkeit – hätten beamen können und für mein Portemonnaie. Außerdem gibt es darunter tatsächlich Monstrositäten, die als Requisite für Apocalypse Now nicht weiter aufgefallen wären. Und weinroter Samt mit deutlichem Blaustich? Höchstens doch als Farbe für einen Schleudersitz. Außerdem meinte mein Mann, dass er für einen Sessel um die tausend Euro bereits ein gebrauchtes Motorrad bekomme. Da hat er vermutlich Recht. Aber sicher kein so bequemes. Die Auswahl an zeitlosen, bequemen, verstellbaren, designmäßigen, bezahlbaren, beigen, grauen, blauen Sesseln mit einer Breite bis zu 69 cm schrumpfte zusehends. Ich beschloss, aus der Not eine Tugend zu machen. Heißt es nicht Wintergarten? Genau, bei Gartenmöbeln wurde ich fündig. Sitz-/Liegeposition inklusive und so bequem, dass ein Kunde schrieb, seine Familie kämpfe jeden Tag darum, wer sich darin fläzen dürfe und daher bestelle er jetzt einen zweiten. Habe deshalb gleich und mutig auch zwei bestellt. Die Rede ist von Snooze von EMU, ein Designklassiker in Neuauflage aus den Achtzigern, in vielen Farbkombinationen erhältlich, zusammenklappbar, seinen Preis wert. Meine Freundin Lena sagt: „Billig gekauft ist zweimal gekauft.“ Stimmt. Obwohl ich ein lebendes Sparschwein bin, habe ich also diesmal zugeschlagen:

Hier habe ich auch noch superschöne Liegestühle wie aus meiner Kindheit gefunden. So Retro! Leider auch in puncto Bequemlichkeit. Trotzdem möchte ich sie euch nicht vorenthalten. Man kann sie ja ansehen und ansonsten eine ungeliebte Tante darin platzieren:

Die zum Hütten- resp. Meeresfeeling passende Decke, aus Kunstfell samt Vorleger (ich bin ja Fast-Vegetarierin) in Blau oder Grau gibt es ebenfalls bei Maison du Monde, ein französisches Unternehmen, das auch nach Deutschland liefert bzw. dort Filialen betreibt. Hat man ein Teil gekauft, kann man sich mittels Webseite gleich zu weiteren Einkäufen inspirieren lassen. Shop the look heißt das auf Neudeutsch, hier am Beispiel einer gustavianisch inspirierten Chaiselongue (Runterscrollen!) und man möchte gleich seinen kompletten Einrichtungsstil ändern. Von Bohemian Style bis Nordische Sachlichkeit findet ihr hier alles.

Ein paar Tage später: Der Boden war noch nicht mal drin, da stieß ich bei Connox auf ein in Skandinavien sehr beliebtes Mobile: Schwäne des Nordens von Flensted. Zum fast halben Preis! Bin ich froh! Konnte ich somit doch endlich ein Kindheitstrauma bewältigen. Während ich ein ziemlich plumpes Enten-des-Nordens-Mobile von meinen Eltern geschenkt bekommen hatte, spähte ich neidisch auf die filigranen, schneeweißen Vögel, die meiner Schwester zugedacht worden war. Genau wie damals, als sie eine pummelige Puppe mit rotem Plastik-Regenmantel bekam und ich eine mit flaschengrünem, wäääh! Aber das ist eine andere Geschichte… Habe ihre mitsamt Regenmantel übrigens aus dem Fenster eines fahrenden Autos geworfen. Für eingefleischte Elsass-Fans gibt es das Mobile übrigens auch mit Störchen.

Damit das Nach-einem-langen-Spaziergang-im-Regen-am-Strand-eine-heiße-Tasse-Tee-Feeling komplett ist, brauch man einen Elektrokamin. Ich meine damit eigentlich einen kleinen Heizofen, bei dem man die visuelle Darbietung unabhängig von der Wärmefunktion einschalten kann. Visuell meint hier ein munteres Fake-Feuer, das dennoch ungemein herzerwärmend wirkt. Diese Öfen gibt´s kostengünstig in vielen Varianten. Unserer kommt von Klarstein. Sogar Industrial-Liebhaber können es so ein bisschen gemütlich haben.

Was ich mir noch wünsche:

Einen Beistelltisch aus Holz. Zu Metall muss Holz.

Zwei mysige – gemütliche – Teelichthalter wären nicht schlecht.

Noch 2, 3 Tage später: Der Boden ist verlegt. Connox und Klarstein haben geliefert. Die beiden Liegestühle „Snooze“ sehen, trotz Breite um die 62 cm, recht wuchtig aus. Aber modern und abgefahren. Darin zu sitzen ist ein Traum, auch für Großgewachsene, zumal die Armlehnen ebenfalls aus elastischem Material sind. Nichts drückt. Mit der Fuß-/Ablagebank lässt sich darin sogar ein Nickerchen halten. Oder im Schneidersitz lesen, z.B. Happy Ever After – Wo das Glück in Büchern wohnt von Jenny Colgan, ein amüsanter Roman über eine junge Bibliothekarin, die mit einer ungewöhnlichen Idee ihr Glück in den Highlands findet.

Viel Platz zu Wand bzw. Fenster ist bei uns jetzt nicht mehr. 60 cm. Die Metall-Konstruktion der Stühle ist massiv, trägt bis zu 120 kg. Also mich und einen Baby-Elefanten. Bin zufrieden, obwohl mein Mann meinen Stuhl immer zusammenklappt, damit er alleine die Aussicht genießen kann.

Habe zwei alte Gips-Fliegenpilze gefunden und platziert. Das sogenannte Tüpfelchen auf dem i. Wollte noch Hagebutten pflücken und in einer türkisfarbenen Vase dekorieren. Habe die Früchte aber den Vögeln gelassen. Bei Lidl habe ich – Achtung! – ein Kunstfell! für nur 9,99 Euro erstanden. Der ideale Schlafplatz für unser Dackelchen. Im Elektrokamin flackert ein munter Feuerlein, aber dat Ding iss laut. Schaltet sich ab, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist und wieder an. Da ich aber beim Geräusch von Motorsägen seit jeher friedlich schlafen kann, kein Problem…

Haben unseren ersten Wisky in unserem vor Wind und Wetter geschützten Ausguck genossen. Bin dreimal weggedöst. Genial!

Heiho, heiho, da bin ich wieder. Maison du Monde lässt sich etwas Zeit. Angeblich wegen meteorologisch ungünstiger Verhältnisse. Für das Kunstfell oder wie soll ich das verstehen? Draußen taucht die Sonne die bunten Farben der Blätter in überirdisch schönes Licht…Den Beistelltisch habe ich in Saarbrücken in einem Laden namens Wohnzimmer gefunden. Heftigst reduziert. Leider ist er zu groß für unsere Loggia. Und auch nicht aus Holz. Er hat seinen Platz im Schlafzimmer gefunden. Beim Spazierengehen haben wir gerade ein Retro-Wandregal vom Sperrmüll errettet. Es wartet noch auf seine zweite Chance. Übrigens: Wer reduziertes, klares, skandinavisches Design liebt, wird bei Connox fündig. Der kostenlose Katalog ist ein Quell diesbezüglicher Labels. Wie immer sind die Klassiker nicht billig. Aber träumen darf man… So, irgendwie hat das alles Geld gekostet. Aber was tut man nicht alles als echter Einrichtungs-Enthusiast. Seht nur, wie die weißen Schwäne im Gebläsestrom des Elektrokamins tanzen… Der orangefarbene Stern ist übrigens ein sogenannter Herrnhuter Weihnachtsstern. Ein wunderbarer Begleiter durch die Winterzeit. Genießt den Herbst

Eure Stina

Vissla! Schwedische Musik von Die Woarhaet

Pfeif einfach! So beginnt ein Lied, das der schwedische Dichter Gustaf Fröding aus dem Schottischen übertragen hat. Robert Burns hat das Original im 18. Jahrhundert geschrieben. Wir haben es neu vertont. Der Text ist eingängig, läuft rund. Wie ein Madrigal. Da wartet jemand an der Hintertür auf seinen Liebsten.

O, vissla, så kommer jag
till dig, min vän!
Och bleve de gamla så
galna än,
o, vissla, så kommer jag
till dig, min vän!

also:

Oh pfeif nur, dann komme ich zu dir, mein Freund! Und regen sich die Alten auch noch so darüber auf, oh pfeif nur, dann komme ich zu dir, mein Freund!

Die Melodie war zuerst da. Ist uns so zugeflogen. Der Text hat uns gefunden. Uns, ein Projekt namens Die Woarhaet. Eine Formation aus 3 – 4 MusikerInnen. Unsere Musik beschreiben wir so:

Wir leben im 21. Jahrhundert. Sternzeit. E-Gitarre, E-Schlagzeug, Gesang. Und elektronische Einspieler. Geht das zusammen? Schon lange. Die Woarhaet: Das sind drei Musizierende, die über Grenzen gehen. Mal rockig, mal ambient, mal sanft. Im Repertoire: Eigen(willig)e Stücke aus der Feder von Lead-Gitarrist Stefan Strauß. Rockballaden, vertonte Gedichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gesungen auf Englisch, Deutsch, Schwedisch. „Schwedisch? Da versteh ich ja nichts!“ Darum geht´s auch gar nicht. Unerhörtes – das will Die Woarhaet generieren. Weg vom Gewohnten. Auf Klangteppichen wandeln, getragen von Live-Performances vor elektronischem Hintergrund. Eine Sängerin und ihre 3 Stimmen. Ein Schlagzeuger und seine 100 Samples. Ein Gitarrist und seine 2 Gitarren. Keine Lagerfeuermusik, keine Rockröhren. Dafür Musik aus dem Füllhorn. Für manche die Büchse der Pandora. Wir öffnen uns dem 21. Jahrhundert. Eine Verschmelzung. Längst überfällig. Die Woarhaet. 21. Jahrhundert. Endlich Sternzeit.

Hört rein auf YouTube und habt eine schöne Zeit

Eure Stina

song vissla von julclub

„I never laugh until I’ve had my coffee“. Entspannt Kaffee trinken in der Galeria Kaufhof, Saarbrücken

cafebar Galeria Kaufhof Saarbrücken

Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler, 20. Jh.

„Wo Kaffee serviert wird, da ist Anmut, Freundschaft und Fröhlichkeit.“

Ansari Djerzeri Hanball Abd-al-Kadir, arabischer Scheich, 16. Jh.

Im Erdgeschoss der GALERIA Kaufhof, genauer gesagt, an der dortigen Cafébar, solltet ihr euch eine Auszeit gönnen, einen schnellen Espresso oder einen langsamen Cappuccino genießen, ein prickelndes Crémantchen oder ein Glas frischen Chardonnay um in Aromen von Zitrus, Apfel und Melone zu schwelgen. Den Sommer Revue passieren zu lassen. Eine wunderbare Oase für Genießer, verleiht sie Saarbrücken doch jenes großstädtische Flair, nach dem die Landeshauptstadt – häufig vergeblich – strebt. Eine Prise New York der Sechziger in der lauten Bahnhofstraße. Modern und stilvoll zugleich. Gleich neben der Wein- und Spirituosenabteilung, in Reichweite zu edler Schokolade, feinziselierten Pralinen und erlesenen Teemischungen. Was ich an der Cafébar probiere, kann ich in der entsprechenden Abteilung der GALERIA Kaufhof gleich käuflich erwerben. So frisch wie der Kaffee, ist auch das Team, das freundlich und kompetent die Wünsche der Kunden erfüllt. Mit Stil, auch hier. Sie arbeitet für das Kaufhaus, er schmeißt die Cafébar, gehört zum Team von evagentur. Wenn Not an der Frau ist, springt sie aber gerne ein. Derweil mixt er die besten Cocktails diesseits wie jenseits des Äquators. Mühelos gleiten die beiden dabei zwischen diversen Sprachen hin und her.

Mein erster Mai Tai (ja, echt wahr!) trifft mich an einem Dienstag um 18.30. Der Barkeeper meint es gut mit mir. Ich fühle mich beschwingt. Mein Mann, einen Barhocker weiter, nippt lässig an seinem Wodka Lemon. Von ihm stammt auch der Tipp, uns hier und heute den Alltag versüßen zu lassen. Müßig betrachten wir die Einkaufenden im Kaufhaus. Halten Smalltalks. Der entspannten Atmosphäre angemessen. Zu unseren Füßen schläft friedlich unser kleiner Dackel. Hier könnte ich Stunden verweilen. Nein, keine Angst, ich weiß, wie nervig Gäste sein können, die stundenlang an ihrem Strohhalm nagen und die arbeitende Bevölkerung zuschwallen. Lieber den kleinen, kostbaren Augenblick genießen, die Breakfast at Tiffanys-Atmosphäre. Würde mich nicht wundern, wenn gleich eine Dame im Kleinen Schwarzen mit wagenradgroßem Hut neben uns Platz nähme. Wir schweigen andächtig. Soviel Müßiggang macht hungrig. Darum bestellen wir eine Crêpe mit Schinken und Käse sowie ein Panini. Es gäbe auch delikate Rostbratwurst. Er verschwindet flugs in der Miniküche und ist vips! wieder da. Perfekt!

Extra zur Sommelière hat sie sich ausbilden lassen, als sie in der Wein- und Spirituosen-Abteilung von GALERIA Kaufhof zu arbeiten anfing. Inzwischen ist sie ein kompetenter Profi, der anspruchsvollen Kunden exquisite Weine aus aller Welt empfiehlt, sich auskennt. Für einen Euro das Glas kann ich außerdem alle Whiskys aus dem anheimelnd beleuchteten Regal hinter dem Tresen probieren. Kaufe ich eine Flasche, wird der entstandene Betrag vom Kaufpreis abgezogen. Deal. Außerdem bietet GALERIA Kaufhof verschiedene spirituelle Probiersets an, damit man in Ruhe zuhause kosten, sich ein privates Tasting-Event gönnen kann.

Cafèbar? GALERIA Kaufhof? So ganz bekomme ich das nach meinem gehaltvollen Mai Tai nicht mehr gebacken. Dabei handelt es sich einfach nur um eine äußerst gelungene Zusammenarbeit. Und so ersteht mein Mann, in gerade mal drei Metern Entferung zu seinem Wodka Lemon, eine Packung feinster Pralinen. Für seine Mutter. Toll, nicht? Hätte auch gern mal so eine hübsche, adrette Schoko-Schachtel mit Schleifchen. Wo hat er die Köstlichkeiten jetzt gekauft? Aha, bei GALERIA Kaufhof. Mir schwirrt das Hirn. Das Team – er und sie – behält derweil einen kühlen Kopf. Ein schneller Espresso? Warum nicht?

Am Wochenende, schätze also mal Freitag, Samstag, da ist hier richtig viel los. Wer´s ruhiger mag, sollte, wie wir, einen normalen Wochentag wählen. An der Haltestelle zur Saarbahn fällt mir ein: Ich hätte doch gerne ihre Namen erfahren. Er und Sie. Wie klingt denn das? Beim nächsten Besuch frage ich. Vielleicht verraten sie sie mir ja.

Wer steckt denn da dahinter?

„Events mit Biss“, daneben ein knackiger, ziemlich grüner Apfel – so präsentiert sich das Team von evagentur um Pamela Steuer. In Partnerschaft mit GALERIA Kaufhof hat der saarländische Caterer und Partyservice mit Sitz in Saarbrücken-Güdingen ein kleines, aber feines Highlight gesetzt: Die Cafébar. „Unsere Produkte kaufen wir bei regionalen Anbietern ein, immer auf der Suche nach den frischesten Lebensmitteln, die wir schonend zubereiten. Hierbei achten wir darauf, keine Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker zu verwenden.“, kann man auf der Website des Unternehmens lesen. Auch interessant: Im Bistro AUSZEIT in Güdingen kann man sich ebenfalls von der Qualität der Speisen überzeugen oder gleich die ganze Location für Geburtstage, Firmenfeiern o.ä. buchen. Auch wer lieber zuhause feiern möchte, kann sich an diese Adresse wenden:

Bistro AUSZEIT, Neumühlerweg 28, 66130 Saarbrücken

Tel. 0681/8832020 E-mail: info@bistro-auszeit.com

GALERIA Kaufhof hat sich in den letzten Jahren bei Gourmets einen exzellenten Ruf erworben  „Vom exklusiven Reserva aus dem Eichenholzfass bis zum fein prickelnden Champagner, Crémant oder Sekt aus Flaschengärung: Hier finden Sie erlesene Rosé-, Weiß- und Rotweine namhafter Winzer, die mit internationalen Awards ausgezeichnet sind.“, so verheißt die Webseite des Unternehmens. „Ob aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Australien, Südafrika oder Kalifornien: Die besten Anbaugebiete der Welt sind im Weinhandel von GALERIA Kaufhof mit ausgewählten Tropfen guter Jahrgänge vertreten.“ Dazu gibt es alles, was das Genießer-Herz höherschlagen lässt: Von feinen Eaux de Vie, über „aromatische Kaffeespezialitäten für Liebhaber der braunen Bohne“ bis hin zu feinstem Öl und aromatischem Essig. Kurztrip nach St. Petersburg gefällig? Dann gönnt euch doch einen Tee der Firma Kusmi mit ihren vielen wunderbar exotischen Sorten. Die stilisch-verschnörkelten Blechdosen sind eine Augenweide!

Das Kaufhaus strahlt, finde ich, eine Unaufgeregtheit aus, die sich wohltuend von der lauten, hektischen Betriebsamkeit der üblichen Konsumtempel abhebt. Es hat Stil und Tradition. Ich fahre nur selten nach Saarbrücken zum Einkaufen. Aber meist bleibe ich bei GALERIA „hängen“, weil die Atmosphäre mir so gefällt. Auf der firmeneigenen Website erfahrt ihr mehr über das Unternehmen. Auch andere interessante Dinge, z.B. wie man Whisky richtig verkostet.

Tastet euch doch mal durch

Eure Stina

Alle verwendeten Zitate, bis auf die von Clark Gable und Scheich Abd-al-Kadir, stammen von den jeweiligen Homepages der Unternehmen EVAgentur, Bistro Auszeit sowie GALERIA Kaufhof.

Beignets au Brocciu – Korsische Krapfen mit Ziegen- oder Schafsfrischkäse

Brocciu ist der korsische Ziegen- oder Schafsfrischkäse. Für die Beignets könnt ihr ersatzweise auch Ricotta nehmen, wobei dann etwas von dem authentischen Geschmack verloren geht. Auf Korsika, und nur dort, könnt ihr die fluffigen Bällchen an jeder Ecke kaufen. Sie sind so köstlich, dass man mehr davon isst, als man sollte. Ohne diese Beignets, in Fett ausgebackene Krapfen, ging bei einer Verlobung gar nichts. Hatten beide Parteien hineingebissen, galt das Eheversprechen als bindend. Also, achtet drauf, mit wem ihr sie teilt!

Das folgende Rezept stammt aus dem wunderbaren Buch von Nicolas Stromboni „Du pain, du vin, des oursins“, das in unserer Ferienwohnung lag. Der Klassiker in Punkto korsische Spezialitäten sowie Träger des Prix Figaro du livre gourmand 2016 (siehe auch Foto oben). Mehr als ein Kochbuch, erfährt man Wissenswertes zur korsischen Kultur und Geschichte. Gewürzt mit einem guten Schuss korsischen Humors. Ich habe mir erlaubt, das Rezept für die Beignets frei zu übersetzen. Natürlich nur so frei, dass sie noch gelingen.

Ihr braucht:

Eine Küchenmaschine. Ein Rührgerät tut`s auch. Einen tiefen Topf zum Frittieren.

Zutaten:

500 g Brocciu bzw. Ricotta

500 g Weizenmehl (Type 405)

2 Eier

2 TL Weinbrand

1 Päckchen Backpulver

Weißer Zucker zum Wenden

2 Liter Erdnussöl (z.B. von Lesieur)

Am Morgen:

Mehl, Backpulver, Eier, Weinbrand miteinander verrühren. Soviel lauwarmes Wasser hinzufügen, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Achtung, er darf nicht flüssig werden! Einen halben Tag bei Raumtemperatur ruhen lassen.

Am Nachmittag:

Das Öl in einem hohen Topf erhitzen. Den Brocciu bzw. Ricotta in etwa haselnussgroße Stücke brechen. Diese auf dem Teig verteilen und jeweils von Hand mit Teig umhüllen und zu tischtennisballgroßen Klößchen formen. Vorsichtig in das sehr heiße Öl geben. Wenn die Beignets goldgelb sind, mit einer Schaumkelle herausnehmen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. In Zucker wälzen und noch warm servieren.

Un bellu appetitu

Eure Stina