Fröhliche Osterhasen-Party

Osterhase Plätzchen Rezept einfach Mürbeteig
Superschnelle Hasenplätzchen – für Eilige

Diese Hasen sind schneller gebacken, als ein Langohr hoppeln kann. Wenn ihr die passenden Ausstechförmchen habt, dann steht einer Hasenparty nichts mehr im Wege. Fehlt nur noch der Löwenzahnwein! Frohe – hicks! – Ostern!

Running gag

Zubereitungszeit: ca. 1 1/2 Stunden (Beschwören möcht ich´s nicht)

Menge: ca. 35 Häschen (zwei Backbleche voll)

Kalorien: Danke der Nachfrage!

Das braucht ihr:

  • 300 g Weizenmehl
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 200 g Margarine (zimmerwarm)
  • 1 Eigelb (Größe M)

Für den Guss:

  • 2-3 gehäufte EL Puderzucker
  • Zitronensaft von ca. 1/4 Zitrone
Pack die Badehose ein, oder lass es einfach sein!

So wird´s gemacht:

Mehl, Puderzucker, Vanillezucker mischen. Ei trennen. Eigelb zusammen mit Margarine dem Mehl-Gemisch zugeben und mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Ofen auf 180 °C (Umluft 160°C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auskleiden. Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 4 mm dick ausrollen und Häschen ausstechen. Auf die Backbleche legen und 15 Minuten backen, bis die Plätzchen eine leichte, goldbraune Farbe annehmen. Herausnehmen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.

Für den Guss den Puderzucker mit soviel Zitronensaft verrühren, dass eine sämige Masse entsteht. Wer möchte, kann sie noch mit Lebensmittelfarbe einfärben. Guss in eine Spritztülle füllen und Häschen nach Herzenslust verzieren. Da ich faul bin, tragen nur ein paar von ihnen Hosen, zeigen sich also in ihrer natürlichen Anmut. Mit Lebensmittelfarbe, Nutella o.ä. einen kleinen Klecks auf´s Zuckerauge geben. Fertig!

In einer Keksdose halten sich die Häschen etwa 2 Wochen.

Frohe Ostern wünscht euch

Stina

Jitterbuggare – Super leicht, super lecker, super schwedisch!

Jitterbuggare_Schwedisches Gebäck

Hejsan,

hier kommt der zweite Teil der „Sju sorters bakelser“, der „Sieben Sorten Gebäck“, die Tante Maja zu starkem, heißem Kaffee reichte. Das Kaffeepulver wurde dazu in Wasser aufgekocht. Die Kunst bestand darin, am Ende nicht zu viel Kaffeesatz in dieTasse – und damit zwischen die Zähne – zu bekommen. Da die Tante auch gerne das Tanzbein schwang, zählten die Jitterbuggare (benannt nach einem Swing aus den Vierzigern) zu ihren absoluten Lieblingsplätzchen: Fluffig, leicht und unwiderstehlich! Die grüne Färbung des Eischnees gehört unbedingt dazu. Schweden lieben Grün! Hilfreich ist auch diesmal der weiße Messbecher-Bund, wie er neben dem roten Messbecher zu sehen ist (Siehe 1. Foto, unten!). Erhältlich in Schweden oder dem bekannten schwedischen Möbelhersteller.

Ihr braucht:

Für den Teig:

  • 2 1/4 dl (entspricht 135 g) Weizenmehl
  • 1/2 dl Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 gestrichener TL abgeriebene Zitronenschale

Für die Füllung:

  • 1 Eiweiß
  • 1/2 dl Zucker
  • 1 Msp Grüne und gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

So wird´s gemacht (ergibt ca. 30 Stück):

  • Für den Teig: Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verrühren (nicht verkneten!). Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Teig in zwei Teile teilen. Diese zwischen Frischhaltefolie legen und zu zwei Rechtecken (je 35 x 15 cm) ausrollen.
  • Für die Füllung: Eiweiß zu wirklich festem Eischnee schlagen. Zucker sowie eine gehäufte Messerspitze hellgrüne Lebensmittelfarbe (Pulver, auch gelb und grün gemischt) hinzufügen und weiterschlagen.
  • Die Eiweißmasse auf den Teigrechtecken verteilen. An der oberen, euch abgewandten Längsseite ca. 1,5 cm Rand lassen. Rechtecke von der euch zugewandten Längsseite her locker aufrollen. Die euch abgewandte Längsseite drüberklappen und leicht andrücken. Es macht nichts, wenn der Eischnee ein wenig über die Ränder tritt. Einfach verstreichen.
  • Nochmals 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  • Die Rollen in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Mit der Schnittkante nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10-11 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie eine ganz leichte Braunfärbung bekommen. Auf dem Backblech auskühlen lassen und genießen. Die Plätzchen halten sich auch gut eine Woche in einer Dose.

Probiert auch die Stockholmskakor in der Kategorie „Backrezepte aus Skandinavien“!

Och nu på svenska:

Ingredienser:

  • Deg: 2 1/4 dl vetemjöl
  • 1/2 dl strösocker
  • 100 g smör
  • 1 äggula
  • en nypa riven citronskal

Fyllning:

  • 1 äggvita
  • 1/2 dl strösocker
  • 1 knivskarp ljusgrön karamellfärg

Till degen: Blanda samman alla ingredienserna till en mördeg. Låt den ligga i kylskåpet 30 minuter. Dela degen i två delar. Lägg delarna mellan plastfolie och kavla ut varje del till en rektangel (35×15 cm).

Till fyllningen: Vispa äggvitan till riktigt fast skum. Tillsätt socker samt karamellfärg. Fortsätt vispa. Bred marängen över degdelarna. Rulla ihop varje degrektangel från långsidan som ligger dig närmast. Lägg rullarna i kylskåpet 20 minuter.

Sätt ugnen på 175°C.

Skär rullarna i ca 1,5 cm breda skivor. Lägg dem med snittytan uppåt på en plåt med bakplåtspapper. Grädda mitt i ugnen 10 – 11 minuter tills de får lätt brun färg. Låt svalna på gallret och njut!

Ha det så jättebra

Stina