Stockholmskakor – Feine schwedische Mürbeteigplätzchen. Ein Klassiker!

Schwedische Mürbeteigplätzchen Stockholmskaka

Eine schwedische Hausfrau, die etwas auf sich hielt, hatte stets sju sorters bakelser, sieben Sorten Gebäck, zuhause. Wenn Besuch kam, präsentierte man diese stolz auf einer großen Platte. Sieben mal sieben Plätzchen, nach Sorten sortiert in jeweils einer Reihe. Und wehe, man nahm sich von den leckeren Kokosrauten zwei oder gar drei… Die Augen größer als der Magen? Egal, ob die anderen noch was abbekommen? Das geht in Schweden auch heute noch gar nicht! Der Rest wurde eingefroren, beim nächsten Mal wieder in militärischer Ordnung dargeboten. Natürlich mit frischen Plätzchen aufgefüllt und so gedreht, dass man zuerst die alten nehmen musste… Unter den gestrengen Augen von Tante Maja. Von ihr stammt auch dieses köstliche Rezept für Stockholmskakor, Stockholmer Küchlein. Es ist super einfach und gelingt auch Anfängern garantiert. Die Maßeinheiten sind in Schweden mit dl (deciliter) angegeben. Dazu besorgt ihr euch am besten eine sog. måttknippa. Das ist dieses Ding aus weißem Plastik mit den 3 bis 4 unterschiedlich großen, löffelartigen Behältnissen an einem Ring. Bestimmt habt ihr es mal bei dem bekannten schwedischen Möbelhersteller entdeckt und vielleicht nicht gewusst, wozu es dient. Es ist äußerst praktisch und lässt euch jedes skandinavisches Rezept im Handumdrehen nachbacken.

Für den Teig (ergibt ca. 60 Stück):

  • 150 g Butter oder Margarine
  • 3/4 dl Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 3 1/2 dl Weizenmehl

Außerdem:

  • ca. 1/2 dl gemahlene Mandeln
  • 1 kleiner Klecks Preiselbeer- oder andere Marmelade für jedes Plätzchen
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

So wird´s gemacht:

Für den Teig:  Verrühre die Butter/Margarine, den Zucker und den Vanillezucker miteinander. Füge das Eigelb und das Mehl hinzu. Verarbeite alles zu einem geschmeidigen Teig.

  • Forme aus dem Teig zwei Rollen, ca. 35 cm lang.
  • Rolle die Teigrollen in den gemahlenen Mandeln. Lass alles ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Heize den Ofen auf 175°C, Umluft, vor.
  • Schneide die Teigrollen in ca. 1 cm breite Scheiben. Leg sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. (Lasst 2 cm Platz dazwischen, sie gehen auf die 2 1/2-fache Größe auf!)
  • Drücke mit dem Mittelfinger in die Mitte der Plätzchen eine kleine Vertiefung. Befülle diese mit der Marmelade.
  • Backe die Plätzchen ca. 14 Minuten, bis sie sich goldgelb färben. Lass das Gebäck auf einem Kuchengitter auskühlen. Bestreue sie dann mit etwas Puderzucker. Zu Kaffee oder Tee servieren. Lecker!

Och nu på svenska:

Deg:

  • 150 g smör eller margarin
  • 3/4 dl strösocker
  • 2 tsk vaniljsocker
  • 1 äggula
  • 3 1/2 dl vetemjöl

Dessutom:

  • ca. 1/2 dl sötmandel (malen)
  • 1 liten klick hallon- eller annan sylt till varje Stockholmskaka
  • Lite florsocker

Gör så här:

  • Rör ihop smör/margarin, socker och vaniljsocker. Tillsätt äggulan och mjölet. Blanda ihop till en smidig deg. Forma degen till 2 rullar, ca. 35 cm långa.
  • Rulla rullarna i mandeln. Låt vila i kylskåp ca 30 minuter.
  • Sätt ugnen på 175°C.
  • Skär degen i knappt 1 cm tjocka skivor. Lägg dem på bakplåtspapper.
  • Gör en fördjupning mitt i kakorna. Fyll den med sylt.
  • Grädda kakorna mitt i ugnen ca. 14 minuter tills de fått svagt guldgul färg. Låt kakorna svalna på galler. Strö över lite florsocker. Servera till kaffe eller te.

Mums!

Stina

 

 

Schwedischer Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom

Überreife Mirabellen

Schwedischer Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom.

Dazu: Ein Klacks Sauerrahm

Was tun mit überreifen Mirabellen, wenn man keine Marmelade daraus kochen möchte? Hier ein Rezept, das sich auch für andere Obstsorten, die viel Saft ziehen, eignet. Die Zugabe von Zucker bei der Zubereitung der Füllung erübrigt sich bei sehr reifem Obst. Ansonsten nach Gusto zuckern. Der Clou ist der pfeffrig frische Kardamom, den man in Schweden liebt.

Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom
Schmeckt am zweiten Tag fast noch besser!

Für den Teig

150 g Mehl

1 gestrichener TL Backpulver

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

1 Ei

100 g weiche Butter

Für die Streusel

150 g Mehl

80 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

100 g weiche Butter

1 gehäufter TL Kardamom

Für die Füllung

Ca. 1 kg Mirabellen, sehr reif

1 gehäufter EL Speisestärke

Evtl. ½ Päckchen Vanillinzucker

100 ml Cognac oder Obstler

Als Beilage: 1 Becher Sauerrahm

Zubereitung

Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig herstellen und ½ Stunde in den Kühlschrank legen. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform 26 cm mit Backpapier auslegen. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Form verstreichen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens 10 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Mirabellen waschen und entsteinen. In einem Topf kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren. Speisestärke im Cognac bzw. Obstler anrühren und in den Topf geben. Kurz aufkochen.

Den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen. Leicht abkühlen lassen. Aus dem übrigen Teig einen ca. 2 cm hohen Rand formen und um den Boden legen.

Mirabellenmasse auf dem Boden verteilen.

Streusel herstellen und auf der Mirabellenmasse verteilen, dabei dürfen die Streusel ruhig ein wenig einsinken.

Den Kuchen weitere 40 Minuten bei gleicher Hitze backen.

Kuchen in Form erkalten lassen und Springrand lösen.

Dazu schmeckt: Aufgeschlagener Sauerrahm

Lasst es euch schmecken

Eure Stina

Mein Mirabellen-Streuselkuchen. Im Hintergrund: Wichteltasse "Laternenfest". Ein Original Julclub-Design.
Mein Mirabellen-Streuselkuchen. Im Hintergrund: Wichteltasse „Laternenfest“. Ein Original Julclub-Design.
(Alle Fotos in diesem Beitrag von Julclub)