Världens godaste kanelbullar. Die weltbesten – schwedischen Zimtschnecken

Kanelbullar Zimtschnecken echt schwedisch Rezept, Zimtweck bakelse recept

Ohne Zimschneckenkanelbullar – läuft in Schweden nichts. Dazu einen großen Milchkaffee und es wird „mysigt“, gemütlich auf schwedische Art! Wieder ist es ein Rezept von Tante Maja, das ich bislang wie einen Schatz gehütet habe. Wäre echt egoistisch, es nicht mit euch zu teilen. Dann also „Upp och hoppa!“, „Auf geht´s!“

Kanelbullar hefeteig världens godaste schwedisch bakelse recept rezept
Der Hefeteig ist aufgegangen.

Zutaten für ca. 40-50 Stück:

300 ml Milch

42 g Hefe (auch Trockenhefe)

750 g Mehl

150 g Butter/Margarine

1 TL gemahlenen Kardamom

1 Ei

0,5 TL Salz

125 g Zucker

Füllung:

75g Butter

100 g Zucker

2 EL Zimt

Zum Bestreichen:

Evtl. 1 Ei

Evtl. Hagelzucker zum Bestreuen.

Zubereitung:

Milch erwärmen, eine Tasse davon abnehmen und die Hefe darin auflösen. 6 EL Mehl einrühren und 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. In der restlichen Milch die Butter/Margarine zerlassen und bis auf lauwarm abkühlen lassen.

Restliches Mehl, Ei, Zucker, Salz und Kardamom mit dem Vorteig verkneten (am besten mit der Hand), dabei das lauwarme Butter/Milch-Gemisch hinzufügen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

Teig in zwei Teile teilen und jedes auf einer gut bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck, etwa 5 mm dick ausrollen. Für die Füllung die Butter mit Zucker und Zimt vermischen. Auf die beiden Rechtecke streichen. Jedes Rechteck von einer Längskante her aufrollen. In 4-5 cm dicke Teile schneiden. Die Röllchen mit der offenen (Schnecken-)Fläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Evtl. mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Bei 250° Umluft in der Mitte des Backofens 6-7 Minuten backen. Sind sie klein, nur 4-5 Minuten. Am besten dabei stehen bleiben, da sie schnell braun werden. Sie sollten fluffig und eher hell sein.

Och nu på svenska:

Ingredienser till ca 40/50 st

300 ml mjölk

42 g jäst

750 g vetemjöl

150 g smör/margarin

1 tsk kardemumma

1 ägg

0,5 tsk salt

125 g socker

Fyllning:

75 g smör

100 g socker

2 msk kanel

Att pensla med:

1 ägg

evtl pärlsocker att strö på

Herstellung kanelbullar zimtschnecke zimtweck recept rezept backen schwedisch teig
Mums!

Så här gör du:

Värm mjölken. Ljumma fingervarmt. Häll 1 kopp av mjölken i en bunke. Tillsätt jästen och rör tills den löst sig. Rör i 6 msk mjöl, täck över och låt jäsa på ett varmt ställe. Smält smör/margarin i resten av mjölken och låt svalna till fingervärme.

Tillsätt resten av mjölet samt ägg, socker, salt och kardemumma och knåda till en deg. Tillsätt den ljumma smör-mjölk-blandningen. Låt jäsa under bakduk till dubbel storlek i ca en timme.

Dela degen i två delar och kavla ut dem till två rektanglar (ca 35 cm långa) på lätt mjölad köksbänk, ca 5 mm tjocka. Blanda ingredienserna till fyllningen och bred den på  rektanglerna. Rulla upp varenda rektangel från långsidan. Skär rullarna i 4 till 5 cm tjocka bitar resp. snurror. Klä ut en bakplåt med bakplåtspapper. Lägg snurrorna med snittytan uppåt på bakplåten. Pensla eventuellt med uppvispat ägg. Strö på pärlsockret. Låt jäsa igen ca 15 min.

Sätt ugnen på  250°C varmluft. Grädda bullarna mitt i ugnen ca 6 – 7 min. Är de små räcker det med bara 4 -5  min. Vänta vid ugnen så att de inte blir alltför mörka. De ska vara fluffiga och ljusa.

Och nu: Bara njut!

Stina

Superfina svenska äppelgifflar – Superzarte schwedische Apfelhörnchen. Sju sorters bakelser, del 3!

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser

Diese Hörnchen – nach einem Rezept von Tante Maja – gehören zu meinem festen Repertoire, sind kinderleicht zu backen, nicht zu süß und zergehen auf der Zunge! Ska vi gå och fika? – Sollen wir Kaffeetrinken gehen?

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Fluffigt!

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten, ca. 50 Stück.

Für den Teig:

250 g Margarine

2 Eier

1 Päckchen Vanillin-Zucker

2 schwachgehäufte EL Puderzucker

1 Päckchen Backpulver

7 EL Öl

2 gehäufte EL Frischkäse natur

1 EL Milch

Ca. 520 g Mehl

Für die Füllung:

1 kleines Glas Apfelmus

Zum Bestäuben:

4 EL Puderzucker

1-2 TL Zimt

So wird´s gemacht:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten. Falls der Teig klebt, zusätzlich soviel Mehl hinzufügen, dass der Teig sich wie dein Ohrläppchen anfühlt.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.

Mit einem Weißweinglas (ca. ᴓ 7cm) Teig-Kreise ausstechen.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser

Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der Hand plattdrücken.

Auf jedem Teigfladen in der Mitte 1 TL Apfelmus verteilen.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Ein Klecks Apfelmus…

Teigfladen von der Mitte aus zusammenklappen, sodass eine Art Halbmond entsteht.

Die aufeinanderliegenden Kanten mit den Fingern andrücken.

Mit einer Kuchengabel am Rand entlang drücken, damit das Zackenmuster entsteht.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Lätt som en plätt – Kinderleicht!

Ofen auf 180 °C vorheizen.

Teigtaschen ca. 12-13 Minuten, Umluft, unteres Drittel des Backofens, backen, bis sie zartrosa sind.

Aus dem Ofen nehmen. Vollständig abkühlen lassen.

Mit Puderzucker-Zimt-Gemisch bestäuben.

Natürlich kann man die Apfeltaschen auch warm essen.

Och nu på svenska:

Dessa gifflar – ett Rezept från faster Maja – hör till mina absoluta favoriter! Lättbakade, inte alltför söta. Smälter faktiskt i munnen. Ska vi gå och fika? (ca 50 min / ca 50 st

Till degen:

250 g margarin

2 ägg

1 paket vaniljsocker

2 rågade msk florsocker

1 paket bakpulver

7 msk matolja

2 rågade msk färskost natur

1 msk mjölk

Ca 520 g mjöl

Fyllning:

1 litet glas äppelmos

Att strö över:

4 msk florsocker

1-2 tsk kanel

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Världens godaste…

Gör så här:

Klä två bakplåtar med bakplåtspapper.

Knåda ingredienserna till degen för hand. Tillsätt lite mjöl om degen är för kladdig. Den ska kännas precis som din örsnibb.

Kavla ut degen tunt (ca 3 mm) på lätt mjölad köksbänk.

Ta ut rundlar (ca ᴓ 7cm) med ett vittvinsglas.

Lägg rundlarna på bakplåtarna. Platta till med handen.

Lägg en tesked äppelmos på varje rundel.

Vik ihop rundlarna till små halvmånar.

Tryck ihop kanterna.

Tryck med en kakgaffel lätt på kanterna så att du får det lilla mönstret du ser på bilden.

Sätt ugnen på 180 °C.

Grädda gifflarna i ca 12-13 min, varmluft, i nedre delen av ugnen, tills de får lättrosa färg.

Ta gifflarna ur ugnen. Låt svalna helt.

Strö över florsocker-kanel-blandningen och njut!

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Mums!

Kram

Stina

 

 

 

 

Jitterbuggare – Super leicht, super lecker, super schwedisch!

Jitterbuggare_Schwedisches Gebäck

Hejsan,

hier kommt der zweite Teil der „Sju sorters bakelser“, der „Sieben Sorten Gebäck“, die Tante Maja zu starkem, heißem Kaffee reichte. Das Kaffeepulver wurde dazu in Wasser aufgekocht. Die Kunst bestand darin, am Ende nicht zu viel Kaffeesatz in dieTasse – und damit zwischen die Zähne – zu bekommen. Da die Tante auch gerne das Tanzbein schwang, zählten die Jitterbuggare (benannt nach einem Swing aus den Vierzigern) zu ihren absoluten Lieblingsplätzchen: Fluffig, leicht und unwiderstehlich! Die grüne Färbung des Eischnees gehört unbedingt dazu. Schweden lieben Grün! Hilfreich ist auch diesmal der weiße Messbecher-Bund, wie er neben dem roten Messbecher zu sehen ist (Siehe 1. Foto, unten!). Erhältlich in Schweden oder dem bekannten schwedischen Möbelhersteller.

Ihr braucht:

Für den Teig:

  • 2 1/4 dl (entspricht 135 g) Weizenmehl
  • 1/2 dl Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 gestrichener TL abgeriebene Zitronenschale

Für die Füllung:

  • 1 Eiweiß
  • 1/2 dl Zucker
  • 1 Msp Grüne und gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

So wird´s gemacht (ergibt ca. 30 Stück):

  • Für den Teig: Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verrühren (nicht verkneten!). Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Teig in zwei Teile teilen. Diese zwischen Frischhaltefolie legen und zu zwei Rechtecken (je 35 x 15 cm) ausrollen.
  • Für die Füllung: Eiweiß zu wirklich festem Eischnee schlagen. Zucker sowie eine gehäufte Messerspitze hellgrüne Lebensmittelfarbe (Pulver, auch gelb und grün gemischt) hinzufügen und weiterschlagen.
  • Die Eiweißmasse auf den Teigrechtecken verteilen. An der oberen, euch abgewandten Längsseite ca. 1,5 cm Rand lassen. Rechtecke von der euch zugewandten Längsseite her locker aufrollen. Die euch abgewandte Längsseite drüberklappen und leicht andrücken. Es macht nichts, wenn der Eischnee ein wenig über die Ränder tritt. Einfach verstreichen.
  • Nochmals 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  • Die Rollen in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Mit der Schnittkante nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10-11 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie eine ganz leichte Braunfärbung bekommen. Auf dem Backblech auskühlen lassen und genießen. Die Plätzchen halten sich auch gut eine Woche in einer Dose.

Probiert auch die Stockholmskakor in der Kategorie „Backrezepte aus Skandinavien“!

Och nu på svenska:

Ingredienser:

  • Deg: 2 1/4 dl vetemjöl
  • 1/2 dl strösocker
  • 100 g smör
  • 1 äggula
  • en nypa riven citronskal

Fyllning:

  • 1 äggvita
  • 1/2 dl strösocker
  • 1 knivskarp ljusgrön karamellfärg

Till degen: Blanda samman alla ingredienserna till en mördeg. Låt den ligga i kylskåpet 30 minuter. Dela degen i två delar. Lägg delarna mellan plastfolie och kavla ut varje del till en rektangel (35×15 cm).

Till fyllningen: Vispa äggvitan till riktigt fast skum. Tillsätt socker samt karamellfärg. Fortsätt vispa. Bred marängen över degdelarna. Rulla ihop varje degrektangel från långsidan som ligger dig närmast. Lägg rullarna i kylskåpet 20 minuter.

Sätt ugnen på 175°C.

Skär rullarna i ca 1,5 cm breda skivor. Lägg dem med snittytan uppåt på en plåt med bakplåtspapper. Grädda mitt i ugnen 10 – 11 minuter tills de får lätt brun färg. Låt svalna på gallret och njut!

Ha det så jättebra

Stina

 

Feine Maronen-Sahne-Schnitten aus den Vogesen

Kuchen, Maronenkuchen, Maronenschnitte, Vogesen, Esskastanien
Maronen sammeln
Ganz schön stachelig…

Es ist Zeit, Maronen zu ernten. Schon hängen die stacheligen Kugeln schwer von den Ästen der Esskastanie. Wer keine Zeit zum Sammeln hat, kann Maronen auch kaufen. Oder das süße Maronenmus, mit welchem dieser süße Kuchen hergestellt wird, welcher wiederum besonders gut zu ungesüßtem schwarzen oder grünen Tee passt.

Maronenmus in der Dose

Du brauchst: Eine rechteckige Kuchenform, am besten mit Springrand, ca. 35×25 cm.

Für den Rührteig:

3 Eier (Größe M)

200 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Schuss Cognac

250 g Weizenmehl

4 gestr. TL Backpulver

1/8 l Milch

200 g Haselnusskerne, gemahlen

Zum Bestreichen:

Mirabellenmarmelade

Für die Maronensahne:

250 g Schlagsahne

1 Päckchen Sahnesteif

400 g Maronenmus

Für den Guss (wahlweise einfach mit Puderzucker bestäuben):

150 g Puderzucker

1 – 2 EL Cognac

4 EL kalter Kaffee

Zubereitung:

Backofen (Umluft), mittlere Schiene, auf 175°C vorheizen.

Zutaten für den Teig miteinander verrühren. Teig in die mit Backpapier ausgekleidete Form füllen und glattstreichen. Ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form vollständig erkalten lassen.

Kuchen aus der Form nehmen. Mit einem scharfen Messer so zerteilen, dass eine obere und eine untere Hälfte entsteht. Obere Hälfte abheben und zur Seite legen. Den unteren Boden dünn mit Mirabellenmarmelade bestreichen.

In der Zwischenzeit für die Creme die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Maronenmus vorsichtig unterheben. Auf den unteren Boden streichen.

Oberen Boden locker auf die Creme setzen.

Zutaten für den Guss miteinander verrühren und dünn auf den oberen Boden streichen oder einfach mit Puderzucker bestäuben.

Kuchen in Rechtecke oder Karos schneiden und genießen.

Rendjurtasse mit Maronenschnitte
Leckere Maronenschnitten mit „Rendjur“ aus der Julclub-Wichteltassen-Serie

Die ganze Wichtel-Tassen-Serie von Julclub könnt ihr übrigens bei mir bestellen. In meinem nächsten Beitrag werde ich sie euch vorstellen!

Liebe Grüße

Eure Stina