Schwedischer Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom

Überreife Mirabellen

Schwedischer Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom.

Dazu: Ein Klacks Sauerrahm

Was tun mit überreifen Mirabellen, wenn man keine Marmelade daraus kochen möchte? Hier ein Rezept, das sich auch für andere Obstsorten, die viel Saft ziehen, eignet. Die Zugabe von Zucker bei der Zubereitung der Füllung erübrigt sich bei sehr reifem Obst. Ansonsten nach Gusto zuckern. Der Clou ist der pfeffrig frische Kardamom, den man in Schweden liebt.

Streuselkuchen mit Mirabellen und Kardamom
Schmeckt am zweiten Tag fast noch besser!

Für den Teig

150 g Mehl

1 gestrichener TL Backpulver

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

1 Ei

100 g weiche Butter

Für die Streusel

150 g Mehl

80 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

100 g weiche Butter

1 gehäufter TL Kardamom

Für die Füllung

Ca. 1 kg Mirabellen, sehr reif

1 gehäufter EL Speisestärke

Evtl. ½ Päckchen Vanillinzucker

100 ml Cognac oder Obstler

Als Beilage: 1 Becher Sauerrahm

Zubereitung

Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig herstellen und ½ Stunde in den Kühlschrank legen. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform 26 cm mit Backpapier auslegen. 2/3 des Teigs auf dem Boden der Form verstreichen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Im unteren Drittel des vorgeheizten Backofens 10 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Mirabellen waschen und entsteinen. In einem Topf kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren. Speisestärke im Cognac bzw. Obstler anrühren und in den Topf geben. Kurz aufkochen.

Den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen. Leicht abkühlen lassen. Aus dem übrigen Teig einen ca. 2 cm hohen Rand formen und um den Boden legen.

Mirabellenmasse auf dem Boden verteilen.

Streusel herstellen und auf der Mirabellenmasse verteilen, dabei dürfen die Streusel ruhig ein wenig einsinken.

Den Kuchen weitere 40 Minuten bei gleicher Hitze backen.

Kuchen in Form erkalten lassen und Springrand lösen.

Dazu schmeckt: Aufgeschlagener Sauerrahm

Lasst es euch schmecken

Eure Stina

Mein Mirabellen-Streuselkuchen. Im Hintergrund: Wichteltasse "Laternenfest". Ein Original Julclub-Design.
Mein Mirabellen-Streuselkuchen. Im Hintergrund: Wichteltasse „Laternenfest“. Ein Original Julclub-Design.
(Alle Fotos in diesem Beitrag von Julclub)

Krebsessen – Kräftskiva – mit Ekelunds. Feinstes Leinen aus Schweden

Wichtel lutin Herbst Pfifferling Aquarell Stina Julclub

Der August ist in Schweden der Monat des traditionellen Krebsessens.  Städte und Gemeinden schmücken sich mit bunten Wimpeln, in den Schaufenstern leuchten knallrote Krebse auf Geschirr, Gläsern und Besteck. Die Schweden treffen sich zum Kräftskiva – so heißt diese Tradition, verzehren kiloweise Flusskrebse mit Dill, Dips, gekochten Kartoffeln und natürlich dem obligatorischen Aquavit. Selbst Singmuffel können nach dem dritten Schnaps nicht mehr an sich halten und schmettern lauthals mit. Schließlich kreist die Flasche, bis sie leer ist, so der einschlägige Hit zum Fest.

Krebs auf Geschirrtuch by Ekelunds
Geschirrtuch von Ekelunds, Horred, Schweden, passend zum Kräftskiva

Denken wir jetzt an graue Felsen, falunrote Häuschen, blaues Meer, kreischende Möwen und Glas von Kosta und Boda, in dem sich der ebenfalls blaue Himmel spiegelt? Ja! Warum also nicht einfach ein bisschen Schweden zu sich nach Hause holen! Vorzugsweise auf den Balkon, an den Rand des Gartenteichs…  Den Norwegerpulli ausgepackt, ein spitzes Hütchen aufgesetzt, ein Lätzchen mit Krebsdesign umgebunden, die Lampignons entzündet und bis in den Morgen feiern. Dann ist es auch wieder hell und die Illusion der Weißen Nächte perfekt.

Lampion mit Hüten zum Krebsessen schwedisch
Die spitzen Hüte aufgesetzt!

Das perfekte Design liefert Ekelunds, eine traditionsreiche Leinenweberei (inzwischen in elfter Generation!) aus dem schwedischen Horred, einer kleinen Gemeinde in Västra Götaland.

Geschirrtücher Ekelunds Horred Schweden
Meine geliebten Geschirrtücher von Ekelunds in Horred, Schweden!

Ekelunds besticht durch das wunderbar unaufdringliche Ineinanderweben von bis zu sechs Farben. Die Themen, das Design sind urschwedisch. Man produziert nachhaltig und ökologisch u.a. Geschirrtücher,  Tischläufer und -decken. Zugegeben, ein Geschirrtuch z.B. ist nicht billig. So um die 23 Euro. Aber es hält ewig. Auch die Farben. Wenn ich meine Tücher aus der Schublade zaubere – mit diesem typischen frischen Duft, den Leinen nun mal hat – fühle ich mich an meine Kindheit erinnert. Ja, sie spornen mich sogar zum Backen einiger Kanelbullar (Zimtweckchen) an. Muss jetzt also in die Küche…

Besucht die Seite von Ekelunds. Dort gibt´s auch informative Kurzfilme zur Leinenherstellung. Und die neue Herbstkollektion ist wunderschön.

Kräftskiva - Krebsessen
Kräftskiva – ohne Krebse – bei den Wichteln

Hätte ich die Geschirrtücher vor dem Fotografieren bügeln sollen?

Trevlig kräftskiva

Eure Stina