Gesund und lecker: Schwedische Hafergrütze „Havregrynsgröt“

Leckere – und gesunde! Karotten-Haferflockengrütze für 2 Personen

Der Frühling erweckt in mir die Lust Frisches und Fruchtiges zu mir zu nehmen. Ist es dann auch noch gesund: Umso besser! Hier eine exotisch angehauchte Variante der schwedischen Havregrynsgröt, Haferflockengrütze, die normalerweise mit einem Klecks filmjölk und lingonsylt, Preiselbeer-Gelee, genossen wird. Aber da jetzt Ostern kommt, dachte ich: Möhren… Und, hej, satt macht es auch!

  • 1 Tasse (kein Becher!) Haferflocken
  • 1 große bzw. zwei kleine Karotten
  • 1 Apfel
  • 3 TL Honig
  • Ca. 10 Rosinen
  • Evtl. 1 EL Kokosflocken
  • Vier, fünf Tropfen Zitronensaft
  • 1 Tasse halb Apfelsaft / halb Milch (wahlweise auch Mandel- oder Hafermilch)
  • Knapp ½ Tasse Wasser
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Kurkuma
  • 1 Prise Salz

Zum Garnieren: Etwas Honig, 2 Kleckse Naturjoghurt, Zitronenmelisse-Blätter, evtl. Mandelblättchen

Karotten und Apfel reiben. Je feiner, desto besser. Zusammen mit Haferflocken, Honig, Rosinen, Kokosflocken, Zitronensaft und den Flüssigkeiten in einem Topf unter ständigem Rühren aufkochen. Kurz köcheln lassen. Gewürze und Salz hinzufügen. Je nach gewünschter Konsistenz noch ein wenig köcheln lassen. Dabei ständig weiterrühren. Vom Herd nehmen und pürieren. Die Karottenstückchen bzw. die Rosinen dürfen ruhig noch sichtbar sein. Alle Kinder dürfen jetzt „Bäh!“ schreien. Noch heiß in Dessertschalen füllen. Mit jeweils einem Klecks Naturjoghurt und Zitronenmelisse-Blättern garnieren. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch ein paar Mandelblättchen dazu tun. Etwas Honig im Zickzack darüber verteilen. Fertig! Heiß genießen; ansonsten mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Fotos und Graphiken von Stina!

Haltet die Ohren steif

Eure Stina

Äkta svenska morotsrutor – echte schwedische Möhrenschnitten

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin

Äkta svenska morotsrutor – echte schwedische Möhrenschnitten

Hier nun wieder das Rezept für einen Schwedischen Klassiker auf Deutsch und auf Schwedisch, für alle, die Letzteres auf süßem Wege lernen möchten. Auch die Liebe zur Sprache geht oft durch den Magen. Umso besser, dass die Schnitten auch mit wenig Übung gelingen, zumal man bei dem allseits bekannten schwedischen Möbelhersteller eine mȧttknippa erstehen kann. So heißt der Plastikbund mit den 4-5 unterschiedlich großen Löffeln dran. Damit geht es vips! Sprich: Wips! Superschnell! Also: Ran an die Möhrchen!

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_mohrrübe_karotte_kuchen_schnitten_karottenkuchen_Möhren_möhrenschnittenpask-var_eigelb_zucker_äggula_socker

Tid: Samt dekoration ungefär 45 minuter

4 medelstora morötter (ca 4 dl)

1 dl riven mandel

100 g smör eller margarin

4 medelstora ägg

2,5 till 3 dl socker

4 dl vetemjöl

2 tsk bakpulver

1 tsk vaniljsocker

1 tsk kanel

½ tsk kardemummamorotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_mohrrübe_karotte_kuchen_schnitten_karottenkuchen_Möhren_möhrenschnittenpask-var

 

Glasyr:

50 g margarin

200 g crème fraîche eller färskost (lite syrligare)

1 dl florsocker

½ st rivet citronskal

Matfärgspennor

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin_hare_hase_pask-var
Du liebes kleines Kaninchen!
Din snälla lilla kanin!

 

 här gör du:

Smält smör resp margarin

Skala och riv morötterna fint

Vispa ägg och socker pösigt

Rör ner morötter, mandel samt smält smör/margarin i äggsmeten

Blanda mjölet med bakpulver, vaniljsocker, kanel och kardemumma

Sätt ugnen pȧ 200°C

Häll smeten i en (med olivolja) smord lȧngpanna (ca 25 x 30 cm)

Grädda mitt i ugnen i ca 15 minuter

Lȧt kakan svalna

Rör margarinen till glasyren mjukt. Blanda ner de övriga ingredienserna till en smidig smet och ställ den i kylskȧpet

Bred glasyren över kakan. Skär diagonalt i rutor

Spritsa med matfärgspennor blommor eller annat pȧ rutorna

Smaklig Mȧltid! Obs! Kakan smakar ännu bättre dagen efter!

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin_pask-var
Mmh! Mums!

Und jetzt auf Deutsch / Och nu pȧ tyska:

Zubereitungszeit inkl. Deko ca. 45 Minuten

4 mittelgroße Mohrrüben (ca. 4 dl)

1 dl gemahlene Mandeln

100 g Butter oder Margarine

4 Eier (Größe M)

2,5 – 3 dl Zucker

4 dl Weizenmehl

2 TL Backpulver

1 TL Vanillezucker

1 TL Zimt

½ TL Kardamom

Glasur:

50 g Margarine

200 g Crème fraîche oder Frischkäse (etwas säuerlicher im Geschmack)

1 dl Puderzucker

abgeriebene Zitronenschale von  ½ Zitrone oder ein paar Tropfen Zitronenaroma

Zucker-Deko-Malstifte

So geht´s:

Die Butter/Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen

Mohrrüben schälen und fein reiben

Eier und Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen

Mohrrüben, Mandeln samt geschmolzener Butter/Margarine in die Ei-Zucker-Creme einrühren

Mehl mit Backpulver mischen, Vanillezucker, Zimt und Kardamom hinzufügen und verrühren

Ofen auf 200°C vorheizen

Teig in eine längliche (mit Olivenöl eingefettete) Springform (ca 25 x 30 cm) gießen und glatt-streichen

Mitten im Ofen ca. 15 Minuten backen

Kuchen vollständig auskühlen lassen

Für die Glasur die Margarine schaumig rühren. Übrige Zutaten hinzufügen und zu einer glatten Masse verarbeiten

Glasur über dem Kuchen verstreichen. Diagonal in Rauten schneiden

Mit den Lebensmittel-Farbstiften Blumen oder anderes auf die Rauten spritzen

Guten! Der Kuchen schmeckt tags drauf noch besser!

Frohe Ostern / Glad pȧsk!

Peter Hase im Kraut
Und wieso tragen sie Jacken…?

Noch ein Tipp für Ostern: Schaut euch unbedingt den genialen Peter-Hase-Film an. Mit hintergründigem, typisch englischem Humor wohl eher was für Erwachsene. Osterhasen-Fans werden ihn lieben.

Macht´s gut! Ha det sȧ bra!

Stina