À la recherche du thé des muses

thé des muses, strasbourg, straßburg, cathédrale, thé, münster

Manchmal sind es die kleinen Trips, die den nachhaltigsten Eindruck machen. Von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten hasten? Heute mal nicht. Platz nehmen, schauen, innehalten, sich ganz einfach treiben lassen. Dinge entdecken, nach denen man nicht gesucht hat, die aber guttun, den Blick öffnen.

Straßburg_Strasbourg_Bahnhof_gare_central_graffiti_2_Perfekt

Strasbourg_Straßburg_Gare_central_graffiti_hauptbahnhof
Gare Centrale de Strasbourg
Strasbourg_Straßburg_Gare_central_graffiti_hauptbahnhof_bahnhofsviertel
Tor zum Paradies?

Los geht´s vom Parkhaus Sainte Aurélie, 1 Boulevard de Metz, 67000 Strasbourg, 2 Minuten vom Bahnhof entfernt. Als Startpunkt untypisch für uns, aber heute soll es so sein. Im Bahnhofsviertel herrscht lebhaftes Gewusel, internationale Geschäftigkeit, Damen in Chanel ziehen chicke Trolleys hinter sich her, Yuppies in hippen Anzügen (sind die nicht irgendwie zu klein?) rennen, das Handy am Ohr, zum nächsten Geschäftstermin, Kleinkriminelle warten ebenfalls auf Kunden. Bahnhof eben. Wir bewundern – Jah RastafarI! – die exotischen Auslagen der kleinen Shops, erschnuppern exotische Gewürze, bestaunen orientalische Hochzeitskleider, schlendern langsam Richtung Zentrum, vorbei an Graffitis, auf Stromkästen, Mülltonnen, Häuserwänden.

Von der Muse geküsst

Unser Ziel: Das Le Thé des Muse in der Straßburger Innenstadt, genauer gesagt, in einer Seitenstraße der Grand Rue, jenem Eldorado für Shopping-Begeisterte.

Star_Wars_Straßburg_Strasbourg_Graffiti
Der erste Mönch auf dem Weg zur Kathedrale

Strasbourg_Strasbourg_Bürgerhaus

 

Tee wollen wir trinken. Am liebsten grünen. Und hier gibt´s den besten. Wochentags ist es hier lauschig. Hat man Glück, erwischt man einen Sitzplatz mit Blick auf den kleinen, irgendwie exotisch anmutenden Innenhof. Jetzt, am Samstagnachmittag finden wir kaum einen freien Tisch.  Zum Glück navigiert uns ein freundlicher junger Mitarbeiter zwischen Tischchen, bequemen Sesseln hindurch zu unserer kleinen Oase inmitten der pulsierenden Großstadt. Keine Frage, Le Thé des Muses ist in. Man plaudert, diskutiert, sinniert, nippt einfach nur glücklich an seinem Tee. Genießt ein Stück hausgebackenen Kuchen. Natürlich kann man den Tee hier auch kaufen und zuhause genießen. Das passende Equipment – Tassen, Kannen, Teefilter – inklusive. Oder man bestellt ganz einfach via Internet.

Das Thé des Muses in Straßburg ist in.

Das Sortiment ist hervorragend sortiert, komponiert, wird stilvoll präsentiert, im Kännchen serviert und überrascht mit seinen mal wilden, mal zarten, mal oppulenten Aromen. Wer kann schon einem Automne à Pushkar, einem Tee namens Après la Pluie oder einem Les Bains de Smyrne widerstehen? Passend zur Jahres- bzw. Festzeit werden spannende Tee-Kompositionen angeboten. Wie wäre es zur Weihnachtszeit mit ein wenig Du Bonheur pour nous? Eine Mischung aus aromatisiertem Grüntee „construit autour de la mangue, de fruits de la passion et de fruits rouges, relevé d’une note de gingembre, adouci par des touches de lotus et de rose. Il évoque une sensualité faite de douceur et de passion, d’élégance et de charme.“ – so beschreibt es die Internetseite des Le Thé des Muses durchaus poetisch. Und wer möchte nicht Le Secret de Tante Berthe – das Geheimnis von Tante Bertha – in Form einer Kräuterteemischung aus u.a. Zimt, Basilikum und grünem Anis ergründen? Ob Grüntee, Schwarztee, weißer Tee, Kräutertee, Rooibos-Tee, Mate, Bio – die Auswahl fällt schwer. Zum Glück hat man Zeit – im Thé des Muses.

The des muses strasbourg, straßburg, the vert, grüner TeeAu Thé des Muses à A
Au Thé des Muses à Strasbourg
The_des_Muses_Straßburg_Strasbourg_Besitzer_Proprietaire_6
Une muse…

Übrigens: Das Thé des Muses veranstaltet auch wechselnde Kunstausstellungen. Die ganze Vielfalt des Le Thé des Muses findet ihr auf der Website des Unternehmens. Dort ist auch jeder Tee ausführlichst beschrieben. Aber welch Glück, die Ziehzeit des Tees vor Ort mithilfe eines Eierührchens selbst einzustellen… Jeder Tee braucht fünf Minuten? Beutel rein, Beutel raus? Au contraire! Jeder Tee hat seine ganz speziellen Bedürfnisse. Hier wird Teetrinken zelebriert. Und gleichzeitig die hohe Kunst der Gelassenheit.

Ein kleiner Hund…

Vom Tee beseelt, von der Muse geküsst beschließen wir einem ganz besonderen Kleinod mittelalterlicher Baukunst einen Besuch abzustatten. Dazu müssen wir zum Straßburger Münster. Wer genau hinschaut, entdeckt dort, am Aufgang zur Kanzel, einen kleinen Hund aus Sandstein. Die Augen geschlossen, fast ein wenig trutzig, liegt er dort seit mehr als 500 Jahren. Ausharren, das musste er auch. Denn er begleitete sein Herrchen Jean Geiler von Kaysersberg, den berühmtesten Prediger des ausgehenden Mittelalters, auf die Kanzel, wenn dieser seine donnernden, oftmals vor Ironie triefenden Predigten hielt. Die schrieb er übrigens auf Latein, hielt sie aber auf Deutsch, damit die Botschaft auch ankam. Ein geistiger Waffenbruder Martin Luthers also. Und weil der Steinboden des Münsters gar so kalt war, legte sich das Hündchen mit Vorliebe über die Füße seines Herrn, der sich dadurch in seinem Redefluss nicht beirren ließ. Im Gegenteil: Je wärmer die Füße, desto länger die Predigt. Ob die Gläubigen tatsächlich, wenn ihnen der Sermon zu lang wurde, an der Leine zogen, der Hund daraufhin zu bellen anfing, und Geiler sich besann, gehört zu den kauzigen Geschichten rund um die Kathedrale. Rücken an Rücken dösen, ebenfalls an der Kanzel, ein steinerner Mann samt Frau vor sich hin. Könnte es sein, dass selbst die flammendste Rede ein Ende finden muss?

Strasbourg_Straßburg_Kleiner_Hund_Münster_Kathedrale_Cathédrale

Das Hündchen also: Generationen von Besuchern haben dem kleinen Tierchen seitdem über den Kopf gestreichelt um sich etwas zu wünschen. Ganz glatt, glänzend wie eine Speckschwarte ist es schon, das Köpfchen. Geht das so weiter, verschwindet der treue Kumpan irgendwann ganz. Vor lauter Streicheln und Wünschen. Also: Bitte nicht streicheln. Das Hündchen erkennt auch so eure Wünsche. Reicht, wenn ihr ein kleines Gebet für den Kleinen sprecht.

Die Kanzel wurde übrigens eigens für Magister von Kaysersberg gebaut. Stellt sich die Frage, ob das Hündchen nachträglich – aufgrund seiner sonntäglichen Schlafgewohnheiten – in den Sandstein gemeißelt wurde, oder ob nicht doch eine andere Theorie vorzuziehen ist. Sollte es ein Verweis des Baumeisters auf die Dominikaner sein, ein steingewordenes Wortspiel also: Dominis canis = Hund des Herrn, oder gar eine Reminiszens an Sankt Remigius, der seinen Gott angeblich so treu erwartete wie ein Hund seinen Herrn?

Wie dem auch sei, hübscher ist die Geschichte mit Geilers treuem Gefährten. Und ja, auch uns juckt es in den Fingern ihn zu streicheln und dabei einen Wunsch in den Orbit zu senden. Aber, wir haben eine Replik des Hundes im münstereigenen Shop gekauft. Jetzt schläft der Kleine bei uns zuhause, wird gestreichelt und hat es warm.

Wer war jetzt dieser Johann (Jean) Geiler von Kaysersberg, der mit dem geilen Namen? 1445 in Schaffhausen geboren, im elsässischen Kaysersberg aufgewachsen, studierte er in Freiburg und Basel, wurde sogar Rektor der Universität Freiburg. Ab 1478 predigte er in Straßburg, Von 1486 bis zu seinem Tod 1510 hielt er als Prediger die Schäfchen im Straßburger Münster in Atem. Leider ließ auch er sich von der allgemeinen Hysterie der Hexenverfolgungen mitreißen. Berühmt geworden sind seine wortgewandten Ausführungen zum Thema Milchhexen. Wenigstens sah er in den als Hexen Verfolgten nicht das grundsätzlich Böse, sondern betrachtete sie „nur“ als vom Teufel Verführte. Eine Art abgestufter (?) Hexenwahn also. Im Ergebnis war das für die Ärmsten, die auf dem Scheiterhaufen landeten, wohl dasselbe.

Wer mehr über die Geschichten rund um das Straßburger Münster lesen möchte, dem sei folgendes – dreisprachiges – Buch empfohlen: Sûzel Pailhes: Petites histoires de la Cathédrale de Strasbourg

Straßburg_Strasbourg_Kathedrale_Cathedrale_Münster_Vorderansicht

Langsam werden wir müde. Zurück also zum Parkhaus über den Place Kléber. Um uns herum samstägliche Hektik. Wir flanieren durch die Menge, lassen uns treiben. Kein Shoppingfieber heute, nur Tee, Hündchen und… eben Samstag.

Samstagnachmittag in Straßburg: Place Kléber und Umgebung
Samstagnachmittag in Straßburg: Place Kléber und Umgebung

Place Kléber. Strasbourg Straßburg, Blumenstand

Zuhause genießen wir das Detoxbrot, das wir, nebst einem Riesenkürbis, auf dem Weg nach Straßburg in Furdenheim an einem Bauernstand gekauft haben. Kohlrabenschwarzes Brot mit Datteln, Rosinen und Nüssen. Interessant. Dazu ein Tome d´Alsace und ein Glas Klevener de Heiligenstein. (Siehe mein Artikel über den Mont Sainte Odile!) Noch eine Entdeckung. Detox hin oder her: Besser geht´s nicht.

Gewöhnungsbedürftig aber lecker: Detoxbrot à la Furdenheim
Gewöhnungsbedürftig aber lecker: Detoxbrot à la Furdenheim

Lasst euch mal wieder von der Muse küssen

Eure Stina

Superfina svenska äppelgifflar – Superzarte schwedische Apfelhörnchen. Sju sorters bakelser, del 3!

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser

Diese Hörnchen – nach einem Rezept von Tante Maja – gehören zu meinem festen Repertoire, sind kinderleicht zu backen, nicht zu süß und zergehen auf der Zunge! Ska vi gå och fika? – Sollen wir Kaffeetrinken gehen?

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Fluffigt!

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten, ca. 50 Stück.

Für den Teig:

250 g Margarine

2 Eier

1 Päckchen Vanillin-Zucker

2 schwachgehäufte EL Puderzucker

1 Päckchen Backpulver

7 EL Öl

2 gehäufte EL Frischkäse natur

1 EL Milch

Ca. 520 g Mehl

Für die Füllung:

1 kleines Glas Apfelmus

Zum Bestäuben:

4 EL Puderzucker

1-2 TL Zimt

So wird´s gemacht:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten. Falls der Teig klebt, zusätzlich soviel Mehl hinzufügen, dass der Teig sich wie dein Ohrläppchen anfühlt.

Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.

Mit einem Weißweinglas (ca. ᴓ 7cm) Teig-Kreise ausstechen.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser

Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der Hand plattdrücken.

Auf jedem Teigfladen in der Mitte 1 TL Apfelmus verteilen.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Ein Klecks Apfelmus…

Teigfladen von der Mitte aus zusammenklappen, sodass eine Art Halbmond entsteht.

Die aufeinanderliegenden Kanten mit den Fingern andrücken.

Mit einer Kuchengabel am Rand entlang drücken, damit das Zackenmuster entsteht.

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Lätt som en plätt – Kinderleicht!

Ofen auf 180 °C vorheizen.

Teigtaschen ca. 12-13 Minuten, Umluft, unteres Drittel des Backofens, backen, bis sie zartrosa sind.

Aus dem Ofen nehmen. Vollständig abkühlen lassen.

Mit Puderzucker-Zimt-Gemisch bestäuben.

Natürlich kann man die Apfeltaschen auch warm essen.

Och nu på svenska:

Dessa gifflar – ett Rezept från faster Maja – hör till mina absoluta favoriter! Lättbakade, inte alltför söta. Smälter faktiskt i munnen. Ska vi gå och fika? (ca 50 min / ca 50 st

Till degen:

250 g margarin

2 ägg

1 paket vaniljsocker

2 rågade msk florsocker

1 paket bakpulver

7 msk matolja

2 rågade msk färskost natur

1 msk mjölk

Ca 520 g mjöl

Fyllning:

1 litet glas äppelmos

Att strö över:

4 msk florsocker

1-2 tsk kanel

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Världens godaste…

Gör så här:

Klä två bakplåtar med bakplåtspapper.

Knåda ingredienserna till degen för hand. Tillsätt lite mjöl om degen är för kladdig. Den ska kännas precis som din örsnibb.

Kavla ut degen tunt (ca 3 mm) på lätt mjölad köksbänk.

Ta ut rundlar (ca ᴓ 7cm) med ett vittvinsglas.

Lägg rundlarna på bakplåtarna. Platta till med handen.

Lägg en tesked äppelmos på varje rundel.

Vik ihop rundlarna till små halvmånar.

Tryck ihop kanterna.

Tryck med en kakgaffel lätt på kanterna så att du får det lilla mönstret du ser på bilden.

Sätt ugnen på 180 °C.

Grädda gifflarna i ca 12-13 min, varmluft, i nedre delen av ugnen, tills de får lättrosa färg.

Ta gifflarna ur ugnen. Låt svalna helt.

Strö över florsocker-kanel-blandningen och njut!

Hörnchen mit Apfelmus, gifflar med äppelmos, julbak, sju sorters bakelser, svensk, schwedisch backen, småbakelser
Mums!

Kram

Stina

 

 

 

 

Zimmer mit Aussicht – Zu Besuch im Hôtel Restaurant des Vosges in La Hoube

Hotel des Vosges La Hoube, Vosges du Nord, Nordvogesen, Dabo, Rocher de Dabo

Für ein kleines Vogesendörfchen hat La Hoube an Kulinarischem einiges zu bieten, z.B. ein alteingesessenes, familiengeführtes Hotel samt gemütlichem Restaurant. Früher, so verrät uns Monsieur Schwaller senior, gab es hier Hühner, Hasen, sogar Pferde, die zur Wirtschaft gehörten. Das war, als die betuchteren Straßburger noch das Geld und die Zeit hatten, sechs Wochen am Stück in der Sommerfrische zu verweilen. Man spürt ihn noch, den Charme dieser Zeit, obwohl geschmackvoll renoviert wurde. Ein Landgasthof ohne Schnickschnack, mit dezenter Holzvertäfelung und rustikalen Stühlen, wie man es in den Vogesen erwartet: Das Hôtel Restaurant des Vosges. Man konzentriert sich auf die traditionellen Gerichte der Region, leistet sich hie und da ein wenig Extravaganz: Dos de Lieu Noir Rôti à L’Huile D’Olive à L’Acidulé de Tomates, Dorsch Provenzalischer Art (Mein Favorit!) oder Entenbrust an süßsaurer Soße. Elsässische Küche mit dem kleinen, feinen Extra, Altbewährtes in einer gut komponierten Speisekarte: Joues de Porc Demi-Sel Façon Pot au Feu Sauce Raifort, Schweinebäckchen mit Meerrettichsauce, Faux Filet du Terroir Lorrain Beurre Maître d’Hôtel, Kougelhopf Glacé au Marc de Gewurztraminer zum Desert, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wochentags gibt es zudem eine preisgünstige Plat du jour. Das Gemüse stammt aus dem eigenen Garten. Der Maître d’Hôtel  – Monsieur Jean-Luc Schwaller – kocht persönlich, unterstützt von einem kleinen, äußerst freundlichen Team, das aufmerksam ist ohne sich aufzudrängen. Man nimmt sich Zeit, ohne säumig zu sein. Unaufgeregt, entspannt die Atmosphäre.

Hotel_Restaurant_des_Vosges_La_Hoube_Vosges du Nord_Nordvogesen_Lorraine_Lothringen_Elsass_Übernachten

 

 

Ein wenig scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. Am Sonntag lassen sich die Herren am Tresen ihren Frühschoppen schmecken, diskutieren das Neueste aus Strasbourg oder Paris in einem Gemisch aus Elsässisch und Französisch, zischen ein letztes Cannettle, bevor es heim zum Essen geht. Am frühen Samstagabend treffen sich die Einheimischen zum Aperitif, während die ersten Hotelgäste ihre Plätze einnehmen. Sonntag ist Familientag. Mit Kind und Kegel wird gespeist. Lange. Von September bis Dezember wird an manchen Wochenenden ausgiebig zu volkstümlichern Schlagern geschwoft. Dann geht es deftiger zu. Große Platten mit den traditionellen Cochonnailles, dem Schlachtessen, werden auf den Tischen verteilt. Der Geräuschpegel steigt. An den übrigen Wochentagen: Gediegen. Seinen Geburtstag feiert man – soll es etwas feiner zugehen – natürlich im Hôtel des Vosges.

Besonders gern sitzen wir, wenn die Tage kürzer werden, freitags- oder samstagsabends, an einem der Fenstertische, nippen an unserem Aperitif. Draußen die Silhouette des Rocher de Dabo, jenes mystischen Felsens mit Kapelle, der sich gerade von La Hoube aus so wunderbar betrachten lässt. Hier saßen wir, als wir vor vielen Jahren in dieses Dort kamen, und hier werden wir hoffentlich noch unseren Wildpfeffer mit hausgemachten Spätzle, Civet de Gibier Spätzle Maison, genießen, wenn wir alt und grau geworden sind. Schade, dass wir nicht mehr – wie früher – nach einem üppigen Menü auf unser gemütliches Zimmer wanken können. Zu nah wohnen wir jetzt am Hotel. Eine Freundin, die gerade dort übernachtet, lässt mich einen Blick auf ihr Zimmer werfen. Hat sich viel verändert? Wir durchqueren den Saal für größere Gesellschaften, die kleine Lobby mit den bequemen Ledersofas, eine Treppe: Ah, ja, die Bäder sind modern, das Zimmer (immer noch) gemütlich, die Matratzen manchem Nicht-Franzosen vielleicht einen Tick zu weich. Und – Gott sei Dank – die Nachtschränkchen haben überlebt! Der kleine Holztisch in der Ecke auch. Und die Tischdecke, die kenne ich doch! Siebziger trifft Jetzt. Sympathisch! Keine All-in-all-Aufbewahrungs-Kabine für Touristen, antiseptisch und seelenlos. Fast hätte ich Lust, mir Gottfried Kellers Kleider machen Leute zu schnappen und mich für ein Stündchen auf´s Bett zu verziehen. Und ab und zu den Blick zum Rocher de Dabo schweifen zu lassen…

Rocher de Dabo
Mystischer Rocher de Dabo

Doch schon lockt unten der Mirabell.

Kaffee Reck im Hotel Restaurant des Vosges in La Hoube, Vosges du Nord, Nordvogesen, Lorraine, Elsass, übernachten
Und zum Abschluss…

 

 

 

 

 

 

Hotel Restaurant des Vosges à La Hoube
In der Herbstsonne

Das Hôtel des Vosges ist kein Wellness-Tempel. Eher eine Wohlfühloase umgeben von dunklen Tannen, beachtlichen Felsformationen, wunderbaren Aussichtspunkten. Ideal für Wanderer, für (Mountain-)Biker, für Familien, die – Achtung! Neuer Trend! – waldbaden möchten. Für einen romantischen Wochenendausflug, ein gemütliches Mittag- oder Abendessen gleichermaßen zu empfehlen. Wer dem Kir, dem Amerbier oder dem Elsässer Riesling zu sehr zugesprochen hat, kann eins der 9 Zimmer buchen , davon einige mit Blick auf den Rocher de Dabo. „Die Nächte sind hier ruhig und frisch, und es tut gut, die nach Tannen duftende Luft der Umgebung zu atmen„, verspricht die Website des Hotels. Auch in der Weihnachtszeit, wenn im Gastraum ein kleiner Tannenbaum klitzert, während draußen leise der Schnee rieselt, ist es hier ein bisschen so, als sei die Zeit stehen geblieben.

Oui, la vie est belle à la Hoube!

La vie est belle à la Hoube
Hopla s´gilt!

Die aktuellen Preise findet ihr hier. Fahrt mal hin!

Eure Stina

Von Äbtissinnen, heiligen Steinen und edlen Tropfen

Mont Sainte Odile Restaurant im Elsass Odilienberg im Alsace Kloster

Wir sind auf dem Weg zum Freizeitpark Rust. Es ist Samstag, Viertel nach neun, und mir steht der Sinn nach Gebrannten Mandeln, gruseligen Kürbisgesichtern und kindertauglichen Karussellfahrten. Im Auto: Noch eine ganze Stunde trennt uns von Zuckerwatte und Co., da verdüstert sich vor uns der Himmel. Die Aussicht darauf, völlig durchnässt, mit anderen Vergnügungssüchtigen in einem runden Gummiboot zu sitzen und rotierendem Wildwasser ausgeliefert zu sein, erscheint ab jetzt nicht mehr ganz so prickelnd. Ein Blick über die Schulter: In den Vogesen herrscht nach wie vor strahlender Sonnenschein. Hinter uns erhebt sich – Oh, Wunder – der Mont Sainte Odile. Ein Wink des Himmels. Wir kehren um, Richtung Ottrott, schlängeln uns den Berg hinauf, weichen faustgroßen Steinen aus, die auf die Fahrbahn gerutscht sind, sowie sehnigen Rennradfahrern, die in einem Affenzahn und knapp an der Mittellinie ins Tal sausen.

Am Mont Sainte Odile, dem wichtigsten Wallfahrtsort des Elsass, herrscht wie immer reges Treiben. Kein Gedränge. Eher ein beschauliches Lustwandeln durch die alte Klosteranlage, ausgerüstet mit Handy oder Profi-Kamera. Kinder traben lustlos ihren Eltern hinterher, manch ein Spross schreit sich gar in Rage. Pssst! Hier ist Stille angesagt: Silence, mahnen dezente kleine Tafeln. Aber Kinder sind Kinder – gut so. Über Neoprenjacken, Jeans und dunklen Anzügen (Würdenträger!) wacht – die Hand segnend über das elsässische Umland ausgestreckt – die hoffentlich überlebensgroße Statue der heiligen Odile, zu deutsch: Ottilie. Bevor der göttliche Funke auf uns übersprühen kann, verspüren wir Hunger. Es ist Mittagszeit, und beim Essen verstehen wir keinen Spaß. Im Restaurant nehmen die ersten Gäste Platz – vor überwältigender Mittelgebirgskulisse, die man durch große Fenster bewundern kann. Während genervte Eltern ihren Nachwuchs in die Kantine schieben, genießen hier die betuchteren Pilger sowie Bildungsreisende – und das sind wir heute auch – ihr typisch elsässisches Menu, das übrigens ausgezeichnet ist. Manch einer blickt bereits durchdrungen vom heiligen Geist, der ein oder andere Pfarrer dirigiert derweil noch seine Schäfchen an den richtigen Tisch. Trotz dezentem Geschirr- und Gläsergeklirre: Hier herrscht gediegene Konversation und wohltuende… Silence.

Restaurant auf dem Odilienberg
Im Restaurant

Der Maitre erläutert mir, das Bild am Eingang des Restaurants stelle die Eltern der Heiligen dar. Ich gewahre einen düster dreinblickenden Germanen, Alderich (zusammengesetzt aus alt und Macht), mit Riemen um die strammen Waden, neben ihm eine mittelalterliche Dame mit einem Anflug von Revolte um die zierliche Nase. Und das papierne Platzdeckchen, auf dem mein Kir soeben einen heidelbeerfarbenen Rand hinterlassen hat, zeige die getreuen Nonnen um Odile. Zu jener Zeit konnten sie, allesamt aus adligen Familien, noch tragen, was sie wollten. Nichts da mit schwarzer oder grauer Einheitskluft. Stattdessen mittelalterliches Graublau, Altrosa, Lachs und Ockergelb. Stilvoll!

Mont Sainte Odile Restaurant
Zum Abschluss einen Espresso

Wir begeben uns Richtung Grabkapelle. Vom Restaurant aus links sehen wir sie noch einmal: Die Frauen um Odile samt klösterlichem Rang. Adlig hin oder her. War Odile wohl eine gute Chefin? Wir werfen einen Blick in den kleinen Klostergarten, schlüpfen durch die niedrige Holztür wieder nach drinnen. Mittelalterliche Friese mit biblischen – teils grausigen – Szenen zieren die Wände. Plastische Darstellungen der Zehn Gebote. Mittelalterliche Krimiszenen. Jetzt flüstern wir. Ja, dieser Ort strahlt eine besondere Energie aus. Gut gewählt, der Berg. Der kleine Raum mit Odiles Sarkophag ist dunkel, Kerzen spenden spärliches Licht. In der nächstgrößeren Kapelle haben Gläubige viele rote Kerzen angezündet. Auf dem Fußboden kniet eine Frau, ihre Hände berühren den Sockel eines Steinpfeilers. Erst nachdem sie aufgestanden ist, sehe ich die paarweise aus dem Stein herausgemeißelten Hände. Odile, sind das deine?

In der dritten Kapelle wieder die merkwürdige Mischung aus selbstversunken Betenden und forsch voranschreitenden Touristen – Jack Wolfskin sei mit dir! Selbst werde ich ruhiger. Als wir blinzelnd in den Sonnenschein hinaustreten erfasse ich – oder erfasst mich – die wunderbare Aura dieses Ortes mit voller Wucht. Hoch oben über den Vogesen. Da sind die drei alten Linden, die zu einer zusammengewachsen sind, die schon so vieles gesehen hat, in der Kinder Verstecken spielen, die den Blick nach oben in den blauen Himmel kanalisiert. In die klare Luft, den kühlen Wind. Und da oben ist Odile, die über allem wacht.

Wer war Odile?

Odile/Ottilie wurde um 660 im Elsass oder Burgund als Tochter von Herzog Adalric vom Elsass und seiner Frau Bereswinde  geboren. Gestorben ist sie 720 im Kloster Niedermünster am Mont Sainte Odile. Die Äbtissin wird seit dem 15. Jh.  als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichts verehrt. Der Legende nach kam sie blind zur Welt, weshalb ihr Vater sie töten wollte. Die Heiratschancen standen wohl schlecht für Odile. Ihre Mutter brachte sie daraufhin in ein Kloster. Als sie zwölf Jahre alt war, erlangte sie während einer Taufe ihr Augenlicht wieder und kehrte zu ihren Eltern zurück, musste jedoch abermals vor ihrem Vater fliehen, der sie erneut töten wollte, musste sich sogar in  Höhlen verstecken. Vater und Tochter versöhnten sich letztendlich. Odile hat sich wohl durchgesetzt. Ihr Vater schenkte ihr den Odilienberg, auf dem sie 690 ein Kloster gründete. Auf ihr Konto geht auch das Kloster Niedermünster. Die Heilige liegt auf dem Odilienberg begraben und tausende Pilger machen sich alljährlich zu ihr auf, damit sie von ihren Augenleiden geheilt werden. So weit die Legende. Nochmal, warst du eine freundliche Frau, Odile? Oder haben dich die Verfolgungen durch deinen Vater bitter und streng werden lassen?

Schon meine Oma hat sich hier ihr Heilwasser abgefüllt. Und so pilgern auch wir zur heiligen Quelle und füllen uns eine Flasche von dem wundertätigen Wasser ab. Benetzen unsere Augen, schließlich werden die ab 50 nicht besser. Der Legende nach begegnete Odile an diesem Fels einem Aussätzigen, der sie um Wasser bat. Odile schlug mit einem Stock gegen den Fels (warum auch immer; war sie wütend, dass sie nichts zu Trinken dabei hatte?) Später wird mein Mann behaupten, er würde die Anzeigen im Auto jetzt wieder richtig lesen können. Beruhigend. Den Aufstieg absolvieren wir mit nassen Gesichtern, ich mit verschmiertem Eyeliner. Die Uneingeweihten mustern uns einigermaßen verwundert. Nein, wir haben nicht geweint, wir testen nur die Heilkraft des Wassers. Dieses kann man übrigens auch im Kloster für 1,50 Euro die Flasche erstehen. Die Quelle selbst erreicht man entweder mit dem Auto oder über ausgetretene Steinstufen, durch dichte Eichenwälder. Im Herbst kann es hier rutschig werden. 10 Minuten Abstieg, 10 Minuten Aufstieg bei normaler Kondition und mit guten Schuhen. Eine Menge Wanderwege starten hier. Übrigens: Eine halbe Stunde entfernt sind die sog. Grottes des druides (Druidenhöhlen). Bin mir ziemlich sicher, dass auch der Odilienberg ein keltisches Heiligtum war.

Außer Atem und beseelt steigen wir ins Auto. Wir kommen wieder, Odile! 2020 ist übrigens Jubiläumsjahr. Mehr dazu erfahrt ihr auf der Homepage des Mont Sainte Odile. Einen stimmungsvollen Radiobeitrag findet ihr beim Deutschlandfunk „Wanderung um den Klosterberg. Zu Besuch bei der Heiligen Odilie“.

Mont Sainte Odile

 

 

 

Über Klingenthal mit seiner traditionsreichen Waffenfabrik erreichen wir Heiligenstein, ein typisch elsässisches Dörfchen am Fuße des Odilienbergs an der Route des Vins d´Alsace.

Domaine Meckert, Heiligenstein, Route des Vins d´Alsace

 

Für WeinliebhaberInnen ein absolutes Muss. Mit einem Wein, der nur hier angebaut werden darf: Klevener de Heiligenstein. Ein Weißwein in den Varianten trocken, halbtrocken und mit hoher Restsüße, hervorragend als Aperitif geeignet. Die Domaine Meckert Michel baut bereits in der sechsten Generation Weine an. Und wird es wohl auch weiterhin tun. Jedes Jahr werden 120.000 Flaschen abgefüllt. Bio und zu guten Preisen.

Nach einer kleinen Weinprobe im gemütlichen Verkaufsraum steht unser Favorit fest: Klevener de Heiligenstein Clos Schwendehiesel 2016, halbtrocken. Ein wunderbar würziger, dabei ausgewogener Weißwein mit leichter Zimtnote. Gewonnen aus der Rebsorte Savagnin rosé; die Trauben sind nämlich rötlich. Die Spezialität des Dorfes, seit 1742 angebaut auf nur 97 ha rund um Heiligenstein. An einem Südhang am Ortseingang, 250 m über dem Meeresspiegel, liegt der Weinberg. Der Boden besteht aus Kieseln, Ton und Sandstein. Die Beratung durch den Hausherrn persönlich ist zurückhaltend freundlich und fachkundig. Hier wird einem nichts aufgedrängt. Die Weine sprechen für sich selbst. Familie Meckert ist stolz auf ihre Arbeit, ihre Erzeugnisse. Das merkt man.

Monsieur Meckert bei einer Weinprobe, Heiligenstein, Klevener de Heiligenstein, Routes des Vins d´Alsace, Elsass, Mont Sainte Odile
Monsieur Meckert bei der Arbeit

Delikate Eaux-de-Vie-Spezialitäten der Domaine Meckert sind Marc de Klevener de Heiligenstein, Marc de Gewurztraminer oder Marc de Muscat. Auch Honig und Marmeladen stehen zum Verkauf.

Zuhause genießen wir unseren Klevener de Heiligenstein. Mit Baguette und einem Tome d´Alsace. Mein Mann wird später behaupten, er habe eine leicht psychedelische Wirkung verspürt…

Messti Klevener de Heiligenstein
Besucht mich auf Pinterest!

Einmal im Jahr findet in Heiligenstein ein Weinfest statt mit Verkostung und allerlei Unterhaltung. Ein kleines, lustiges Volksfest, das einem Einblicke in elsässische Kultur und Gastfreundschaft gibt. Übernachten und gut essen kann man im Relais du Klevener

Ausführliche Reisetipps samt Übernachtungsmöglichkeiten und Restaurants findet ihr hier und hier. Fahrt mal hin. Gönnt euch a psychedelic weekend!

Eure Stina

(Photos (außer Wirtshausschild mit Elsässern, Canva) und Texte von Julclub)

 

La vie est belle à La Hoube – Genießen im Restaurant Le Zollstock

Zollstock Restaurant Nordvogesen Vosges du Nord

Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft wir nach einem üppigen Mal im Restaurant Le Zollstock den Weg nach Hause zurück rollten. Ja, rollten. Nicht mehr gingen. Ein bisschen wie die Blechbüchsenarmee. Oder ein ziemlich praller Kougelhopf. Zufrieden, ganz sicher satt, leicht beschwipst.

Wie wär´s heut´Abend mit dem Zollstock?, fragt mein Mann so alle drei Wochen. „Gute Idee!“, finde ich. Na, endlich! Dachte schon, er würde gar nicht mehr fragen.

Die Besitzer des Zollstocks bei der Arbeit
Die Fetters bei der Arbeit

Le Zollstock: Eine Institution in den Nordvogesen. Im gemütlichen Schankraum lassen es sich Stammgäste nebst zappeligem Nachwuchs, der Welt entsagende Teenager, die emsig auf ihren Smartphones herumtippen, Rucksacktouristen, Motor- und Fahrradfahrer gut gehen, verspeisen genussvoll die üppigen Platten und Schälchen mit elsässischen Spezialitäten, die Cristelle Fetter und ihr Team geschwind wie der Vogesenwind auf den Tischen abladen. Der Service ist aufmerksam, freundlich und professionell – chalereux, wie die Franzosen sagen. Mit dezent rot-weiß-kariertem Charme. Schnörkellos, ehrlich. Francine Fetter, die Seniorchefin, kommt gerne auf einen kleinen Schwatz an den Tisch. Wenn es die Zeit erlaubt, denn schließlich gehört der Zollstock zu den beliebtesten, zudem bekanntesten Restaurants der Region. Man kennt sich, grüßt, wird zurück gegrüßt, egal ob Stammgast oder Tourist. Wer durch den dicken, roten Vorhang den Schankraum betritt, gehört dazu. Die Frauen haben sich zurecht gemacht, die Männer tragen ihr bestes Hemd, selbst die Kinder sind chic, mit Fliege und Schleifchen im Haar. In unseren derben Wanderschuhen und Schlotterpullis kommen wir uns ein wenig underdressed vor. Aber das stört wahrscheinlich nur uns. Ah, da kommt einer in Holzfällerhemd und Schaffhose (Wohl ein Holzfäller!). Auch das ist der Zollstock.

hors d´oeuvre Zollstock
Hors d´oeuvre Zollstock – eine wirklich üppige Vorspeise!

Ist es draußen noch hell, hat man einen wunderbaren Blick über das 280-Seelen-Dorf La Hoube. Umgeben von geheimnisvollen Wäldern, auf zuweilen windumtostem Plateau thronend, ist dieser Ort die letzte Bastion Lothringens, nur einen Steinwurf vom Elsass entfernt, Ausgangspunkt für Fahrrad-, Motorrad- und Wandertouren in die Elsässische Schweiz rund um Wangenbourg. Außerdem bietet La Hoube den besten Blick auf den Rocher de Dabo mit seiner mystischen Silhouette.

So bodenständig das langgestreckte Gebäude, so gutbürgerlich die Küche. Die Speisekarte verlässlich, die Qualität gleichbleibend. Man bekommt viel zu äußerst moderaten Preisen. Keine Haute Cuisine, eher eine Mischung aus französisch und deutsch. So, wie viele aus der Grenzregion es noch aus ihrer Kindheit kennen, wenn es sonntags raus zum Essen ging. In der vierten Generation wird hier schon gekocht, und die nächste steckt schon in den Baby- bzw. Kinderschuhen. Ein Familienrestaurant in jeder Hinsicht. Ein Erlebnis!

„Was essen wir heute“, will mein Mann wissen. Ich gründle noch in der Speisekarte. Umfangreich ist sie, macht mir die Entscheidung schwer. Nehme ich heute Bouchée à la reine als Vorspeise oder das ausladende hors d`oeuvre Zollstock mit Rohkostsalaten, Russischen Eiern und heimischen Wurstspezialitäten? Vor dem ich jedesmal nach der Hälfte kapituliere. Und als Hauptgericht Faux filet? Oder vielleicht das deftige Cordon bleu au Munster? Die truite, Forelle, aux amandes? Ach, nehme ich – wie in übrigens 98 % aller Fälle – einfach das Menu Zollstock. Da bekomme ich noch ein Sorbet mit riesiger Sahnehaube als krönenden Höhepunkt. Eine kleine Abweichung vom vorgeschlagenen, hochprozentigen Dessert, damit ich nicht mit dem Taxi heimfahren muss.

Zollstock_La_Hoube
Wir lieben den Zollstock!

Nicht, dass es nur dieses äußerst schmackhafte Menü gäbe… Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Mein Mann nimmt derweil schon ungeduldig den ersten Zug aus seinem Bierglas. Er weiß: Sein Favorit ist mein Favorit. Überraschung! Als Dessert bevorzugt er jedoch den Coupe Glace Zollstock, einen riesigen Eisb(r)echer mit Vanilleeis, Kirschen, Sahnehaube, Mandelblättchen sowie einem guten Schuss Schnaps. Und mit dem muss man, fragt man echte Kenner, auch jedes Mahl im Zollstock abschließen.

Im Herbst grüßt freundlich ein rosa Plüschschweinchen von der Theke, obwohl jeder weiß, dass Schweinchen hier gegessen werden und folglich nicht viel zu lachen haben. Besonders die Cochonnaille – das traditionelle Schlachtessen mit Choucroute à l`alsacienne, Sauerkraut – dürfte jedem Vegetarier die Tränen in die Augen treiben.

Trotzdem: Würden mein Mann und ich nicht mindestens ein-, zweimal im Monat den Zollstock aufsuchen, wir würden darben. Uns würde etwas fehlen. Oh Gott, wir würden abnehmen!

Einer, der sich wirklich auskennt mit Essen, ist Gilles Pudlowski, der die Fetters samt ihrem Zollstock in den höchsten Tönen lobt:

La Hoube: le Zollstock ou le bonheur des simples

Zollstock La Hoube Lorraine Elsass Nordvogesen Vosges du nord Restaurant Moselle dabo
La Hoube und Umgebung. Des belles vues…

Am besten, ihr probiert es selbst einmal aus. Es lohnt sich! Es empfiehlt sich vorzubestellen. Für größere Gruppen stehen sogar zwei weitere Räume zur Verfügung. Ein Hoch auf Le Zollstock!

Elsässisches Wichtelmädchen Cathy
Hopla s´gilt!

Guten Appetit wünscht

Stina

Alle Fotos und Zeichnungen in diesem Beitrag sind von Julclub.

Jitterbuggare – Super leicht, super lecker, super schwedisch!

Jitterbuggare_Schwedisches Gebäck

Hejsan,

hier kommt der zweite Teil der „Sju sorters bakelser“, der „Sieben Sorten Gebäck“, die Tante Maja zu starkem, heißem Kaffee reichte. Das Kaffeepulver wurde dazu in Wasser aufgekocht. Die Kunst bestand darin, am Ende nicht zu viel Kaffeesatz in dieTasse – und damit zwischen die Zähne – zu bekommen. Da die Tante auch gerne das Tanzbein schwang, zählten die Jitterbuggare (benannt nach einem Swing aus den Vierzigern) zu ihren absoluten Lieblingsplätzchen: Fluffig, leicht und unwiderstehlich! Die grüne Färbung des Eischnees gehört unbedingt dazu. Schweden lieben Grün! Hilfreich ist auch diesmal der weiße Messbecher-Bund, wie er neben dem roten Messbecher zu sehen ist (Siehe 1. Foto, unten!). Erhältlich in Schweden oder dem bekannten schwedischen Möbelhersteller.

Ihr braucht:

Für den Teig:

  • 2 1/4 dl (entspricht 135 g) Weizenmehl
  • 1/2 dl Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 gestrichener TL abgeriebene Zitronenschale

Für die Füllung:

  • 1 Eiweiß
  • 1/2 dl Zucker
  • 1 Msp Grüne und gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

So wird´s gemacht (ergibt ca. 30 Stück):

  • Für den Teig: Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verrühren (nicht verkneten!). Teig 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Teig in zwei Teile teilen. Diese zwischen Frischhaltefolie legen und zu zwei Rechtecken (je 35 x 15 cm) ausrollen.
  • Für die Füllung: Eiweiß zu wirklich festem Eischnee schlagen. Zucker sowie eine gehäufte Messerspitze hellgrüne Lebensmittelfarbe (Pulver, auch gelb und grün gemischt) hinzufügen und weiterschlagen.
  • Die Eiweißmasse auf den Teigrechtecken verteilen. An der oberen, euch abgewandten Längsseite ca. 1,5 cm Rand lassen. Rechtecke von der euch zugewandten Längsseite her locker aufrollen. Die euch abgewandte Längsseite drüberklappen und leicht andrücken. Es macht nichts, wenn der Eischnee ein wenig über die Ränder tritt. Einfach verstreichen.
  • Nochmals 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen auf 175°C vorheizen.
  • Die Rollen in ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden. Mit der Schnittkante nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10-11 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie eine ganz leichte Braunfärbung bekommen. Auf dem Backblech auskühlen lassen und genießen. Die Plätzchen halten sich auch gut eine Woche in einer Dose.

Probiert auch die Stockholmskakor in der Kategorie „Backrezepte aus Skandinavien“!

Och nu på svenska:

Ingredienser:

  • Deg: 2 1/4 dl vetemjöl
  • 1/2 dl strösocker
  • 100 g smör
  • 1 äggula
  • en nypa riven citronskal

Fyllning:

  • 1 äggvita
  • 1/2 dl strösocker
  • 1 knivskarp ljusgrön karamellfärg

Till degen: Blanda samman alla ingredienserna till en mördeg. Låt den ligga i kylskåpet 30 minuter. Dela degen i två delar. Lägg delarna mellan plastfolie och kavla ut varje del till en rektangel (35×15 cm).

Till fyllningen: Vispa äggvitan till riktigt fast skum. Tillsätt socker samt karamellfärg. Fortsätt vispa. Bred marängen över degdelarna. Rulla ihop varje degrektangel från långsidan som ligger dig närmast. Lägg rullarna i kylskåpet 20 minuter.

Sätt ugnen på 175°C.

Skär rullarna i ca 1,5 cm breda skivor. Lägg dem med snittytan uppåt på en plåt med bakplåtspapper. Grädda mitt i ugnen 10 – 11 minuter tills de får lätt brun färg. Låt svalna på gallret och njut!

Ha det så jättebra

Stina

 

Stockholmskakor – Feine schwedische Mürbeteigplätzchen. Ein Klassiker!

Schwedische Mürbeteigplätzchen Stockholmskaka

Eine schwedische Hausfrau, die etwas auf sich hielt, hatte stets sju sorters bakelser, sieben Sorten Gebäck, zuhause. Wenn Besuch kam, präsentierte man diese stolz auf einer großen Platte. Sieben mal sieben Plätzchen, nach Sorten sortiert in jeweils einer Reihe. Und wehe, man nahm sich von den leckeren Kokosrauten zwei oder gar drei… Die Augen größer als der Magen? Egal, ob die anderen noch was abbekommen? Das geht in Schweden auch heute noch gar nicht! Der Rest wurde eingefroren, beim nächsten Mal wieder in militärischer Ordnung dargeboten. Natürlich mit frischen Plätzchen aufgefüllt und so gedreht, dass man zuerst die alten nehmen musste… Unter den gestrengen Augen von Tante Maja. Von ihr stammt auch dieses köstliche Rezept für Stockholmskakor, Stockholmer Küchlein. Es ist super einfach und gelingt auch Anfängern garantiert. Die Maßeinheiten sind in Schweden mit dl (deciliter) angegeben. Dazu besorgt ihr euch am besten eine sog. måttknippa. Das ist dieses Ding aus weißem Plastik mit den 3 bis 4 unterschiedlich großen, löffelartigen Behältnissen an einem Ring. Bestimmt habt ihr es mal bei dem bekannten schwedischen Möbelhersteller entdeckt und vielleicht nicht gewusst, wozu es dient. Es ist äußerst praktisch und lässt euch jedes skandinavisches Rezept im Handumdrehen nachbacken.

Für den Teig (ergibt ca. 60 Stück):

  • 150 g Butter oder Margarine
  • 3/4 dl Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 3 1/2 dl Weizenmehl

Außerdem:

  • ca. 1/2 dl gemahlene Mandeln
  • 1 kleiner Klecks Preiselbeer- oder andere Marmelade für jedes Plätzchen
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

So wird´s gemacht:

Für den Teig:  Verrühre die Butter/Margarine, den Zucker und den Vanillezucker miteinander. Füge das Eigelb und das Mehl hinzu. Verarbeite alles zu einem geschmeidigen Teig.

  • Forme aus dem Teig zwei Rollen, ca. 35 cm lang.
  • Rolle die Teigrollen in den gemahlenen Mandeln. Lass alles ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Heize den Ofen auf 175°C, Umluft, vor.
  • Schneide die Teigrollen in ca. 1 cm breite Scheiben. Leg sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. (Lasst 2 cm Platz dazwischen, sie gehen auf die 2 1/2-fache Größe auf!)
  • Drücke mit dem Mittelfinger in die Mitte der Plätzchen eine kleine Vertiefung. Befülle diese mit der Marmelade.
  • Backe die Plätzchen ca. 14 Minuten, bis sie sich goldgelb färben. Lass das Gebäck auf einem Kuchengitter auskühlen. Bestreue sie dann mit etwas Puderzucker. Zu Kaffee oder Tee servieren. Lecker!

Och nu på svenska:

Deg:

  • 150 g smör eller margarin
  • 3/4 dl strösocker
  • 2 tsk vaniljsocker
  • 1 äggula
  • 3 1/2 dl vetemjöl

Dessutom:

  • ca. 1/2 dl sötmandel (malen)
  • 1 liten klick hallon- eller annan sylt till varje Stockholmskaka
  • Lite florsocker

Gör så här:

  • Rör ihop smör/margarin, socker och vaniljsocker. Tillsätt äggulan och mjölet. Blanda ihop till en smidig deg. Forma degen till 2 rullar, ca. 35 cm långa.
  • Rulla rullarna i mandeln. Låt vila i kylskåp ca 30 minuter.
  • Sätt ugnen på 175°C.
  • Skär degen i knappt 1 cm tjocka skivor. Lägg dem på bakplåtspapper.
  • Gör en fördjupning mitt i kakorna. Fyll den med sylt.
  • Grädda kakorna mitt i ugnen ca. 14 minuter tills de fått svagt guldgul färg. Låt kakorna svalna på galler. Strö över lite florsocker. Servera till kaffe eller te.

Mums!

Stina

 

 

Die neuen Wichteltassen von Julclub sind da. Gebt dem Wichtel ein Zuhause!

Skandinavische Wichtel auf Tassen
Designed by Julclub

Wichtel zählen zu den bedrohten Arten. Nur noch ganz selten bekommt man sie zu Gesicht: Verborgen zwischen hohen Grashalmen, im Schutz dichter Brombeerhecken, zwischen silbrig glänzenden Birken, aneinandergekuschelt unter duftenden Pfifferlingen . Der Duden führt sie statistisch gesehen als verschwindend selten nachgeschlagene Geistwesen, spricht zudem nur von dem Wichtel, also maskulinum. Heinzelmann, Kobold, Zwerg kann man da als Synonyme lesen. Dabei weiß doch jeder Wichtelmann und jede Wichtelfrau, dass sie mit Zwergen wohl eher weniger zu tun haben. Und Kobold? Da denkt doch jeder gleich an Pumuckl! Die Wichtel von Julclub sind zurückhaltender. Zeigen sich oft in trauter Zweisamkeit. Dabei feiern sie wirklich gern. Wenn es an einem kühlen Herbstabend unter einer Baumwurzel heimelig hervor leuchtet, dann können wir, wenn wir uns nur ein wenig hinabbeugen, vielleicht einen Wichtel beim Aufhängen bunter Lampions erspähen. Besonders gut leuchten Wichtelbehausungen im Schnee. Und jede Wichtelfamilie sieht es als ihre Pflicht, die Gute Stube weihnachtlich zu schmücken. Mit Papierherzen, Girlanden und Tannenzweigen. „Welch ein Jubel, welch ein Segen wird in diesem Hause sein…“

Mit viel Geduld ist es mir gelungen, ein paar Wichtel als Modelle für meine neue Kaffeebecher-Kollektion Herbst/Winter 2018 zu gewinnen. Das Ergebnis seht ihr hier.

Und wer ist überhaupt Julclub?

Julclub, das sind Stina und Steve in einem kleinen Atellier im Saarland und den Vogesen. Mit Filzstiften, Wachsmalkreiden, Buntstiften und Aquarellfarben bringen wir unsere Ideen auf´s Papier. Die fertigen Designs lassen wir dann auf Kaffeebecher drucken. Für jede Jahreszeit, jedes Fest eine spezielle Tasse.

Bis bald

Eure Stina

Wichtel-Tasse Björnbär mit Wichtel, Fuchs und Brombeeren
Julclub-Tasse „Björnbär“ aus der Herbst-/Winterkollektion 2018 von Julclub
Wichteltasse "Laternenfest" von Julclub
Wichteltasse „Laternenfest“ aus der Herbst-/Winterkollektion von Julclub
Wichteltasse "Rendjur"
Wichtel-Tasse „Rendjur“ aus der Herbst-/Winterkollektion von Julclub
Wichteltasse Herbst-/Winter 2018 von Julclub
Wichtel-Tasse „God Jul“ aus der Herbst-Winterkollektion 2018 von Julclub

Fahr doch mal nach Korsika! Von Schweinchen, Schluchten und Kastanien.

Ein frischer Morgen Anfang Oktober. Bei gerade mal 3°C steigen wir am Straßburger Flughafen Entzheim in einen kleinen Flieger mit rot-weiß-kariertem Seitenruder, Reminiszens an elsässische Gemütlichkeit. Nach entspanntem Check-in landen wir nur anderthalb Stunden später bei strahlendem Sonnenschein und 28°C in Ajaccio, der Hauptstadt Korsikas, im südlichen Teil der Westküste gelegen. Meine Schwimmschuhe hätte ich getrost zuhause lassen können, denn etwaige Seeigel dürften sich hier schon von der Strandpromenade her ausmachen lassen. Türkis und klar schimmert das Meer. Rot meine Augen, denn viel geschlafen habe ich nicht. Aufgedreht verstauen mein Mann und ich die Rucksäcke in dem kleinen, verschrammten  Peugeot 108 von der Autovermietung. Meine ersten Fotos von Korsika zeigen einen verkratzten Kleinwagen. Man weiß ja nie. Keine Viertelstunde später sind wir on the road. Im nächstbesten Supermarkt erstehen wir, wofür kein Platz im Flieger war. Für eine Woche wird eine Wohnung in der Altstadt unser Domizil sein. Im Supermarkt hängen unorthodox Schinken und Salamis von der Decke, auch Merkwürdiges aus Kastanien gibt es zu bestaunen. Es riecht ein wenig streng nach bäuerlichen Erzeugnissen. Keine Insel für Vegetarier, denke ich und lege verschämt eine Packung Schokokekse in den Einkaufswagen, während mein Mann ein Sixpack korsisches Bier herbeischleppt. Immerhin möchte ich mich, wie in jedem Urlaub, zur Vegetarierin mausern, auf Beeren, Früchte und Gemüse zurückgreifen… Aber, so tröste ich mich, die halbwilden Schweinchen leben hier ein relativ glückliches Leben. Mit Eicheln und eben Kastanien bis zu ihrem wahrscheinlich nicht seeligen Ableben. Wir werden wohl doch die ein oder andere kaum EU-konforme Wurst verzehren. Die Fahrt von der Superette zum Parkhaus Diamant (wie der Name so die Preise, 24 Std. 20 Euro) ist nichts für Weicheier. Gelinde gesagt finde ich sie halsbrecherisch. „Entweder du passt dich an den hiesigen Fahrstil an“, rät mein Mann mit Kennermiene, „oder du hast verloren.“ Gewinner scheint es verkehrstechnisch eher seltener zu geben: Die zumeist wendigen Kleinwagen – ehrlich, die bessere Alternative zu ausladenden SUV´s – tragen ihre Blessuren mit Stolz. Wen kümmert schon ein bisschen Blech bei diesem Panorama: Palmen, Berge, Segelboote, Sandstrand, Sonnenschein, Vespas, wolkenloser Himmel, Azuro!

Bin eigenlich ein kleiner Südland-Muffel, aber, hallo? Hier gefällt es mir! Unsere Wohnung liegt in einer kleinen Gasse mit alten, hohen, ockergelben Häusern in unmittelbarer Umgebung zu den überaus zahlreichen Cafés, Bars, Restaurants. Nach dem Erklimmen der steilen Treppe, Bergsteigerkategorie 5, erreichen wir ein verwinkeltes, geschmackvoll renoviertes, im besten Sinne minimalistisch eingerichtetes Appartement. Die Benutzung der Toilette erfordert logistische Weitsicht, aber wollte ich nicht sowieso abnehmen?!?

Draußen

Ajaccio (korsisch: Aiacciu) ist eine lebhafte mediterrane Stadt mit knapp 70.000 Einwohnern. Am gleichnamigen Golf gelegen schwankt sie zwischen mondän und Piratennest und zelebriert ihren großen Sohn: Napoléon Bonaparte. Ein kleines, ihm gewidmetes Museum gibt es um die Ecke. Grimmig blickt er von T-Shirts, Kaffeebechern und Intimerem. In einer nahegelegenen Höhle, umgeben von seinen Offizieren, beschloss er Europa zu erobern. Ein anderer allgegenwärtiger korsischer Kopf ist der tête de moru,  jene schwarze Silhouette mit flatterndem weißen Stirnband. Mit General Pasquale di Paoli wurde er 1762 zum Symbol für den korsischen Widerstand und offiziell zur Flagge der Insel. Der Kopf des Mauren geht jedoch auf den Kampf der christlichen Korsen gegen die Sarazenen zurück. Ein Korse – natürlich ging es um eine Frau! – schlug einem Mauren den Kopf ab und spießte ihn auf eine Pike. Die entschärfte Variante ist ein Autoaufkleber in Form eines Babykopfes im Profil samt Schnuller. Eine leicht irritierende Verkehrung der Legende. Habe mir ebenfalls jahrelang Gedanken über die Herkunft des Symbols gemacht und lag völlig falsch. Keinen Zweifel an der Aktualität des schwelenden Konflikt zwischen Korsen und Franzosen lassen die von Schrotkugeln durchsiebten Ortsschilder, auf denen der französische Name einfach weggeschossen wurde. Nimmt es Wunder, dass ich mich an Asterix auf Korsika (http://www.spiegel.de/reise/europa/abenteuer-insel-mit-asterix-auf-korsika-a-617705.html) erinnert fühle? Ein messerschwingender, zähnebleckender, unverträglicher Korse fragt einen sichtlich von dessen Schwester angetanen Römer (oder war es gar ein Gallier?):

„Was, dir gefällt meine Schwester?“

„Nein, nein!!!“

„Was, dir gefällt meine Schwester nicht?“

Ansonsten geben sich die Korsen eher lässig, zurückhaltend, unaufdringlich freundlich, mit oft hintergründigem Humor.  Zwar werden bei kleineren Karambollagen schon mal die Stimmen erhoben, dann aber einigt man sich freundlich zum Weiterfahren, da der neue Kratzer zwichen den alten kaum auszumachen ist. Auch der Passant, der den Auffahrer eigentlich verursacht hat, zieht sich mit einem „Ce n`était pas directement ma faute“ charmant lächelnd aus der Affäre und zieht frohgemut, vorbei an staunenden Touristen, seines Wegs.

Auf die – zugegebenermaßen – etwas einfältige Frage, ob der Salat mit den Figatelli, würzige Würstchen aus Schweineleber, denn schmecke, antwortet der korsische Wirt mit einem freundlichen Schnauber. Will sagen, probier es aus, entweder es schmeckt dir oder nicht, egal, wir sind stolz auf unsere Würstchen. Damit komme ich noch gut weg. Ich bin sicher, dem ein oder anderen Franzosen wird die Spezialität roh serviert…

Übrigens: Esel werden auf Korsika verehrt, nicht gegessen, tragen sie ihre Besitzer doch stoisch durch felsiges, zerklüftetes Terrain. Ein altes korsisches Sprichwort sagt: „Der einzige Esel am Platz ist der, der nach Eselswurst fragt.“ Ja, was essen sie denn sonst? Da wären die kleinen korsischen Rinder, aus denen sich Kalbsragout mit Oliven machen lässt, Ziegenkäse in allen Variationen, Feigenmarmelade, Fisch, Fischsuppe, Meeresfrüchte, auch Seeigel (oursins). Allgegenwärtig: Calamares in dicker, brauner Wein-Soße (Calamari all’ajacienne) mit Reis und Auberginenpüree. Dazu alles, was die Esskastanie hergibt, wie köstliches Flan à la Farine de Châtaigne.

Pizzerien gibt es zu Hauf. Die Pizzas sind zumeist gut, die Spaghetti überteuert. Wer auf Masse steht, begibt sich ins Le 20123, das einem Bergdorf nachempfunden ist. Inklusive Sternenhimmel. Wasser muss man sich selbst an einem Brunnen zapfen. Alles solide, ohne große Raffinesse, ein Touristen-Magnet. Ritterschenken-Flair mit nur einem Menü.

Wie angenehm ist doch ein romantisches Dinner im A Madunuccia, 10, rue de Glacis, Ajaccio. Ohne Meerblick, aber dafür wird nach alten Familienrezepten gekocht, zu moderaten Preisen. Gespielt wird Musik von Radio Corse, http://www.paradisu.de/korsika-radiosender.html, zu der es sich besser als zu Hiphop genießen lässt. Meine Kauwerkzeuge passen sich leider allzugerne dem jeweiligen Rhythmus an. Das Kastanienflan mit Sahne ist göttlich, die Rotweinsauce delikat, die mit Brocciu-Käse überbackene Aubergine herzhaft. Touristen verirren sich selten hierher. Einheimische sind Stammgäste. Die Betreiber freundlich und stolz. Ein Stück vom alten Korsika.

Wer Abwechslung von der korsischen Speisekarte braucht, isst gut und zu angemessenen Preisen bei „Texas – Café – Restaurant“. TexMex mit frischen Zutaten und feinen Deserts. Besonders die Mittagsmenüs sind zu empfehlen (https://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-g187140-d2262189-r201046954-Texas_Cafe-Ajaccio_Communaute_d_Agglomeration_du_Pays_Ajaccien_Corse_du_Sud_Cors.html). Danach kann man am Strand gegenüber sein Bäuchlein wegschwimmen.

Für den kleinen Hunger gibt es in den Bars Tapas, die, bestellt man 5, 6 verschiedene Schälchen, satt machen, aber auch kosten. Wir lernen: Kleinvieh macht auch Mist.

Auf dem Place Foch findet jeden Tag ein Markt mit regionalen Köstlichkeiten statt. Was das Herz begehrt. Aus der Hand schmecken süße, in Fett gebackene Hefebällchen, Beignets au Brocciu, mit einer Füllung aus Brocciu-Käse einfach genial. Am besten lässt sich das Treiben vom Café Au premier Consul aus betrachten (https://www.korsika.fr/a1159/articles/1159/cap-corse-mattei-bastia/) bei einem Pastisse, einem Cap Corse und einem starken Espresso zu vernünftigen Preisen, ruppige Kellner inklusive. Nach einem Spaziergang über den Markt erreicht man den Hafen, wo die großen Passagierschiffe anlanden. Selbst die Queen Elizabeth tutet hier zum Abendbrot. Hockt euch einfach an die Mole und beobachtet die einlaufenden Schiffspassagiere. Ach ja: Die Fischmarkthalle liegt linkerhand.

Vielleicht hat man jetzt Lust auf eine der Kunst-Ausstellungen im Palais Foch. Oder möchte einfach shoppen. Zwei Straßen überraschen mit Läden für jedes Budget, wobei der Cours Napoléon natürlich den mondänen Boutiquen vorbehalten ist. Sollte man sich über die hohen Preise wundern: 10 Schritte von der Altstadt entfernt, am Palais de Justice, kostet der Cap Corse nicht mehr 5 sondern nur noch 4 Euro. Essen ist in der Regel teuer. Deshalb lohnen sich Menüs. Direkt gegenüber dem Palais Foch befindet sich ein kleines, wunderbar restauriertes Café-Bistro mit nostalgischem Flair und einer reichhaltigen Auswahl an Tees und Kaffee. Man sitzt geschützt unter der überdachten Terrasse oder auch im Innenhof. Die Boulangerie Foch ist ebenfalls zu empfehlen (https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g187140-d4412572-Reviews-Boulangerie_Foch-Ajaccio_Communaute_d_Agglomeration_du_Pays_Ajaccien_Corse_du_Sud.html).

Sogar das korsische Bier Peitra kann teuer werden. Gebraut wird es erst seit 1995. Das Besondere ist der Zusatz von Kastanienmehl zur Gärung. Unbedingt probieren!

Die Strände

Der Strand ist nie weit in Aiacciu. Feiner heller Sand ist typisch, mit einem kleinen Kiesstreifen, der von den Wellen angeschwemmt wird. Auch wer nur plantschen will, kann bei leichtem Wellengang weit ins Meer hineingehen, ohne den Kontakt zum Boden zu verlieren. Beim Schnorcheln sieht man kleine Fischschwärme, was wirklich zauberhaft ist. War es nur Glück, dass ich in keinen Seeigel getrabt bin? Kleine Strandbars machen die karibische Illusion perfekt. Ein Sonnenschutz empfiehlt sich, da es zumeist keinen Schatten gibt.

Direkt an der Stadtmauer gibt es einen kleinen Strand mit Duschen, der in der Nachsaison angenehm ruhig ist. Plage Trottel liegt fußläufig etwa 15-20 Minuten von der Altstadt entfernt und ist mit seiner excellenten Wasserqualität ebenfalls zu empfehlen. In Richtung Îles des Sanguinaires gibt es weitere lange Sandstrände, z.T. unbewacht und wilder als im Stadtzentrum. Hierher sollte man allerdings mit dem Auto oder dem Bus fahren. Hilfreich ist die Nummer einer Taxizentrale, da die öffentlichen Verkehrsmittel auch mal bestreikt werden.

Schnorcheln wie im Himmel

Einer der schönsten Schnorchelstrände ist der wild-romantische Ficajola am Golf von Porto (https://www.korsika.fr/a898/articles/898/plage-de-ficajola-piana-golfe-de-porto-strande-west-korsika/) etwa 1 Stunde und 50 Minuten von Ajaccio entfernt. Die Fahrt dorthin führt uns an der Küste entlang. Hübsche kleine Badeorte laden zum Verweilen ein. Eine spektakuläre Aussicht jagt die andere. In den Buchten leuchten die Sandstrände, das Meer strahlt türkis. Die Haarnadelkurven zum ersehnten Schnorchelparadies sind nichts für schwache Nerven. Einmal mehr zeigt unser kleiner Peugeot, was er kann. Links ist Abgrund. Dann endlich der Parkplatz. Riesige Rhododendren, Strandginster, dazwischen magentafarbene Herbstveilchen. Ein würziger, wilder Duft. Beim Abstieg ist gutes Schuhwerk hilfreich. Und dann die Bucht: Ungestüm zwar, aber auch hier kristallblaues Wasser, rosa schimmernde, bizarre Felsformationen. Ich parke meine Sandalen nahe am Wasser, da der Strand mehr zur Kategorie pieksende Steinchen gehört. Die Fischlein schlagen ihre Kapriolen, mein Mann ist mitten drin – glücklich. Sein Highlight.

Im tiefen Tal

Am folgenden Tag nieselt es. Wir fahren trotzdem in die Berge, genauer gesagt ins Vallée de Restonia (http://www.corte-tourisme.com/vallee-restonica-corte-49-fr.html). Von Ajaccio aus Richtung Flughafen auf derT21 und weiter auf die T20 Richtung Corte. 1 1/2 Stunden von Ajaccio entfernt, über kurvige Bergstraßen mit grandiosen Ausblicken zu erreichen, erstreckt sich ein wild-romantisches Tal, das man auch durchwandern kann. Bevor man den Aufstieg durch raue Felsbrocken und Krüppelkiefern zu den sich anschließenden  Bergseen wagt, kann man sich in einer kleinen Hütte aufwärmen, starken italienischen Kaffee schlürfen, Maronenmus oder würzige Salami kaufen. Selbst hier, am bullernden Holzofen in einer abgelegenen Berghütte bircht sich der stolze Korse Bahn. Der Wirt doziert in recht unzweideutigen Worten über die Franzosen, bevor er uns aus einem in der – einzig wahren – Landessprache verfassten Artikel über Müllentsorgung vorliest. Der Artikel, den er eigentlich meinte, erklärt er entschuldigend, liege gerade als Fußabstreifer vor der Eingangstür. Er schickt sich an, das nasse Papier vom Boden zu klauben. Non, ce n´est pas la peine!, wehren wir ab. Na dann, schenkt er uns eben den Müllentsorgungs-Artikel! Inzwischen gießt es wie aus Eimern. Zu den Seen wandern? Gar nicht dran zu denken. An tiefen Schluchten vorbei fahren wir zurück. Kleine Kühe kreuzen den Weg, lugen hinter Felsvorsprüngen hervor, lassen sich willig fotografieren. Werde doch Vegetarier. Mahne meinen Mann, der sich anscheinend die korsische Fahrweise zu eigen gemacht hat, zur Besonnenheit. Verzichte auch auf meine sonstigen „Guck mal hier´s“ und „Sieh mal da´s“, da der Fahrer mit den Augen gleichzeitig auch das Steuer ungünstigst herumzureißen droht. Gibt es hier wohl Wichtel? Klar doch, aber mit rutschfesten Schuhen.

Havanna in Ajaccio – der Beste

Am nächsten Tag knallt wieder die Sonne vom Himmel. Strand, wir kommen! Um 15 Uhr sind wir gut durchgebraten. Mir schwirrt der Kopf. Mache einen kleinen Einkaufsbummel und erstehe ein kakigrünes Shirt, das beim ersten Waschen ausfärbt wie ein Tintenfisch in Bedrängnis. Wahrscheinlich schlägt ob seiner chemischen TexturTage später auch der Sprengstoffalarm am Flughafen an. Mein Mann kauft sich in einem schrulligen, aber bestens sortierten Laden eine Fleur de Selva-Zigarrre (https://www.welt.de/icon/essen-und-trinken/article159046693/Die-Zigarre-ist-nicht-nur-ein-Maennerspielzeug.html) und das Havanna-Feeling ist perfekt. Jetzt noch einen Cap Corse in einem der zahlreichen Cafés und man kann sich getrost dem markigen Abendmenü hingeben. Bestellen auf Korsisch“ ist ein Erlebnis. „Ich möchte bitte einen grünen Tee.“, äußere ich z.B. in artigem Französisch und zeige auf den entsprechenden Artikel auf der Karte. Die Servicekraft denkt kurz nach: „Ich glaube, den haben wir nicht mehr.“ „Gut“, jetzt wieder ich, „dann nehme ich einen Detox-Tee.“ (habe ein bisschen zu viel Cap Corse intus und glaube, gefärbtes Wasser könnte helfen). Wiederum kurzes Überlegen. „Ich glaube, den haben wir nicht mehr.“ „Dann vielleicht einen schwarzen Tee?“, schlage ich schüchtern vor. „Kommt sofort!“ Dieses Spiel haben wir oft gespielt. Es hat uns gezeigt, dass die Korsen nicht zum Bedienen geboren sind. „Je suis Corse et je suis fier!“ Gut dem Dinge.

Filitosa

Unbedingt besuchen solltet ihr Filitosa (http://www.filitosa.fr/en/), eine prähistorische Ausgrabungsstätte, etwa 1 Stunde von Ajaccio entfernt. Hinter dem Flughafen auf der D355 Richtung Propriano (Prupria). Zu sphärischen Klängen kraxelt man durch einen Olivenhain, spitzt in kleine Höhlen, wandelt über verwunschene Wege, kriecht in verlassene Behausungen, bestaunt die anthropomorphen Stelen, die an jene auf den Osterinseln erinnern, schnuppert an Pflanzen, auf die kleine Tafeln aufmerksam machen. Mystisch. Begleitet von einem quirligen Jagdhund atmen wir Geschichte. Das kleine Museum zeigt in Filmsequenzen, wie alles ausgesehen haben mag, bevor die Welt der Bewohner buchstäblich in Scherben ging. Der Weg nach Filitosa bietet wiederum Ausblicke vom Feinsten. Badesachen mitnehmen, es gibt hier schöne Strände, die allerdings häufig nur über abenteuerliche Sandpisten zu erreichen sind. Zumeist kann man sich aber an einer Strandbar (z.B. Chez Eric bzw. Chez Francis auf dem Plage de la Cala D´Orzo, Commune de Coti-Chiavari) von dem Geschockele erholen.

Habe ich schon erwähnt, dass man in Ajaccio wunderbare Strände findet und bei angenehmsten Temperaturen, selbst im Oktober noch, baden kann?

Habe ich. In Ordnung. Aber es war so herrlich! Einfach aus der Haustür raus und 100 Meter weiter ins Türkis abtauchen!

Unseren letzten Abend auf Korsika verbringen wir erneut im A Madunuccia. Trinken unseren letzten Myrthe. Noch klingen die beinahe überirdischen polyphonen Gesänge des Choeur de Sartène (http://www.choeurdesartene.com/) in uns nach , der uns in eine andere Sphäre getragen hat, in St. Erasme, einer Kirche zum Schutze der Fischer und Seefahrer. Werde ganz pathetisch. Sehenswert: Die maritime Ausstattung mit Schiffsmodellen und natürlich dem heiligen Erasmus. Und da ist es wieder. Ein Ajaccio, das mehr bietet als Strandleben und Touristenmeile. Die Korsen sind tief verwurzelt in ihren Traditionen, verbunden mit einem Land, das sie seit altersher ernährt. Die Sänger singen von den Bergen, ihrem Glauben, ihrem Vertrauen in die Natur, von der Liebe. „Ein Haus, in dem kein Feuer brennt, keine Kastanien geröstet werden, ist nicht wert, ein Heim genannt zu werden.“ Ich bin tief gerührt. Gerade dachte ich:  Gut. Jetzt ist genug mit hippen Bars, heißen Höschen, durchtrainierten Baristas mit coolem Rauschebart, da weiß ich, dass ich wieder kommen werde. Nach Korsika.

Was tun, wenn der Flieger erst abends um neun geht?

Wir fahren Richtung Îles des Sanguinaires ( https://www.korsika.fr/a906/articles/906/iles-sanguinaires-ajaccio-west-korsika-porphyr-felsen/), ca. 15 Minuten vom Zentrum entfernt, wandern, wo Korsika offenbar ganz einfach aufhört, auf einem leicht ansteigenden Küstenpfad Richtung Plage de Saint Antoine, einem der Wanderwege des Pointe de la Parata (https://www.korsika.com/ajaccio/). Der Weg ist gut ausgeschildert, man lernt von Seevögeln und beinahe ausgerotteten Urwildschweinen mit großen Hauern, die sich am Wegesrand suhlen. Gottlob nicht, als wir ihn passieren. Nach ca. 3 Stunden geht´s wieder stadteinwärts. Wir stärken uns im o.e. Texas und genießen den Blick auf´s Meer. Was jetzt? Auch wenn der Strand uns wieder lockt: Macht einen Abstecher ins Landesinnere zum Lac de Tollà (Todda). Eine der schönsten Aussichten hat man vom Col de Mercughiu (Bocca di Mercuju) (https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g6685769-d6684562-Reviews-Via_Ferrata_de_Tolla-Tolla_Communaute_de_Communes_de_la_Vallee_du_Prunelli_Corse.html ) 715 m über dem Vallée du Prunelli: Schroffe Berge, sanfte Täler, in der Ferne glitzerndes Meer. In den hübschen Bergdörfern kann man gefährlich nah an den Schluchten wohnen und essen. Und auch klettern. Wenn man Glück hat, schmettert einer der Bewohner eine alte korsische Volksweise. Folgt der T40 hinter dem Flughafen und biegt im Kreisel auf die D3 Richtung Tolla ab. Auf der Strecke gibt es auch einen Bienenlehrpfad (Le Jardin des Abeilles), einen ökologischen Duftkonzentrat-Hersteller, sowie mehrere Fermes mit regionalen Produkten.

Lac du Tolla – Die absolute Stille

Immer noch Zeit? Hüpft noch einmal schnell ins Meer. Ihr werdet es vermissen. Direkt am Flughafen liegt der Plage Ricante mit – natürlich – excellenter Wasserqualität und feinstem Sand.

Ihr werdet es vermissen!

Was bringt man mit?

Abflug! Sehe mich aber schon wiederkommen…

Hartgesottene überraschen ihre Lieben mit den diversen Hartwürsten oder einem würzigen Käse. Es gibt weißen Nougat, Canistrelli-Kekse (https://essenundso.net/2016/07/22/canistrelli-knusprige-korsen-kekse/) in wunderschönen bunten, geprägten Blechdosen, Marmeladen, Kastanienprodukte, Ziegenfelle, gewebte Teppiche, Hippie-Klamotten, Korallenschmuck und Messer, mit denen man sich – Obacht! – gediegen verletzen kann. Stichwort: Vendetta. Sogar samische Messer kann man erstehen, wie auch Pauschalreisen nach Lappland sich großer Beliebtheit erfreuen. Bei so viel Schönheit auf der Île de la Beauté verlangt es einen Korsen wohl geradezu nach schneebedeckten Weiten… Obwohl: Auch auf Korsika kann man Ski fahren.

Einer, der sich mit Wein auskennt ist Nicolas Stromboni, stolzer Besitzer eines Weinladens, (https://nicolas-stromboni.fr/), Winzer, Weinexperte sowie Verfasser des ultimativen korsischen Kochbuchs Du Pain, du Vin, des Oursins (Von Brot, Wein und Seeigeln), das es auch auf Deutsch gibt.

Korsische Spezialitäten kann man übrigens bestellen bei:

https://speci-corse.com/

https://www.corseboutique.fr/de/1000-korsischen-regionalen-produkten

Eine kleine Übersicht über Ajaccio und seine Sehenswürdigkeiten erhält man hier: https://books.google.de/books?id=sSdrDwAAQBAJ&pg=PA56&lpg=PA56&dq=cafe+am+palais+foch+ajaccio&source=bl&ots=PFtq5Z4Fae&sig=VsVrWlDYzXI77cIvqj133B7KEqQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjr9oqr_vndAhWCErwKHVzABIAQ6AEwCXoECAMQAQ#v=onepage&q=cafe%20am%20palais%20foch%20ajaccio&f=false

P.S. Bin wieder zuhause. Gerade erzählt mir mein Mann, dass es an der korsischen Küste eine Kollision zwischen zwei Frachtschiffen gab. Mit Ölteppich und allem. Bin nur noch geschockt.

Bis bald

Eure Stina