Schwedische Syltgrottor mit Felsenbirnen-Marmelade

syltgrottor

… oder einer anderen Marmelade, die ihr zur Hand habt. Lecker wird´s auf jeden Fall!

Hier wieder ein echtes schwedisches Rezept mit Felsenbirnen-Marmelade. Diesen kleinen, breitwachsenden Baum habt ihr sicher schon häufig gesehen ohne ihn richtig wahrzunehmen. Dabei ist er eine richtige Augenweide. Ja genau, das, was da an der Böschung, sogar am Rande der Autobahn, blitzt und grünt. Im Frühling leuchten seine weißen Sterne, im Sommer glänzen kleine, blauschwarze Beeren an ihm (Vögel lieben sie!), und im Herbst überrascht er mit feurig rotem und gelbem Laub. Dabei ist er total anspruchslos. Die aus den Beeren gewonnene Marmelade muss gut durchgesiebt werden, da an jeder Beere ein kleiner Strunk sitzt. Die Felsenbirne liefert viel Vitamin C, weshalb sie, aus der Hand genascht, sehr gesund ist. In meinem Garten habe ich gleich mehrere Exemplare. Das Rezept für Felsenbirnen-Marmelade hänge ich gleich unten an; allerdings nur auf Deutsch, weil ich heute keine Zeit mehr habe zu übersetzen. Natürlich könnt ihr für die Grottor, die Gebäck-Höhlen, auch jede andere Marmelade bzw. Gelée nehmen. Am häufigsten findet man in Schweden wohl Hallongrottor, die mit Himbeergelee gefüllten. Das hier ist sozusagen die wilde Variante. Wie immer spart ihr euch viel Zeit, wenn ihr eine sog. måtknippa, ersteht. Sucht im Internet einfach nach Schwedische Messlöffel, und ihr werdet fündig und froh und könnt all meine feinen Rezepte nachbacken.

Schwedisches Gebäck

Aber zunächst mal das Rezept für die Hällmispelgrottor. Först på tyska. Erst auf Deutsch…

Für ca. 21 Stück

Teig:

  • 4 1/2 dl Weizenmehl
  • 1 dl Zucker
  • Eine Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 2 TL Vanillezucker
  • 180 g Butter bzw. Margarine (Kannst du auch gerne mischen!)
  • Etwas Philadelphia-Frischkäse, siehe unten!
  • 1 EL frischgekochter Espressokaffee (Trink den Rest!)
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben der fertigen Grottor
  • Ca. 21 Muffinsförmchen aus Papier

Füllung: 1 dl Felsenbirnen-Gelée oder andere Marmeladen bzw. Gelées

So wird´s gemacht: Koch dir zuerst eine Tasse Expresso. Lass ihn abkühlen. (Wenn du vorher einen Esslöffel davon zur Seite stellst, kannst du den Rest natürlich heiß trinken.). Heize den Ofen auf 200°C vor. Mische Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel. Wiege die Butter/Margarine ab (180 g) und fülle mit dem Frischkäse auf, bis die Waage 200 g anzeigt. Schneide die Butter/Margarine in Scheiben und gib sie samt Frischkäse zu der Mischung in deiner Schüssel. Knete das Ganze zu einem geschmeidigen Teig. Gib den Espresso dazu. Knete eine kleine Weile weiter.

Platziere die Papierförmchen auf einem Backblech. Forme den Teig zu walnussgroßen Bällchen und lege sie in die Papierförmchen.

Jetzt kommt die Füllung: Mach eine kleine Vertiefung in jedes Bällchen und gib einen Klecks Marmelade hinein.

Backe die Bällchen ca. 10-12 Minuten auf der mittleren Schiene. (Möchtest du die Grottor obendrauf heller, dann nimm die zweitunterste Schiene.) Lass die fertigen Grottor auf einem Kuchengitter auskühlen. Bestreue sie mit Puderzucker.

Felsenbirne Marmelade

… dann auf Schwedisch. Sedan på svenska:

Till ca 21 stycken

Deg:

  • 4 1/2 dl vetemjöl
  • 1 dl socker
  • en nypa salt
  • 1 tsk bakpulver
  • 2 tsk vaniljsocker
  • 180 g smör resp margarin (Blanda gärna!)
  • Lite Philadelphia-färskost, se nedan!
  • 1msk färskbryggt espressokaffe (Drick resten!)
  • Lite florsocker att strö över de färdiga grottorna
  • Ca 21 muffinsformer av papper

Fyllning: 1 dl häggmispelsylt eller annan sylt

Gör så här: Börja med att brygga en kopp espresso och låt den kallna. Sätt ugnen på 200°C. Blanda samman mjöl, socker, vaniljsocker, bakpulver och, salt  i en skål. Väg matfettet och fyll på med färskosten tills vågen visar 200 g. Skär matfettet i bitar och tillsätt det samt färskosten. Arbeta snabbt samman till en smidig deg. Tillsätt espresson. Knåda vidare ett tag!

Placera pappersformerna på en bakplåt. Forma degen till valnötsstora bollar och lägg dem i pappersformerna

Nu kommer fyllningen: Gör en fördjupning i varje boll och klicka i lite sylt.

Grädda i mitten av ugnen i 10-12 minuter. (Eller, om du föredrar ljusare bakelser, på näst nedersta falsen.) Låt kallna på galler. Strö över florsocker.

Bakat och klart!

Trevlig midsommar! Schönes Midsommar!

Lest auch meinen Beitrag zu Midsommar. Dort findet ihr das Rezept für eine leckere Erdbeertorte.

Sverigekaka med lingon –

Sverigekaka

der einzig wahre Schwedenkuchen mit leckeren Preiselbeeren!

Wieder ein Rezept von Tante Maja. Macht es wie sie und steckt ein paar schwedische Fähnchen hinein, denn immerhin gibt es keinen schwedischeren Kuchen! Er firmiert übrigens auch unter dem Namen Pensionärskaka – sprich: Panschunärschkaka. Dunkelt das erste a in kaka etwas ein. Als würde ein Elch aus euch sprechen, oder, als würdet ihr aus Sachsen stammen… Warum der Kuchen so heißt, weiß ich nicht. Vielleicht, weil Rentner bekanntermaßen nie Zeit haben, weshalb dieses schnelle Rezept ideal für sie ist. Sverigekaka, Schwedenkuchen, finde ich aber schöner und irgendwie demokratischer.

Apropos Deziliter „dl“. Besorgt euch eine schwedische „måttknippa“ aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus. Dieser Ring mit Messlöffeln kostet nur ein paar Öre, wird euch aber unschätzbare Dienste beim Backen schwedischer Kuchen und Törtchen leisten. Adjö – sprich: ajö –  lästiges Umrechnen!

Pensionärskaka
Beinahe wäre kein Stück mehr zum Fotografieren übrig geblieben…

Für den Teig:

  • 3 Eier (Größe M)
  • 3 dl Zucker
  • 3 dl Weizenmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 dl kochendes Wasser

Für die Füllung:

  • 1 dl Milch
  • 125 g Butter
  • 2 ½ Päckchen Vanillezucker (alternativ 2 EL Zucker und Mark einer Vanilleschote)
  • Ca. 1 dl Preiselbeeren aus dem Glas

Etwas Puderzucker zum Bestreuen. Der Kuchen schmeckt besonders lecker mit einem Klecks Sauerrahm oder Schlagsahne.

So geht´s:

Für den Teig: Eine Springform (D 26 cm) mit Backpapier auskleiden. Den Rand einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Ei und Zucker zu einer schaumigen Masse aufschlagen.

Weizenmehl, Backpulver, Zitronenschale mischen.

Ei-Zucker-Mischung abwechselnd mit dem kochenden Wasser dem Mehl-Backpulver-Zitronenschalen-Gemisch zufügen und zu einem glatten Teig verrühren. In die Springform füllen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen. Kuchen einmal quer in zwei Teile schneiden. Unteren Teil auf eine Kuchenplatte, oberen Teil auf ein Kuchengitter legen.

Für die Füllung: Milch, Butter und Preiselbeeren unter ständigem Rühren langsam aufkochen. Vanillezucker hinzufügen und rühren, bis er geschmolzen ist (alternativ die Nummer mit dem Zucker und der Vanilleschote). Ruhig ein bisschen weiterköcheln lassen und weiterrühren. Füllung vorsichtig über den unteren Boden gießen. Keine Angst, er saugt alles auf! Den oberen Boden drauf legen.

Den fertigen Kuchen unbedingt mit Frischhaltefolie bedeckt oder – besser – unter einer Kuchenglocke über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit er richtig durchziehen kann.

Mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne oder – typisch – Sauerrahm servieren.

Schwedisch Backen

Och nu på svenska:

Världens saftigaste Sverigekaka med lingon. Smakar allra bäst dagen efter när den har badat ordentligt i vaniljsockersåsen! Ett faster-Maja-recept!

Botten:

  • 3 ägg (storlek M)
  • 3 dl strösocker
  • 3 dl vetemjöl
  • 2 tsk bakpulver
  • 1 tsk riven citronskal
  • 1 dl kokande vatten

Fyllning:

  • 1 dl mjölk
  • 125 g smör
  •  2 ½ paket vaniljsocker (alternativt 2 msk strösocker & 1 vaniljestång)
  • Ca 1 dl lingonsylt

Lite florsocker att strö över. Visgrädde eller gräddfil till servering.

Gör så här:

Botten: Smöra och mjöla en springform (26 cm i diameter). Sätt ugnen på 175 °C, fläkt. Vispa ägg och strösocker pösigt.

Blanda mjöl, bakpulver, citronskal och tillsätt under ständig omrörning till äggsmeten tillsammans med det kokande vattnet. Arbeta till en slät smet. Häll smeten i formen.

Grädda i ugnen i ca 35 minuter. Låt kakan kallna fullständigt. Dela den tvärs i två delar. Lägg bottnen på en kakplatta, locket på ett kakgaller.

Fyllning: Koka ihop mjölk, smör samt lingon. Tillsätt vaniljsockret och rör om tills det har smält. Häll fyllningen på kakans botten tills den har sugit upp allt.

Lägg på kakslocket. Täck kakan med plastfolie eller – bäst – lägg den i kakförvaring med lock. Låt stå i kylen över natt.

julclub

Strö över lite florsocker och servera gärna med vispgrädde eller gräddfil.

Smaklig måltid – Guten Appetit! Stina

Bananenkuchen. Low Carb.

Bananenkuchen Low Carb ohne Mehl

Wer kennt sie nicht? Diese eine, reife Banane, die morgen vermutlich in die Biotonne wandert. Die Alternative ist ein saftiger, nicht zu süßer Low-Carb-Kuchen, der mit einem Klecks Sahne bereits den Nachmittag versüßt. Skandinavisch wird´s mit dem Gläschen Holunder-Sirup (z.B. von Monin).

Ihr braucht für den Teig:

  • 4 Eier, Größe M
  • 110 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 210 g gemahlene Mandeln
  • ½ TL Backpulver
  • 100 ml Holunder-Sirup in Wasser gelöst (von der Süße her so, als wolltet ihr das Gemisch trinken)
  • 1 reife Banane
  • 80 g Mandelblättchen

Etwas gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form; Puderzucker zum Bestreuen des fertigen, erkalteten Kuchens

Bananenkuchen skandinavisch

So wird´s gemacht:

Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Margarine einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Backofen auf 175 Grad, Ober-/Unterhitze vorheizen.

Eier trennen. Eischnee steif schlagen. Dabei ca. 20 g des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen. Die restlichen 90 g Zucker mit dem Eigelb schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb wird.

Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, Holundersirup-Wasser-Gemisch unter die Eimasse rühren. Mandeln mit Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Banane in dünne Scheiben schneiden und unterheben. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.

Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Mandelblättchen über dem Teig verteilen. Den Kuchen 35 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Der Kuchen sollte goldgelb sein. Nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel werden sollte.

Kuchen aus Ofen nehmen und erkalten lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig!

Habt ihr keine Sahne und keinen Puderzucker – so wie ich, oh Schreck!, wird diese Schmankerl trotzdem – vips! – verputzt sein.

Besucht mich auf Pinterest und entdeckt weitere interessante Links!

Einen schönen Sonntag wünscht euch

Auch Rehe wollen ein friedliches Weihnachten erleben…

Hier kommt eine besondere Variante des allseits beliebten Rehrückens. Klingt ein bisschen makaber für einen Kuchen, bezieht sich allerdings nur auf die Form, welche (ja, es ist makaber!) die Rippen eines Rehs, und damit einen Braten nachbildet. Traditionell mit Mandelstiften gespickt wird das ganze noch gruseliger. Deshalb plädiere ich für andere Dekorationen: Marzipanfiguren, Kerzen… Lasst eure Fantasie spielen und vor allen Dingen die Rehe leben!

In diesem Sinne:

Das Reh springt hoch, das Reh springt weit.
Warum auch nicht, es hat ja Zeit!

Heinz Erhardt

Ihr braucht: Eine Rehrückenform, ca. 30 cm. Aus Metall oder Silikon.

Zutaten:

5 Eier (Größe M)

100 g Zartbitter-Schokolade (Kakao-Anteil 70 %)

150 g gemahlene Mandeln

50 g Löffelbiskuits

120 g Margarine

200 g Zucker

80 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

½ TL Zimt

1 Msp. gemahlener Kardamom

1 Msp. gemahlener Koriander

1 Prise gemahlene Gewürznelken

Für die Glasur:

200 g dunkle Schokoglasur

Etwas Margarine und Paniermehl für die Form

Und so geht´s:

  1. Form mit Margarine einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
  2. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Dabei 130 g des Zuckers in den Eischnee rieseln lassen.
  3. Schokolade fein raspeln. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Achtung: Verbrennen flugs! Abkühlen lassen.
  4. Biskuits im Mörser fein mahlen.
  5. Margarine, restlichen Zucker und Salz schaumig rühren.
  6. Eigelbe nach und nach unterrühren, bis die Masse weißlich wird.
  7. Backofen auf 180 °C vorheizen (Umluft 160 °C).
  8. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen. Mit Schokoraspeln, Mandeln und gemahlenem Biskuit in die Eigelbcreme rühren.
  9. Eischnee vorsichtig unterheben.
  10. Teig in Rehrücken-Form füllen und ca. 45 Minuten wie normalen Rührkuchen backen.
  11. Kuchen aus Ofen nehmen, auskühlen lassen, stürzen, mit Glasur überziehen und nach Wunsch dekorieren.

Ich habe meinen Rehrücken halbiert und eine Hälfte eingefroren. Für den zweiten Weihnachtsfeiertag. Aber Pustekuchen, zweite Hälfte ist auch schon verputzt.

Frohe Weihnachten, God Jul wünscht euch

Superleckerer schwedischer „Sockerkaka“ mit Zimt und Kardamom

Schwedischer Sockerkaka ist ein Klassiker. Ein saftiger Rührkuchen, den man mit Beeren und Sahne serviert. Zimt und Kardamom würzen diese Variante genau richtig für Weihnachten. Als Dessert oder schnell gebackener Kuchen für die Kaffeetafel kaum zu toppen. Wie immer ist eine måttknippa, ein Bund mit Messlöffeln aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus, zu empfehlen. Benutzt habe ich eine Kugelhopf-Form aus Silikon, ca. 22 cm, damit er richtig sockerkaksmässig wird. Die Sahnefüllung könnte ich in das Loch füllen. Tue ich aber nicht. Lieber gebe ich eine Klecks auf den Kuchenteller.

Diese Farbe sollte er haben.

Du brauchst:

Für die Kugelhopf-Form:

  • 1 EL Margarine
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

Für den Teig:

  • 100 g Butter
  • 100 g Margarine
  • 1 ½ – 2 TL Zimt
  • 1 – 1 ½ TL Kardamom
  • 3 dl Zucker
  • 2 Eier
  • 1 ½ dl Milch
  • 4 dl Weizenmehl (= 240 g)
  • 2 TL Backpulver

Für die Fruchtsahne:

  • Preiselbeer- oder Mirabellengelee
  • 200 g Sahne
  • Wenn du hast: eine Handvoll frische Beeren oder Früchte entspr. des gewählten Gelees zum dekorativen Drumherum-Verteilen

So geht´s:

  • Ofen auf 175˚C vorheizen. 
  • Die Kugelhopf-Form mit Margarine ausbuttern, mit den gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln ausstreuen.

Teig:

  • In einem Topf Margarine und Butter schmelzen. Etwas abkühlen lassen.
  • Zimt und Kardamom mit einem EL vom Zucker mischen. In die geschmolzene Butter und Margarine rühren.
  • Eier mit restlichem Zucker weißcremig rühren. Geschmolzene Butter und Margarine in die Milch rühren. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig heben. Teig in die Form füllen. 
  • 40-45 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
  • Kuchen ca. 5 Minuten in der Form stehen lassen, bis er sich etwas vom Rand löst. Evtl. mit einem Plastikmesser vorsichtig nachhelfen und auf einen Rost stürzen und vollständig erkalten lassen.
  • Sahne aufschlagen (mit Sahnesteif wird´s fester)
  • Beeren- oder Obstgelee unterrühren. Nach Belieben mit ganzen Früchten garnieren.

Eine schöne Adresse für ausgefallene Backformen, und auch spezielle sockerkaksformar findet ihr hier.

Och nu på svenska:

Jättegod och lättbakad sockerkaka med kanel och kardemumma

Du behöver:

Till formen:

  • 1 msk margarin
  • 2 msk malda hasselnötter eller mandel

Till smeten:

  • 100 g smör
  • 100 g margarin
  • 1 ½ tsk kanel och 1 tsk kardamumma
  • 3 dl strösocker
  • 2 ägg
  • 1 1/2 dl mjölk
  • 4 dl vetemjöl (= 240 g)
  • 2 tsk bakpulver

Till servering:

200 g grädde

3 msk lingon- eller mirabellsylt och några bär till garnering

  • Gör så här:
  • Sätt ugnen på 175˚C. 
  • Smörj och bröa en kugelhopfform, diameter ca. 22 cm) med 2 msk malda hasselnötter eller mandel.
  • Smält margarin och smör i en gryta och låt svalna lite.
  • Blanda kanel och kardamumma med 1 msk av sockret. Blanda blandningen med det smälta smöret och margarinen.
  • Vispa ägg och resten av sockret poröst. Rör ner smör-margarin-blandningen i mjölken. Blanda mjölet med bakpulvret och vänd ner det i smeten. Häll smeten i formen. 
  • Grädda i nedre delen av ugnen i 40-45 minuter.
  • Låt kakan stå i formen ca 5 minuter så att kanten på formen lossas litegrann. 

Servera gärna kakan med vispad grädde som du blanda lingon- eller mirabellsylt i.

Smaklig måltid och en trevlig advent

Stina

Fin adress för former hittar du för övrigt här.

Leckere, schnelle Mirabellentarte mit Grumbeersupp

Mirabellentarte mit Grumbeersupp
Mit Kartoffelsuppe ein Gedicht!

So viele Mirabellen wie dieses Jahr haben unsere Bäume noch nie getragen! Wir werden Marmelade davon kochen, aus der Hand naschen, jede Menge  Tartes backen. Schnell und sicher gelingt dieses elsässische Rezept. Sogar, wenn sich unangekündigter Besuch ankündigt. Das Entkernen der Mirabellen braucht jedoch etwas Zeit. Mein Tipp: Friert einen Teil der Früchte ein, dann könnt ihr auch in mirabellenarmen Jahren eine feine Tarte genießen. Wie ihr wisst, bin ich ein Fan von Kardamom, weil es jedem Kuchen diesen frischen, sommerlichen Geschmack verleiht. Daher die schwarzen Pünktchen auf dem Kuchen. Und jetzt ran an die süßen, sonnengelben Früchtchen! Wer möchte, kann auf den noch warmen Kuchen eine Glasur tun. Dafür 5 EL Mirabellenmarmelade durch ein Sieb streichen und mit 1-2 EL Wasser verrühren. Aufkochen lassen und über die Tarte geben.

Bei uns zuhause gab es oft etwas Süßes zur deftigen Suppe. Zubereitet wurden solche Gerichte zumeist von meiner Oma. Von der ich wohl auch mein Hüftgold geerbt habe. Die Liaison aus sonnengereiften Mirabellen und würzig-cremiger Grumbeeresupp ist ein echtes Sommererlebnis. Und dazu vegetarisch. Für eine schnelle, schmackhafte Kartoffelsuppe (4 Personen) braucht ihr 750g Kartoffeln, 1-2 große Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe gehackt. 1 EL Öl, 1,5 l Gemüsebrühe, etwas Kerbel, etwas Koriander (darf ruhig aus dem Streuer sein). 125 ml Sahne, Salz, schwarzer Pfeffer, etwas geriebene Muskatnuss, 1 TL Butter. Und natürlich etwas Maggi.

Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel kleinhacken, Knoblauch kleinschneiden. Öl in großem Topf zerlassen. Zwiebel goldgelb anbraten, Knoblauch hinzufügen und kurz mitanbraten, ohne dass er braun wird. Salz und Pfeffer hinzufügen. Kartoffelscheiben hinzufügen, 1 Tasse Gemüsebrühe dazu, 10 Min. köcheln lassen. Kerbel, Koriander hinzufügen. Restliche Gemüsebrühe zufügen samt Maggi. Ca. 30 Min. kochen lassen. Suppe mit dem Rührstab pürieren. Sahne einrühren. Muskatnuss zufügen. Butter dazu. Fertig!

Wer will, kann noch einen Schuss Bier dazu tun!

Lasst´s euch schmecken

Eure Stina

Schwedische Felsenbirnen-Marmelade. Schmeckt nicht nur Wichteln…

Superleckere Felsenbirnen-Apfelmarmelade. Wildobst. Einfach

Bald sind die Felsenbirnen reif. In meinem Garten gibt es dieses Jahr besonders viele. Also ran an die Büsche! Hier ein Lieblingsrezept von  mir. Ein ganz altes. Ein ganz schwedisches. Weil es auf meiner Pinterest-Seite so gut ankam, stelle ich es jetzt auch auf meinen Blog!

Felsenbirnen_Apfelmarmelade
Mehr was für kleine Wichtelaugen. Nebenstehend findet ihr das Rezept in groß!

Felsenbirnen gehören ja zu den genügsamsten Sträuchern überhaupt. Im Frühling bezaubern sie mit einer Fülle von weißen Blütensternchen. Im Herbst schillert ihr Laub in den wunderschönsten Farben. Lecker und gesund sind sie für uns Menschen. Und auch wer Vögel in seinen Garten locken möchte, sollte ihr einen Platz im Garten geben.

Du brauchst:

4 Liter Apfelsaft

2 kg Felsenbirnen

1 Handvoll rote Johannisbeeren

2 ½ Pakete Gelierzucker (2+1)

1 Päckchen Vanillezucker

Obstler (z.B. angesetzter Johannisbeersaft)

Zwei Töpfe, die mehr als 5 Liter fassen oder einen riesigen.

Zubereitung:

Beeren waschen und verlesen. Mit Apfelsaft und Vanillezucker in 20 Minuten weichkochen. Masse durch Flotte Lotte streichen. Das entstandene Mus in den Saft zurückgeben. Alles nochmals mit dem Zauberstab pürieren.

Masse aufkochen. Gelierzucker hinzufügen. 5 Minuten unter Rühren sprudelnd aufkochen lassen.

Topf/Töpfe vom Herd nehmen. Schnaps hinzufügen. In Marmeladengläser füllen. Deckel drauf und fertig! Umdrehen oder nicht? Wie es euch beliebt! Guten Appetit!

Übrigens: Die kleinen Kerne vergehen beim Kochen.

Einen schönen Sommer wünscht euch

Stina

Äkta svenska morotsrutor – echte schwedische Möhrenschnitten

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin

Äkta svenska morotsrutor – echte schwedische Möhrenschnitten

Hier nun wieder das Rezept für einen Schwedischen Klassiker auf Deutsch und auf Schwedisch, für alle, die Letzteres auf süßem Wege lernen möchten. Auch die Liebe zur Sprache geht oft durch den Magen. Umso besser, dass die Schnitten auch mit wenig Übung gelingen, zumal man bei dem allseits bekannten schwedischen Möbelhersteller eine mȧttknippa erstehen kann. So heißt der Plastikbund mit den 4-5 unterschiedlich großen Löffeln dran. Damit geht es vips! Sprich: Wips! Superschnell! Also: Ran an die Möhrchen!

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_mohrrübe_karotte_kuchen_schnitten_karottenkuchen_Möhren_möhrenschnittenpask-var_eigelb_zucker_äggula_socker

Tid: Samt dekoration ungefär 45 minuter

4 medelstora morötter (ca 4 dl)

1 dl riven mandel

100 g smör eller margarin

4 medelstora ägg

2,5 till 3 dl socker

4 dl vetemjöl

2 tsk bakpulver

1 tsk vaniljsocker

1 tsk kanel

½ tsk kardemummamorotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_mohrrübe_karotte_kuchen_schnitten_karottenkuchen_Möhren_möhrenschnittenpask-var

 

Glasyr:

50 g margarin

200 g crème fraîche eller färskost (lite syrligare)

1 dl florsocker

½ st rivet citronskal

Matfärgspennor

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin_hare_hase_pask-var
Du liebes kleines Kaninchen!
Din snälla lilla kanin!

 

 här gör du:

Smält smör resp margarin

Skala och riv morötterna fint

Vispa ägg och socker pösigt

Rör ner morötter, mandel samt smält smör/margarin i äggsmeten

Blanda mjölet med bakpulver, vaniljsocker, kanel och kardemumma

Sätt ugnen pȧ 200°C

Häll smeten i en (med olivolja) smord lȧngpanna (ca 25 x 30 cm)

Grädda mitt i ugnen i ca 15 minuter

Lȧt kakan svalna

Rör margarinen till glasyren mjukt. Blanda ner de övriga ingredienserna till en smidig smet och ställ den i kylskȧpet

Bred glasyren över kakan. Skär diagonalt i rutor

Spritsa med matfärgspennor blommor eller annat pȧ rutorna

Smaklig Mȧltid! Obs! Kakan smakar ännu bättre dagen efter!

morotsrutor_svensk_kaka_kakor_bakelse_morot_kanin_pask-var
Mmh! Mums!

Und jetzt auf Deutsch / Och nu pȧ tyska:

Zubereitungszeit inkl. Deko ca. 45 Minuten

4 mittelgroße Mohrrüben (ca. 4 dl)

1 dl gemahlene Mandeln

100 g Butter oder Margarine

4 Eier (Größe M)

2,5 – 3 dl Zucker

4 dl Weizenmehl

2 TL Backpulver

1 TL Vanillezucker

1 TL Zimt

½ TL Kardamom

Glasur:

50 g Margarine

200 g Crème fraîche oder Frischkäse (etwas säuerlicher im Geschmack)

1 dl Puderzucker

abgeriebene Zitronenschale von  ½ Zitrone oder ein paar Tropfen Zitronenaroma

Zucker-Deko-Malstifte

So geht´s:

Die Butter/Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen

Mohrrüben schälen und fein reiben

Eier und Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen

Mohrrüben, Mandeln samt geschmolzener Butter/Margarine in die Ei-Zucker-Creme einrühren

Mehl mit Backpulver mischen, Vanillezucker, Zimt und Kardamom hinzufügen und verrühren

Ofen auf 200°C vorheizen

Teig in eine längliche (mit Olivenöl eingefettete) Springform (ca 25 x 30 cm) gießen und glatt-streichen

Mitten im Ofen ca. 15 Minuten backen

Kuchen vollständig auskühlen lassen

Für die Glasur die Margarine schaumig rühren. Übrige Zutaten hinzufügen und zu einer glatten Masse verarbeiten

Glasur über dem Kuchen verstreichen. Diagonal in Rauten schneiden

Mit den Lebensmittel-Farbstiften Blumen oder anderes auf die Rauten spritzen

Guten! Der Kuchen schmeckt tags drauf noch besser!

Frohe Ostern / Glad pȧsk!

Peter Hase im Kraut
Und wieso tragen sie Jacken…?

Noch ein Tipp für Ostern: Schaut euch unbedingt den genialen Peter-Hase-Film an. Mit hintergründigem, typisch englischem Humor wohl eher was für Erwachsene. Osterhasen-Fans werden ihn lieben.

Macht´s gut! Ha det sȧ bra!

Stina