


Mums… läckert!

Warum so wenig Zucker in den Waffeln? Es gibt genug in der Preiselbeermarmelade! Wer möchte, kann die Waffeln mit Puderzucker bestäuben.
Stina
Julclub – Mein Leben bei den Wichteln
Neues aus dem Elsass, den Vogesen, dem Saarland und Schweden
Warum so wenig Zucker in den Waffeln? Es gibt genug in der Preiselbeermarmelade! Wer möchte, kann die Waffeln mit Puderzucker bestäuben.
Stina
Die Sorge um Corona treibt uns dieser Tage um. Viele müssen das Bett hüten oder Schlimmeres durchleiden. Solltet ihr wie ich gezwungenermaßen eine Arbeitspause einlegen müssen: Verbringt die Zeit mit eurer Familie. Geht in Wald und Flur spazieren. Da, wo ihr euch und andere nicht in unnötige Gefahr begebt. Corona-Partys sind ja wohl das Letzte! Habe – um die ganze Familie etwas aufzuheitern – einen schwedischen Apfelkuchen gebacken. Diesen genießt ihr am besten noch warm, da er recht saftig daherkommt. Ein Bällchen Vanilleeis oder ein Klecks Sahne dazu – fertig ist der süße Nachtisch. Bevor uns, hoffentlich, die Erdbeer-Welle überrollt also noch eine kleine Reminiszens an den guten, alten, verlässlichen Apfel!
Das braucht ihr für den Mürbeteig:
65 g Margarine
60 g Zucker
150 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Ei
Für die Springform:
Backpapier, etwas Mehl oder gemahlene Mandeln
Für den Belag:
Ca. 1 kg Äpfel
Saft einer kleinen, halben Zitrone
1 EL Zucker (bei säuerlichen Äpfeln 2)
1 gestrichener TL Zimt
Für die Mandelhaube:
100 g Butter
115 g Zucker
125 g Mandelblättchen
4 EL Sahne
So wird´s gemacht:
Zutaten für den Mürbeteig miteinander verkneten. In den Kühlschrank stellen.
Äpfel schälen. In einem Topf mit Zitronensaft, Zucker und Zimt kurz andünsten. Äpfel nicht zu weich werden lassen. Soll kein Apfelmus werden!
In einem Topf Zutaten für die Mandelhaube vorsichtig unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse cremig wird. Leicht abkühlen lassen.
Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
Boden einer Springform, 26 cm, mit Backpapier auslegen. Rand mit Margarine einfetten und mit Mehl bestäuben. Wahlweise auch mit gemahlenen Mandeln. Mürbeteig in die Form streichen, dabei einen Rand von ca. 2,5 – 3 cm formen.
Gedünstete Äpfel auf dem Teig verteilen. Falls zu viel Flüssigkeit entstanden ist, diese vorsichtig etwas abkippen.
Im vorgeheizten Ofen auf zweitunterster Schiene 20 Minuten backen.
Danach: Mandelhauben-Masse auf dem Kuchen verteilen und weitere 25 Minuten backen. Sollte die Haube zu braun werden: Mit Alufolie abdecken.
Bleibt gesund!
Eure Stina
Alle Fotos und Illustrationen bis auf die Stein-Kunstwerke von mir
Tante Majas superzarter schwedischer Rahmkuchen mit Äpfeln. Das Rezept findet ihr hier einmal auf Deutsch und weiter unten auf Schwedisch. Eine weitere Köstlichkeit in der Schwedisch-Lern-Reihe: Baka en kaka. Lycka till! Viel Glück!
Lust auf einen Obstkuchen mit Rahm? Ein Blick in den Kühlschrank ernüchtert: Sahne ist da, Quark ist da, Milch ist da. Aber von jedem zu wenig. Hier mein Vorschlag, wie ihr auch mit „Von jedem ein bisschen“ einen lockeren Kuchen zaubert. Und Äpfel braucht ihr nur vier. Backt ihr mit saftigerem Obst, solltet ihr dieses gut abtropfen lassen.
Der Mürbeteig:
Obige Zutaten verknetet ihr zu einem Mürbeteig und stellt ihn kühl. Jetzt legt ihr den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier aus. Den Rand fettet ihr mit Margarine ein und streut ihn mit etwas Mehl aus. Beiseitestellen.
Für die Apfelrahm-Rahm-Füllung:
Nach Beendigung der Backzeit Kuchen ca. 5 Minuten bei leicht geöffneter Backofentür im Ofen lassen. Herausnehmen und in der Form abkühlen lassen. Wer den Kuchen gerne noch etwas warm genießt, kann ihn nach ½ Stunde aus der Form lösen.
Viel Spaß beim Backen
Det vore skönt med en ostkaka med frukt! En snabbbakad! Men en titt i kylen visar: Grädde finns, till och med kvark och mjölk. Men för lite av allt. Här kommer mitt förslag hur du fortfarande kan trolla fram en superfluffig kaka!Till mördegen behöver du:
Knåda ovanstående ingredienser till en mördeg och ställ den i kylskåpet. Klä bottnen på en springform (26 cm) med bakplåtspapper. Smörj kanten på springformen med margarin och strö över lite mjöl. Lägg formen åt sidan.
Fyllning:
När baktiden är över, låt kakan stå kvar i ugnen i cirka 5 minuter med ugnsluckan något öppen. Låt den sedan svalna i formen och ta ut den. Om du vill njuta av kakan när den fortfarande är varm kan du ta ut den ur formen efter ½ timme.
Ha det så roligt! Macht´s gut!
Wer kennt sie nicht? Diese eine, reife Banane, die morgen vermutlich in die Biotonne wandert. Die Alternative ist ein saftiger, nicht zu süßer Low-Carb-Kuchen, der mit einem Klecks Sahne bereits den Nachmittag versüßt. Skandinavisch wird´s mit dem Gläschen Holunder-Sirup (z.B. von Monin).
Ihr braucht für den Teig:
Etwas gemahlene Mandeln zum Ausstreuen der Form; Puderzucker zum Bestreuen des fertigen, erkalteten Kuchens
So wird´s gemacht:
Eine Springform (26 cm) am Boden mit Backpapier auslegen. Den Rand mit Margarine einfetten und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Backofen auf 175 Grad, Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eier trennen. Eischnee steif schlagen. Dabei ca. 20 g des Zuckers einrieseln lassen. Beiseite stellen. Die restlichen 90 g Zucker mit dem Eigelb schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb wird.
Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, Holundersirup-Wasser-Gemisch unter die Eimasse rühren. Mandeln mit Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren. Banane in dünne Scheiben schneiden und unterheben. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.
Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Mandelblättchen über dem Teig verteilen. Den Kuchen 35 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Der Kuchen sollte goldgelb sein. Nach der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel werden sollte.
Kuchen aus Ofen nehmen und erkalten lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig!
Habt ihr keine Sahne und keinen Puderzucker – so wie ich, oh Schreck!, wird diese Schmankerl trotzdem – vips! – verputzt sein.
Einen schönen Sonntag wünscht euch
Schwedischer Sockerkaka ist ein Klassiker. Ein saftiger Rührkuchen, den man mit Beeren und Sahne serviert. Zimt und Kardamom würzen diese Variante genau richtig für Weihnachten. Als Dessert oder schnell gebackener Kuchen für die Kaffeetafel kaum zu toppen. Wie immer ist eine måttknippa, ein Bund mit Messlöffeln aus dem bekannten schwedischen Möbelhaus, zu empfehlen. Benutzt habe ich eine Kugelhopf-Form aus Silikon, ca. 22 cm, damit er richtig sockerkaksmässig wird. Die Sahnefüllung könnte ich in das Loch füllen. Tue ich aber nicht. Lieber gebe ich eine Klecks auf den Kuchenteller.
Du brauchst:
Für die Kugelhopf-Form:
Für den Teig:
Für die Fruchtsahne:
So geht´s:
Teig:
Eine schöne Adresse für ausgefallene Backformen, und auch spezielle sockerkaksformar findet ihr hier.
Och nu på svenska:
Jättegod och lättbakad sockerkaka med kanel och kardemumma
Du behöver:
Till formen:
Till smeten:
Till servering:
200 g grädde
3 msk lingon- eller mirabellsylt och några bär till garnering
Servera gärna kakan med vispad grädde som du blanda lingon- eller mirabellsylt i.
Smaklig måltid och en trevlig advent
Stina
Fin adress för former hittar du för övrigt här.
Hier wiederum ein echtes schwedisches Rezept von Tante Maja: Kokos-Rutor, Kokos-Ecken. Hatte heute, an diesem sonnigen Julitag, plötzlich Lust ein Blech davon zu backen. Das Rezept dazu habe ich fein säuberlich in meinem Ordner abgeheftet. Und weil ich es vor rund 43 Jahren aufgeschrieben habe, war das Papier schon ganz vergilbt. Jösses, wie die Zeit vergeht! Bin eine richtige Fika-Gumma, eine Kaffeetante, geworden. Ist mir doch glatt ein Tränchen aufs brüchige Papier getropft.
Natürlich gehören meine Kokos-Rutor zu den Sju sorters bakelser, den Sieben Sorten Gebäck, die in meiner Kindheit traditionell auf den Tisch kamen, wenn sich Besuch ankündigte. Schon damals wurden sie portionsweise eingefroren. Denn kalorienarm sind die fluffig-knusprigen Teilchen gewiss nicht. Aber schön abgezählt, für jeden Gast eins (Ja, so sind die Schweden!), halten sie lange vor. Richtig viele kann man sowieso nicht auf einmal verdrücken. In ihrem hellen, frischen Grün peppen sie jede Kaffeetafel auf. Ihr wisst ja, das Herz eines Schweden/einer Schwedin gewinnt man mit Grün-Galsiertem! Und allen Nichtschweden sei ein wenig Zeit zugestanden, sich an die Farbe zu gewöhnen. Sju spricht man übrigens ungefähr wie schü, wobei ihr den sch-Laut ausstoßt, als würdet ihr gerade vom Joggen kommen und satt ausatmen.
Ihr braucht für den Teig:
1 Ei
1 ¾-2 Kaffeetassen Zucker (eine Kaffeetasse meint eine normale, keinen Kaffeebecher!)
200 g Butter
2 dl Milch
2 Kaffeetassen Kokos (geraspelt)
2 ½ Kaffeetassen Weizenmehl
1 ½ TL Backpulver
2 TL Vanillezucker
Für die Glasur:
175 g Puderzucker
3 EL Wasser
Etwas (gift-)grüne Haushaltsfarbe (u.U. grün und gelb mischen)
Etwas Kokos zum Bestreuen
Zubereitung:
Ofen auf Umluft 190°C vorheizen.
Das Ei mit dem Zucker zu einer Creme verrühren. Butter schmelzen. Unter Rühren langsam zur Creme geben. Übrige Zutaten hinzufügen und zu einem Teig verrühren.
In eine mit Backpapier ausgelegte, mittelgroße Blechkuchenform füllen und glattstreichen. In der Mitte des Ofens 14 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Zutaten für die Glasur verrühren. Sind die 14 Minuten um, den Kuchen kurz aus dem Ofen nehmen und mit der Glasur bestreichen. Ofen auf 175°C runterschalten. Kuchen wieder in den Ofen schieben und weitere 8 Minuten backen.
Nach Ende der Backzeit Kuchen aus dem Ofen nehmen. Mit Kokosraspeln bestreuen. Noch warm in Rauten schneiden. Abkühlen lassen und servieren.
Och nu pȧ svenska:
Du behöver:
1 ägg
1 ¾ 2 kkp (kaffekoppar) socker
2 hekto smält smör
2 dl mjölk
2 kkp kokos
2 ½ kkp vetemjöl
1 ½ tsk (tesked) bakpulver
2 tsk vaniljsocker
Glasyr:
175 g florsocker
3 msk (matskedar) vatten
Grön matfärg (Om det behövs: Blanda gult och grönt)
Lite kokos att beströa kakan med
Gör sȧ här:
Sätt ugnen pȧ 190°C.
Vispa ägg och socker pösigt. Tillsätt de övriga ingredienserna. Arbeta till en smidig deg.
Klä ut en lȧngpanna med papper. Häll i smeten. Grädda i mitten av ugnen i 14 minuter.
Blanda ingredienserna till glasyren.
Ta kakan ur ugnen och bred glasyren över den. Sätt ugnen pȧ 175°C.
Grädda kakan i ytterligare 8 min sȧ att garneringen hinner liksom koka resp sjunka in.
Ta kakan ur ugnen, strö kokos över den och skär den i fyrkantiga bitar. Och bara njut!
Äkta svenska morotsrutor – echte schwedische Möhrenschnitten
Hier nun wieder das Rezept für einen Schwedischen Klassiker auf Deutsch und auf Schwedisch, für alle, die Letzteres auf süßem Wege lernen möchten. Auch die Liebe zur Sprache geht oft durch den Magen. Umso besser, dass die Schnitten auch mit wenig Übung gelingen, zumal man bei dem allseits bekannten schwedischen Möbelhersteller eine mȧttknippa erstehen kann. So heißt der Plastikbund mit den 4-5 unterschiedlich großen Löffeln dran. Damit geht es vips! Sprich: Wips! Superschnell! Also: Ran an die Möhrchen!
Tid: Samt dekoration ungefär 45 minuter
4 medelstora morötter (ca 4 dl)
1 dl riven mandel
100 g smör eller margarin
4 medelstora ägg
2,5 till 3 dl socker
4 dl vetemjöl
2 tsk bakpulver
1 tsk vaniljsocker
1 tsk kanel
½ tsk kardemumma
Glasyr:
50 g margarin
200 g crème fraîche eller färskost (lite syrligare)
1 dl florsocker
½ st rivet citronskal
Matfärgspennor
Din snälla lilla kanin!
Sȧ här gör du:
Smält smör resp margarin
Skala och riv morötterna fint
Vispa ägg och socker pösigt
Rör ner morötter, mandel samt smält smör/margarin i äggsmeten
Blanda mjölet med bakpulver, vaniljsocker, kanel och kardemumma
Sätt ugnen pȧ 200°C
Häll smeten i en (med olivolja) smord lȧngpanna (ca 25 x 30 cm)
Grädda mitt i ugnen i ca 15 minuter
Lȧt kakan svalna
Rör margarinen till glasyren mjukt. Blanda ner de övriga ingredienserna till en smidig smet och ställ den i kylskȧpet
Bred glasyren över kakan. Skär diagonalt i rutor
Spritsa med matfärgspennor blommor eller annat pȧ rutorna
Smaklig Mȧltid! Obs! Kakan smakar ännu bättre dagen efter!
Und jetzt auf Deutsch / Och nu pȧ tyska:
Zubereitungszeit inkl. Deko ca. 45 Minuten
4 mittelgroße Mohrrüben (ca. 4 dl)
1 dl gemahlene Mandeln
100 g Butter oder Margarine
4 Eier (Größe M)
2,5 – 3 dl Zucker
4 dl Weizenmehl
2 TL Backpulver
1 TL Vanillezucker
1 TL Zimt
½ TL Kardamom
Glasur:
50 g Margarine
200 g Crème fraîche oder Frischkäse (etwas säuerlicher im Geschmack)
1 dl Puderzucker
abgeriebene Zitronenschale von ½ Zitrone oder ein paar Tropfen Zitronenaroma
Zucker-Deko-Malstifte
So geht´s:
Die Butter/Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen
Mohrrüben schälen und fein reiben
Eier und Zucker zu einer cremigen Masse aufschlagen
Mohrrüben, Mandeln samt geschmolzener Butter/Margarine in die Ei-Zucker-Creme einrühren
Mehl mit Backpulver mischen, Vanillezucker, Zimt und Kardamom hinzufügen und verrühren
Ofen auf 200°C vorheizen
Teig in eine längliche (mit Olivenöl eingefettete) Springform (ca 25 x 30 cm) gießen und glatt-streichen
Mitten im Ofen ca. 15 Minuten backen
Kuchen vollständig auskühlen lassen
Für die Glasur die Margarine schaumig rühren. Übrige Zutaten hinzufügen und zu einer glatten Masse verarbeiten
Glasur über dem Kuchen verstreichen. Diagonal in Rauten schneiden
Mit den Lebensmittel-Farbstiften Blumen oder anderes auf die Rauten spritzen
Guten! Der Kuchen schmeckt tags drauf noch besser!
Frohe Ostern / Glad pȧsk!
Noch ein Tipp für Ostern: Schaut euch unbedingt den genialen Peter-Hase-Film an. Mit hintergründigem, typisch englischem Humor wohl eher was für Erwachsene. Osterhasen-Fans werden ihn lieben.
Macht´s gut! Ha det sȧ bra!
Stina
Ohne Zimschnecken – kanelbullar – läuft in Schweden nichts. Dazu einen großen Milchkaffee und es wird „mysigt“, gemütlich auf schwedische Art! Wieder ist es ein Rezept von Tante Maja, das ich bislang wie einen Schatz gehütet habe. Wäre echt egoistisch, es nicht mit euch zu teilen. Dann also „Upp och hoppa!“, „Auf geht´s!“
Zutaten für ca. 40-50 Stück:
300 ml Milch
42 g Hefe (auch Trockenhefe)
750 g Mehl
150 g Butter/Margarine
1 TL gemahlenen Kardamom
1 Ei
0,5 TL Salz
125 g Zucker
Füllung:
75g Butter
100 g Zucker
2 EL Zimt
Zum Bestreichen:
Evtl. 1 Ei
Evtl. Hagelzucker zum Bestreuen.
Zubereitung:
Milch erwärmen, eine Tasse davon abnehmen und die Hefe darin auflösen. 6 EL Mehl einrühren und 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. In der restlichen Milch die Butter/Margarine zerlassen und bis auf lauwarm abkühlen lassen.
Restliches Mehl, Ei, Zucker, Salz und Kardamom mit dem Vorteig verkneten (am besten mit der Hand), dabei das lauwarme Butter/Milch-Gemisch hinzufügen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
Teig in zwei Teile teilen und jedes auf einer gut bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck, etwa 5 mm dick ausrollen. Für die Füllung die Butter mit Zucker und Zimt vermischen. Auf die beiden Rechtecke streichen. Jedes Rechteck von einer Längskante her aufrollen. In 4-5 cm dicke Teile schneiden. Die Röllchen mit der offenen (Schnecken-)Fläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Evtl. mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Bei 250° Umluft in der Mitte des Backofens 6-7 Minuten backen. Sind sie klein, nur 4-5 Minuten. Am besten dabei stehen bleiben, da sie schnell braun werden. Sie sollten fluffig und eher hell sein.
Och nu på svenska:
Ingredienser till ca 40/50 st
300 ml mjölk
42 g jäst
750 g vetemjöl
150 g smör/margarin
1 tsk kardemumma
1 ägg
0,5 tsk salt
125 g socker
Fyllning:
75 g smör
100 g socker
2 msk kanel
Att pensla med:
1 ägg
evtl pärlsocker att strö på
Så här gör du:
Värm mjölken. Ljumma fingervarmt. Häll 1 kopp av mjölken i en bunke. Tillsätt jästen och rör tills den löst sig. Rör i 6 msk mjöl, täck över och låt jäsa på ett varmt ställe. Smält smör/margarin i resten av mjölken och låt svalna till fingervärme.
Tillsätt resten av mjölet samt ägg, socker, salt och kardemumma och knåda till en deg. Tillsätt den ljumma smör-mjölk-blandningen. Låt jäsa under bakduk till dubbel storlek i ca en timme.
Dela degen i två delar och kavla ut dem till två rektanglar (ca 35 cm långa) på lätt mjölad köksbänk, ca 5 mm tjocka. Blanda ingredienserna till fyllningen och bred den på rektanglerna. Rulla upp varenda rektangel från långsidan. Skär rullarna i 4 till 5 cm tjocka bitar resp. snurror. Klä ut en bakplåt med bakplåtspapper. Lägg snurrorna med snittytan uppåt på bakplåten. Pensla eventuellt med uppvispat ägg. Strö på pärlsockret. Låt jäsa igen ca 15 min.
Sätt ugnen på 250°C varmluft. Grädda bullarna mitt i ugnen ca 6 – 7 min. Är de små räcker det med bara 4 -5 min. Vänta vid ugnen så att de inte blir alltför mörka. De ska vara fluffiga och ljusa.
Och nu: Bara njut!
Stina
Diese Hörnchen – nach einem Rezept von Tante Maja – gehören zu meinem festen Repertoire, sind kinderleicht zu backen, nicht zu süß und zergehen auf der Zunge! Ska vi gå och fika? – Sollen wir Kaffeetrinken gehen?
Zubereitungszeit ca. 50 Minuten, ca. 50 Stück.
Für den Teig:
250 g Margarine
2 Eier
1 Päckchen Vanillin-Zucker
2 schwachgehäufte EL Puderzucker
1 Päckchen Backpulver
7 EL Öl
2 gehäufte EL Frischkäse natur
1 EL Milch
Ca. 520 g Mehl
Für die Füllung:
1 kleines Glas Apfelmus
Zum Bestäuben:
4 EL Puderzucker
1-2 TL Zimt
So wird´s gemacht:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten. Falls der Teig klebt, zusätzlich soviel Mehl hinzufügen, dass der Teig sich wie dein Ohrläppchen anfühlt.
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Mit einem Weißweinglas (ca. ᴓ 7cm) Teig-Kreise ausstechen.
Auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der Hand plattdrücken.
Auf jedem Teigfladen in der Mitte 1 TL Apfelmus verteilen.
Teigfladen von der Mitte aus zusammenklappen, sodass eine Art Halbmond entsteht.
Die aufeinanderliegenden Kanten mit den Fingern andrücken.
Mit einer Kuchengabel am Rand entlang drücken, damit das Zackenmuster entsteht.
Ofen auf 180 °C vorheizen.
Teigtaschen ca. 12-13 Minuten, Umluft, unteres Drittel des Backofens, backen, bis sie zartrosa sind.
Aus dem Ofen nehmen. Vollständig abkühlen lassen.
Mit Puderzucker-Zimt-Gemisch bestäuben.
Natürlich kann man die Apfeltaschen auch warm essen.
Och nu på svenska:
Dessa gifflar – ett Rezept från faster Maja – hör till mina absoluta favoriter! Lättbakade, inte alltför söta. Smälter faktiskt i munnen. Ska vi gå och fika? (ca 50 min / ca 50 st
Till degen:
250 g margarin
2 ägg
1 paket vaniljsocker
2 rågade msk florsocker
1 paket bakpulver
7 msk matolja
2 rågade msk färskost natur
1 msk mjölk
Ca 520 g mjöl
Fyllning:
1 litet glas äppelmos
Att strö över:
4 msk florsocker
1-2 tsk kanel
Gör så här:
Klä två bakplåtar med bakplåtspapper.
Knåda ingredienserna till degen för hand. Tillsätt lite mjöl om degen är för kladdig. Den ska kännas precis som din örsnibb.
Kavla ut degen tunt (ca 3 mm) på lätt mjölad köksbänk.
Ta ut rundlar (ca ᴓ 7cm) med ett vittvinsglas.
Lägg rundlarna på bakplåtarna. Platta till med handen.
Lägg en tesked äppelmos på varje rundel.
Vik ihop rundlarna till små halvmånar.
Tryck ihop kanterna.
Tryck med en kakgaffel lätt på kanterna så att du får det lilla mönstret du ser på bilden.
Sätt ugnen på 180 °C.
Grädda gifflarna i ca 12-13 min, varmluft, i nedre delen av ugnen, tills de får lättrosa färg.
Ta gifflarna ur ugnen. Låt svalna helt.
Strö över florsocker-kanel-blandningen och njut!
Kram
Stina
Hejsan,
hier kommt der zweite Teil der „Sju sorters bakelser“, der „Sieben Sorten Gebäck“, die Tante Maja zu starkem, heißem Kaffee reichte. Das Kaffeepulver wurde dazu in Wasser aufgekocht. Die Kunst bestand darin, am Ende nicht zu viel Kaffeesatz in dieTasse – und damit zwischen die Zähne – zu bekommen. Da die Tante auch gerne das Tanzbein schwang, zählten die Jitterbuggare (benannt nach einem Swing aus den Vierzigern) zu ihren absoluten Lieblingsplätzchen: Fluffig, leicht und unwiderstehlich! Die grüne Färbung des Eischnees gehört unbedingt dazu. Schweden lieben Grün! Hilfreich ist auch diesmal der weiße Messbecher-Bund, wie er neben dem roten Messbecher zu sehen ist (Siehe 1. Foto, unten!). Erhältlich in Schweden oder dem bekannten schwedischen Möbelhersteller.
Ihr braucht:
Für den Teig:
Für die Füllung:
So wird´s gemacht (ergibt ca. 30 Stück):
Probiert auch die Stockholmskakor in der Kategorie „Backrezepte aus Skandinavien“!
Och nu på svenska:
Ingredienser:
Fyllning:
Till degen: Blanda samman alla ingredienserna till en mördeg. Låt den ligga i kylskåpet 30 minuter. Dela degen i två delar. Lägg delarna mellan plastfolie och kavla ut varje del till en rektangel (35×15 cm).
Till fyllningen: Vispa äggvitan till riktigt fast skum. Tillsätt socker samt karamellfärg. Fortsätt vispa. Bred marängen över degdelarna. Rulla ihop varje degrektangel från långsidan som ligger dig närmast. Lägg rullarna i kylskåpet 20 minuter.
Sätt ugnen på 175°C.
Skär rullarna i ca 1,5 cm breda skivor. Lägg dem med snittytan uppåt på en plåt med bakplåtspapper. Grädda mitt i ugnen 10 – 11 minuter tills de får lätt brun färg. Låt svalna på gallret och njut!
Ha det så jättebra
Stina